Drehbuchschreiben leichter gemacht – mit unseren Seminaren unterstützen wir Autor*innen

Ob als Anfänger*in, in Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz oder im gemeinsamen Austausch innerhalb der Autor*innenwerkstatt: Das Thema Drehbuchschreiben ist ein wichtiger Teil unseres Seminarprogramms. Dabei bieten wir vom Basisseminar bis zur Drehbuchwerkstatt eine Vielzahl an Weiterbildungen an, um aktive und zukünftige Autor*innen bei ihrer kreativen Arbeit zu unterstützen. Eine Übersicht auf alle unsere Drehbuch-Seminare, die online oder vor Ort besucht werden können, sind unter www.filmseminare.de/drehbuch zu finden, ein Ausblick auf die kommenden Termine sind hier nachfolgend aufgeführt:

DREHBUCHHANDWERK am 13. und 14. Mai 2023

Die richtigen Techniken sind neben Kreativität auch beim Drehbuchschreiben essentiell. In unserem arbeitsintensiven Basis-Seminar Drehbuchhandwerk am 13. und 14. Mai vermittelt Dozent und Dramaturg Frank Raki Grundwissen für angehende Drehbuchautor*innen und frischt zugleich die Fähigkeiten fortgeschrittener Autor*innen, Lektor*innen, Producer*innen und anderer Filmschaffender wieder auf. Es werden die Grundlagen filmischen Erzählens behandelt, das Drehbuchformat, und die wichtigsten Werkzeuge werden vorgestellt: Konfliktdramaturgie und Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und Archetypen, horizontales und vertikales Erzählen, Spannung, Szenenbau, Charakterentwicklung und Dialogführung. Erweitert wird das Programm durch vielfältige Informationen zum Berufsbild „Drehbuchautor*in“, zum Verkauf von Filmstoffen und zu Präsentationsformen vom Pitch über das Exposé zum Treatment. Filmbeispiele und praktische Übungen runden das Seminar ab. Anmeldung und weitere Infos zum Seminar gibt es hier: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 10. und 11. Juni 2023

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitenden verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautor*innen geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

ChatGPT FÜR DREHBUCHAUTOR*INNEN am 17. und 18. Juni 2023

In diesem Seminar werden die Teilnehmenden angeleitet, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. In den zwei Seminartagen am 17. und 18. Juni geht es darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Zusammen mit den Teilnehmenden analysiert Dozent Martin Thau Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI und generiert Bausteine . Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechsbare Geschichte einzubauen.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz

SPANNENDE FIGUREN am 24. und 25. Juni 2023

Viele Autor*innen stehen vor der gleichen Problematik: Man entwickelt ein Thema, aber der Charakter der Filmfigur ist nicht komplex genug. Die Hauptfigur wirkt emotional zu blass, funktioniert nicht so gut, ist irgendwie eindimensional. Was fehlt, ist ein*e richtig gute*r Antagonist*in! In unserem Rechercheseminar Spannende Figuren am 24. und 25. Juni 2023 lernen die Teilnehmer*innen ihre Stoffentwicklung aus normalen Annahmen zu lösen und mehrdimensionale, besondere, auch merkwürdige, abwegige Figuren für den eigenen Stoff zu entwickeln. Denn die Hauptfigur jeder Geschichte kann nur zum Helden bzw. zur Heldin werden, wenn ihr auch ein*e starker, glaubwürdiger Antagonist*in gegenüber steht. Dozent, Bestsellerautor und Psychotherapeut Dr. Pablo Hagemeyer erarbeitet im Seminar Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung, Psychopathien und Psychosen. Mit realen Fallbeispielen, aber auch Beispielen aus Spielfilmen, werden einzelne Persönlichkeitsmuster (narzisstisch, borderline, zwanghaft, antisozial, impulsiv, ängstlich-vermeidend) durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential gewürdigt.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

AUTOR*INNENWERKSTATT STOFF.lab ab 29. Juli 2023

Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen mit unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 04. Juli 2023, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben. Bei Aufnahme bieten wir den Teilnehmenden an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmenden und den Studienleitern Roland Zag und Cornelia Ackers, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.
www.stoff-lab.de

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

NEU: ChatGPT und KI bei der Drehbucherstellung – und unsere kommenden Seminare

Kaum ein Newsletter, in dem nicht von Künstlicher Inteligenz, kurz KI, oder im besonderen ChatGPT gesprochen wird. Dabei werden der Einsatz und der Nutzen vielfach diskutiert: werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird? In unserem neuen Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 17. und 18. Juni 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau. der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine kleine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Juni sind hier nachfolgend aufgeführt, eine Übersicht auf all unsere Seminare ist unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
08.06.2023 Script Supervisor*in
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
17.06.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an!

Guten Rutsch in’s neue Jahr!

Silvester steht vor der Türe und mit diesem Datum ist oft auch ein Neustart verbunden. Mit der richtigen Weiterbildung kann das Projekt „Lieblings-Job“ und/ oder der berufliche Neustart endlich wahr werden. Dafür bietet unser Seminarprogramm in 2023 wieder allen Filmschaffenden die Möglichkeit, sich professionell und an die Bedürfnisse unserer Branche angepasst, weiter zu bilden. Denn in den vergangenen Pandemiejahren haben wir unser Programm erweitert und nahezu alle Seminare auf „hybrid“ umgestellt. Somit erreichen wir auch eine größeren Teilnehmerschaft, was wiederum voll und ganz unserem Netzwerkgedanken entspricht. Da alle unsere Dozent*innen selbst in der Praxis arbeiten, sind neben den Lerninhalten auch hilfreiche Tipps und Tricks aus dem täglichen Berufsleben teil der Seminare und Workshops. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich bei uns nicht nur an den Wochenenden weiterzubilden, sondern auch parallel zum Beruf zu studieren – und dass auch ohne Bachelor – und mit einem international anerkanntem Master abzuschließen. Dem Projekt „eigene Zukunft“ steht also nichts im Wege und am Jahresanfang sind fast alle Seminare noch zum Frühbucherpreis erhältlich. Hier eine Übersicht auf die kommenden Seminare und Workshops in 2023, detaillierte Infos zu unserem Studiengang sowie Antworten auf die häufigsten Fragen sind unter www.filmma.de zu finden.

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
25.02.2023 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
22.04.2023 Visual Effects (VFX)
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
29.04.2023 Grundlagen der Bildgestaltung

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
22.07.2023 Werbefilmproduktion
22.07.2023 Werbefilmproduktion
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2023
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
04.11.2023 Grundlagen der Bildgestaltung
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Sprechtraining
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Dezember 2023
02.12.2023 Comedy

Eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Comedy, Ton-Seminar, Mitreissende Drehbücher und Filmworkshop – unsere kommenden Seminare

Weihnachtsfeiern, Adventssonntage, Nikolaus, das Weihnachtsfest und schließlich der Jahreswechsel – in den nächsten Wochen ist nach zwei Jahren Pandemie wieder einiges los! Damit auch die Weiterbildung nicht zu kurz kommt oder gar vergessen wird, kommt hier die Übersicht auf unsere kommenden Seminare bis Ende Januar. Und nicht vergessen: Bis 14 Tage vor Termin gibt es unseren Frühbucherrabatt und bis 26.12.22 gilt auch noch unsere Weihnachtsaktion.

Hybrid: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 03. und 04. Dezember 2022

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Online: COMEDY am 17. und 18. Dezember 2022

Die 4. Staffel von „LOL – Last One Laughing“ wurde gerade für 2023 angekündigt und zeigt: Comedy ist nach wie vor in. Doch wie geht Comedy? Dozent und Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht sein muss. Kennt man nämlich die richtigen Techniken, ist es sogar ausgesprochen einfach. Den Teilnehmern*innen wird an diesem Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbständig Comedy schreiben zu können.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

Präsenz: Tonseminar DER GUTE TON am 07. und 08. Januar 2023

Der Film kann noch so gut sein – ist der Ton schlecht, ist alles für die Katz! Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeihen Zuschauer*innen nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmenden im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Bedingungen, von EB- und Low-Budget-Produktionen bis hin zu High-Class Produktionen berücksichtigt
www.filmseminare.de/der-gute-ton

Hybrid: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 21. und 22. Januar 2023

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Präsenz: Zwei Tage = Ein Film am 28. und 29. Januar 2023

„Zwei Tage = ein Film“ das ist auch die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmenden dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Online oder in Präsenz? Bei uns geht beides!

Nicht nur das Seminarangebot muss sich mit der Zeit immer wieder den Anforderungen der Branche anpassen, auch die Umsetzung der Weiterbildungen sollte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden und den aktuellen Möglichkeiten angepasst werden. Wir bieten daher unser Seminar- und Weiterbildungsangebot wo es möglich und inhaltlich sinnvoll umsetzbar ist, im Hybridmodus an. Das heißt, dass Teilnehmende im Vorfeld über unser Buchungsportal www.filmseminare.de die Termine zweimal aufgeführt finden – einmal als Online- und einmal als Präsenzveranstaltung. So kann man, auch wenn nicht die Möglichkeit besteht vor Ort teilzunehmen, sich am Seminartag online dazu schalten und auf diesem Weg am Workshop teilnehmen.

Noch im Dezember bieten wir das Seminar Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben am 03. und 04. Dezember als Hybridseminar an. Dozent Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen dieses Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen. Weitere Infos und Anmeldungen zum Seminar unter www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben.

Im neuen Jahr starten wir gleich am 07. und 08. Januar 2023 im Hybridmodus mit dem Seminar Der Gute Ton. Unser Dozent Marc Parisotto, vielfach preisgekrönter Tonmeister, zeigt den Teilnehmer*innen im Rahmen dieses Wochenendes von Grund auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Produktionsbedingungen berücksichtigt und in das Seminar miteinbezogen.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

In der dritten Januarwoche bieten wir am 21. und 22. Januar 2023 mit Das Geheimnis mitreißender Drehbücher noch ein weiteres Seminar im Hybridmodus an. An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau, auch Dozent des Seminars „Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben“, war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina und Sonja Rank

Fernsehkrimis schreiben und Comedy – die Dezembervorschau

Die ruhigeren Wochen des Jahres nutzen und in die eigene Zukunft investieren – mit unseren Seminarangeboten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Branche gelingt das schnell und unkompliziert. Die Wochenend-Seminare und Workshops sowie unsere Autor*innenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab richten sich dabei gleichermaßen an Profis und Einsteiger*innen der Branche, genauso wie an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden fördern und weiterbilden möchten. Unser Weiterbildungsangebot ist, wo es inhaltlich sinnvoll ist, hybrid ausgelegt und mit dem international anerkannten Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, bieten wir zudem für privat Interessierte als auch für Unternehmen zur Personalentwicklung einen attraktiven Studiengang mit äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Übersicht auf die Seminare, die noch im Dezember stattfinden ist hier nachfolgend aufgeführt:

Hybrid: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 03. und 04. Dezember 2022

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Online: COMEDY am 17. und 18. Dezember 2022

Comedy kann man lernen und mit den richtigen Techniken ist es sogar ziemlich einfach. Workshop-Dozent Dirk Stiller gibt an diesem Wochenende die Techniken an die Teilnehmer*innen weiter, die das Publikum zum Lachen bringen. Die Teilnehmenden werden in die verschiedenen Comedy-Formen in Film, TV, Radio und Bühne eingeführt, das kreative Denken wird anhand spezieller Techniken, die helfen, wenn das „Talent“ versagt, angeregt und es werden Übungen und Techniken erlernt, um lustig und pointiert zu schreiben. Der Online-Workshop richtet sich gleichermaßen an Einsteiger*innen wie bereits erfahrene Comedians, Kabarettist*innen und Komiker*innen. Weitere Infos zum Seminar sind in unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/comedy zu finden.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminar-Special „Bairisch für Schauspielende“ sowie Online-Workshop „DaVinci“ und „Filmanalyse“

Unabhängig von den gängigeren Weiterbilungen der Film- und Medienbranche bieten wir in der Filmwerkstatt auch immer sehr spezielle Seminare an, um auch auf diesem Sektor Weiterbildung zu ermöglichen. In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“ am 15. und 16. Oktober bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater.

Dozentin Steffi Kammereier bei der Seminar-Übung „Bairische Redewendungen“

Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/bairisch zu finden.

Neben speziellen Weiterbildungen gibt es in den kommenden Wochen natürlich auch wieder die Möglichkeit, sich kompakt und zugleich so umfassend wie nötig in den alltäglichen Bereichen unsere Branche weiter zu entwickeln:

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

NONFIKTIONALES ERZÄHLEN am 15. und 16. Oktober 2022

In diesem zweitägigen Seminar stellt Dozent Daniel Sponsel, der auch geschäftsführender und künstlerischer Leiter desInternationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München ist, den Teilnehmer*innen einen Fragenkatalog für nonfitionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

Bei Interesse an all unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unterwww.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mitreißende Drehbücher schreiben, DaVinci Resolve und Film verstehen – online Workshops im September

Der September steht vor der Tür und mit ihm beginnt nicht nur der Herbst, sondern in der Heimatstsadt der Filmwerkstatt, in München, heißt Herbst auch zugleich der Beginn der Fünften Jahreszeit, den 17 Tagen Oktoberfest. Nach zwei Jahren Pandemiepause findet das größte Volksfest der Stadt nun wieder statt. Warum das für die Filmwerkstatt relevant ist? Weil in dieser Zeit die ganze Stadt ausgebucht ist und somit Präsenzseminare schwer zu realisieren sind. Daher finden unsere Septemberseminare auch als Online-Weiterbildungen statt.

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Hybridmodus möglich

Da wir seit diesem Jahr unsere Seminare auch im Hybridmodus stattfinden lassen, besteht für Interessierte auch die Möglichkeit, in Präsenz teilzunehen. Wer Interesse hat, beispielsweise Einheimische, kann sich bitte per Email an info@muenchenr-filmwerkstatt.de an unser Team wenden.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Film verstehen, DaVinci Resolve und Das Geheimnis mitreissender Drehbücher – die kommenden Seminare

Der Sommer ist da und mit ihm auch die drehintensivsten Monate und natürlich die Urlaubs- und Ferienzeit. In den Bayerischen Schulferien bieten wir regelmäßig fünftägige Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren an, in denen die Nachwuchsfilmfans alles erleben, was das Filmemachen ausmacht. Eine Übersicht auf alle Ferienkurse und freie Plätze sind unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wenn im September dann der Herbst langsam einzieht, nimmt unser Seminarprogramm wieder richtig Fahrt auf! Denn wenn es draußen wieder kühler wird oder die vielen Drehtermine aus den Sommermonaten vorbei sind, steigt zugleich bei vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Um möglichst viele Teilnehmer*innen und auch Kurzentschlossene zu erreichen, findet inzwischen ein Großteil unserer Seminare nicht nur online oder in Präsenz sondern im Hybridmodus statt. So kann bei Bedarf eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Natürlich eignet sich nicht jeder Workshop auch als Online- oder Hybridveranstaltung – bei manchen Themen ist das Zusammenkommen der Teilnehmenden vor Ort einfach unumgänglich, da sonst nicht die Berufs-Realität dargestellt, analysiert und geübt werden kann. In diesen Fällen halten wir an den Präsenzterminen fest und passen uns an die aktuellen Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie an. Welche Seminare in den kommenden Wochen online, hybrid oder in Präsenz stattfinden ist auf unserem Buchungsportal stets aktuell nachzulesen unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Eine Auswahl der Termine im September sind hier nachfolgend aufgeführt.

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVinci RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmfinanzierung, Bildgestaltung, Fernsehkrimis schreiben und v.w.m. – unsere Seminarvorschau

Von der Dokumentarfilm-Produzentin, dem Bestseller-Autor, der preisgekrönten Kamerafrau, u.v.w.m. – unsere Dozenten*innen sind so vielfältig wie unsere Teilnehmer*innen. Das Wichtigste aber ist, sie wissen genau, wovon sie sprechen und was im täglichen Arbeitsleben gefordert wird. Die Wochenend-Seminare und Workshops sowie unsere Autor*innenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab richten sich dabei gleichermaßen an Profis und Einsteiger*innen der Branche, genauso wie an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden fördern und weiterbilden möchten. Wir orientieren uns an den aktuellen Bedürfnissen des Marktes und richten unser Angebot danach aus, um so allen Filmschaffenden und Interessierten der Branche passende und praxisnahe Seminare anbieten zu können. Unser Weiterbildungsangebot ist hybrid ausgelegt und mit dem international anerkannten Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, bieten wir für privat Interessierte als auch für Unternehmen zur Personalentwicklung einen attraktiven Studiengang mit äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Auswahl von Seminaren, die die unterschiedlichen Gewerke der Medien- und Filmbranche widerspiegeln und bis zum Sommer hin stattfinden, ist hier nachfolgend aufgeführt:

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 25. und 26. Juni 2022

Florian Deyle, Produzent und Festivaldirektor des Unified Filmmakers Festivals, dessen Film „Paradies“ beim Filmfest in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmenden aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 02. und 03. Juli 2022

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Online: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 09. und 10. Juli 2022

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.