Schöne Aussichten: Unser Seminarprogramm 2025

Da die Anforderungen der Branche sich stetig ändern, entwickeln auch wir unsere Weiterbildungen kontunuierlich weiter. Im kommenden Seminarjahr wird es daher auch 2025 wieder einige Neuheiten im Programm geben! Und neben den Wochenendworkshops stehen mit Festlegung der Abschlüsse Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Aufnahmeleitung bzw. Filmgeschäftsführung der IHK auch die von uns dazu angebotenen IHK-Weiterbildungslehrgänge ab Frühjahr 2025 an. Hier eine Übersicht der bereits terminierten Workshops, Seminare und Weiterbildungen – die meisten davon können online oder vor Ort besucht werden:

Januar 2025
25.01.2025 Filmgeschäftsführung
25.01.2025 Nonfiktionales Erzählen

Februar 2025
01.02.2025 Filmfinanzierung in Deutschland
08.02.2025 Setkostüm
15.02.2025 Drehplanung
22.02.2025 Color Grading

März 2025
01.03.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
08.03.2025 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.03.2025 Filmfinanzierung international
22.03.2025 Filme machen mit Micro-Budget
29.03.2025 Visual Effects (VFX)

April 2025
05.04.2025 Dokumentarfilmproduktion
12.04.2025 Der Gute Ton
19.04.2025 Storyboard zeichnen
21.04.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Mai 2025
03.05.2025 Drehbuchhandwerk
10.05.2025 Grundlagen der Bildgestaltung
17.05.2025 Bairisch für Schauspieler*innen
17.05.2025 Corporate Film
24.05.2025 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
31.05.2025 Lebendige Filmfiguren

Juni 2025
07.06.2025 Nonfiktionales Erzählen
14.06.2025 Lektorieren von Drehbüchern
16.06.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

August 2025
04.08.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2025
08.09.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
18.10.2025 Drehbuchhandwerk

November 2025
03.11.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
22.11.2025 Grundlagen der Bildgestaltung

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und auf diesem Weg möchten wir auch allen Filmschaffenden, Freund*innen und Kolleg*innen aus unserem Netzwerk fröhliche Weihnachten und entspannte Feiertage wünschen!

Seminarvorschau September: DaVinci Resolve, Systemische Dramaturgie mit ‚the human factor‘und Auflösungskurs

Bald ist es soweit: nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September nicht nur mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst, sondern die eigens konzipierten Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK beginnen am 14. September 2024. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ bereiten wir unsere Teilnehmenden im Bereich der Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung optimal auf die IHK-Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für einen unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte schnellstmöglich noch per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an. Wie es in den nächsten Wochen bei uns an den Wochenenden weitergeht, zeigt die nachstehende Übersicht der Weiterbildungen und Workshops:

September 2024
02.09.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Achtung: Frühbucherrabatt nutzen und bis 1. September noch zum alten Preis buchen

Ab 1. September 2024 werden wir unsere Preise anpassen und zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro. Auch wenn die Preiserhöhung für uns als gemeinnützige Organisation wichtig ist, möchten wir den Interessent*innen für unsere Weiterbildungen die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden, noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt alle (!) Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse Filmworkshop für Kinder und Jugendliche.

Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Jetzt noch sparen und bis 31. August buchen!

wir haben es bereits angekündigt: nach sieben Jahren steht eine Preiserhöhung für die Wochenendseminare und Weiterbildungs-Workshops der Münchner Filmwerkstatt an. Seit Sommer 2017 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 270 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro – zum 1. September 2024 werden wir nun unsere Preise anpassen und zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro.

Bis 1. September noch zum alten Preis buchen

Auch wenn die Preiserhöhung für uns als gemeinnützige Organisation wichtig ist, möchten wir den Interessent*innen für unsere Weiterbildungen die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt alle Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse Filmworkshop für Kinder und Jugendliche.

Hier daher eine Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Jahr 2024. Auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine finden sich auch bereits Seminartermine für 2025, für die man sich jetzt auch noch zum aktuellen Preis anmelden kann.

September 2024
14.09.2024 Drehplanung
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Oktober 2024
05.10.2024 Filmschnitt und Montage
12.10.2024 Lebendige Filmfiguren
19.10.2024 Color Grading
26.10.2024 Drehbuchhandwerk
26.10.2024 Kamera-Workshop
29.10.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2024
02.11.2024 Comedy
09.11.2024 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
16.11.2024 Filmhochschul-Bewerbungstraining
23.11.2024 Adobe After Effects
23.11.2024 Dokumentarfilmproduktion
23.11.2024 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
24.11.2024 Adobe After Effects
24.11.2024 Visual Effects (VFX)
30.11.2024 Grundlagen der Bildgestaltung
30.11.2024 Nonfiktionales Erzählen

Dezember 2024
07.12.2024 Produktionsleitung
14.12.2024 Film verstehen

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Wer sich für einen IHK-Abschluss in Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung interessiert, für den oder die haben wir auch ein passendes Lehrangebot! Denn diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss bei der IHK ist 2025 endlich möglich! Und die Münchner Filmwerkstatt bietet zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK einen je berufsbegleitenden Wochenendkurs mit Start am 14. September 2024 an. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. So bereiten wir die Teilnehmenden unserer beiden Lehrgänge optimal auf die Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an und wird in unsere Interessent*innenliste aufgenommen. Wir kontaktieren im Anschluss jede*n Interessent*in!

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen im STOFF.lab!

In den letzten Wochen haben wir vermehrt auf unsere Autor*innenwerkstatt für fiktionale Formate, dem STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt, aufmerksam gemacht und nach Anmeldeschluss Anfang Juli waren wir begeistert von der großen Resonanz und den großartigen Bewerbungen, Ideen und Projekten, die uns zugesendet wurden! Vergangenes Wochenende war es dann endlich soweit: Der I-Kurs der Projektwerkstatt STOFF.lab, unser 9. Lehrgang seit dem Start 2016, hat begonnen!

Roland Zag und Cornelia Ackers, STOFF.lab Studienleitung

Mit der Autor*innenenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt vor acht Jahren einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleitenden Roland Zag und Cornelia Ackers, die in diesem Jahr das zweite Mal in der Studienleitung ist, ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Am Wochenende des 27. und 28. Juli 2024 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem I-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung, die im Hybrid-Modus – also online und vor Ort – statt fand, und dem Kennenlernen haben sich die elf Autor*innen gemeinsam mit Cornelia Ackers und Roland Zag auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

Der I-Kurs des STOFF.labs 24/25

Wir sind sehr auf die Entwicklungen der Stoffe gesopannt, die dann in der Abschlussveranstaltung, dem Produzent*innendinner, ausgewählten Produzent*innen im entspannten Umfeld eines Abendessens präsentiert werden.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen DOK.lab und STOFF.lab sowie zu all unseren anderen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.

Wer sich für einen IHK-Abschluss in Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung interessiert, für den oder die haben wir auch ein passendes Lehrangebot! Denn diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss bei der IHK ist 2025 endlich möglich! Und die Münchner Filmwerkstatt bietet zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK einen je berufsbegleitenden Wochenendkurs mit Start am 14. September 2024 an. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. So bereiten wir die Teilnehmenden unserer beiden Lehrgänge optimal auf die Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an und wird in unsere Interessent*innenliste aufgenommen. Wir kontaktieren im Anschluss jede*n Interessent*in!

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehbuch-Lab: Das sagen unsere Absolvent*innen

Seit 2016 veranstalten wir in der Münchner Filmwerkstatt unsere fiktionale Autor*innenwerkstatt STOFF.lab. Und wir arbeiten stets daran, diesen 10-monatigen Lehrgang für die Teilnehmenden so wertvoll wie möglich zu gestalten – sei es durch die wechselnden Gast-Dozierenden, die alle aktiv in der Branche arbeiten, als auch durch unsere erfahrene Studienleitung. Neben Studienleiter Roland Zag, der als Drehbuchberater und Autor u.a. mit Fatih Akin und Florian David Fitz zusammen gearbeitet hat, ist seit 2023 mit Cornelia Ackers eine Frau an die Seite der Studienleitung gekommen. In dieser wichtigen Funktion unterstützt Dr. Cornelia Ackers, die während ihrer langjährigen Tätigkeit als Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk (BR) u. a. „Polizeiruf 110“ entwickelt hat, aber auch für viele Kino-(Ko)produktionen redaktionell zuständig war (u.a. „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Marie Curie“ und „Manifesto“ mit Cate Blanchett) nicht nur in dramaturgischer Sichtweise, sondern ergänzt durch ihre Erfahrung und weitreichende Kompetenz. Für die Teilnehmenden des STOFF.labs eine einzigartige Chance, ihr Drehbuch mit Hilfe von so viel unterschiedlichem professionellem Input weiter zu entwickeln.

Feedback unserer Absolvent*innen

Das STOFF.lab ist ein kreativer und geschützer Bereich, in dem die unterschiedlichen Stoffe der Teilnehmenden sich stetig weiter entwickeln und ihr Potenzial ausschöpfen. Doch letztlich sind es die Absolvent*innen selbst, die am besten sagen können, was ihnen die Teilnahme an unserer Autorenwerkstatt gebracht hat. Daher hier einige Stimmen aus dem letzten Kurs 2023/24, der im April mit dem Produzent*innendinner als Abschlussveranstaltung geendet hat:

JANINE BECKER
Ich denke, die größte Herausforderung so eines Seminars ist es, vielen verschiedenen Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Stärken und auch fachlichen Kenntnissen irgendwie gerecht zu werden, sie in alldem zu sehen und trotz großer Diversität auf eine gemeinsame Reise zu gehen, die für alle einen Mehrwert bietet. Dabei gleichzeitig noch einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Kreativität und Individualität Platz finden, ohne Wertung, aber mit dem Anspruch, jede Person maximal zu unterstützen, in den eigens gesteckten Zielen, klingt insgesamt nicht wirklich realistisch, but wait a minute – dies alles fand tatsächlich Platz im STOFF.lab 2023/2024 mit Cornelia Ackers und Roland Zag.

Mit unheimlich viel Spaß, großer fachlicher Expertise aus Business und Handwerk, mit spannenden und thematisch gut eingebundenen Gästen, aber vor allem mit ganz viel Gespür für die Töne dazwischen, bilden diese beiden Dozent*innen auch menschlich ein wirklich starkes Team, das sich perfekt ergänzt.

Beinahe mühelos schaffen sie einen geschützten Ort voller Respekt und Atmosphäre, an dem Kreativität und die Persönlichkeit dahinter wirklich sein dürfen. So konnte ich persönlich nicht nur mehr Sicherheit und Routine im Handwerk gewinnen, sondern vor allem auch als Künstlerin und Autorin wirklich wachsen.

Wer einen Ort sucht, der dies alles kombiniert und an dem wunderbare Menschen, gute Organisation und ein genialer Workflow zusammenkommen, ist hier bestens aufgehoben – klare Empfehlung!

BERIVAN KAYA
Die Teilnahme am STOFF.lab ist das Beste, was mir zur Weiterentwicklung meines begonnenen Drehbuchs passieren konnte. Ein genialer Brainpool von Mitstudent*innen und die liebevolle und anspruchsvolle Begleitung des Seminars von Cornelia Ackers und Roland Zag eröffneten mir neue Perspektiven auf meine Charaktere und die gesamte Story. Spannend fand ich auch Techniken, wie z. B. die Figurenaufstellung. Wir haben uns als Gruppe so gut zusammengefunden während der 9 Monate, dass wir weiterhin in gutem Austausch mit der Weiterentwicklung unserer jeweiligen Stoffe stehen. Ich kann die Teilnahme wärmstens empfehlen.

ELISABETH MAYER
Als „alter Hase“ im Film- und Mediengeschäft, als renommierte Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilm und Dokumentationen, durfte ich im H-Kurs des STOFFlab 2023/24 zehn Monate lang, professionell betreut, neue Schritte gehen: mit einem eigenen fiktionalen Serienprojekt! Und ein lang gehegter Traum wurde wahr: Auf einmal kam ich ins Schreiben, meine Figuren nahmen Gestalt an und bekamen ein Leben – und mein erster fiktionaler Stoff wurde von der Idee zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, und wird nun bald, ganz realistisch und interessiert beäugt von Produzent*innen in die Drehbuchphase gehen. Im STOFF.lab Fiction, in der sensiblen und höchst professionellen Betreuung durch Cornelia Ackers und Roland Zag, wuchs meine Idee zur Drehbuchreife und ich machte den Schritt vom Dokumentarischen zur Fiktion. Aufgrund der präzisen Analysen und der redaktionell-dramaturgischen Beratung durch die mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnete Redaktionsleiterin „Kino und Debüt“ des Bayerischen Rundfunks, Cornelia Ackers, sowie durch die herausfordernden, immer konstruktiven Kritiken des über deutschsprachige Grenzen hinaus bekannten Dramaturgen Roland Zag konnten ich und meine Serie wachsen und uns entwickeln. Gut aufgefangen im Netzwerk der anderen Teilnehmer*innen, Quereinsteiger*innen, Schauspieler*innen und Filmemacher*innen mit eigenen spannenden Projekten.

Zehn Monate, die für mich lebensverändernd wurden.

TAMARA ALTOTTERSBACH
Der Workshop bietet eine einzigartige und inklusive Möglichkeit für alle Altersgruppen, sich mit dem Drehbuchschreiben auseinanderzusetzen. Besonders hervorzuheben ist, dass sowohl sehr junge als auch ältere Teilnehmer*innen aufgenommen werden, die in anderen Werkstätten aufgrund ihres Alters möglicherweise abgelehnt würden. Dies schafft eine vielfältige und bereichernde Lernumgebung.

Vorbereitung und Anforderungen:
Ich habe beobachtet, dass eine vorherige Auseinandersetzung mit den Grundzügen des Drehbuchschreibens durch geeignete Literatur eine Chance mehr ist, vom Kurs mehr zu profitieren. Trotz der fürsorglichen und liebevollen Leitung durch Cornelia und Roland müssen weiters Teilnehmer*innen nicht nur den tatsächlichen Willen haben, ein Drehbuch zu schreiben, sondern auch die nötige Zeit mitbringen, um am Ende – nach neun Monaten – ein Drehbuch fertig zu haben.

Flexibilität und Zugänglichkeit:
Besonders positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit zur Hybrid-Teilnahme. Diese Flexibilität erlaubt es Teilnehmer*innen, unabhängig von ihrem Standort oder gesundheitlichen Zustand, am Kurs teilzunehmen. Dies ist ein großer Vorteil für Menschen, die möglicherweise weit entfernt wohnen oder sich in einem bestimmten Krankheitsstadium befinden.

Fazit:
Insgesamt bietet der Workshop eine wertvolle Gelegenheit für alle, die sich ernsthaft mit dem Drehbuchschreiben beschäftigen möchten. Mit der richtigen Vorbereitung und den notwendigen persönlichen Ressourcen können die Teilnehmer*innen von der liebevollen und unterstützenden Atmosphäre profitieren und ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Anmeldung und weitere Infos zum STOFF.lab

Über diese wertschätzenden Rückmeldungen freuen wir uns sehr! Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart 27. und 28. Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt anmelden für unsere Autorenwerkstatt!

Fiktionale Formate boomen! Wer neben einem Drehbuch oder einer Drehbuchidee auch die notwendige Leidenschaft und Entschlossenheit hat, das eigene Projekt auch in schwierigeren Phasen voranzutreiben, für den ist unsere fiktionale Autorenwerkstatt STOFF.lab genau das richtige! Über einen Zeitraum von 10 Monaten treffen sich die Teilnehmer*innen an fünf gemeinsamen Wochenenden immer zusammen mit den Studienleitern Cornelia Ackers und Roland Zag. Durch die Arbeit in der Gruppe, dem Input der erfahrenen Studienleitung und durch die Unterstützung von immer wieder auftretenden Gästen aus der Branche wird so gewährleistet, dass die Teilnehmenden nicht nur ihr eigenes Projekt weiterentwickeln, sondern gleichzeitig vom Fortschritt der anderen profitieren, sowie ihren Erfahrungshorizont über das eigene Drehbuch hinaus erweitern.

Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung

Zum Abschluss erhalten die STOFF.lab-Absolventen*innen ihr Zertifikat im Rahmen einer Abendveranstaltung, dem von der Münchner Filmwerkstatt initiierten Netzwerktreffen Produzent*innendinner. Im Rahmen des Produzent*innendinners haben die Teilnehmenden unserer Werkstatt für fiktionale Projekte hier im Kreis ausgewählter Münchner Produzent*innen die Möglichkeit, auf ihren zurückliegenden Kurs anzustoßen und zugleich die Chance zu nutzen, den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen.

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

HYBRIDSEMINAR mit STOFF.lab-Studienleiter Roland Zag: SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

STOFF.lab-Studienleiter Roland Zag, der zudem studierter Philosoph und Musikwissenschaftlerist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen. Zudem bietet dieses Seminar auch die Möglichkeit, Roland Zag, der gemeinsam mit Cornelia Ackers in der Leitung unserer Drehbuchwerkstatt STOFF.lab ist, kennen zu lernen. Mehr Infos zu diesem Wochenendseminar unter www.filmseminare.de/the-human-factor

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Elvira Khairulina, Derya Turğut, Freya Mogensen und Sonja Rank

Film- und Serienstoffe professionell einschätzen: Seminar Drehbuchlektorat im Juni

Die effektive Einschätzung von Drehbüchern durch professionelle Lektor*innen ist entscheidend für Produktionsfirmen, Filmförderungen und Sender. Dabei spielen nicht nur die Stärken und Schwächen eines Skripts eine Rolle, sondern auch das ökonomische Potenzial und die Markttauglichkeit. Ein solides Verständnis filmischer Dramaturgie sowie des Film- und Fernsehmarktes ist daher unerlässlich.

Dozent Frank Raki

Unser Seminar Drehbuchlektorat am 08. und 09. Juni mit Dozent Frank Raki, der als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor arbeitet, bietet den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Bewertungskriterien von Drehbüchern in Lektoraten sowie in die Arbeitsweise zwischen freien Drehbuchlektor*innen und ihren Auftraggebenden. Darüber hinaus werden die wichtigsten dramaturgischen Modelle vorgestellt und wertvolle Tipps gegeben, um das notwendige dramaturgische Wissen für professionelle Lektorate zu erlangen oder zu vertiefen.

Die Themen, die im Seminar behandelt werden, umfassen den äußeren Aufbau und die Bewertungskriterien des Drehbuchlektorats, die Auswahl geeigneter Bewertungsgrundlagen anhand von Lektoratsbeispielen, einen Überblick über die Branche sowie praktische Hilfestellungen zur Informationsbeschaffung über den Kino- und TV-Markt sowie zu relevanten dramaturgischen Modellen. Zusätzlich werden weiterführende schriftliche Gutachtenformen wie die dramaturgische Analyse kurz vorgestellt.

Praktische Übungen, wie das Verfassen von Loglines, runden das Wochenende ab und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Drehbuchlektor*innen, Producer*innen und alle redaktionell arbeitende oder schreibende Filmschaffende – dabei ist es nicht wichtig, ob jemand in das Drehbuchlektorat einsteigt oder bereits fortgeschritten ist.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/drehbuchlektorat zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Produzent*innendinner und Bewerbungsstart STOFF.lab 24/25

Am 29. April ging das 8. STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt, unsere eigene Autor*innenwerkstatt für fiktionale Projekte, erfolgreich zu Ende. Bei unserer Abschlußveranstaltung Produzent*innendinner hatten die Teilnehmer*innen wieder die einzigartige Gelegenheit, mit ausgewählten Münchner Produzent*innen anzustoßen und ihre Projekte in entspannter Atmosphäre vorzustellen. Vorausgegangen waren zehn intensive Monate, in denen unter der Leitung von Roland Zag und erstmalig Cornelia Ackers, Filmideen und -Stoffe in konstruktivem Austausch entwickelt, erarbeitet und verfeinert wurden. Unter dieser professionellen Anleitung, der besonderen Dynamik der Gruppe und mit inspirierenden Einblicken von Gästen aus der Branche, haben die Autor*innen des STOFF.labs für sich eine solide Basis geschaffen, um selbstbewusst den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen.

Absolvent*innen, Dozent*innen und Produzent*innen des STOFF.lab H-Kurs und das Team der Münchner Filmwerkstatt auf dem gemeinsamen Abschlußbild

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten, ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die so vorgestellten Projekte und Informationen sind auf diese Weise für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 8. Jahrgangs:

STOFF.lab Absolventin Julia Brachert mit  Benedikt Röskau

Drehbuchautor Benedikt Röskau im Gespräch mit STOFF.lab Absolventin

Produzentin Caroline Daube mit STOFF.lab-Absolventinnen

Produzentin Laura Roll, STOFF.lab Teilnehmerin und Produzent Andreas Atzwanger

Produzent David Lindner im Gespräch

V.l.n.r.: Produzenten Ferdinand Freising, Benedikt Röskau, STOFF.lab Absolvent, Produzent Andreas Atzwanger, STOFF.lab Absolventin, Produzentin Caroline Daube und STOFF.lab Absolventin

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Die Kunst des Drehbuchschreibens – mit unseren Seminaren unterstützen wir Autor*innen

Ob als Anfänger*in, in Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz oder im gemeinsamen Austausch innerhalb der Autor*innenwerkstatt: Das Thema Drehbuchschreiben ist ein wichtiger Teil unseres Seminarprogramms. Dabei bieten wir vom Basisseminar bis zur Drehbuchwerkstatt eine Vielzahl an Weiterbildungen an, um aktive und zukünftige Autor*innen bei ihrer kreativen Arbeit zu unterstützen. Eine Übersicht auf alle unsere Drehbuch-Seminare, die online oder vor Ort besucht werden können, sind unter www.filmseminare.de/drehbuch zu finden, ein Ausblick auf die kommenden Termine sind hier nachfolgend aufgeführt:

DREHBUCHHANDWERK am 11. und 12. Mai 2024

Die richtigen Techniken sind neben Kreativität auch beim Drehbuchschreiben essentiell. In unserem arbeitsintensiven Basis-Seminar Drehbuchhandwerk am 11. und 12. Mai vermittelt Dozent und Dramaturg Frank Raki Grundwissen für angehende Drehbuchautor*innen und frischt zugleich die Fähigkeiten fortgeschrittener Autor*innen, Lektor*innen, Producer*innen und anderer Filmschaffender wieder auf. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild „Drehbuchautor*in“, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar gibt es hier: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

ChatGPT FÜR DREHBUCHAUTOR*INNEN am 18. und 19. Mai 2024

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden angeleitet, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. In den zwei Seminartagen am 18. und 19. Mai geht es darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Zusammen mit den Teilnehmenden analysiert Dozent Martin Thau Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI und generiert Bausteine. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechsbare Geschichte einzubauen.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 08. und 09. Juni 2024

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitenden verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende am 08. und 09. Juni den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautor*innen geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

Dozent Roland Zag, der zudem studierter Philosoph, Musikwissenschaftler und Leiter unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen.
www.filmseminare.de/the-human-factor

AUTOR*INNENWERKSTATT STOFF.lab ab Juli 2024

Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen mit unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 09. Juli 2024, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben. Bei Aufnahme bieten wir den Teilnehmenden an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmenden und den Studienleitern Roland Zag und Cornelia Ackers, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.
www.stoff-lab.de

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Drehbuchhandwerk, ChatGPT für Drehbuchautor*innen, Lichtgestaltung und Ferienkurs – die Seminare im Mai

Den Mai beginnen wir in unserem Weiterbildungsprogramm mit dem Bereich des Drehbuchs. Dabei behandeln wir zum einen die Grundlagen des Drehbuchschreibens in unserem Seminar Drehbuchhandwerk, zum anderen beleuchten wir den kreativen Prozess des Drehbuchschreibens mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz im Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen. Für die Filmschaffenden, die im Bereich des Lichtsetzens professionellen Input suchen, gibt es in unserem Workshop Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte viel zu erfahren. Und für den Filmnachwuchs bieten wir wieder den beliebten Ferienkurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche an.

DREHBUCHHANDWERK am 11. und 12. Mai 2024

Die richtigen Techniken sind neben Kreativität auch beim Drehbuchschreiben essentiell. In unserem arbeitsintensiven Basis-Seminar Drehbuchhandwerk am 11. und 12. Mai vermitteln die Dozenten Frank Raki und Christoph von Zastrow Grundwissen für angehende Drehbuchautor*innen und frischen zugleich die Fähigkeiten fortgeschrittener Autor*innen, Lektor*innen, Producer*innen und anderer Filmschaffender wieder auf. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild „Drehbuchautor*in“, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CHAT-GPT FÜR DREHBUCHAUTOR*INNEN am 18. und 19. Mai 2024

Die Ambivalenz zwischen Begeisterung und Besorgnis über die rapide Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich auch bei Autor*innen, Sendern und Produzent*innen. Doch welche Fähigkeiten besitzt KI, wie etwa ChatGPT, tatsächlich? In unserem Seminar „ChatGPT für Drehbuchautor*innen“ am 18. und 19. Mai fokussieren wir uns auf die Vorzüge für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre hinweg die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geleitet hat, leitet die Teilnehmenden in dieser Wochenendweiterbildung dazu an, Künstliche Intelligenz (KI) anhand von ChatGPT gezielt in den Prozess der Drehbucherstellung zu integrieren. Denn für einen produktiven Drehbuchoutput sind die richtigen Anstöße von entscheidender Bedeutung. Diese müssen aus einem dramaturgischen Hintergrund stammen, ein Aspekt, den die derzeitigen KI-Systeme noch nicht ausreichend beherrschen. In der Anfangsphase mag es verlockend sein, sich ausschließlich auf die Vorschläge des Systems zu stützen, doch bald führt dies zu sich wiederholenden Ergebnissen. Im Seminar, das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, geht es darum, KI weder als ultimative Lösung noch als unmittelbare Bedrohung, sondern als wertvolle Unterstützung im kreativen Prozess zu begreifen. In Kooperation mit den Teilnehmenden werden Drehbuchplots mithilfe von KI analysiert und Bausteine generiert. Hierbei ist es wichtig, die richtige Fragetechnik einzusetzen, um die Antworten der KI gezielt zu nutzen und sie als Bestandteile in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. Mai 2024

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen. Das Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte am 25. und 26. April richtet sich an Realisator*innen und Dokumentarfilmer*innen, Videojournalist*innen und EB-Teams, Kameraleute und Beleuchter*innen, Regisseur*innen und One-Man-Bands aus Bereichen wie Industriefilm, Interview, Reportage, Dokumentation und Außenübertragung.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

FILMWORKSHOP für Nachwuchsfilmfans in den Pfingstferien 27. bis 31. Mai 2024

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierten zwischen 11 und 15 Jahren geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und alles auszuprobieren, was die Kids und Teens schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Während des Ferienkurses produzieren die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden: Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss. In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.