Schöne Aussichten: Unser Seminarprogramm 2025

Da die Anforderungen der Branche sich stetig ändern, entwickeln auch wir unsere Weiterbildungen kontunuierlich weiter. Im kommenden Seminarjahr wird es daher auch 2025 wieder einige Neuheiten im Programm geben! Und neben den Wochenendworkshops stehen mit Festlegung der Abschlüsse Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Aufnahmeleitung bzw. Filmgeschäftsführung der IHK auch die von uns dazu angebotenen IHK-Weiterbildungslehrgänge ab Frühjahr 2025 an. Hier eine Übersicht der bereits terminierten Workshops, Seminare und Weiterbildungen – die meisten davon können online oder vor Ort besucht werden:

Januar 2025
25.01.2025 Filmgeschäftsführung
25.01.2025 Nonfiktionales Erzählen

Februar 2025
01.02.2025 Filmfinanzierung in Deutschland
08.02.2025 Setkostüm
15.02.2025 Drehplanung
22.02.2025 Color Grading

März 2025
01.03.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
08.03.2025 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.03.2025 Filmfinanzierung international
22.03.2025 Filme machen mit Micro-Budget
29.03.2025 Visual Effects (VFX)

April 2025
05.04.2025 Dokumentarfilmproduktion
12.04.2025 Der Gute Ton
19.04.2025 Storyboard zeichnen
21.04.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Mai 2025
03.05.2025 Drehbuchhandwerk
10.05.2025 Grundlagen der Bildgestaltung
17.05.2025 Bairisch für Schauspieler*innen
17.05.2025 Corporate Film
24.05.2025 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
31.05.2025 Lebendige Filmfiguren

Juni 2025
07.06.2025 Nonfiktionales Erzählen
14.06.2025 Lektorieren von Drehbüchern
16.06.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

August 2025
04.08.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2025
08.09.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
18.10.2025 Drehbuchhandwerk

November 2025
03.11.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
22.11.2025 Grundlagen der Bildgestaltung

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und auf diesem Weg möchten wir auch allen Filmschaffenden, Freund*innen und Kolleg*innen aus unserem Netzwerk fröhliche Weihnachten und entspannte Feiertage wünschen!

Seminarvorschau: Lichtgestaltung im Film

Am 25. und 26. Mai bieten wir wieder das Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte an. Dozent Achim Dunker vermittelt an diesem Wochenende, welchen Einfluss das richtige Licht für den filmischen Erfolg hat und das dies unabhängig vom Produktionsbudget erreicht werden kann. Denn durch den richtigen Einsatz von Leuchtmitteln, aber auch durch Schnelligkeit und Effizienz in der Arbeitsweise und mit dem entsprechenden technischen Know-how kann auch bei kleinen Filmen, Video- und Fotoproduktionen ebenso ein perfektes Licht erschaffen werden.

Dabei richtet sich das Seminar nicht nur an Kameraleute und Beleuchter*innen, sondern vielmehr an alle interessierten Filmschaffenden, beispielsweise auch aus den Bereichen des Imagefilms, Dokumentarfilms oder auch der Außenübertragung. Im Seminar werden u.a. folgende grundlegende Fragen der Bild- und Lichtgestaltung behandelt:

  • Was ist die ästhetische und technische Basis zur Unterscheidung von hartem und weichem Licht, Kunst- und Tageslicht?
  • Welchen dramaturgischen Effekt erzielt man durch Mischlicht?
  • Welche Lichtquellen, Scheinwerfertypen gibt es und was sind ihre Lichtcharakteristika?

Zudem werden die Bedeutungen der Lichtverlängerung, Lichtkante und Augenlicht thematisiert und anhand von praktischen Übungen wird das erlangte Wissen, beispielsweise anhand der klassischen Ausleuchtung einer Person, in die Tat umgesetzt. Weitere zentrale Punkte an diesem Wochenende sind Guerilla Lighting, bei dem in wenigen Minuten perfektes und variantenreiches Licht gesetzt werden kann, und eine Methode, bei der mit drei Leuchten 90% aller Lichtsituationen souverän zu meistern sind.

Dozent Achim Dunker ist Diplom Fotoingenieur und Buchautor, unter anderem von „Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Licht- und Schattengestaltung im Film“. Seit 1982 arbeitet er als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmhochschuldozent und Lichtdesigner. Weitere Informationen zum Seminar sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/lichtsetzen zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Drehbuchhandwerk, ChatGPT für Drehbuchautor*innen, Lichtgestaltung und Ferienkurs – die Seminare im Mai

Den Mai beginnen wir in unserem Weiterbildungsprogramm mit dem Bereich des Drehbuchs. Dabei behandeln wir zum einen die Grundlagen des Drehbuchschreibens in unserem Seminar Drehbuchhandwerk, zum anderen beleuchten wir den kreativen Prozess des Drehbuchschreibens mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz im Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen. Für die Filmschaffenden, die im Bereich des Lichtsetzens professionellen Input suchen, gibt es in unserem Workshop Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte viel zu erfahren. Und für den Filmnachwuchs bieten wir wieder den beliebten Ferienkurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche an.

DREHBUCHHANDWERK am 11. und 12. Mai 2024

Die richtigen Techniken sind neben Kreativität auch beim Drehbuchschreiben essentiell. In unserem arbeitsintensiven Basis-Seminar Drehbuchhandwerk am 11. und 12. Mai vermitteln die Dozenten Frank Raki und Christoph von Zastrow Grundwissen für angehende Drehbuchautor*innen und frischen zugleich die Fähigkeiten fortgeschrittener Autor*innen, Lektor*innen, Producer*innen und anderer Filmschaffender wieder auf. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild „Drehbuchautor*in“, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CHAT-GPT FÜR DREHBUCHAUTOR*INNEN am 18. und 19. Mai 2024

Die Ambivalenz zwischen Begeisterung und Besorgnis über die rapide Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich auch bei Autor*innen, Sendern und Produzent*innen. Doch welche Fähigkeiten besitzt KI, wie etwa ChatGPT, tatsächlich? In unserem Seminar „ChatGPT für Drehbuchautor*innen“ am 18. und 19. Mai fokussieren wir uns auf die Vorzüge für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre hinweg die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geleitet hat, leitet die Teilnehmenden in dieser Wochenendweiterbildung dazu an, Künstliche Intelligenz (KI) anhand von ChatGPT gezielt in den Prozess der Drehbucherstellung zu integrieren. Denn für einen produktiven Drehbuchoutput sind die richtigen Anstöße von entscheidender Bedeutung. Diese müssen aus einem dramaturgischen Hintergrund stammen, ein Aspekt, den die derzeitigen KI-Systeme noch nicht ausreichend beherrschen. In der Anfangsphase mag es verlockend sein, sich ausschließlich auf die Vorschläge des Systems zu stützen, doch bald führt dies zu sich wiederholenden Ergebnissen. Im Seminar, das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, geht es darum, KI weder als ultimative Lösung noch als unmittelbare Bedrohung, sondern als wertvolle Unterstützung im kreativen Prozess zu begreifen. In Kooperation mit den Teilnehmenden werden Drehbuchplots mithilfe von KI analysiert und Bausteine generiert. Hierbei ist es wichtig, die richtige Fragetechnik einzusetzen, um die Antworten der KI gezielt zu nutzen und sie als Bestandteile in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. Mai 2024

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen. Das Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte am 25. und 26. April richtet sich an Realisator*innen und Dokumentarfilmer*innen, Videojournalist*innen und EB-Teams, Kameraleute und Beleuchter*innen, Regisseur*innen und One-Man-Bands aus Bereichen wie Industriefilm, Interview, Reportage, Dokumentation und Außenübertragung.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

FILMWORKSHOP für Nachwuchsfilmfans in den Pfingstferien 27. bis 31. Mai 2024

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierten zwischen 11 und 15 Jahren geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und alles auszuprobieren, was die Kids und Teens schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Während des Ferienkurses produzieren die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden: Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss. In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

FAT CAT München – Wir sind dabei!

Die meisten Münchner*innen werden es wissen: Mit FAT CAT ist nicht das übergewichtige Tier sondern ein neuer Kulturrraum gemeint. Das ehemalige Gasteig, das wie eine große, dicke Katze über dem Viertel thront, verwandelt sich übergangsweise in ein Kulturzentrum, in dem Veranstaltungen stattfinden, Bands proben, Künstler*innen ihre Ateliers haben, Bars und Restaurants eröffnen, Büros einziehen und somit bunte Vielfalt und eine lebendige und konstruktive Atmosphäre kreieren – und die Münchner Filmwerkstatt ist dabei!

Tag der offenen Tür

Zusätzlich zu den Räumlichkeiten in der Mediaschool Bayern haben wir ab sofort auch einen großen Seminarraum im Kulturzentrum FAT CAT München, in dem unsere Weiterbildungen stattfinden können. Und auch, wenn diese Möglichkeit nur vorübergehend sein wird, freuen wir uns sehr gemeinsam mit anderen Kulturschaffenden die 170 Räume wieder zum Leben zu erwecken. Einen Eindruck können sich Besucher*innen bereits am Sonntag, 09. Juli ab 14 Uhr verschaffen – das FAT CAT und damit auch die Münchner Filmwerkstatt öffnen die Türen für Interessierte. Und da wir unsere Räumlichkeiten nicht 24/7 bespielen werden, freuen wir uns auch sehr über mögliche Partner*innen in der kreativen Raumnutzung! Bei Interesse bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de melden.

Unser Seminarraum im FAT CAT

Ob in der MEDIASCHOOL BAYERN oder im FAT CAT München – unsere Seminare und Weiterbildungen sollen vor allem eins: Film- und Medienschaffende dabei unterstützen, mit Hilfe von qualifizierten Workshops, Werkstätten und Lehrgängen das berufliche Weiterkommen zu erleichtern.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

NEU: ChatGPT und KI bei der Drehbucherstellung – und unsere kommenden Seminare

Kaum ein Newsletter, in dem nicht von Künstlicher Inteligenz, kurz KI, oder im besonderen ChatGPT gesprochen wird. Dabei werden der Einsatz und der Nutzen vielfach diskutiert: werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird? In unserem neuen Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 17. und 18. Juni 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau. der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine kleine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Juni sind hier nachfolgend aufgeführt, eine Übersicht auf all unsere Seminare ist unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
08.06.2023 Script Supervisor*in
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
17.06.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an!

Rabatt für Frühbuchende: Unsere kommenden Seminare

Der Mai steht vor der Tür und mit ihm auch die Möglichkeit, mit unserem Frühbucherrabatt fast alle unsere kommenden Seminare und Workshops zu einem vergünstigten Preis zu buchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildungen, die, anders als unsere reinen Wochenendseminare, drei oder vier Tage dauern. Dabei bieten wir sowohl Online-Seminare als auch Termine vor Ort an – und, ganz NEU, immer mehr Termine als Hybrid-Veranstaltungen. Hier eine Auswahl unserer bevorstehenden Weiterbildungen in den kommenden Wochen:

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 23. und 24. April 2022

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 14. und 15. Mai 2022

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen. Das Seminar richtet sich an Realisator*innen und Dokumentarfilmer*innen, Videojournalist*innen und EB-Teams, Kameraleute und Beleuchter*innen, Regisseur*innen und One-Man-Bands aus Bereichen wie Industriefilm, Interview, Reportage, Dokumentation und Außenübertragung.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

CAMERA ACTING vom 26. bis 29. Mai 2022

In dem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz werden die Teilnehmer*innen anhand einer Szene in die „Conrad Technique“ eingeführt und unterrichtet. Die Spielpartner werden die Szene an den vier Tagen durch Improvisationen und Übungen vor der Kamera erarbeiten. Dabei werden am dritten und vierten Tag die Szenen mit der Kamera aufgezeichnet und ausgewertet.
www.filmseminare.de/camera-acting

SCRIPT SUPERVISOR*IN vom 26. bis 29. Mai 2022

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere: Scriptsupervising. In diesem Praxis-Seminar wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dozentin Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 a u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer und führt in diesem Workshop umfassend in die Arbeit eines*r Scriptsupervisor*in ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Kommunikation im Team, insbesondere mit den Schauspielenden, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes gelegt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit im Script Supervising interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen im Script Supervising am Set erfahren möchten – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 25. und 26. Juni 2022

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Bestsellerautor Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Lichtgestaltung im Film

Am 14. und 15. Mai veranstalten wir wieder das Seminar Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte. Dozent Achim Dunker vermittelt an diesem Wochenende, welchen Einfluss das richtige Licht für den filmischen Erfolg hat und das dies unabhängig vom Produktionsbudget erreicht werden kann. Denn durch den richtigen Einsatz von Leuchtmitteln, aber auch durch Schnelligkeit und Effizienz in der Arbeitsweise und mit dem entsprechenden technischen Know-how kann auch bei kleinen Filmen, Video- und Fotoproduktionen ebenso ein perfektes Licht erschaffen werden.

Dabei richtet sich das Seminar nicht nur an Kameraleute und Beleuchter*innen, sondern vielmehr an alle interessierten Filmschaffenden, beispielsweise auch aus den Bereichen des Imagefilms, Dokumentarfilms oder auch der Außenübertragung. Im Seminar werden u.a. folgende grundlegende Fragen der Bild- und Lichtgestaltung behandelt:

  • Was ist die ästhetische und technische Basis zur Unterscheidung von hartem und weichem Licht, Kunst- und Tageslicht?
  • Welchen dramaturgischen Effekt erzielt man durch Mischlicht?
  • Welche Lichtquellen, Scheinwerfertypen gibt es und was sind ihre Lichtcharakteristika?

Zudem werden die Bedeutungen der Lichtverlängerung, Lichtkante und Augenlicht thematisiert und anhand von praktischen Übungen wird das erlangte Wissen beispielsweise anhand der klassischen Ausleuchtung einer Person in die Tat umgesetzt. Weitere zentrale Punkte an diesem Wochenende sind Guerilla Lighting, bei dem in wenigen Minuten perfektes und variantenreiches Licht gesetzt werden kann, und eine Methode, bei der mit drei Leuchten 90% aller Lichtsituationen souverän zu meistern sind.

Dozent Achim Dunker ist Diplom Fotoingenieur und Buchautor, unter anderem von „Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Licht- und Schattengestaltung im Film“. Seit 1982 arbeitet er als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmhochschuldozent und Lichtdesigner. Weitere Informationen zum Seminar sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/lichtsetzen zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Systemische Dramaturgie, Werbefilm, Bildgestaltung und Comedy – die kommenden Seminare

Nicht mehr lange ist es hin und unsere beiden Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab gehen in die nächste Runde. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen, um auch in diesem Jahr wieder interessante, kreative und produktive Lehrgänge für die Teilnehmenden anbieten zu können. Wer mehr über die zehnmonatigen .labs erfahren möchte, kann sich auf den jeweiligen Kursseiten unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge vorab informieren. Wer Dozent und Kursleiter des STOFF.labs, Roland Zag, bereits kennen lernen möchte, kann in unserem Seminar Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘ am Wochenende des 9. und 10. April bereits die Gelegenheit nutzen und einen der meistbeschäftigsten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum persönlich kennenlernen und von seinem Fachwissen profitieren. Dabei ist das Seminar nicht nur für Autoren*innen, sondern auch für Produzenten*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen, geeignet . Wer sich im Bezug auf Drehbuchschreiben noch Grundkenntnisse aneignen möchte oder Wer bestehendes Wissen auffrischen möchte, hat in unserem Seminar Drehbuchhandwerk mit Dozent Frank Raki, der das STOFF.lab von 2017 bis 2019 geleitet hat, dazu die Möglichkeit.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Nachfolgend unsere Terminübersicht für April und Mai, weitere Infos und eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

April 2022
09.04.2022 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
09.04.2022 Werbefilmproduktion
18.04.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
23.04.2022 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2022
07.05.2022 Zwei Tage = ein Film
14.05.2022 Comedy
14.05.2022 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
21.05.2022 Drehbuchhandwerk
26.05.2022 Camera Acting
26.05.2022 Script Supervisor*in

ACHTUNG: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Ferienkurs, Produktionsleitung, Bairisch für Schauspielende – die Novembervorschau

Der November startet bei uns mit dem neuen Onlineseminar Szenisches Schreiben, das den Teilnehmenden vermittelt, warum gute Szenen so funktionieren, wie sie funktionieren. Danach machen wir gleich weiter in den Herbstferien mit dem fünftägigen Filmworkshop für Kinder und Jugendliche. Und dann freuen wir uns besonders, dass die anschließenden Seminare im November mit der 3G+ Regel alle erstmals wieder in Präsenz stattfinden dürfen!

Online: SZENISCHES SCHREIBEN vom 30. Oktober bis 01. November 2021

In diesem dreitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Szenen unterschiedlicher Genres werden analysiert, eigene Texte geschrieben, Figuren entwickelt und beobachtet, wie diese Figuren zueinander in Beziehung stehen. In den drei Tagen werden Szenenentwürfe ausgebaut, in verteilten Rollen gelesen und gemeinsam besprochen. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, einen ersten Szenenentwurf im Seminar zu entwickeln und im Anschluss fertig zu stellen. Der Dozent schickt zu jeder Szene seinen Kommentar und gibt so den Teilnehmenden noch über den Seminarzeitraum hinaus Hilfestellung im Szenischen Schreiben.
www.filmseminare.de/szenisches-schreiben

Ferienkurs: FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE vom 01. bis 05. November 2021

Neu in der Filmwerkstatt sind mehrtägige Ferienkurse für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren. Für alle kleinen und größeren Filmfans bietet dieser Workshop die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Auch wer noch keine praktische Vorerfahrung hat bekommt hier Gelegenheit zu entdecken und zu fragen. Während des fünftägigen Kurses erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Die Kinder und Jugendlichen produzieren in Gruppen Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jeder wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Der Ferienkurs findet vom 1. bis 05. November in Kooperation mit dem Bezirksausschuss 17 Obergiesing – Fasangarten statt, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.filmseminare.de/ferienkurs.

PRODUKTIONSLEITUNG am 06. November und 07. November 2021

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren enorm ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind, vermittelt an diesem Wochenende Dozent und Herstellungsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 13. und 14. November 2021

In diesem zweitägigen Seminar stellt Dozent Daniel Sponsel, der auch geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München ist, den Teilnehmer*innen einen Fragenkatalog für nonfitionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 20. und 21. November 2021

Mundart, und ganz speziell die Bairische, sind beim Fernseh-, Kino- und Theaterpublikum sehr beliebt. In den Rollen wird von den Darstellern stets authentische Text- und Sprachsicherheit erwartet. Mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen filtert Dozentin Steffi Kammermeier im Seminar „Bairisch für Schauspieler“ Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung heraus – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Das Seminar eignet sich somit für„sichere“ Dialektsprecher ebenso wie für Schauspieler, die sich bairischer Mundart wieder annähern und so ihr Portfolio vergrößern wollen.
www.filmseminare.de/bairisch

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 20. und 21. November 2021

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.

DREHBUCHHANDWERK am 27. und 28. November 2021

Erfahrene Autoren wissen es: Drehbücher zu schreiben erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch solides Handwerk. Dieses arbeitsintensive Seminar vermittelt das Basiswissen für angehende Drehbuchautoren und frischt die Fähigkeiten fortgeschrittener Autoren, Lektoren, Producer und anderer Filmschaffender wieder auf. Mit den Grundlagen des fiktionalen Erzählens aus diesem Seminar kann sich jeder Autor mit Elan seinem Drehbuch widmen und bekommt Ansatzpunkte an die Hand, um die ein oder andere Unsicherheit oder Schreibblockade überwinden zu können.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 27. und 28. November 2021

An einer deutschen Filmhochschule angenommen zu werden bedarf neben Talent auch guter Vorbereitung um den mehrmonatigen Prüfungsmarathon erfolgreich zu durchlaufen. Die Teilnehmer*innen sichten an den beiden Seminartagen etliche angenommene und abgelehnte Bewerbungsfilme, sprechen über die filmische Selbstdarstellung, bearbeiten mehrere Beispiele von Motivationsschreiben sowie praktische Übungen aus den Prüfungen. Mithilfe dieses intensiven Vorbereitungskurses hat Dozentin Daniela Parr schon vielen Teilnehmer*innen den Traum eines Filmhochschulstudiums ermöglichen können.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin sogar mit unserem Frühbucherrabatt zu einem vergünstigten Preis buchbar.
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeiteten Hygienekonzept.

Seminarvorschau: Unsere Angebote bis Mai

Nach wie vor bieten wir unsere Weiterbildungen dort wo inhaltlich möglich als Onlineseminare an. Und auch wenn wir uns sehr über den guten Workflow in den digitalen Seminarräumen freuen, können wir es kaum erwarten, endlich auch wieder Workshops in Präsenz statt finden zu lassen. Wann es soweit sein wird entscheidet die Politik – sicher können unsere Teilnehmer*innen auf jeden Fall wie immer darüber sein, dass wir alle Hygienemaßnahmen streng einhalten, um so für alle Anwesenden des Seminars eine sichere Arbeits- und Lernatmosphäre zu schaffen. Wie wichtig die Ausarbeitung eines Hygienekonzepts für die Produktion im Film- und Fernsehbereich ist, können Interessierte in unserem neuen Seminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen erfahren. Hier wird vermittelt, welche Voraussetzungen, im speziellen zu SARS-CoV-2, bereits im Vorfeld getroffen werden müssen, welche Maßgaben während des Drehs eingehalten und überwacht werden müssen und worauf zudem noch geachtet werden muss.

Eine stets aktuelle Übersicht über all unsere kommenden Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Ein Ausblick unserer Angebote bis Mai ist hier zu finden:

März 2021
13.03.2021 Visual Effects (VFX)
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

April 2021
10.04.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
10.04.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
24.04.2021 Produktionsleitung
24.04.2021 Schauspielführung

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.