Neu im Programm: Was bringen mir Fimfestivals und -Filmmärkte?

Die Berlinale und der European Filmmarket sind zu Ende, Cannes steht mit Festival und Marchè du Film vor der Türe. Doch welchen Nutzen haben Filmfestivals und Filmmärkte eigentlich, abgesehen von der Präsentation vor Publikum und Prämierung durch eine Jury? Neben den außen- und medienwirksamen Veranstaltungen wie dem Roten Teppich und den glanzvollen Preisverleihungen wirken Filmfestivals und -märkte vor allem im Businessbereich: Denn auf den Plattformen werden wichtige Kontakte geknüpft, Netzwerke gepflegt, Rechte verkauft und Filme in den Vertrieb gebracht. Um die Festival- und Filmmarktsaison optimal für das eigene Projekt einsetzen zu können, haben wir nun erstmalig in unserem Programm das Seminar Filmfestivals und -märkte richtig nutzen am 11. und 12. März mit Dozent Thorsten Schaumann. Das Seminar findet im Hybridmodus statt, d.h. es ist möglich online oder vor Ort in München teilzunehmen.

Dozent Thorsten Schaumann ist seit 2017 Künstlerischer Leiter der Internationalen Hofer Filmtage, davor arbeitete er als Rechtever- und -einkäufer weltweit auf Film Festivals in Berlin, Cannes, Tokyo, Pusan, Hong Kong, etc. für die Bavaria Film International sowie anschließend für Sky Deutschland. Im Interview erzählt uns Thorsten für Wen ein Filmmarkt bzw. -festival relevant ist und warum es für die Branche so wichtig ist, diese Termine auch zu besuchen.

Dozent Thorsten Schaumann
(Foto ©Chris Hirschhäuser Hofer Filmtage)

Thorsten, warum ist ein Filmfestival für die Branche mehr als Roter Teppich und Auszeichnungen?
Ein Filmfestival ist immer „Fest“ und Markt. Die gezeigten Filme werden sichtbar für Publikum und Branche. Neben dem Roten Teppich ist ein Film Festival automatisch Präsentations-, Austauschplattform sowie Talentbörse. Denn parallel zu den Premieren finden viele Meetings und andere Veranstaltungen statt, die formell, meistens informell ablaufen.

Was unterscheidet ein Filmfestival von einem Filmmarkt?
Für mich ist das Filmfestival wie eine Art Schaufenster zur Öffentlichkeit, wo eine kuratierte Auswahl als Erstangebot präsentiert wird. Der Filmmarkt findet hinter dem Schaufenster, quasi an der ‚Ladentheke‘ statt. Dort wird das Business gemacht. Häufig sind Film Festival und Filmmarkt auch komplett getrennt organisiert, wie bspw. in Berlin die Berlinale und der European Film Market.

Für wen ist ein Filmfestival bzw. ein Filmmarkt relevant?
Im Endeffekt für alle Branchenbeteiligten. Und das ist sicherlich Fluch und Segen zugleich. Deswegen ist dabei wichtig, sein Ziel vor Besuch der Veranstaltung zu definieren. Darauf aufbauend gilt es zu entscheiden, zu welcher Veranstaltung ich gehe und ob ich primär das Festival und/oder den Markt besuche. Häufig sind ja Filmfestival und -markt eins.

Was kann ich bei einem Festival/ Filmmarkt wirklich erreichen?
Ich kann mich über aktuelle Trends informieren, mein Netzwerk ausbauen, ggf. auch international, ein eigenes/n Projekt/Film präsentieren und bestenfalls die Rechte daran verkaufen.

Wie schaffe ich als Neuling den Einstieg, um mein Projekt auf Filmmärkten bzw. bei Festivals richtig zu platzieren?  
Grundlage ist eine professionelle Projektpräsentation, in die es sich lohnt, viel Zeit zu investieren. Dann überlege ich mir, welches Film Festival für meine Präsentation das richtige ist. Danach wird es konkret: Teilnehmer*innenlisten checken, Vorabgespräche führen, Termine vereinbaren, etc. Durch die Vorabgespräche gibt es wichtige Infos, die für den finalen Film und die Wahl des Festivals entscheidend sein können. Im Idealfall wird das Projekt bei einem Weltvertrieb platziert. Das hilft enorm für die Festivalarbeit.  

Welche wichtigen Festivals/ Märkte sollte man unbedingt nutzen?
Erstgenannte sind die großen, internationalen Film Festivals in Cannes, Venedig, Locarno, Toronto und Berlin, um nur einige zu nennen. Aber es gilt genau abzuwägen, was ich erreichen möchte und kann. Ein nationales und oder regionales Event ist u.U. viel effektiver.  

Aus Deiner Sicht als Künstlerischer Leiter der Hofer Filmtage – welchen Rat kannst Du jungen Filmschaffenden geben?
Es ist ein sehr großer Luxus der Filmbranche, dass wir beim Feiern Arbeiten dürfen. Dabei gilt es Ziele und Ideen zu verfolgen. Greift Geschichten auf, die wirklich was erzählen. Die Herausforderung besteht darin, sich nicht von anderen „schleifen“ lassen Dabei die Freude und Leidenschaft für das Filmemachen nutzen: Be prepared – jeder Moment kann Business sein. 

Vielen Dank für das Interview, Thorsten!

Wer mehr über das Seminar am 11. und 12. März 2023 sowie die Anmeldeoptionen zu online oder vor Ort wissen will, findet unter www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte alle nötigen Infos.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Weihnachtsgrüße aus der Filmwerkstatt

Die meisten Geschenke sind bereits besorgt, aber wer Kolleg*innen, Freund*innen oder Familienmitgliedern noch last Minute etwas ganz besonderes schenken möchte, ist bei uns genau richtig: Denn mit unserer Weihnachtsaktion können alle Seminare für das Jahr 2023, die noch bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Natürlich gilt das nicht nur für andere, man kann sich auch selbst beschenken – denn wer sich weiterbildet, ist gefragt!

Masterstudiengang im Februar 2023

Seit Oktober 2022 studieren bereits die ersten Teilnehmenden unseres eigenen Master-Studiengangs M.A. Film & Digital Media, den wir in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University abhalten. In diesem Studiengang können sich Filmschaffende jeder Fachrichtung (beispielsweise Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera, Ton, Postproduktion, VFX aber auch wenig hochschulübliche Gewerke wie Filmgeschäftsführung, Szenen- oder Kostümbild, etc. ) in 24 Monaten zum anerkannten Hochschulabschluß „Master of Arts“ der Liverpool John Moores University qualifizieren. Als Zulassungsvoraussetzung können alternativ zum Bachelor auch gleichwertige Qualifikationen wie z.B. Berufstätigkeit anerkannt werden und das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, kann im Februar 2023 das Studium bei uns starten.

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Helfen und shoppen

Wer lieber anders schenkt und online über Amazon bestellt, kann auch hier ganz nebenbei und ohne viele Aufwand Gutes tun. Mit „AmazonSmile“ hat man das gewohnte Einkaufserlebnis wie auf der normalen Amazon-Seite, nur das bei Eingabe dieser URL Amazon 0,5% der Einkaufssumme an eine vom Kunden vorher gewählte soziale Organisation weitergibt. Auch die Münchner Filmwerkstatt steht hier zur Auswahl und unterstützt, auch mithilfe dieser Einnahmen, beispielsweise Produktionen künstlerisch wertvoller Filme oder die Entwicklung neuer Seminarformate. Neben der Filmwerkstatt stehen noch viele andere Organisationen, die großartige Arbeit leisten und jede Unterstützung brauchen können, zur Auswahl und der Kunde kann seine Entscheidung bei jedem Einkauf neu treffen. Weitere Informationen sind unter smile.amazon.de zu finden.

Frohes Fest aus der Filmwerkstatt

Impressionen von unserer Weihnachtsfeier

Die Filmwerkstatt ist nur deshalb so beständig erfolgreich, weil wir alle gemeinsam gerne daran arbeiten, Filmschaffenden die bestmögliche Weiterbildung zu bieten. Daher freuen wir uns auch besonders, wenn bei unserem Weihnachtsessen Dozent*innen und Mitarbeitende zusammenkommen und einen unbeschwerten und fröhlichen Abend gemeinsam verbringen. Am 22.12.2022 war es nach zwei Jahren Pandemiepause endlich wieder soweit: Wir haben gemeinsam gegessen, uns ausgetauscht und rundum einen netten Abend zusammen verbracht. Und auf diesem Weg möchten wir auch allen Filmschaffenden, Freund*innen und Kolleg*innen aus unserem Netzwerk fröhliche Weihnachten und entspannte Feiertage wünschen!

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!

Ob Christkind oder Weihnachtsmann – Mit Frühbucherrabatt und Weihnachtsaktion sicher schenken!

Bald ist Heilig Abend und wer bisher noch nicht die richtige Geschenkidee gefunden hat, ist bei uns auf der sicheren Seite. Unsere Seminare eignen sich nämlich nicht nur für den „Eigenbedarf“, sondern genauso als Geschenk für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende, Kolleg*innen oder im Freundeskreis. Unser Seminarprogramm gibt einen Überblick auf all unsere Angebote für das ganze Jahr. Filmschaffende und Branchen-Interessierte haben so eine umfassende Auswahl an Weiterbildungen, die von erfolgreichen Praktikern als Dozent*innen gehalten werden. Bis 14 Tage vor Seminartermin sogar noch zum Frühbucherpreis! Und mit unserer Weihnachtsaktion können alle Seminare für das Jahr 2023, die bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Seminare für Kinder und Jugendliche

Unsere Seminare sind nicht immer nur für bereits aktive und erwachsene Filmschaffende! So ist Zwei Tage = ein Film ein Seminar, das sich auch Schüler*innen und Jugendliche, die sich für das Medium Film/ Fernsehen interessieren, wendet und sich so prima als Geschenk eignet. Ebenso für die junge Zielgruppe oder Berufsanfänger geeignet ist Grundlagen der Bildgestaltung. Diese Seminare bieten wir daher auch in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film an. Und in den bayerischen Ferien bieten wir mit Filmworkshop für Kinder und Jugendliche Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahre einen fünftägigen Ferienkurs an.

Erfolgreicher Start unseres Masterstudiengangs – nächster Start Februar 2023

Nach jahrelangen Vorbereitungen war es im Oktober 2022 endlich soweit und wir konnten unseren eigenen Master-Studiengang M.A. Film & Digital Media in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University und mit Studierenden aus Saudi-Arabien, Finnland, Italien, der Schweiz und Deutschland starten. Das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert und die Zulassung kann eben auch ohne Abitur/Bachelor erfolgen. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, kann im Februar 2023 das Studium bei uns starten.

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!

Zwei Tage = ein Film

„Irgendwas mit Film“ ist ein oft gehörter Satz von Bewerber*innen auf die Frage, warum sie ausgerechnet in diesen Bereich der Medienbranche einsteigen wollen. Um als Berufsanfänger*innen herauszufinden, was das Richtige für die berufliche Zukunft sein kann, haben wir das Seminar Zwei Tage = ein Film entwickelt. Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jede*r alles machen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben, das heißt, jede*r kann als Regisseur*in arbeiten, kann mal hinter der Kamera stehen, etc. – ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt.

Nicht nur für Berufsanfänger*innen – auch als Profi über den Tellerrand blicken

Das Seminar eignet sich zudem auch für Profis aus anderen Bereichen der Medienbranche, für die Kenntnisse im Filmbereich aus unterschiedlichen Gründen von Nutzen sein können. Beispielsweise Fotografen*innen, die von ihren Kunden auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeitende aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen, bieten diese zwei Tage einen großartigen Einblick in die Gewerke bei der Entstehung eines Films. Denn an diesem Wochenende gibt es alles, nur keinen Frontalunterricht! Dabei werden natürlich auch theoretische Grundlagen vermittelt, wie z.B.

Was macht ein Drehbuch spannend?

Wie löst man eine Szene visuell auf?

Worauf muss ich bei der Kameraführung achten?

Wie gehe ich an den Schnitt eines Films ran?

Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen um erfolgreich in der Projektumsetzung oder der Berufswahl voranzukommen. Das Seminar findet zudem in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt. Und nicht vergessen: Bis 14 Tage vor Termin gibt es unseren Frühbucherrabatt und bis 26.12.22 gilt auch noch unsere Weihnachtsaktion.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina und Sonja Rank

Comedy, Ton-Seminar, Mitreissende Drehbücher und Filmworkshop – unsere kommenden Seminare

Weihnachtsfeiern, Adventssonntage, Nikolaus, das Weihnachtsfest und schließlich der Jahreswechsel – in den nächsten Wochen ist nach zwei Jahren Pandemie wieder einiges los! Damit auch die Weiterbildung nicht zu kurz kommt oder gar vergessen wird, kommt hier die Übersicht auf unsere kommenden Seminare bis Ende Januar. Und nicht vergessen: Bis 14 Tage vor Termin gibt es unseren Frühbucherrabatt und bis 26.12.22 gilt auch noch unsere Weihnachtsaktion.

Hybrid: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 03. und 04. Dezember 2022

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Online: COMEDY am 17. und 18. Dezember 2022

Die 4. Staffel von „LOL – Last One Laughing“ wurde gerade für 2023 angekündigt und zeigt: Comedy ist nach wie vor in. Doch wie geht Comedy? Dozent und Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht sein muss. Kennt man nämlich die richtigen Techniken, ist es sogar ausgesprochen einfach. Den Teilnehmern*innen wird an diesem Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbständig Comedy schreiben zu können.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

Präsenz: Tonseminar DER GUTE TON am 07. und 08. Januar 2023

Der Film kann noch so gut sein – ist der Ton schlecht, ist alles für die Katz! Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeihen Zuschauer*innen nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmenden im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Bedingungen, von EB- und Low-Budget-Produktionen bis hin zu High-Class Produktionen berücksichtigt
www.filmseminare.de/der-gute-ton

Hybrid: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 21. und 22. Januar 2023

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Präsenz: Zwei Tage = Ein Film am 28. und 29. Januar 2023

„Zwei Tage = ein Film“ das ist auch die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmenden dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminare verschenken geht ganz leicht – unsere Weihnachtsaktion beginnt!

„Kling, Glöckchen, klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“… Es sind nur noch wenige Tage bis zum ersten Advent und dem „offiziellen“ Beginn der Weihnachtszeit! Auch in diesem Jahr brauchen wir alle etwas, worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können – deshalb ist unsere Weihnachtsaktion auch so beliebt, denn jemandem mit einem Seminar eine Freude zu machen, das geht jetzt ganz leicht! Ab sofort sind all unsere Seminarangebote für das Jahr 2023 wieder Teil unserer Weihnachtsaktion. D.h. jede Seminarbuchung, die bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Das ist prima als Motivations-Geschenk für Mitarbeitende, Verwandte und auch Jugendliche bzw.junge Erwachsene, beispielsweise bei unserem Seminar „Zwei Tage = ein Film“, das in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt findet. Natürlich können die Seminare nicht nur für andere gebucht werden, sondern auch selbst genutzt werden. Und da wir fast alle Seminare auch als Hybrid-Veranstaltung anbieten, ist es bei diesen Terminen auch nicht notwendig, vor Ort in Präsenz dabei zu sein sondern man kann online zugeschaltet teilnehmen. Einen Ausblick auf unsere Angebote im neuen Jahr gibt es hier im Newsletter und ständig aktualisiert unter www.filmseminare.de. Viel Freude beim Schenken!

Dezember 2022
03.12.2022 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
03.12.2022 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
17.12.2022 Comedy

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Was macht einen guten Film aus?

Warum ist ein Film spannend, ein anderer langweilig und vorhersehbar? Was fasziniert und zieht die Zuschauer*innen in die Story? Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es und wie funktionieren diese Mechanismen? Dozent Michael Wolf führt am 17. und 18. September in unserem Seminar Film verstehen die Teilnehmenden an das analytische Schauen von Filmen heran und geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dabei werden verschiedene Darstellungsmethoden des Mediums Film und das wichtige Zusammenspiel der Gestaltungsmittel behandelt, wie beispielsweise:

  • Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt?
  • Wie werden die Erzählelemente angeordnet, aus denen die Geschichten bestehen?
  • Was macht eine Hauptfigur aus?
  • Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense?
  • Was genau ist der vielzitierte MacGuffin?

Anhand von anschaulichen Filmausschnitten lernen die Teilnehmenden, relevante Merkmale zu isolieren und ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Dabei eignet sich das Seminar ebenso für Filmemacher*innen wie für Redakteur*innen, Journalist*innen, Lehrer*innen und alle Filminteressierten, die Film nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Zusätzlich findet das Seminar in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt.

Weitere Infos zu diesem und unseren anderen Angeboten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Besonders attraktiv: Bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neues Filmprojekt der Münchner Filmwerkstatt

Endlich ist es wieder soweit! Nach unseren letzten erfolgreichen Filmproduktionen wie bspw. Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden, koproduziert die Münchner Filmwerkstatt nun ein zukunftsweisendes Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media:  

FILM1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder.

Jonathon Keats auf dem Gelände des Hat Creek Radio Observatory

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. 
Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. Als Dokumentarfilm, der sich als Gegenmittel zum immer weiter beschleunigten Rhythmus der Maschinen versteht, nach dem wir Leben derzeit gestalten, präsentiert sich FILM1/ASAP auch als Ausgangspunkt; ein Staffelstab, der von Filmemachern zukünftiger Generationen übernommen wird, die inspiriert sind, ihn weiterzutragen – mindestens bis zum Ende der Aufführung von John Cages Orgel-Komposition in Halberstadt ORGAN²/ASLSP im Jahr 2640FILM1/ASAP ist der Startpunkt eines Narratives, das sich entlang der 639-jährigen Aufführung dieses Stücks entfaltet, und immer wieder die gefrorenen (oder möglicherweise bis dahin geschmolzenen) mythischen Wasser Islands besucht, um auf dem Weg neue Fäden aufzunehmen, einzuweben und weiter zu entwickeln – so langsam wie möglich

Am kommenden Wochenende haben Sie in München die Gelegenheit, sich mit einem solchen Faden dieses ambitionierten Projekts zu beschäftigen, und zwar beim FESTIVAL DER ZUKUNFT des Deutschen Museums, das von Fr. 22. Juli bis So. 24. Juli stattfindet. 

Orgel in Halberstadt für John Cages ORGAN²/ASLSP

Das Deutsche Museum in München präsentiert diese Schnittstelle von Kunst, Ideen und Technologie für eine bessere Zukunft. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Künstler, Schriftsteller und experimentelle Philosoph Jonathon Keats seine Arbeiten und Ideen im Kontext seiner Position als „Chief Terrestrial Librarian“ der Library of Great Silence vorstellen; eine Bibliothek, die am Hat Creek Radio Observatory in den USA entwickelt wird. Aber diese Bibliothek wird keine Bücher beherbergen, sondern „Artefakte des Übergangs“, wie er die Fossilien ausgestorbener Arten benennt oder Scherben von Trinitit – einem künstlichen wie gleichermaßen natürlichen Material, das durch den Atombombentest am 16.7.1945 in New Mexico, USA entstand: eine Sammlung, die das Ziel hat Kontext zu bieten für außerirdische Nachbarn und Mitbewohner des Universums und einen Raum zu schaffen, in dem wir zusammenkommen, um darüber sprechen, wie wir überleben und in Zukunft florieren können.

Kuratoriumsvorsitzender der John-Cage-Orgel-Stiftung Rainer O. Neugebauer und Regisseure Patrick Shen und Brandon Vedder in Halberstadt

Besucher des Festivals haben die seltene Gelegenheit, einen ersten Ausschnitt aus FILM1/ASAP-Material zu sehen, das im Rahmen von Keats Präsentation seiner Arbeiten und Ideen rund um die Library of Great Silence ( Sa. 23.07. um 19:00 Uhr auf der Erlebnisbühne) präsentiert wird. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

FILM1/ASAP wird 2023 offiziell in Produktion gehen. Einen Teaser und weitere Informationen finden Sie hier

Uhr aus der Privatsammlung Rainer Neugebauers

Um eine nachhaltige Community und einen andauernden Dialog rund um die dringlichen Themen des Films aufzubauen, werden wir im August unsere Crowdfunding / Spendenkampagne rund um den Film starten. Sollten Sie Interesse haben, unser ehrgeiziges Projekt in größerem Rahmen (und steuerlich absetzbar) aktiv zu unterstützen kontaktieren Sie das Team bitte unter asap@fireglory.com. Um über die Möglichkeit des Crowdfundings Teil der Community zu werden bleiben Sie darn an unserem Newsletter. Anfang August informieren wir hier wieder zur Kampagne und den Perks / Goodies, die mit der Unterstützung verbunden sind.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarportrait: Zwei Tage = ein Film

An nur einem Wochenende einen ganzen Filmherstellungsprozess erleben? In unserem Seminar Zwei Tage = ein Film vom 7. bis 8. Mai machen wir das möglich! Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jeder alles machen. Die Teilnehmer*innen arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben – das heißt, jeder kann als Regisseur*in arbeiten, jeder darf mal hinter der Kamera stehen, etc. .

Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen um erfolgreich in der Projektumsetzung oder der Berufswahl voranzukommen.

Dozent Uwe Wrobel

Das Seminar eignet sich dabei beispielsweise besonders für Fotografen*innen, die von ihren Kund*innen auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeiter*innen aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen. Gleichzeitig ist der Workshop aber auch ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt. Denn an diesem Wochenende gibt es alles, nur keinen Frontalunterricht! Dabei werden natürlich auch theoretische Grundlagen vermittelt, wie z.B.

Was macht ein Drehbuch spannend?

Wie löst man eine Szene visuell auf?

Worauf muss ich bei der Kameraführung achten?

Wie gehe ich an den Schnitt eines Films ran?

Das Seminar findet in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt und bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neu im Programm: Ferienkurs für Kinder

Auch wenn unser Seminarprogramm die unterschiedlichsten Bereiche der Film- und Fernsehbranche abdeckt – die Teilnehmer*innen sind überwiegend Erwachsene. Dabei ist uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Anliegen! Anfang September, gegen Ende der bayerischen Sommerferien, haben wir deshalb einen Filmworkshop veranstaltet, der interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit gegeben hat, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Aufgrund der Nachfrage und der tollen Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen, finden zukünftig immer wieder spezielle Kurse für Kinder in den Ferien statt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen des Ferienworkshops vom September 2021 sehen möchte, folgt dem Link zu unserem Vimeo-Account hier: https://vimeo.com/showcase/2506019

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Maria Muresan und Sonja Rank