Kinderworkshop in den Osterferien

Eltern und junge Filmfans aufgepasst: Unsere beliebten Ferienworkshops starten wieder! Mit Hilfe der Förderung verschiedener Stadtbezirksausschüsse bieten wir seit 2021 wechselnd im gesamten Stadtgebiet Münchens immer wieder spezielle Ferienkurse für Kinder und Jugendliche an. Der nächste fünftägige Filmworkshop findet in den bayrischen Osterferien statt und bietet interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Der nächste FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE ist für die Osterferien vom 10. bis 14. April 2023 im KULTURHAUS NEUPERLACH geplant.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke gebührend gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der bisherigen Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link: Vimeo-Account der Münchner Filmwerkstatt

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmmärkte, Geschäftsführung, Dramaturgie und VFX – unsere kommenden Seminare

Sich mit einem Oscar-Preisträger beim Mittagessen entspannt unterhalten? Bei uns in der Filmwerkstatt ist das möglich! Denn unsere Dozenten und Dozentinnen arbeiten alle erfolgreich in der Branche und sind dabei so vielfältig wie unsere Teilnehmer*innen. Das Wichtigste aber ist, dass sie genau wissen, wovon sie sprechen und was im täglichen Arbeitsleben gefordert wird. Denn wir orientieren uns an den aktuellen Bedürfnissen des Marktes und richten unser Angebot danach aus, um so allen Filmschaffenden und Interessierten der Branche passende und praxisnahe Seminare anbieten zu können. Unser Weiterbildungsangebot ist hybrid ausgelegt, das heißt die Weiterbildungen können online oder vor Ort in München besucht werden. Und mit unserem international anerkannten Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit, online und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, bieten wir für privat Interessierte als auch für Unternehmen zur Personalentwicklung einen attraktiven Studiengang mit äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Immer wichtig und ein Herzensthema für uns: Unser Angebot an Seminaren bietet immer Weiterbildungen für Profis und Einsteiger*innen der Branche, genauso wie für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden fördern und weiterbilden möchten. Eine Auswahl von Seminaren, die die unterschiedlichen Gewerke der Medien- und Filmbranche widerspiegeln und von März bis April stattfinden, ist hier nachfolgend aufgeführt:

März 2023
11.03.2023 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs

April 2023
10.04.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Guten Rutsch in’s neue Jahr!

Silvester steht vor der Türe und mit diesem Datum ist oft auch ein Neustart verbunden. Mit der richtigen Weiterbildung kann das Projekt „Lieblings-Job“ und/ oder der berufliche Neustart endlich wahr werden. Dafür bietet unser Seminarprogramm in 2023 wieder allen Filmschaffenden die Möglichkeit, sich professionell und an die Bedürfnisse unserer Branche angepasst, weiter zu bilden. Denn in den vergangenen Pandemiejahren haben wir unser Programm erweitert und nahezu alle Seminare auf „hybrid“ umgestellt. Somit erreichen wir auch eine größeren Teilnehmerschaft, was wiederum voll und ganz unserem Netzwerkgedanken entspricht. Da alle unsere Dozent*innen selbst in der Praxis arbeiten, sind neben den Lerninhalten auch hilfreiche Tipps und Tricks aus dem täglichen Berufsleben teil der Seminare und Workshops. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich bei uns nicht nur an den Wochenenden weiterzubilden, sondern auch parallel zum Beruf zu studieren – und dass auch ohne Bachelor – und mit einem international anerkanntem Master abzuschließen. Dem Projekt „eigene Zukunft“ steht also nichts im Wege und am Jahresanfang sind fast alle Seminare noch zum Frühbucherpreis erhältlich. Hier eine Übersicht auf die kommenden Seminare und Workshops in 2023, detaillierte Infos zu unserem Studiengang sowie Antworten auf die häufigsten Fragen sind unter www.filmma.de zu finden.

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
22.07.2023 Werbefilmproduktion
22.07.2023 Werbefilmproduktion
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2023
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Sprechtraining
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Dezember 2023
02.12.2023 Comedy

Eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Kameraworkshop, Sprechtraining, Color Grading u.v.m. – die kommenden Seminare

Mit dem Ausblick auf den Herbst steigt bei Vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Die Münchner Filmwerkstatt bietet Interessierten sowohl mit dem eigens konzipiertem Masterstudiengang „Master of Arts in Film & Digital Media“ eine unkomplizierte Möglichkeit, auch ohne Bachelor, dafür als Praktiker*in der Film- und Medienbranche in Voll- aber eben auch in Teilzeit neben dem Job zu studieren. Und das ohne langem, unnötigem bürokratischen Aufwand, dafür aber mit international anerkanntem Masterabschluss. Und Wer sich für Weiterbildung in Seminarform interessiert, der/ die ist bei unseren Wochenendveranstaltungen genau richtig. Um möglichst viele Teilnehmer*innen und auch Kurzentschlossene zu erreichen, bieten wir unserer Seminare überwiegend im Hybridmodus an. Das heißt, das sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch online möglich ist. So können eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Eine Übersicht auf die kommenden Seminare im Oktober und November ist hier nachfolgend aufgeführt.

Oktober 2022
22.10.2022 Kamera-Workshop
29.10.2022 Nonfiktionales Erzählen
31.10.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk
26.11.2022 Auflösungskurs

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Ferienkurse für Kinder

Unser Seminarprogramm deckt die unterschiedlichsten Bereiche der Film- und Fernsehbranche ab – und dabei dürfen auch die Kinder nicht fehlen! Seit letztem Jahr bieten wir deshalb einen speziellen Filmworkshop in den bayerischen Schulferien an, der interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit gibt, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Inzwischen konnten wir mit Unterstützung der verantwortlichen Bezirksausschüsse bereits sieben Ferienkurse in verschiedenen Stadtvierteln in München stattfinden lassen. Der nächste FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE findet in den Herbstferien vom 31. Oktober bis 04. November 2022 im FEIERWERK TATZ in Sendling-Westpark statt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link: Vimeo-Account der Münchner Filmwerkstatt

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Ferienworkshops für Kinder

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen. Und da viele Kinder bereits mit ihrem eigenen Smartphone und der vorhandenen Handy-Software schon kleine Videos drehen und Filme schneiden, bietet die Münchner Filmwerkstatt zusätzlich zum regulären Seminar- und Weiterbildungsprogramm auch mehrtägige Ferienworkshops speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an. Denn „Richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum.

Der nächste Ferienworkshop wird vom Bezirksausschuss 2 Ludwigsvorstadt und Isarvorstadt gefördert und findet während der zweiten Woche der Bayerischen Pfingstferien vom 13. bis 17. Juni 2022 im Luise Kulturzentrum statt. Weitere Informationen zum Workshop sowie zur Anmeldung sind unter der Seminar-Website unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Während des Workshops erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Dabei ist ganz wichtig: Der Ferien-Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die eigene Geschichte als Film

Ob spannend, gruselig, witzig oder romantisch – Die Kids können und sollen sich komplett ausprobieren! Denn Filmemachen ist eine Leidenschaft, die auch Spaß machen muss. Und alle Teilnehmenden werden dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Zu Beginn des Workshops überlegen sich die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Film-Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt und die verschiedenen Positionen an einem Filmset verteilt. Auch die verschiedenen Techniken und Arbeitsmethoden werden erklärt und schon bald verstehen die jungen Teilnehmenden die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen und natürlich, warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss. In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmer*innen lernen hierbei auch die unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Workshop beginnt an allen fünf Tagen um 10:00 und endet um 17:00 Uhr. Es gibt ein tägliches Mittagessen mit vegetarischer Alternative, außerdem stehen Obst, Kekse, Wasser und Tee die ganze Zeit zur Verfügung. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Die nötige technische Ausstattung stellt die Münchner Filmwerkstatt den Kindern und Jugendlichen während des Workshop zur Verfügung. Sollte ein*e Teilnehmer*in aber eigenes Equipment (z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä.) haben und gerne damit arbeiten oder lernen wollen, wird die Dozentin und die Betreuer*innen versuchen, hier konkrete Fragen zu beantworten.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der vergangenen Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link zu unserem Vimeo-Account hier: https://vimeo.com/showcase/2506019

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann in seltenen Fällen also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Storyboard, Werbefilmproduktion und Bildgestaltung – Seminarvorschau bis April

Grundlagen vermitteln – das ist eine wichtige Voraussetzung von erfolgreicher Weiterbildung, um dem Fachkräftemangel sinnvoll entgegen zu wirken. So können auch Quereinsteiger die Chance nutzen, sich fundiert weiterzubilden und innerhalb der Film- und Medienbranche Fuß zu fassen. Wichtig ist dabei nicht nur auf die theoretischen Inhalte einzugehen, sondern auch die anderen Faktoren für berufliches Vorankommen zu berücksichtigen, wie z.b. neue Trends, aktuelle Marktsituation, Netzwerkfaktoren, Arbeitsalltag, etc. . In unseren Seminaren ist deshalb nicht nur das theoretische Wissen der Dozent*innen wichtig, sondern auch die Berufserfahrung und die damit verbundenen Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag. Das Seminarprogramm der Filmwerkstatt bietet deshalb vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung für alle Stufen der Berufserfahrung. Hier eine Übersicht auf die kommenden Termine im März und April:

KREATIVES PRODUZIEREN am 12. und 13. März 2022

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

STORYBOARD ZEICHNEN am 26. und 27. März 2022

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 09. und 10. April 2022

Roland Zag prognostiziert seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph, Musikwissenschaftler und Leiter unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

WERBEFILMPRODUKTION am 09. und 10. April 2022

In diesem zweitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer was es heißt, einen Werbespot gewinnbringend zu produzieren. Dabei geht es nicht nur um die speziellen Inhalte und Dramaturgien, die gefordert sind. Es geht vor allem um die Strukturen des Marktes, der Branche, der Produktionsfirmen und der Vertriebswege.
www.filmseminare.de/werbefilmproduktion

FERIENKURS FÜR KINDER vom 18. bis 22. April 2022

Der von der Münchner Filmwerkstatt angebotene fünftägige Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. www.filmseminare.de/ferienkurs

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 23. und 24. April 2022

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Zoom-Meeting mit einem OSCAR-Gewinner? Ja, das geht bei uns

Unsere Dozent*innen sind allesamt aus der Branche und Profis in ihrem jeweiligen Fachbereich. In unserem Onlineseminar Visual Effects (VFX) ist es so, dass der Dozent neben vielen anderen Auszeichnungen auch den begehrten Oscar für seine Arbeit erhalten hat: Tyron Montgomery ist als Pionier der Branche bekannt und führt die Teilnehmenden im Onlineseminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Also Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m.

Dozent und Oscar-Gewinner Tyron Montgomery

Im Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Der nächste Termin ist am Wochenende des 26. und 27. Februars 2022 und findet online in unserem Zoomraum statt. Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Seminaren aus unserem Programm sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

Achtung: Sofern inhaltlich möglich finden bis Ende März 2022 alle Wochenendseminare online statt! Hier eine schnelle Übersicht:

Februar 2022
19.02.2022 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
26.02.2022 Filmgeschäftsführung
26.02.2022 Visual Effects (VFX)
28.02.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2022
12.03.2022 Kreatives Produzieren
26.03.2022 Storyboard zeichnen

Jetzt informieren: Erster Studiengang der Filmwerkstatt „Master of Arts in Film & Digital Media“

Unser international anerkannter Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media kann berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden und ist für privat Interessierte als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums empfiehlt sich eine ausführliche Studienberatung im Vorfeld. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Frühlingsaussichten: Berlinale, Master-Studiengang der Filmwerkstatt und die Seminare bis März

Nur noch wenige Tage und die Berlinale 2022 startet in Berlin! In Präsenz! Keine Onlineveranstaltungen! Kommt damit die alte Normalität zurück? Das wird sich zeigen. Fest steht: Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin vom 10. bis 20. Februar wird auch in diesem Jahr eine internationale Jury über die Vergabe des Goldenen und der Silbernen Bären entscheiden. Für alle Veranstaltungen gilt das 2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell und das Format des Festivals wurde an die Pandemielage angepasst. Die Premieren finden im Zeitraum vom 10. bis 16. Februar, sofern möglich, in Anwesenheit der Filmteams statt und es werden zusätzliche Wiederholungsvorführungen zwischen dem 17. und 20. Februar angeboten. Die Preisträger*innen der 18 Filme im Wettbewerb werden am 16. Februar im Berlinale Palast verkündet.

Anders als die Organisator*innen der Berlinale haben wir in der Filmwerkstatt entschieden, bis vorerst März 2022 alle Wochenendseminare, sofern möglich, online stattfinden zu lassen. Daher kann es sein, dass auch Weiterbildungen, die auf unserem Buchungsportal noch als Präsenztermine angegeben sind, in den nächsten Tagen in Online-Veranstaltungen umgewandelt werden. Wir reagieren hier auf die aktuelle Infektionslage und die Rückmeldungen unserer Teilnehmenden. Einen Überblick auf unsere kommenden Seminare bis Ende März gibt’s stets aktuell unter filmseminare.de/termine oder hier:

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage
19.02.2022 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
26.02.2022 Filmgeschäftsführung
26.02.2022 Visual Effects (VFX)
28.02.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2022
12.03.2022 Kreatives Produzieren
26.03.2022 Storyboard zeichnen

Erster Studiengang der Filmwerkstatt: Master of Arts in Film & Digital Media

Unser international anerkannter Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, ist für privat Interessierte als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums empfiehlt sich eine ausführliche Studienberatung im Vorfeld. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Ferienworkshop, Drehplanung, Arbeitsrecht und VFX – die kommenden Seminare

Seit letztem Sommer veranstalten wir in den bayerischen Schulferien spezielle Film-Workshops für Kinder und Jugendliche. Um den Teilnehmenden aus dem ganzen Stadtgebiet Münchens die Möglichkeit zu bieten, auch in ihrer Nähe an einem dieser Ferienworkshops teilnehmen zu können, finden die fünftägigen Kurse jedes Mal in unterschiedlichen Stadtteilen Münchens statt. In den bayerischen Faschingsferien, vom 28. Februar bis 04. März 2022, bieten wir mit Unterstützung des Bezirksausschuss Moosach Kindern von 11 bis 15 Jahren die Möglichkeit, ihrer filmischen Leidenschaft nachzukommen und sich gemeinsam mit anderen Filminteressierten auszuprobieren. Veranstaltungsort ist dieses Mal das Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl Moosach. Weitere Informationen zu diesem und allen kommenden Ferienworkshops sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Anders als der Ferienkurs finden die meisten unserer Weiterbildungen immer an den zwei Tagen am Wochenende statt, teilweise online, teilweise in Präsenz. Und bald in diesem Jahr, wenn es inhaltlich sinnvoll ist, auch als Hybrid-Veranstaltungen! Eine Auswahl der im Februar stattfindenden Seminare ist hier zusammengefasst:

DREHPLANUNG am 05. und 06. Februar 2022

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Wer mehr über Drehplanung erfahren möchte, findet im Interview mit Dozent Jesper Petzke viele wichtige Aspekte aufgeführt. Den Link zum Interview gibt’s hier, zur Seminaranmeldung bitte diesem Link folgen:
www.filmseminare.de/drehplan

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 19. und 20. Februar 2022

Dozent Steffen Schmidt-Hug ist Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 26. und 27. Februar 2022

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 26. und 27. Februar 2022

Oscarpreisträger und Pionier der VFX-Branche Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Start des Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media

Unser Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist für interessierte Studierende als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Begleitend zur Berlinale 2022 starten wir voraussichtlich die ersten Module unseres Studiengangs. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf . Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.