Effizient planen, professionell drehen: Seminar Drehplanung

Die Drehplanung ist das organisatorische Rückgrat einer jeden Spielfilmproduktion – sie schafft den Rahmen für einen reibungslosen, zeit- und kosteneffizienten Ablauf, ohne dabei den kreativen Prozess aus dem Blick zu verlieren. Unser praxisorientiertes Seminar Drehplanung mit Autor und Regisseur Jesper Petzke vermittelt am 21. und 22. Juni die zentralen Aufgaben und Anforderungen rund um den Drehplan in den verschiedenen Produktionsphasen. Die Veranstaltung findet als Hybridseminar statt, d.h. die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.

Im Seminar liegt der Fokus auf dem praktischen Umgang mit dem Drehplan – einem Instrument, das in der Finanzkalkulation ebenso eine Rolle spielt wie in der konkreten Durchführung von Dreharbeiten. Dabei wird deutlich, dass es sich bei der Drehplanung nicht um einen eigenständigen Beruf handelt, sondern um einen zentralen Aufgabenbereich innerhalb der ersten Regieassistenz, Aufnahmeleitung sowie in Teilen der Produktions- oder Herstellungsleitung. Ein grundlegendes Verständnis filmischer Abläufe und Entscheidungswege am Set ist dabei essenziell – denn die Drehplanung fungiert gewissermaßen als „Maschinenraum“ einer Filmproduktion.

Dozent, Regisseur und Drehbuchautor Jesper Petzke

Berufliche Entwicklungschancen als gute*r Drehplaner*in

Der Einstieg in dieses Berufsfeld erfolgt meist über ein Set-Praktikum, von dem aus man sich Schritt für Schritt weiterentwickelt. Eine solide Praxisnähe ist also Voraussetzung – und genau hier setzt das Seminar an. Neben der Vermittlung der organisatorischen Grundlagen wird auch auf die enge Zusammenarbeit zwischen Regieassistenz, Aufnahmeleitung, Produktionsleitung und Regie eingegangen. Diese Rollen stimmen sich kontinuierlich miteinander ab und erhalten dabei wichtiges Feedback aus den jeweiligen Fachabteilungen, um die Planungen an reale Anforderungen anzupassen

Auch der Karriereaspekt kommt nicht zu kurz: Wer in der Regieassistenz oder Aufnahmeleitung überzeugt, hat sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Beide Tätigkeiten können darüber hinaus den Weg in die Herstellungs- oder Produktionsleitung ebnen – in manchen Fällen sogar in die Regie oder zur Arbeit als Producer*in.

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/drehplan abrufbar. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Termin ist eine vergünstigte Frühbuchung möglich.

Eine stets aktuelle Übersicht über alle Wochenendweiterbildungen im Bereich Film und Medien findet sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Unsere Seminare eignen sich auch hervorragend zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartnerinnen, Kundinnen, Freund*innen oder Kinder. Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, öffentlicher Förderung, Anmeldung u.v.m., sind unter www.filmseminare.de/muenchen/faq zusammengefasst – diese Angaben gelten gleichzeitig als unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt noch sparen und bis 31. August buchen!

wir haben es bereits angekündigt: nach sieben Jahren steht eine Preiserhöhung für die Wochenendseminare und Weiterbildungs-Workshops der Münchner Filmwerkstatt an. Seit Sommer 2017 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 270 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro – zum 1. September 2024 werden wir nun unsere Preise anpassen und zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro.

Bis 1. September noch zum alten Preis buchen

Auch wenn die Preiserhöhung für uns als gemeinnützige Organisation wichtig ist, möchten wir den Interessent*innen für unsere Weiterbildungen die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt alle Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse Filmworkshop für Kinder und Jugendliche.

Hier daher eine Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Jahr 2024. Auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine finden sich auch bereits Seminartermine für 2025, für die man sich jetzt auch noch zum aktuellen Preis anmelden kann.

September 2024
14.09.2024 Drehplanung
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Oktober 2024
05.10.2024 Filmschnitt und Montage
12.10.2024 Lebendige Filmfiguren
19.10.2024 Color Grading
26.10.2024 Drehbuchhandwerk
26.10.2024 Kamera-Workshop
29.10.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2024
02.11.2024 Comedy
09.11.2024 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
16.11.2024 Filmhochschul-Bewerbungstraining
23.11.2024 Adobe After Effects
23.11.2024 Dokumentarfilmproduktion
23.11.2024 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
24.11.2024 Adobe After Effects
24.11.2024 Visual Effects (VFX)
30.11.2024 Grundlagen der Bildgestaltung
30.11.2024 Nonfiktionales Erzählen

Dezember 2024
07.12.2024 Produktionsleitung
14.12.2024 Film verstehen

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Wer sich für einen IHK-Abschluss in Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung interessiert, für den oder die haben wir auch ein passendes Lehrangebot! Denn diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss bei der IHK ist 2025 endlich möglich! Und die Münchner Filmwerkstatt bietet zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK einen je berufsbegleitenden Wochenendkurs mit Start am 14. September 2024 an. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. So bereiten wir die Teilnehmenden unserer beiden Lehrgänge optimal auf die Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an und wird in unsere Interessent*innenliste aufgenommen. Wir kontaktieren im Anschluss jede*n Interessent*in!

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehplanung: Was gilt es alles zu beachten?

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In unserem zweitägigen praxisorientierten Seminar Drehplanung, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, werden den Teilnehmenden die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Das Seminar findet am 14. und 15. September 2024 statt und Wer bis 31. August 2024 bucht, bekommt noch den Frühbucherrabatt auf den Betrag vor der Preiserhöhung zum 01.September 2024 angerechnet. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten/ der Produzentin , mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistent*innen und Aufnahmeleiter*innen sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Wie bist Du zur Drehplanung gekommen?

Eher überraschend. Ich habe damals an der Filmhochschule studiert, hatte zuvor ein paar Praktika gemacht, und bekam einen Anruf, ob ich bei einem Fernsehfilm als 2. Regieassistent aushelfen könne. In der letzten Drehwoche war ich dann schon 1. Regieassistent. Ohne es zu ahnen, war das der Auftakt zu einer etwa 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welchen Rat kannst Du Interessierten für den Bereich Drehplanung geben? Worauf kommt es bei einer guten Drehplanung an?

Ich mag die Bezeichnung Drehplanung, weil sie die Arbeit als eigenständige, unabhängige Disziplin beschreibt. Es gehört zu den Aufgaben eines Drehplaners/ einer Drehplanerin, die Interessen sowohl von Produktion als auch von Regie zu wahren und auch den Fachabteilungen den Raum zu geben, den sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Vielen Dank, Jesper, für das Interview!

Weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan nachzulesen. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Hybridseminar: Drehplanung

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten/ der Produzentin , mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistent*innen und Aufnahmeleiter*innen sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Wie bist Du zur Drehplanung gekommen?

Eher überraschend. Ich habe damals an der Filmhochschule studiert, hatte zuvor ein paar Praktika gemacht, und bekam einen Anruf, ob ich bei einem Fernsehfilm als 2. Regieassistent aushelfen könne. In der letzten Drehwoche war ich dann schon 1. Regieassistent. Ohne es zu ahnen, war das der Auftakt zu einer etwa 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welchen Rat kannst Du Interessierten für den Bereich Drehplanung geben? Worauf kommt es bei einer guten Drehplanung an?

Ich mag die Bezeichnung Drehplanung, weil sie die Arbeit als eigenständige, unabhängige Disziplin beschreibt. Es gehört zu den Aufgaben eines Drehplaners/ einer Drehplanerin, die Interessen sowohl von Produktion als auch von Regie zu wahren und auch den Fachabteilungen den Raum zu geben, den sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Vielen Dank, Jesper, für das Interview!

Das Seminar findet online am 11. und 12. Februar 2023 statt. Weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan nachzulesen. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.