Dimensionen Filmischen Erzählens und unsere Drehbuch- und Dramaturgieseminare

Siegmar Warnecke ist Absolvent der Spielfilmabteilung der Hochschule für Fernsehen und Film in München und arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor und Storyboard Artist und Dozent bei uns in der Filmwerkstatt. Darüber hinaus ist er begeisterter Blogger und Podcaster und hat uns einen exklusiven Einblick in seinen neuesten Podcast mit Roland Zag, der ebenso Teil unserer Dozentenarmee ist, gewährt. In der neuen Episode von Incubator N°7: „Dimensionen Filmischen Erzählens“ thematisieren sie Rolands neuestes Werk, das im Dezember 2018 veröffentlicht wurde und gehen auf die Entwicklung seiner Theorie vom Individuum zum System ein. Das Video ist noch nicht offiziell online, das könnt Ihr hier erstmalig sehen und hören, vor der Veröffentlichung am Montag, 4. Februar! Schaut mal vorbei!

Das Thema Geschichten erzählen ist auch abseits dieses Podcasts ein spannendes. Das Drehbuch ist Grundlage eines jeden Films und leider ist dessen Schreiben nach wie vor ein unterschätztes Handwerk, das trotzdem gewisse Grundlagen braucht, um der Kreativität Raum zur Entfaltung geben zu können. In diesem Sinne haben wir für euch unsere Seminare zum Thema Dramaturgie und Drehbuch gesammelt, viel Spaß beim Stöbern:

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 1. und 2. Juni 2019

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2018/19, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 1. und 2. Juni 2019

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. Juni 2019

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 27. und 28. Juli 2019

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 6. und 7. Juli 2019

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 25. und 26. Januar 2020

Martin Thau, der seit über 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm könnt Ihr übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: beschenkt Euch selbst, Eure Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder doch einfach mit einer Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms findet sich unter www.filmseminare.de.

 

 

Weihnachtliche Grüße und ein frohes Fest aus der Filmwerkstatt

Wir haben heute im Kreise unserer engsten Mitarbeiter eine kleine Weihnachtsfeier veranstaltet. Unsere Dozenten sind seit eh und je das Herz unserer Arbeit und wir haben dieses Jahr zum zweiten Mal dieses Setting genutzt, um uns bei ihnen für ihr Engagement und für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. So haben wir einerseits die Gelegenheit, erneut gemütlich zusammen zu sitzen und mit Freunden einen Abend zu verbringen, gleichzeitig haben sie natürlich die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und sich zu vernetzen. Hier könnt ihr einen Eindruck erhaschen, wie die Feier bei uns aussah.

v.l.n.r. Dr. Joachim Knaf, Lancelot von Naso, Alex Avramovic, Thorsten Harms, Steffen Schmidt-Hug, Christoph Harrer, Frank Raki, Geschäftsführung Velina Chekelova, Dr. Pablo Hagemeyer, Martin Thau, Ingo Fließ, Daniel Sponsel, Tyron Montgomery, Daniel Wolf, Vorstand Martin Blankemeyer, Florian Deyle, Marc Parisotto, Philipp Budweg, Siegmar Warnecke, Sascha Komisarova, Uwe Wrobel, David Späth, Florian Böhm, Hamid Baroua

Wir möchten erneut auf die heurige Weihnachtsaktion hinweisen, die unsere Seminare zu wirklich praktikablen Weihnachtsgeschenken macht: alle Seminarbuchungen, die jemand zwischen bis zum 25. Dezember 2018 für jemand anderes als Geschenk bei uns tätigt, können in der Zeit vom 25. Dezember 2018 bis zum 11. Januar 2019 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte also einen anderen Inhalt bevorzugt oder am Termin schlicht keine Zeit hat, bleibt das Geschenk flexibel. Bei einem Preisunerschied zum neuen Termin wird der Betrag zusätzlich erhoben.

JANUAR

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 12. und 13. Januar 2019: www.filmseminare.de/montage
DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 19. und 20. Januar 2019: www.filmseminare.de/spannung-konflikt
DER GUTE TON am 26. und 27. Januar 2019: www.filmseminare.de/der-gute-ton
FILME MACHEN OHNE GELD am 26. und 27. Januar 2019: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

FEBRUAR

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 2. und 3. Februar 2019: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung
FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 2. und 3. Februar 2019: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 23. und 24. Februar 2019: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 23. und 24. Februar 2019: www.filmseminare.de/lichtsetzen

MÄRZ

SYNCHRONISATION FÜR FILM UND FERNSEHEN am 9. und 10. März 2019: www.filmseminare.de/synchron
STORYBOARD ZEICHNEN am 16. und 17. März 2019: www.filmseminare.de/storyboard
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 23. und 24. März 2019: www.filmseminare.de/berufsrecht
VISUAL EFFECTS (VFX) am 23. und 24. März 2019: www.filmseminare.de/vfx
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 30. und 31. März 2019: www.filmseminare.de/filmrecht

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 6. und 7. April 2019: www.filmseminare.de/bairisch
WERBEFILMPRODUKTION am 6. und 7. April 2019: www.filmseminare.de/werbefilmproduktion
ADOBE PREMIERE PRO am 27. und 28. April 2019: www.filmseminare.de/premierepro

MAI

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 11. und 12. Mai 2019: www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 18. und 19. Mai 2019: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
DAVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 25. und 26. Mai 2019: www.filmseminare.de/davinci

JUNI

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/filmfinanzierung
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
KURZFILM VON A BIS Z am 8. und 9. Juni 2019: www.filmseminare.de/filmworkshop
DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. Juni 2019: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
SCRIPT SUPERVISOR vom 20. bis 23. Juni 2019: www.filmseminare.de/script-continuity

JULI

KREATIVES PRODUZIEREN am 13. und 14. Juli 2019: www.filmseminare.de/creative-producer
PRODUKTIONSLEITUNG am 20. und 21. Juli 2019: www.filmseminare.de/produktionsleitung
AUFLÖSUNGSKURS am 20. und 21. Juli 2019
www.filmseminare.de/aufloesungskurs
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 27. und 28. Juli 2019: www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

SEPTEMBER

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 7. und 8. September 2019: www.filmseminare.de/lehrerseminar

OKTOBER

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 12. und 13. Oktober 2019: www.filmseminare.de/bildgestaltung
FILM VERSTEHEN am 19. und 20. Oktober 2019: www.filmseminare.de/filmanalyse
DSLR-WORKSHOP am 19. und 20. Oktober 2019: www.filmseminare.de/dslr-workshop
CAMERA ACTING vom 31. Oktober bis zum 3. November 2019: www.filmseminare.de/camera-acting

NOVEMBER

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. November 2019: www.filmseminare.de/farbkorrektur
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 9. und 10. November 2019: www.filmseminare.de/konfliktmanagement
DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. November 2019: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 30. November und 1. Dezember 2019: www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining
HANDS ON DCP am 30. November und 1. Dezember 2019: www.filmseminare.de/dcp

DEZEMBER

KURZFILM VON A BIS Z am 14. und 15. Dezember 2019: www.filmseminare.de/filmworkshop

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Und natürlich könnt Ihr die Seminare nicht nur als Geschenk einsetzen, sondern auch selbst besuchen! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weihnachtsaktion und unser Beitrag zum Snowdance Independent Filmfestival

Seit letzten Freitag steht das Programm für das Snowdance Independent Film Festival in Landsberg am Lech endgültig fest und die Programmhefte wurden gedruckt. Das Festival vereint die Ausstrahlung von unabhängigen Produktionen mit einem breiten Workshopangebot, das den Gedanken von förderungs- und daher auch einflussfreiem Kino unterstützt und Filmemachern Rüstzeug für den Weg als independent Kreative mitgibt. Wir sind stolz, gleich mit zwei unserer Seminare dort vertreten zu sein: Filme machen ohne Geld am 26. und 27 Januar 2019 und Filmverleih selber machen am 2. und 3. Februar 2019. Hierbei kann man lernen, eigene Produktionen kostengünstig und dennoch kreativ und qualitativ hochwertig zu machen, sowie deren Vermarktung später selbst vorzunehmen. Diese zwei Seminare sowie alle Angebote in 2019 sind gerade in unserer Weihnachtsaktion zu haben: Jede Seminarbuchung, die bis zum 25. Dezember 2018 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 11. Januar 2019 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem Zeitpunkt einfach nicht kann, ist somit flexible Hilfe geboten. Im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden.
Hier findet Ihr die aktuellen Termine, viel Spaß beim Stöbern!

JANUAR

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 12. und 13. Januar 2019: www.filmseminare.de/montage
DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 19. und 20. Januar 2019: www.filmseminare.de/spannung-konflikt
DER GUTE TON am 26. und 27. Januar 2019: www.filmseminare.de/der-gute-ton
FILME MACHEN OHNE GELD am 26. und 27. Januar 2019: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

FEBRUAR

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 2. und 3. Februar 2019: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung
FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 2. und 3. Februar 2019: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 23. und 24. Februar 2019: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 23. und 24. Februar 2019: www.filmseminare.de/lichtsetzen

MÄRZ

SYNCHRONISATION FÜR FILM UND FERNSEHEN am 9. und 10. März 2019: www.filmseminare.de/synchron
STORYBOARD ZEICHNEN am 16. und 17. März 2019: www.filmseminare.de/storyboard
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 23. und 24. März 2019: www.filmseminare.de/berufsrecht
VISUAL EFFECTS (VFX) am 23. und 24. März 2019: www.filmseminare.de/vfx
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 30. und 31. März 2019: www.filmseminare.de/filmrecht

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 6. und 7. April 2019: www.filmseminare.de/bairisch
WERBEFILMPRODUKTION am 6. und 7. April 2019: www.filmseminare.de/werbefilmproduktion
ADOBE PREMIERE PRO am 27. und 28. April 2019: www.filmseminare.de/premierepro

MAI

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 11. und 12. Mai 2019: www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 18. und 19. Mai 2019: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
DAVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 25. und 26. Mai 2019: www.filmseminare.de/davinci

JUNI

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/filmfinanzierung
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
KURZFILM VON A BIS Z am 8. und 9. Juni 2019: www.filmseminare.de/filmworkshop
DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. Juni 2019: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
SCRIPT SUPERVISOR vom 20. bis 23. Juni 2019: www.filmseminare.de/script-continuity

JULI

DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR am 6. und 7. Juli 2019: www.filmseminare.de/the-human-factor
KREATIVES PRODUZIEREN am 13. und 14. Juli 2019: www.filmseminare.de/creative-producer
PRODUKTIONSLEITUNG am 20. und 21. Juli 2019: www.filmseminare.de/produktionsleitung
AUFLÖSUNGSKURS am 20. und 21. Juli 2019
www.filmseminare.de/aufloesungskurs
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 27. und 28. Juli 2019: www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

SEPTEMBER

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 7. und 8. September 2019: www.filmseminare.de/lehrerseminar

OKTOBER

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 12. und 13. Oktober 2019: www.filmseminare.de/bildgestaltung
FILM VERSTEHEN am 19. und 20. Oktober 2019: www.filmseminare.de/filmanalyse
DSLR-WORKSHOP am 19. und 20. Oktober 2019: www.filmseminare.de/dslr-workshop
NONFIKTIONALES STORYTELLING am 26. und 27. Oktober 2019: www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
CAMERA ACTING vom 31. Oktober bis zum 3. November 2019: www.filmseminare.de/camera-acting

NOVEMBER

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. November 2019: www.filmseminare.de/farbkorrektur
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 9. und 10. November 2019: www.filmseminare.de/konfliktmanagement
DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. November 2019: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 30. November und 1. Dezember 2019: www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining
HANDS ON DCP am 30. November und 1. Dezember 2019: www.filmseminare.de/dcp

DEZEMBER

KURZFILM VON A BIS Z am 14. und 15. Dezember 2019: www.filmseminare.de/filmworkshop

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Und natürlich könnt Ihr die Seminare nicht nur als Geschenk einsetzen, sondern auch selbst besuchen! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

 

Unsere Seminare 2019, auch als Weihnachtsgeschenk

Zum Jahresende kommt die Zeit, in der alle auf der Suche nach passenden Geschenken sind. Egal ob privat für die Lieben oder als Firma für wichtige Geschäftspartner, waren unsere Seminare in den vergangenen Jahren bereits ein beliebtes Geschenk für Filmschaffende und Filmfans. Wir haben auch dieses Jahr frühzeitig möglichst viele Seminare für 2019 für Euch vorbereitet, ihr könnt diese unter www.filmseminare.de/muenchen/termine einsehen. Wir haben außerdem auch in diesem Jahr wieder unsere Weihnachtsaktion für Euch im Angebot, die unsere Seminare zu wirklich praktikablen Weihnachtsgeschenken macht: alle Seminarbuchungen, die jemand zwischen heute und dem 25. Dezember 2018 für jemand anderes als Geschenk bei uns tätigt, können in der Zeit vom 25. Dezember 2018 bis zum 11. Januar 2019 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte also einen anderen Inhalt bevorzugt oder am Termin schlicht keine Zeit hat, bleibt das Geschenk flexibel. Bei einem Preisunerschied zum neuen Termin wird der Betrag zusätzlich erhoben.

Als Weihnachtsgeschenk ein besonderes Highlight ist sicher unser Filmworkshop „Kurzfilm von A bis Z“, bei dem am 8. und 9. Juni 2019 in nur zwei Tagen im Fernsehstudio von afk tv ein kompletter Kurzfilm entsteht ein grandioser Zeitraffer nach der Formel zwei Tage = ein Film! Die Teilnehmer schreiben, planen, drehen, spielen und schneiden das Werk unter professioneller Anleitung gemeinsam und bekommen so an nur einem Wochenende Gelegenheit, alle Phasen und Aufgaben bei der Filmherstellung aus erster Hand mitzuerleben. Hier ein Überblick aller weiteren spannenden und wertvollen Inhalte aus unserem Programm:

JANUAR

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 12. und 13. Januar 2019: www.filmseminare.de/montage
DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 19. und 20. Januar 2019: www.filmseminare.de/spannung-konflikt
DER GUTE TON am 26. und 27. Januar 2019: www.filmseminare.de/der-gute-ton
FILME MACHEN OHNE GELD am 26. und 27. Januar 2019: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

FEBRUAR

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 2. und 3. Februar 2019: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung
FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 2. und 3. Februar 2019: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 23. und 24. Februar 2019: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 23. und 24. Februar 2019: www.filmseminare.de/lichtsetzen

MÄRZ

SYNCHRONISATION FÜR FILM UND FERNSEHEN am 9. und 10. März 2019: www.filmseminare.de/synchron
STORYBOARD ZEICHNEN am 16. und 17. März 2019: www.filmseminare.de/storyboard
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 23. und 24. März 2019: www.filmseminare.de/berufsrecht
VISUAL EFFECTS (VFX) am 23. und 24. März 2019: www.filmseminare.de/vfx
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 30. und 31. März 2019: www.filmseminare.de/filmrecht

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 6. und 7. April 2019: www.filmseminare.de/bairisch
WERBEFILMPRODUKTION am 6. und 7. April 2019: www.filmseminare.de/werbefilmproduktion
ADOBE PREMIERE PRO am 27. und 28. April 2019: www.filmseminare.de/premierepro

MAI

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 11. und 12. Mai 2019: www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 18. und 19. Mai 2019: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
DAVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 25. und 26. Mai 2019: www.filmseminare.de/davinci

JUNI

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/filmfinanzierung
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 1. und 2. Juni 2019: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
KURZFILM VON A BIS Z am 8. und 9. Juni 2019: www.filmseminare.de/filmworkshop
DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. Juni 2019: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
SCRIPT SUPERVISOR vom 20. bis 23. Juni 2019: www.filmseminare.de/script-continuity

JULI

KREATIVES PRODUZIEREN am 13. und 14. Juli 2019: www.filmseminare.de/creative-producer
PRODUKTIONSLEITUNG am 20. und 21. Juli 2019: www.filmseminare.de/produktionsleitung
AUFLÖSUNGSKURS am 20. und 21. Juli 2019
www.filmseminare.de/aufloesungskurs
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 27. und 28. Juli 2019: www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

SEPTEMBER

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 7. und 8. September 2019: www.filmseminare.de/lehrerseminar

OKTOBER

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 12. und 13. Oktober 2019: www.filmseminare.de/bildgestaltung
FILM VERSTEHEN am 19. und 20. Oktober 2019: www.filmseminare.de/filmanalyse
DSLR-WORKSHOP am 19. und 20. Oktober 2019: www.filmseminare.de/dslr-workshop
CAMERA ACTING vom 31. Oktober bis zum 3. November 2019: www.filmseminare.de/camera-acting

NOVEMBER

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. November 2019: www.filmseminare.de/farbkorrektur
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 9. und 10. November 2019: www.filmseminare.de/konfliktmanagement
DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. November 2019: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 30. November und 1. Dezember 2019: www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining
HANDS ON DCP am 30. November und 1. Dezember 2019: www.filmseminare.de/dcp

DEZEMBER

KURZFILM VON A BIS Z am 14. und 15. Dezember 2019: www.filmseminare.de/filmworkshop

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Und natürlich könnt Ihr die Seminare nicht nur als Geschenk einsetzen, sondern auch selbst besuchen! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neue Europäische Freiwillige in der Filmwerkstatt

Wir haben seit dieser Woche Unterstützung! Die zwei motivierten Freiwilligen, die im Rahmen des Programms ERASMUS+ ihren Europäischen Freiwilligendienst bei uns absolvieren, sind bereits angereist und erkunden München. Sascha und Alex werden uns ab Montag bis Ende September 2019 bei der Seminardurchführung und -planung helfen.

v.l.n.r. Alex, Sascha (Freiwillige), Velina Chekelova (Geschäftsführung), Martin Blankemeyer (Vorstand)

Aleksandra (Sascha) Komisarova ist 27 Jahre alt und kommt aus Kiew in der Ukraine. Sie hat Journalismus im Bachelor und im Master studiert und seitdem in Bereichen wie Redaktionsarbeit und PR und Kommunikation gearbeitet.
sascha@muenchner-filmwerkstatt.de

Aleksandra (Alex) Avramovic ist ebenso 27 und kommt aus Belgrad in Serbien, wo sie dieses Jahr ihren Master in Russischer Philologie absolviert hat. Sie hat sich bei Filmfestivals wie das FEST in Belgrad engagiert und dort unterschiedlichste Filmemacher/innen kennengelernt.
alex@muenchner-filmwerkstatt.de

Wer die Mädels gern treffen möchte, hat an einem der folgenden Terminen dazu Gelegenheit:

GELDQUELLEN FÜR DREHBUCHAUTOREN am 20. und 21. Oktober 2018

Daniel Wolf, der als Autor Drehbücher für Reality Soaps genauso wie den „Tatort“ geschrieben hat, vermittelt an diesem Wochenende das für erfolgreiche Drehbuchautoren unabdingliche Branchenwissen und erläutert den Markt mit seinen Spielregeln und Möglichkeiten. Von A wie Arbeitsalltag über F wie Fördermodelle bis Z wie Zusammenarbeit. Das Seminar richtet sich sowohl an junge Autoren als auch an erfahrene Schreiberlinge, die sich Zeit zum Schreiben ermöglichen wollen!
www.filmseminare.de/drehbuchfinanzierung

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 27. und 28. Oktober 2018

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich und ist fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement

KURZFILM VON A BIS Z am 27. und 28. Oktober 2018

„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

CAMERA ACTING vom 1. bis 4. November 2018

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

PRODUKTIONSLEITUNG vom 2. bis 4. November 2018

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 3. und 4. November 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist. Das Seminar ist von der ALP-Dillingen als Lehrerfortbildung anerkannt.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

AUFLÖSUNGSKURS am 10. und 11. November 2018

Lancelot von Naso ist der Shooting Star unter den jungen deutschen Regisseuren – für seinen Spielfilm „Waffenstillstand“ wurde er u.a. mit dem Prix Europa für den besten europäischen TV-Film 2010 ausgezeichnet, sein aktuelles Werk „Das Doppelte Lottchen“ feierte am 5. Juli 2018 seien Kinopremiere. In den beiden Tagen dieses Auflösungskurses vermittelt er Filmschaffenden das nötige Handwerkszeug, um die Beziehung zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen Abbild planvoll organisieren zu können und damit ganz absichtlich genau das zu erzählen, was sie erzählen wollen.
www.filmseminare.de/aufloesungskurs

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 17. und 18. November 2018

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier an diesem Wochenende auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

HANDS ON DCP am 17. und 18. November 2018

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

DREHBUCHHANDWERK am 24. und 25. November 2018

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 24. und 25. November 2018

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

FILM VERSTEHEN am 1. und 2. Dezember 2018

Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Dezember 2018

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Dezember 2018

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

DSLR-WORKSHOP am 15. und 16. Dezember 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm könnt Ihr übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: beschenkt Euch selbst, Eure Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder doch einfach mit einer Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms findet sich unter www.filmseminare.de.

Drehbuchförderung, Bildgestaltung, Konfliktmanagement und Kurzfilm von A bis Z: Unser Angebot im Herbst

Am Wochenende hatte sich der Verband deutscher Drehbuchautoren (VDD) in einer angeregten Podiumsdiskussion beim Fünf Seen Filmfestival dem Thema „Zeit“ gewidmet. Einerseits wurde Zeit als erzählerisches Element beleuchtet. Gleichzeitig wurde aber auch die Zeit thamatisiert, die der Autor benötigt, um die Geschichte auszuarbeiten, ebenso wie die Zeit, die Autor und Regisseur zusammen brauchen, um die Geschichte zu vollenden. Beim anschließenden Empfang durften wir der Verleihung des DACHS Drehbuchpreises beiwohnen und gratulieren den Gewinnern Hans Weingartner und Silke Eggert mit dem Drehbuch zu „303“.

In diesem Sinne möchten wir auf ein besonderes Highlight hinweisen: Geldquellen für Drehbuchautoren am 20. und 21. Oktober. In diesem Workshop geht es genau um die o.g. Problematik: Wie verschaffe ich mir als Autor Zeit zum Schreiben? Es werden Filmförderungen sowie andere Finanzierungsmöglichkeiten in den Fokus gerückt.

Im Folgenden haben wir eine Übersicht aller aufkommenden Angebote im Herbst für Euch zusammengestellt:

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 13. und 14. Oktober 2018

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

GELDQUELLEN FÜR DREHBUCHAUTOREN am 20. und 21. Oktober 2018

Daniel Wolf, der als Autor Drehbücher für Reality Soaps genauso wie den „Tatort“ geschrieben hat, vermittelt an diesem Wochenende das für erfolgreiche Drehbuchautoren unabdingliche Branchenwissen und erläutert den Markt mit seinen Spielregeln und Möglichkeiten. Von A wie Arbeitsalltag über F wie Fördermodelle bis Z wie Zusammenarbeit. Das Seminar richtet sich sowohl an junge Autoren als auch an erfahrene Schreiberlinge, die sich Zeit zum Schreiben ermöglichen wollen!
www.filmseminare.de/drehbuchfinanzierung

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 27. und 28. Oktober 2018

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich und ist fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement

KURZFILM VON A BIS Z am 27. und 28. Oktober 2018

„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

CAMERA ACTING vom 1. bis 4. November 2018

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

PRODUKTIONSLEITUNG vom 2. bis 4. November 2018

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 3. und 4. November 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist. Das Seminar ist von der ALP-Dillingen als Lehrerfortbildung anerkannt.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

AUFLÖSUNGSKURS am 10. und 11. November 2018

Lancelot von Naso ist der Shooting Star unter den jungen deutschen Regisseuren – für seinen Spielfilm „Waffenstillstand“ wurde er u.a. mit dem Prix Europa für den besten europäischen TV-Film 2010 ausgezeichnet, sein aktuelles Werk „Partitur des Todes“ zeigt arte am 10. Januar 2014 in der Primetime um 20:15 Uhr. In den beiden Tagen dieses Auflösungskurses vermittelt er Filmschaffenden das nötige Handwerkszeug, um die Beziehung zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen Abbild planvoll organisieren zu können und damit ganz absichtlich genau das zu erzählen, was sie erzählen wollen.
www.filmseminare.de/aufloesungskurs

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 17. und 18. November 2018

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier an diesem Wochenende auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

HANDS ON DCP am 17. und 18. November 2018

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

DREHBUCHHANDWERK am 24. und 25. November 2018

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 24. und 25. November 2018

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

FILM VERSTEHEN am 1. und 2. Dezember 2018

Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Dezember 2018

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Dezember 2018

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

DSLR-WORKSHOP am 15. und 16. Dezember 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm könnt Ihr übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: beschenkt Euch selbst, Eure Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder doch einfach mit einer Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms findet sich unter www.filmseminare.de.

 

Finanzierung für Autoren, Bildgestaltung, Konfliktmanagement und „2 Tage, 1 Film“: Neues Schuljahr, neue Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Hälfte der Sommerferien ist nun schon rum, der Sommer ist voll im Gange! Der Englische Garten ist voll, die Büros leer außer unseres: Wir sind unlängst umgezogen und gewöhnen uns an die neuen Räumlichkeiten (im selben Stockwerk, ein paar Türen weiter als bislang).
Bald geht es aber in Bayern für die Kleinen wieder zurück an den Schreibtisch und wir sagen: Auch die Großen sollten diesem Beispiel folgen.

Damit die Motivation dafür auch größer wird, haben wir für Euch ein abwechsulngsreiches Programm für die zweite Hälfte von 2018 zusammengestellt. Hier seht Ihr unser Seminarangebot nach dem Sommer:

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 13. und 14. Oktober 2018

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

GELDQUELLEN FÜR DREHBUCHAUTOREN am 20. und 21. Oktober 2018

Daniel Wolf, der als Autor Drehbücher für Reality Soaps genauso wie den „Tatort“ geschrieben hat, vermittelt an diesem Wochenende das für erfolgreiche Drehbuchautoren unabdingliche Branchenwissen und erläutert den Markt mit seinen Spielregeln und Möglichkeiten. Von A wie Arbeitsalltag über F wie Fördermodelle bis Z wie Zusammenarbeit. Das Seminar richtet sich sowohl an junge Autoren als auch an erfahrene Schreiberlinge, die ihre Finanzierungsmöglichkeiten erweitern wollen!
www.filmseminare.de/drehbuchfinanzierung

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 27. und 28. Oktober 2018

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsprobleme in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich und ist fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement

KURZFILM VON A BIS Z am 27. und 28. Oktober 2018

„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

CAMERA ACTING vom 1. bis 4. November 2018

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

PRODUKTIONSLEITUNG vom 2. bis 4. November 2018

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 3. und 4. November 2018

Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? In diesem Seminar vermittelt Rainer Niermann Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist. Das Seminar ist von der ALP-Dillingen als Lehrerfortbildung anerkannt.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 17. und 18. November 2018

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier an diesem Wochenende auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

HANDS ON DCP am 17. und 18. November 2018

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

DREHBUCHHANDWERK am 24. und 25. November 2018

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 24. und 25. November 2018

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

FILM VERSTEHEN am 1. und 2. Dezember 2018

Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Dezember 2018

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Dezember 2018

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

DSLR-WORKSHOP am 15. und 16. Dezember 2018

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm könnt Ihr übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: beschenkt Euch selbst, Eure Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Kinder doch einfach mit einer Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms findet sich unter www.filmseminare.de.

 

 

Anmeldung für das STOFF.lab 18/19 möglich: nur noch bis zum 10. Juli!

Ihr habt noch bis zum 10. Juli die Gelegenheit, Euch für das diesjährige STOFF.lab mit Starttermin 28. und 29. Juli anzumelden. Die Anmeldung kann ganz einfach und formlos über info@muenchner-filmwerkstatt.de erfolgen.
Wir freuen uns, Frank Raki wieder als Leiter der Autorenwerkstatt Fiction begrüßen zu dürfen. Der Autor und Dramaturg greift auf rund 15 Jahre Erfahrung im Schreiben von Prosa sowie Drehbüchern zurück, leitet bei uns seit 2011 Seminare zu den Themen Drehbuch und Lektorat und in 2017 leitete er erstmalig das STOFF.lab. Warum er das tut und was genau die Teilnehmer im STOFF.lab erwarten können, erläutert er hier im Interview:

Wie bist du dazu gekommen, Workshops und Lehrgänge über das Drehbuchschreiben zu geben?
Das geht auf meine Arbeit als Drehbuchautor zurück. Wenn man sich für eine Sache begeistert und sie bis in die Tiefe ergründen will, dann schreibt man darüber entweder ein Buch – das fehlt bei mir noch –, oder man gibt Seminare und Coachings und versucht so, sein Wissen weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Ich habe jedenfalls große Freude daran. Im STOFF.lab kulminieren jetzt gut 15 Jahre Erfahrung.

Was ist der Hintergrund des STOFF.lab? Warum ist es wichtig, dass es stattfindet?
Das STOFF.lab ist eine einmalige Chance für Jungautoren, Neueinsteiger und engagierte Macher, niedrigschwellig einen Einstieg in eine qualifizierte Betreuung eines Film- oder Serienstoffs zu bekommen. Im Unterschied zu anderen Lehrgängen ist unser Programm ziemlich intensiv und außerdem sehr branchennah. Wir sorgen dafür, das die Autoren nicht im luftleeren Raum arbeiten, sondern früh mit den Realitäten der Filmbranche bekannt gemacht werden, bis ihre Stoffe am Ende beim sogenannten Produzentendinner ausgewählten Branchenvertretern präsentieren werden.

Wer ist also die konkrete Zielgruppe des STOFF.lab?
Jeder, der gewillt ist, zehn Monate engagiert an einem Projekt zu arbeiten. Spielfilm oder eine Serie. Dies schließt übrigens auch mal Phasen ein, in denen man auf dem Zahnfleisch geht. Lernkrisen nennt man das in der psychologischen Terminologie. Will man das STOFF.lab-Programm neben einem Brotjob durchführen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass man vermutlich woanders im Leben Abstriche machen muss. Es bedeutet vielleicht ein paar lustige Abende mit Freunden oder eine Netflix-Serie weniger, aber dafür hat man hinterher etwas erreicht, auf das man mit Stolz zurückblicken kann.

Wie lange geht der Kurs und was ist darin enthalten?
Das Programm dauert insgesamt zehn Monate. Diese Zeit wird von den Autoren intensiv genutzt, um ihre Stoffe weiterzuentwickeln. An sechs Präsenzwochenenden kommt die gesamte Autorengruppe zusammen. Dabei wird der Einzelne durch einen ausgeklügelten Feedbackprozess bei der Stoffentwicklung unterstützt. Je nach Bedarf setzen wir dabei auch Methoden wie Drehbuchaufstellungen ein. Daneben vermittle ich eine Menge dramaturgisches Handwerkszeug, und immer wieder haben wir Branchenvertreter zu Gast, die uns einen Einblick in Redaktionsstuben oder den Produzentenalltag geben.
Zwischen diesen sechs Meilensteinen findet eine persönliche dramaturgische Betreuung der Stoffe durch mich statt, meist per Skype. Last not least gibt es ähnlich wie in amerikanischen Fortbildungsprogrammen immer wieder wichtige Impulse per Mail. Man kann sagen, dass all das ein recht engmaschiges Netz der Betreuung spannt. Konstruktives Feedback und persönliche Motivierung gehen dabei eine gute Mischung ein.

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von Weiterbildung im Bereich Drehbuch?
Weiterbildung ist in jedem Metier notwendig, in dem man etwas erreichen will. Nicht zu Unrecht heißt es, dass ein Erfolg nur zu 5 Prozent auf Talent und Inspiration und zu 95 auf Schweiß und harte Arbeit zurückzuführen sind. Es ist eine Illusion zu glauben, man habe irgendwann ausgelernt. Wer sich mit Film und Drehbuch beschäftigt, beschäftigt sich automatisch mit dem Menschen und seiner Psychologie – und das nicht nur in Bezug auf fiktive Charaktere, sondern auch in Bezug auf Zuschauer und Wahrnehmungspsychologie. Das ist ein quasi unendliches Feld.

Wie hat sich die Situation für Autoren im Laufe der Jahre entwickelt?
Das sogenannte Third Golden Age of Television, das ungefähr mit The Sopranos begann, hat die Showrunner hervorgebracht: Autoren-Produzenten, die den gesamten künstlerischen Prozess von A bis Z übersehen und sicherstellen, dass eine entstehende Serie aus einem Guss und von einer durchgängigen Vision geprägt ist. Ausgehend davon verschiebt sich die Aufmerksamkeit ganz allmählich auf die Bedeutung der Autoren als kreative Visionäre eines Filmwerks, aber diese Reise ist noch lange nicht zu Ende. Der Durchschnittszuschauer kennt den Namen des Autors gegenwärtig nicht, und auch innerhalb der Branche gibt es da noch Manches zu optimieren.

Wie siehst du die Zukunft des Drehbuchschreibens?
Anknüpfend an das, was ich gerade sagte: Das Selbstverständnis der Autoren ändert sich momentan, das lässt sich am Forderungskatalog des Kontrakt‘18 ablesen. Ihr Einfluss nimmt in kleinen Schritten zu. Damit wachsen zugleich, darüber muss man sich klar sein, die Ansprüche an den Job.
Eine zweite Entwicklung ist, dass kollaboratives Schreiben immer attraktiver wird – sei es in Writer‘s Rooms für Serien oder in Autorenteams, die gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiten. Letzten Endes ist auch das STOFF.lab von dieser Idee des Kollaborativen getragen.
Und wer die Zukunft des Erzählens mitgestalten will, sollte sich mit dem Thema Virtuelle Realität auseinandersetzen. Wie kann filmisches Erzählen in 360-Grad-Räumen und mit einem aktiven Teilnehmer funktionieren? Die Antworten auf diese Fragen werden möglicherweise zu einer ganz neuen Filmgrammatik führen.

Du hast Interesse am STOFF.lab teilzunehmen? Dann melde Dich bis zum 10. Juli unter info@muenchner-filmwerkstatt.de formlos an. Du kennst jemanden, der Interesse hätte? Dann leite die Information gern weiter. Alle wichtigen Eckdaten findest Du unter www.stoff-lab.de. Unter www.filmseminare.de/finanzierung findest Du alle uns bekannten Fördermöglichkeiten. Wir feuen uns auf Dich!