Jetzt noch anmelden: Professionelle Stoffentwicklung in unserem STOFF.lab

Für Autorinnen und Autoren, die an einem eigenen fiktionalen Filmstoff arbeiten und diesen unter professioneller Anleitung weiterentwickeln möchten, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit 2016 mit dem STOFF.lab ein fundiertes Weiterbildungsangebot. Noch bis zum 8. Juli 2025, 12 Uhr besteht die Möglichkeit, sich für den kommenden Jubiläumskurs zu bewerben – auch für Nicht-Münchner*innen!

Der zehnmonatige Lehrgang richtet sich sowohl an Autor*innen mit ersten Erfahrungen im Drehbuchbereich als auch an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die über eine tragfähige Idee und die nötige Entschlossenheit verfügen, diese über einen längeren Zeitraum hinweg zu erarbeiten. Vorkenntnisse sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung. Im Mittelpunkt stehen die kreative Entwicklung des eigenen Projekts sowie der Austausch mit anderen Teilnehmenden im professionellen Rahmen der Autor*innenwerkstatt STOFF.lab.

Roland Zag und Cornelia Ackers, STOFF.lab Studienleitung

Die Gruppe trifft sich an insgesamt fünf Wochenenden, verteilt über den gesamten Lehrgangszeitraum. Geleitet wird das STOFF.lab von Cornelia Ackers und Roland Zag, die beide auf langjährige Erfahrung in der Stoffentwicklung und dramaturgischen Beratung zurückblicken. Neben der Arbeit an den eigenen Projekten profitieren die Teilnehmenden zusätzlich vom fachlichen Austausch in der Gruppe sowie von Impulsen durch wechselnde Gäste aus der Film- und Fernsehbranche.

Die Präsenztermine finden in München bzw. im näheren Umland statt. Für Teilnehmende, die nicht in München leben oder aus dem Ausland anreisen, besteht die Möglichkeit, einzelne Termine im Hybridformat wahrzunehmen. Eine Teilnahme ist somit auch ortsunabhängig realisierbar.

Der 10-monatige Lehrgang beginnt mit dem Auftaktwochenende am 19. und 20. Juli 2025. Die Abschlussveranstaltung, das „Produzentendinner“der Münchner Filmwerkstatt, findet am 27. April 2026 statt. Alle weiteren Termine sowie ausführliche Informationen zum Ablauf sind auf der Website der Münchner Filmwerkstatt unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Interessierte Autorinnen und Autoren werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich und bis spätestens Dienstag, den 8. Juli 2025 um 12 Uhr an info@muenchner-filmwerkstatt.de zu senden.

Cornelia Ackers, Leiterin STOFF.lab

Um insbesondere kleine und mittlere Produktionsfirmen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, gewährt die Münchner Filmwerkstatt Mitgliedsfirmen des Verbands Deutscher Filmproduzenten sowie der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent. Auch Einzelpersonen, die den Teilnahmebeitrag vorab vollständig entrichten, können von einer Ermäßigung profitieren.

Die positiven Rückmeldungen aus den vergangenen Kursjahren bestätigen den nachhaltigen Wert unseres STOFF.lab – darauf sind wir sehr stolz! Dabei wird immer wieder über die enorme Weiterentwicklung der Projekte, von neuen Impulsen und vom Nutzen eines professionellen Netzwerks berichtet.

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitendenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Effizient planen, professionell drehen: Seminar Drehplanung

Die Drehplanung ist das organisatorische Rückgrat einer jeden Spielfilmproduktion – sie schafft den Rahmen für einen reibungslosen, zeit- und kosteneffizienten Ablauf, ohne dabei den kreativen Prozess aus dem Blick zu verlieren. Unser praxisorientiertes Seminar Drehplanung mit Autor und Regisseur Jesper Petzke vermittelt am 21. und 22. Juni die zentralen Aufgaben und Anforderungen rund um den Drehplan in den verschiedenen Produktionsphasen. Die Veranstaltung findet als Hybridseminar statt, d.h. die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.

Im Seminar liegt der Fokus auf dem praktischen Umgang mit dem Drehplan – einem Instrument, das in der Finanzkalkulation ebenso eine Rolle spielt wie in der konkreten Durchführung von Dreharbeiten. Dabei wird deutlich, dass es sich bei der Drehplanung nicht um einen eigenständigen Beruf handelt, sondern um einen zentralen Aufgabenbereich innerhalb der ersten Regieassistenz, Aufnahmeleitung sowie in Teilen der Produktions- oder Herstellungsleitung. Ein grundlegendes Verständnis filmischer Abläufe und Entscheidungswege am Set ist dabei essenziell – denn die Drehplanung fungiert gewissermaßen als „Maschinenraum“ einer Filmproduktion.

Dozent, Regisseur und Drehbuchautor Jesper Petzke

Berufliche Entwicklungschancen als gute*r Drehplaner*in

Der Einstieg in dieses Berufsfeld erfolgt meist über ein Set-Praktikum, von dem aus man sich Schritt für Schritt weiterentwickelt. Eine solide Praxisnähe ist also Voraussetzung – und genau hier setzt das Seminar an. Neben der Vermittlung der organisatorischen Grundlagen wird auch auf die enge Zusammenarbeit zwischen Regieassistenz, Aufnahmeleitung, Produktionsleitung und Regie eingegangen. Diese Rollen stimmen sich kontinuierlich miteinander ab und erhalten dabei wichtiges Feedback aus den jeweiligen Fachabteilungen, um die Planungen an reale Anforderungen anzupassen

Auch der Karriereaspekt kommt nicht zu kurz: Wer in der Regieassistenz oder Aufnahmeleitung überzeugt, hat sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Beide Tätigkeiten können darüber hinaus den Weg in die Herstellungs- oder Produktionsleitung ebnen – in manchen Fällen sogar in die Regie oder zur Arbeit als Producer*in.

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/drehplan abrufbar. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Termin ist eine vergünstigte Frühbuchung möglich.

Eine stets aktuelle Übersicht über alle Wochenendweiterbildungen im Bereich Film und Medien findet sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Unsere Seminare eignen sich auch hervorragend zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartnerinnen, Kundinnen, Freund*innen oder Kinder. Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, öffentlicher Förderung, Anmeldung u.v.m., sind unter www.filmseminare.de/muenchen/faq zusammengefasst – diese Angaben gelten gleichzeitig als unsere Vertragsbedingungen.

Drehbücher professionell bewerten: Seminar zum Drehbuchlektorat an diesem Wochenende

Die fundierte Bewertung von Drehbüchern durch erfahrene Lektor*innen spielt eine zentrale Rolle für Produktionsfirmen, Filmförderinstitutionen und Fernsehsender. Dabei zählen nicht nur die inhaltlichen Stärken und Schwächen eines Skripts, sondern ebenso sein wirtschaftliches Potenzial und seine Marktfähigkeit. Ein umfassendes Verständnis dramaturgischer Prinzipien sowie der Strukturen des Film- und Fernsehmarktes ist dafür unverzichtbar.

Dozent Frank Raki

In unserem Seminar Drehbuchlektorat am 14. und 15. Juni vermittelt Dozent Frank Raki, tätig als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor, einen praxisnahen Einblick in die Bewertungskriterien von Drehbüchern und die Zusammenarbeit zwischen freien Drehbuchlektor*innen und ihren Auftraggebern. Darüber hinaus werden zentrale dramaturgische Modelle erläutert und hilfreiche Hinweise gegeben, um die notwendige analytische Kompetenz für die Arbeit im Lektorat zu entwickeln oder weiter auszubauen.

Inhalte des Seminars sind unter anderem: der formale Aufbau und die Bewertungsgrundlagen eines Drehbuchlektorats, die Auswahl passender Bewertungsmaßstäbe anhand konkreter Lektoratsbeispiele, ein Überblick über die Branche sowie praktische Tipps zur Recherche über Kino- und TV-Markt und zu dramaturgisch relevanten Modellen. Auch weiterführende Formen schriftlicher Gutachten wie die dramaturgische Analyse werden in einem kurzen Überblick vorgestellt.

Praktische Übungen, wie das Verfassen von Loglines, runden das Wochenende ab und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Drehbuchlektor*innen, Producer*innen und alle redaktionell arbeitende oder schreibende Filmschaffende – dabei ist es nicht wichtig, ob jemand in das Drehbuchlektorat einsteigt oder bereits fortgeschritten ist.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/drehbuchlektorat zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Seminarhinweis: Lichtgestaltung im Film am 24. und 25. Mai

Am Wochenende des 24. und 25. Mai findet erneut unser Seminar zur Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte statt. Dozent Achim Dunker zeigt in dieser zweitägigen Weiterbildung auf, welchen entscheidenden Einfluss die passende Beleuchtung auf den Erfolg eines Projekts haben kann – unabhängig vom verfügbaren Budget. Mit dem gezielten Einsatz von Lichtquellen, effizientem Arbeiten und technischem Know-how lässt sich auch bei kleineren Produktionen in Film, Video oder Fotografie eine überzeugende Lichtwirkung erzielen.

Dozent Achim Dunker

Dabei richtet sich das Seminar nicht ausschließlich an Kameraleute oder Beleuchter*innen, sondern an alle, die sich für Lichtsetzung in Bewegtbildproduktionen interessieren – also genauso im Bereich Imagefilm, Dokumentarfilm oder bei Liveübertragungen. Thematisiert werden unter anderem grundlegende Fragen der Bild- und Lichtgestaltung wie:

  • Welche ästhetischen und technischen Merkmale unterscheiden hartes von weichem Licht, Kunstlicht von Tageslicht?
  • Welche dramaturgischen Effekte lassen sich durch den Einsatz von Mischlicht erzielen?
  • Welche Arten von Lichtquellen und Scheinwerfern gibt es – und worin unterscheiden sich ihre Lichtqualitäten?

Darüber hinaus behandelt das Seminar zentrale Konzepte wie Lichtkante, Augenlicht oder Lichtverlängerung. In praktischen Übungen – etwa zur klassischen Ausleuchtung einer Person – wird das theoretisch vermittelte Wissen direkt umgesetzt. Weitere Schwerpunkte des Wochenendes sind die Methode des „Guerilla Lighting“, bei der sich innerhalb kürzester Zeit variantenreiches Licht erzeugen lässt, sowie eine effektive Technik, mit der sich rund 90 % aller Lichtsituationen allein mit drei Lichtquellen realisieren lassen.

Dozent Achim Dunker

Achim Dunker ist Diplom-Fotoingenieur und Autor verschiedener Fachbücher wie bspw. „Die chinesische Sonne scheint immer von unten“. Seit 1982 ist er als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmdozent und Lichtgestalter tätig. Weitere Informationen zum Seminar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.filmseminare.de/lichtsetzen.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Neu Neu Neu: Unser Seminar „Einblicke in die Kostümabteilung“

Die Oscar-Nominierung von Lisy Christl für das beste Kostümdesign im Film „Konklave“, die bereits die zweite Nominierung für die deutsche Kostümbildnerin ist, zeigt, wie wichtig diese Abteilung im Film ist. In unserem Seminar Einblicke in die Kostümabteilung und Gestaltungsmittel: Kostümbild, das am 08. und 09. Februar 2025 als Hybridseminar statt findet, gehen wir auf wichtige praktische Aspekte wie Anproben, Materialbeschaffung, Kostümkontinuität, Nähtechniken und Kostümpflege ein. Dozentin Veronika Schmederer, die als Stylistin und Kostümbildnerin sowohl für TV-Produktionen, Spielfilme und Magazine, als auch als Stylistin für Prominente und Privatpersonen arbeitet, vermittelt den Teilnehmenden auch, sich flexibel an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen und auf unvorhergesehene Situationen am Set zu reagieren.

An diesem Wochenende wird zudem darauf eingegangen, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit Schauspielenden ist, um deren Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sicherzustellen. Die Teilnehmenden erfahren, wie das Kostümbild das visuelle Erscheinungsbild eines Films beeinflusst und die Persönlichkeit von Charakteren schnell und effektiv vermittelt. Der „Look“ prägt nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Entwicklung und Handlungen der Figuren und erzählt somit entscheidende Teile der Geschichte.

Dozentin Veronika Schmederer ©Kai Neunert

Ebenso wird die Geschichte des Kostümbilds als Entwicklung von einfachen Kostümen bis hin zu einer komplexen Kunstform betrachtet, die mit gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Entwicklungen verbunden ist – beispielhaft durch den Film Sissi, der die Mode des 19. Jahrhunderts einfängt.

Das Seminar vermittelt zudem, welche Fähigkeiten für die Arbeit in der Kostümabteilung erforderlich sind: Nämlich ebenso Handwerkliches Geschick, Kreativität, organisatorisches Talent und fundiertes Wissen über Kostümgeschichte und Materialkunde. Die verschiedenen Aufgaben innerhalb der Kostümabteilung – von Kostümbildner*innen über Set-Kostümbildner*innen und Costume Supervisors bis zu Crowd Supervisors – werden ebenfalls behandelt. Ein kurzer Einblick in die Struktur und Arbeitsweise der deutschen und amerikanischen Kostümabteilungen rundet das Seminar ab.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das  im Hybrid-Modus Seminar Einblicke in die Kostümabteilung und Gestaltungsmittel: Kostümbild, am 08. und 09. Februar 2025, ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweimal. Bei Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort aufgeführt.

Eine Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt!

Was macht einen guten Film aus?

Wie gelingt dieses Kunststück, mit dem gute Filme uns in ihren Bann ziehen? Welche kreativen Werkzeuge werden eingesetzt, um uns so unmittelbar in ihre Geschichten hinein zu versetzen? Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt? Wie sollten die Bausteine filmischer Erzählungen angeordnet sein? Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert die Struktur eines Drei-Akters, und was steckt hinter dem Begriff „Suspense“? Und nicht zuletzt: Was verbirgt sich genau hinter dem vielzitierten Konzept des MacGuffins?

Dozent Michael Wolf

Unser Seminar „Film verstehen“ am 14. und 15. Dezember 2024 hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fragen zu erkunden und die verschiedenen Gestaltungsmittel des Mediums Film zu beleuchten. Die Teilnehmenden werden gemeinsam mit Dozent und Filmemacher Michael Wolf die Geheimnisse des filmischen Erzählens enträtseln und so im Anschluss in der Lage sein, Filme auf eine analytische Art zu betrachten. Mit Hilfe von anschaulichen Filmausschnitten werden wichtige Elemente identifiziert und ihre Bedeutung entschlüsselt. Nach Abschluss des Seminars, das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, sind die Teilnehmenden nicht nur für die verschiedenen Darstellungsstrategien im Film sensibilisiert, sondern zudem in der Lage, Filme aus vielfältigen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren.

Dieses Seminar richtet sich gleichermaßen an angehende Filmemacher*innen, aber auch an Redakteur*innen, Journalist*innen, Lehrer*innen und all jene, die Film nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/filmanalyse zu finden.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiter geht’s mit Weiterbildung: Dokumentarfilmproduktion, Grundlagen der Bildgestaltung und Nonfiktionales Erzählen

Der Herbst ist da und mit ihm auch die perfekte Zeit für Weiterbildung! Ob man sich dem beruflichen Fortschritt stellen möchte, um im Job bessere Aussichten zu haben, oder den lang gehegten Wunsch umsetzen will, und aus privatem Interesse jetzt beruflichen Schritt zu wagen. Das alles ist möglich und mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. Unsere Dozierenden sind selbst Praktiker*innen, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier einige ausgewählte Seminare in den kommenden Wochen:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 23. und 24. November 2024

In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden von Dozentin und Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf einen Einblick, wie sie von der Themenfindung und dem Treatment über die Präsentation, Kalkulation, Finanzierung und Vermarktung, ihren Film auf die Beine stellen können. Ebenfalls geht es darum, welche dokumentarischen Formate in Deutschland gerade gefragt sind, wie man mit Sendern, Redaktionen und Förder*innen umgehen kann und welche Rechte wie geklärt werden müssen. Anhand von konkreten Beispielen lernen die Teilnehmenden unterschiedliche dokumentarische Formate kennen und entwickeln einen sachverständigen Blick, wie non-fiktionale Projekte umgesetzt und im Markt platziert werden können. Wichtige Hinweise aus der Praxis zur Produktion und in Hinblick auf die Postproduktion gehören ebenfalls zum Inhalt dieses zweitägigen Seminars, das sich an alle kreativen Filmemacher*innen und an Interessierte richtet, die mehr über dokumentarisches Produzieren erfahren wollen. Mehr Infos zum Seminar, das im Hybridmodus online und vor Ort statt finden wird, sind unter www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion zu finden.

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 30. November und 01. Dezember 2024

Dozent Daniel Sponsel, geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, stellt an diesem Wochenende den Teilnehmenden einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten. Das Seminar findet als Hybridseminar statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 30. November und 01. Dezember 2024

Wer sich für das Filmemachen interessiert, aber noch am Anfang der Karriere steht, für den oder die ist unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ das Richtige. Dozentin Theresa „Toni“ Maué arbeitet als Kamerafrau, zu ihrer Filmographie zählen u.a. SOKO Hamburg als auch der Kinofilm „Freibad“ unter der Regie von D. Dörrie und sie vermittelt den Teilnehmenden an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“. Also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann. Auch dieses Seminar findet als Hybridveranstaltung statt.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Wer einen bunten Einblick auf unsere Seminare haben möchte, oder auch mal hinter die Kulissen schauen will, findet uns auf Social Media bei instagram und bei facebook.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Sonderfall Medienarbeitsrecht: Hybridseminar im November

Das Medienarbeitsrecht weist im Arbeits- und Sozialrecht diverse Besonderheiten auf. Kennt man diese nicht, kann es im Nachgang zu unschönen Diskussionen mit dem Finanzamt kommen, beispielsweise bei der Statusfestellung. Ebenso gibt es in Bezug auf die soziale Absicherung für Filmschaffende und künstlerische Berufe diverse Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die es in anderen Berufsgruppen so nicht gibt. Wer sich einen Überblick auf die Rechte, Pflichten und Optionen verschaffen möchte, findet in unserem Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende am 09. und 10. November 2024 die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Künstleranwalt Steffen Schmidt-Hug im Dschungel des Medienrechts zurechtzufinden.

Dozent RA Steffen Schmidt-Hug im Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Das Seminar findet, wie inzwischen jedes Seminar der Filmwerkstatt bei dem es inhaltlich sinnvoll ist, als Hybridveranstaltung statt. Das heißt, Teilnehmende können vor Ort in unseren Räumlichkeiten dabei sein oder sich online über unseren Zoomraum zum Termin zuschalten. So können Medien- und Filmschaffende aus ganz Deutschland die Gelegenheit nutzen, sich im Thema Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende weiter zu bilden. Dozent und Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug war viele Jahre Geschäftsführer des Bundesverband Regie, den er u.a. im Verwaltungsrat der Filmförderanstalt FFA vertreten hat. Seit mehr als 15 Jahren betreut er als Agent und Rechtsanwalt Film- und Medienschaffende in allen beruflichen Angelegenheiten, publiziert in verschiedenen Fachzeitschriften und ist Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie der Deutschen Akademie für Fernsehen.

Neben den arbeits- und vertragsrechtlichen Themen legt das Seminar zudem ein besonderes Augenmerk auf die soziale Absicherung gegen Krankheit, Alter, Berufsunfall, Berufsunfähigkeit etc. gelegt. Dabei werden die für Filmschaffende wichtigen Einrichtungen wie bspw. Künstlersozialkasse (KSK), Pensionskasse der Rundfunkanstalten sowie VG Bild-Kunst vorgestellt. Ebenso wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich für eine private Altersvorsorge z.B. über Presseversorgungswerk bieten und für wen welche Rentenmodelle interessant sein können. Auch die Absicherung gegen Risiken von Berufunfähigkeit, Berufsunfällen oder Berufshaftung wird behandelt.

Weitere Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/berufsrecht zu finden.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Interessent*innen können sich hier direkt zum Workshop anmelden, eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Freya Mogensen, Mariam Nazaryan und Sonja Rank

Basiswissen Kamera: Wochenendseminar im Herbst

Die Beherrschung von bestimmten Videofunktionen bei unterschiedlichsten Kameras ist in vielen Berufen aus dem Medienbereich Standard-Voraussetzung. Ob Fotograf*innen, Realisator*innen, Journalist*innen oder Social Media Redakteur*innen – Videos möglichst professionell drehen zu können, gehört zum Berufsbild dazu. Unser Kamera-Workshop am 26. und 27. Oktober 2024 mit Dozent Christoph Harrer richtet sich an alle Interessierten, die über eine Kamera mit Videofunktion wie DSLM, DSLR, Bridgekamera, natürlich Smartphones sowie Hybriden, wie die BM Pocket Cinema Camera, verfügen. Dabei werden die Vor- aber auch die Nachteile dieser Kameras dargestellt, um die Technik anschließend optimal nutzen zu können. Ebenso wird die Wahl der richtigen Zusatzausrüstung vermittelt.

Der zweitägige Workshop richtet sich an alle Interessierte, die über eine Kamera mit hochauflösender Videofunktion (HD, UHD und 4K) verfügen und einen sicheren Umgang mit dieser erwerben möchten.

Folgende Inhalte werden den Teilnehmer*innen im Seminar vermittelt:

  • Theoretische Grundlagen des Videofilmens (Auswahl des Bildausschnitts, Belichtung, Focus, Monitoring)
  • Wie dreht man, dass die Aufnahmen auch gut zusammengeschnitten werden können.
  • Einstellungen der Kamera im Video-Modus (Format, Shutter, Framerate, Log-Mous)
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kameratypen (z.B. Smartphone, DSLR vs DSLM, Black Magic, BM Pocket Cinema Camera)
  • Passende Ausrüstung für unterschiedliche Projekte
  • Wie werden Audioaufnahmen auf professionellem Niveau erstellt?
  • Format-bezogene Drehpraxis (Szenisch und Dokumentarisch)
  • Anpassung an verschiedene Interviewsituationen, Dialog-Techniken
  • Einführung in die kreative Lichtgestaltung mit minimaler Lichtausstattung

Interessent*innen können sich hier direkt zum Workshop anmelden, eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Erfolgreiches Storytelling mit Bestseller-Autor

Fehlt ein richtig guter Antagonist, wirkt eine Hauptfigur emotional zu blass, ist eindimensional und funktioniert irgendwie nicht gut. Diese Problematik kennen viele Autor*innen! In unserem Rechercheseminar „Spannende Figuren“ am 12. und 13. Oktober 2024 mit Dozent, Psychotherapeut und Bestsellerautor Dr. Pablo Hagemeyer lernen die Teilnehmenden ihre Stoffentwicklung aus normalen Annahmen zu lösen und mehrdimensionale Figuren für den eigenen Stoff zu entwickeln. Denn die Hauptfigur jeder Geschichte kann nur zum Helden bzw. zur Heldin werden, wenn ihr auch ein starker, glaubwürdiger Antagonist bzw eine Antagonistin gegenüber steht. Für alle Nicht-Münchner*innen: Das Seminar kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden.

Reale Fallbeispiele aus der psychotherapeutischen Praxis

Im Seminar trifft emotionales Storytelling auf psychotherapeutische Heldenreise. Die dramaturgische Entwicklung der Figuren gelingt durch die Anlage komplexer Konflikte. Eine tiefenpsychologische Herangehensweise über unbewusste, innerpsychische Konflikte kann erzählerische Hürden aus dem Weg schaffen und der Figur so Leben einhauchen. Typische Konflikte drehen sich dabei um Autonomie, Versorgung, Macht, Selbstwert, Identität, Schuld/Scham, Empathie und Sexualität. Sichtbare und wirkmächtige Charaktereigenschaften der Persönlichkeit einer Filmfigur werden für die Dramaturgie etabliert. Dazu vertieft Dozent und Psychotherapeut Dr. Pablo Hagemeyer, dessen Sachbücher „Gestatten, ich bin ein Arschloch“ und „Die perfiden Spiele der Narzissten“ monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste standen, im Seminar Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung, Psychopathien und Psychosen. Mit realen Fallbeispielen, aber auch Beispielen aus Spielfilmen, werden einzelne Persönlichkeitsmuster (narzisstisch, borderline, zwanghaft, antisozial, impulsiv, ängstlich-vermeidend) durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential gewürdigt. Dabei werden typische und häufige Abwehrmechanismen (Projektion, Überhöhung) und manipulativ-psychopathische Spiele (Spiegelung, Täter-Opfer-Umkehr, Ich-bin-blöd-Spiel) erläutert.

Dozent Dr. med. T. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Sofern vorhanden, bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen und Filmstoffe, egal in welchem Entwicklungsstadium, mit in das Seminar. Teilnehmer*innen bestätigen, dass man oft mehr nach Hause nimmt, als man im Vorhinein erwartet hat. Ein Seminar mit Pablo Hagemeyer ist dem Wesen nach auch eine kleine Selbsterfahrung, aber das bleibt unser Geheimnis.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das Rechercheseminar „Spannende Figuren im Hybrid-Modus ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweima. Beim Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort aufgeführt.

Eine Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!