Filmmärkte, Geschäftsführung, Dramaturgie und VFX – unsere kommenden Seminare

Sich mit einem Oscar-Preisträger beim Mittagessen entspannt unterhalten? Bei uns in der Filmwerkstatt ist das möglich! Denn unsere Dozenten und Dozentinnen arbeiten alle erfolgreich in der Branche und sind dabei so vielfältig wie unsere Teilnehmer*innen. Das Wichtigste aber ist, dass sie genau wissen, wovon sie sprechen und was im täglichen Arbeitsleben gefordert wird. Denn wir orientieren uns an den aktuellen Bedürfnissen des Marktes und richten unser Angebot danach aus, um so allen Filmschaffenden und Interessierten der Branche passende und praxisnahe Seminare anbieten zu können. Unser Weiterbildungsangebot ist hybrid ausgelegt, das heißt die Weiterbildungen können online oder vor Ort in München besucht werden. Und mit unserem international anerkannten Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit, online und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, bieten wir für privat Interessierte als auch für Unternehmen zur Personalentwicklung einen attraktiven Studiengang mit äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Immer wichtig und ein Herzensthema für uns: Unser Angebot an Seminaren bietet immer Weiterbildungen für Profis und Einsteiger*innen der Branche, genauso wie für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden fördern und weiterbilden möchten. Eine Auswahl von Seminaren, die die unterschiedlichen Gewerke der Medien- und Filmbranche widerspiegeln und von März bis April stattfinden, ist hier nachfolgend aufgeführt:

März 2023
11.03.2023 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs

April 2023
10.04.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Guten Rutsch in’s neue Jahr!

Silvester steht vor der Türe und mit diesem Datum ist oft auch ein Neustart verbunden. Mit der richtigen Weiterbildung kann das Projekt „Lieblings-Job“ und/ oder der berufliche Neustart endlich wahr werden. Dafür bietet unser Seminarprogramm in 2023 wieder allen Filmschaffenden die Möglichkeit, sich professionell und an die Bedürfnisse unserer Branche angepasst, weiter zu bilden. Denn in den vergangenen Pandemiejahren haben wir unser Programm erweitert und nahezu alle Seminare auf „hybrid“ umgestellt. Somit erreichen wir auch eine größeren Teilnehmerschaft, was wiederum voll und ganz unserem Netzwerkgedanken entspricht. Da alle unsere Dozent*innen selbst in der Praxis arbeiten, sind neben den Lerninhalten auch hilfreiche Tipps und Tricks aus dem täglichen Berufsleben teil der Seminare und Workshops. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich bei uns nicht nur an den Wochenenden weiterzubilden, sondern auch parallel zum Beruf zu studieren – und dass auch ohne Bachelor – und mit einem international anerkanntem Master abzuschließen. Dem Projekt „eigene Zukunft“ steht also nichts im Wege und am Jahresanfang sind fast alle Seminare noch zum Frühbucherpreis erhältlich. Hier eine Übersicht auf die kommenden Seminare und Workshops in 2023, detaillierte Infos zu unserem Studiengang sowie Antworten auf die häufigsten Fragen sind unter www.filmma.de zu finden.

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
22.07.2023 Werbefilmproduktion
22.07.2023 Werbefilmproduktion
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2023
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Sprechtraining
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Dezember 2023
02.12.2023 Comedy

Eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminare verschenken geht ganz leicht – unsere Weihnachtsaktion beginnt!

„Kling, Glöckchen, klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“… Es sind nur noch wenige Tage bis zum ersten Advent und dem „offiziellen“ Beginn der Weihnachtszeit! Auch in diesem Jahr brauchen wir alle etwas, worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können – deshalb ist unsere Weihnachtsaktion auch so beliebt, denn jemandem mit einem Seminar eine Freude zu machen, das geht jetzt ganz leicht! Ab sofort sind all unsere Seminarangebote für das Jahr 2023 wieder Teil unserer Weihnachtsaktion. D.h. jede Seminarbuchung, die bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Das ist prima als Motivations-Geschenk für Mitarbeitende, Verwandte und auch Jugendliche bzw.junge Erwachsene, beispielsweise bei unserem Seminar „Zwei Tage = ein Film“, das in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt findet. Natürlich können die Seminare nicht nur für andere gebucht werden, sondern auch selbst genutzt werden. Und da wir fast alle Seminare auch als Hybrid-Veranstaltung anbieten, ist es bei diesen Terminen auch nicht notwendig, vor Ort in Präsenz dabei zu sein sondern man kann online zugeschaltet teilnehmen. Einen Ausblick auf unsere Angebote im neuen Jahr gibt es hier im Newsletter und ständig aktualisiert unter www.filmseminare.de. Viel Freude beim Schenken!

Dezember 2022
03.12.2022 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
03.12.2022 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
17.12.2022 Comedy

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmgeschäftsführung und Kreatives Produzieren – die kommenden Seminare

Der Prozess des Filmemachens ist von enormer Vielseitigkeit geprägt. Technische, organisatorische, kaufmännische, kreative und administrative Bereiche bauen aufeinander auf bzw. greifen ineinander wie ein gut geöltes Zahnwerk. Auch in unserem Seminarprogramm spiegeln sich die verschiedenen Bereiche der Filmproduktion wieder: Im Seminar Filmgeschäftsführung geht es um die wirtschaftliche Betrachtungsweise des Herstellungsprozesses, während im Seminar Kreatives Produzieren das richtige Netzwerk sowie die effektive Zusammenarbeit der Beteiligten heraus gestellt wird. Beide Seminare finden online statt, eine kurze Übersicht ist nachfolgend aufgeführt. Ausführlichere Informationen zu diesen und allen anderen Seminaren aus unserem Programm sowie zu Anmeldemöglichkeiten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 26. und 27. Februar 2022

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

KREATIVES PRODUZIEREN am 12. und 13. März 2022

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits das man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

Nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Zoom-Meeting mit einem OSCAR-Gewinner? Ja, das geht bei uns

Unsere Dozent*innen sind allesamt aus der Branche und Profis in ihrem jeweiligen Fachbereich. In unserem Onlineseminar Visual Effects (VFX) ist es so, dass der Dozent neben vielen anderen Auszeichnungen auch den begehrten Oscar für seine Arbeit erhalten hat: Tyron Montgomery ist als Pionier der Branche bekannt und führt die Teilnehmenden im Onlineseminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Also Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m.

Dozent und Oscar-Gewinner Tyron Montgomery

Im Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Der nächste Termin ist am Wochenende des 26. und 27. Februars 2022 und findet online in unserem Zoomraum statt. Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Seminaren aus unserem Programm sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

Achtung: Sofern inhaltlich möglich finden bis Ende März 2022 alle Wochenendseminare online statt! Hier eine schnelle Übersicht:

Februar 2022
19.02.2022 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
26.02.2022 Filmgeschäftsführung
26.02.2022 Visual Effects (VFX)
28.02.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2022
12.03.2022 Kreatives Produzieren
26.03.2022 Storyboard zeichnen

Jetzt informieren: Erster Studiengang der Filmwerkstatt „Master of Arts in Film & Digital Media“

Unser international anerkannter Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media kann berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden und ist für privat Interessierte als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums empfiehlt sich eine ausführliche Studienberatung im Vorfeld. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Frühlingsaussichten: Berlinale, Master-Studiengang der Filmwerkstatt und die Seminare bis März

Nur noch wenige Tage und die Berlinale 2022 startet in Berlin! In Präsenz! Keine Onlineveranstaltungen! Kommt damit die alte Normalität zurück? Das wird sich zeigen. Fest steht: Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin vom 10. bis 20. Februar wird auch in diesem Jahr eine internationale Jury über die Vergabe des Goldenen und der Silbernen Bären entscheiden. Für alle Veranstaltungen gilt das 2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell und das Format des Festivals wurde an die Pandemielage angepasst. Die Premieren finden im Zeitraum vom 10. bis 16. Februar, sofern möglich, in Anwesenheit der Filmteams statt und es werden zusätzliche Wiederholungsvorführungen zwischen dem 17. und 20. Februar angeboten. Die Preisträger*innen der 18 Filme im Wettbewerb werden am 16. Februar im Berlinale Palast verkündet.

Anders als die Organisator*innen der Berlinale haben wir in der Filmwerkstatt entschieden, bis vorerst März 2022 alle Wochenendseminare, sofern möglich, online stattfinden zu lassen. Daher kann es sein, dass auch Weiterbildungen, die auf unserem Buchungsportal noch als Präsenztermine angegeben sind, in den nächsten Tagen in Online-Veranstaltungen umgewandelt werden. Wir reagieren hier auf die aktuelle Infektionslage und die Rückmeldungen unserer Teilnehmenden. Einen Überblick auf unsere kommenden Seminare bis Ende März gibt’s stets aktuell unter filmseminare.de/termine oder hier:

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage
19.02.2022 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
26.02.2022 Filmgeschäftsführung
26.02.2022 Visual Effects (VFX)
28.02.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2022
12.03.2022 Kreatives Produzieren
26.03.2022 Storyboard zeichnen

Erster Studiengang der Filmwerkstatt: Master of Arts in Film & Digital Media

Unser international anerkannter Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, ist für privat Interessierte als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums empfiehlt sich eine ausführliche Studienberatung im Vorfeld. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Ferienworkshop, Drehplanung, Arbeitsrecht und VFX – die kommenden Seminare

Seit letztem Sommer veranstalten wir in den bayerischen Schulferien spezielle Film-Workshops für Kinder und Jugendliche. Um den Teilnehmenden aus dem ganzen Stadtgebiet Münchens die Möglichkeit zu bieten, auch in ihrer Nähe an einem dieser Ferienworkshops teilnehmen zu können, finden die fünftägigen Kurse jedes Mal in unterschiedlichen Stadtteilen Münchens statt. In den bayerischen Faschingsferien, vom 28. Februar bis 04. März 2022, bieten wir mit Unterstützung des Bezirksausschuss Moosach Kindern von 11 bis 15 Jahren die Möglichkeit, ihrer filmischen Leidenschaft nachzukommen und sich gemeinsam mit anderen Filminteressierten auszuprobieren. Veranstaltungsort ist dieses Mal das Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl Moosach. Weitere Informationen zu diesem und allen kommenden Ferienworkshops sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Anders als der Ferienkurs finden die meisten unserer Weiterbildungen immer an den zwei Tagen am Wochenende statt, teilweise online, teilweise in Präsenz. Und bald in diesem Jahr, wenn es inhaltlich sinnvoll ist, auch als Hybrid-Veranstaltungen! Eine Auswahl der im Februar stattfindenden Seminare ist hier zusammengefasst:

DREHPLANUNG am 05. und 06. Februar 2022

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Wer mehr über Drehplanung erfahren möchte, findet im Interview mit Dozent Jesper Petzke viele wichtige Aspekte aufgeführt. Den Link zum Interview gibt’s hier, zur Seminaranmeldung bitte diesem Link folgen:
www.filmseminare.de/drehplan

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 19. und 20. Februar 2022

Dozent Steffen Schmidt-Hug ist Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 26. und 27. Februar 2022

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 26. und 27. Februar 2022

Oscarpreisträger und Pionier der VFX-Branche Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Start des Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media

Unser Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist für interessierte Studierende als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Begleitend zur Berlinale 2022 starten wir voraussichtlich die ersten Module unseres Studiengangs. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf . Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Februar-Vorschau: die kommenden Seminare

Unser Februar-Seminarprogramm zeigt anhand der unterschiedlichsten Weiterbildungen wie vielschichtig und spannend das Berufsleben von Film- und Fernsehschaffenden ist: Von der Montage über Arbeits- und Vertragsrecht hin zu Visual Effects und Filmgeschäftsführung bieten wir Wochenend-Weiterbildungen online und in Präsenz mit 2G+ an. Dozent*innen sind bei all unseren Seminaren, Workshops sowie Lehrgängen und Werkstätten, wie z.B. DOK.lab und STOFF.lab, immer Profis aus dem jeweiligen Fachgebiet. Außerdem noch in unserem Februar-Programm:

Drehplanung am 5. und 6. Februar 2022

Da die Anforderungen an Drehplaner*innen immer größer werden und viele Kenntnisse im Produktionsablauf vorausgesetzt werden, haben wir seit einem Jahr das Seminar Drehplanung im Programm. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns in einem kurzen Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die dafür notwendigen beruflichen Voraussetzungen erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleiter. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten, mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistenten und Aufnahmeleiter sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Die Anmeldung zum Seminar sowie weitere Infos sind unter www.filmseminare.de/drehplan zu finden.

Karrierekick durch Studium

Neben unseren Weiterbildungen bieten wir 2022 erstmals auch die Chance, auf ein berufsbegleitendes Studium mit international anerkanntem Master-Abschluss. Denn leider ist es in vielen Bereichen für Filmschaffende ohne akademischen Abschluss nicht möglich, bestimmte Karrierechancen zu ergreifen oder beruflich weiter aufzusteigen. Um diese Kluft zwischen ansonsten gleich qualifizierten Mitarbeiter*innen zu schließen, hat die Münchner Filmwerkstatt in Kooperation mit der Liverpool John Moores University (LJMU) einen eigenen Master-Studiengang entwickelt. Hier ist es den Studierenden möglich, auch ohne Bachelor oder akademische Vorkenntnisse, dafür mit einer entsprechenden qualifizierenden Berufserfahrung, am Studium teilzunehmen.

Durch die zudem äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media* auf . Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Zudem bieten wir noch die Möglichkeit, sich bei einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Infotermin am 22. Januar 2022 um 14 Uhr im Gespräch mit Carl Schönfeld über das Studium zu informieren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht auf unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau 2022 – Jetzt die Weihnachtsaktion nutzen!

Am 11. und 12. Dezember 2021 finden mit Kameraworkshop und Urheber- und Persönlichkeitsrecht die für dieses Jahr letzten Seminare statt. Beide Weiterbildungen waren erst als Präsenztermine angesetzt, das Kameraseminar ist inzwischen ausgebucht und kann unter 2G in unseren Räumlichkeiten stattfinden, der in der Film- und Medienbranche so allgegenwärtige Themenbereich des Urheber- und Persönlichkeitsrechts findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Onlineseminar statt.

Online starten wir auch das Seminarjahr 2022. Dafür haben wir alle Termine – mit Ausnahme derer, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist – in Onlineweiterbildungen gewandelt. Folgende Seminare und Workshops starten online im neuen Jahr:

Januar 2022
08.01.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.01.2022 Der Gute Ton
15.01.2022 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
29.01.2022 Color Grading

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage

Schenken mit der Weihnachtsaktion

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Ferienkurs als Weihnachtsgeschenk

Bereits in den bayerischen Sommer- und Herbstferien 2021 haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden!

Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Für Interessierte des Masterstudienganges: Online Infoabende im neuen Jahr

Unabhängig von unserem Seminarangebot wird im Februar 2022 unser erster Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media starten. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, haben am 19. Januar 2022 um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr die Möglichkeit, sich beim Online-Infoabend von Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum Infoabend bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Filmgeschäftsführung, Low-Budget Film, Nonfiktionales Storytelling, Visual Effects – unsere Seminarvorschau

Unsere Weiterbildungsangebote sind dafür konzipiert, Filmschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen und sie beruflich voranzubringen. Ebenso bieten wir Ein- oder Umsteigern mit Basisseminaren die Möglichkeit, sich durch Branchenprofis als Dozent*innen qualifiziert weiterzubilden oder die Möglichkeit zu nutzen, seriös herauszufinden, ob der Berufstraum als Beruf oder Hobby mehr Sinn macht. In den nächsten Wochen gibt es wieder Inhalte aus den verschiedensten Bereichen der Film-, Fernseh- und Medienbranche, darunter auch eines unserer neuen Seminare Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Hier eine Übersicht der Seminare bis Ende März:

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
20.02.2021 Kamera-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

März 2021
06.03.2021 Filme machen ohne Geld
06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
13.03.2021 Visual Effects (VFX)
20.03.2021 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.