Filmvisionen skizzieren – Einstieg ins Storyboard-Zeichnen

In unserer Wochenendweiterbildung Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards unverzichtbar sind, um Visionen klar zu vermitteln und Drehs effizient vorzubereiten.

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie sind weit mehr als Skizzen: Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel zu strukturieren. Wer Storyboards beherrscht, hält damit ein Werkzeug in der Hand, das in nahezu allen Produktionsbereichen gefragt ist.

Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – die Fähigkeit, Handlungsabläufe, Kamerabewegungen und Figurenkonstellationen zeichnerisch darzustellen, erleichtert die Zusammenarbeit am Set erheblich. Storyboards werden auch bei Spezialeffekten und Stunts eingesetzt, um aufwendige Szenen bereits in der Vorproduktion exakt zu planen. Das macht sie zu einem zentralen Instrument für eine effiziente, kostenschonende und kreative Umsetzung filmischer Visionen.

Seminar als Einstieg oder Vertiefung
Unser Seminar Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober 2025 mit Dozent Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) bietet die Möglichkeit, diese Schlüsselkompetenz praxisnah zu erwerben. Teilnehmende lernen, Raum, Körper und Bewegungen in klare Bildfolgen zu übersetzen und die wesentlichen Informationen einer Einstellung reduziert, aber eindeutig zu visualisieren. Zahlreiche Übungen vermitteln Sicherheit im Umgang mit Stift und Papier, auch ohne anatomisch oder perspektivisch korrekt zeichnen zu können.

Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt keine eigenständige Berufsqualifikation, sondern eine Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, VFX-lastigen Produktionen und Serien spielen Storyboards zudem eine wichtige Rolle, um komplexe Abläufe im Vorfeld abzustimmen und Budgets wie Drehpläne effizient einzuhalten. Filmschaffende mit dieser Qualifikation profitieren umso mehr davon, diese Fähigkeit gezielt in ihre Arbeit zu integrieren.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.