



Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, ist die Anmeldephase für unsere beiden Autor*innenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab gestartet und wir freuen uns über eingehende Bewerbungen. Bei uns im Team laufen bereits die Vorbereitungen, um auch in diesem Jahr wieder interessante, kreative und produktive Lehrgänge für die Teilnehmenden anbieten zu können. Wer mehr über die zehnmonatigen .labs erfahren möchte, kann sich auf den jeweiligen Kursseiten unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge vorab informieren. Wer einen unserer zwei Kursleiter des STOFF.labs, Roland Zag, bereits kennen lernen möchte, kann in unserem Seminar Dramaturgie der Systeme mit … Weiterlesen
Die Anmeldephase für unsere jährlich stattfindende Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist gestartet! Und auch unser DOK.lab, die Projektwerkstatt für Dokumentarfilmer*innen, findet nach zweijähriger Pause wieder statt. Wie schon in den Jahren zuvor, werden wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen und Dokumentarfilmer*innen mit unseren .labs wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 04. Juli 2023, 12 Uhr können sich für beide Projektwerkstätten Interessierte mit ihrem Projekt … Weiterlesen
Eltern und junge Filmfans aufgepasst: Unsere beliebten Ferienworkshops starten wieder! Mit Hilfe der Förderung verschiedener Stadtbezirksausschüsse bieten wir seit 2021 wechselnd im gesamten Stadtgebiet Münchens immer wieder spezielle Ferienkurse für Kinder und Jugendliche an. Der nächste fünftägige Filmworkshop findet in den bayrischen Osterferien statt und bietet interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Der nächste FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE ist für die Osterferien vom … Weiterlesen
Die Berlinale und der European Filmmarket sind zu Ende, Cannes steht mit Festival und Marchè du Film vor der Türe. Doch welchen Nutzen haben Filmfestivals und Filmmärkte eigentlich, abgesehen von der Präsentation vor Publikum und Prämierung durch eine Jury? Neben den außen- und medienwirksamen Veranstaltungen wie dem Roten Teppich und den glanzvollen Preisverleihungen wirken Filmfestivals und -märkte vor allem im Businessbereich: Denn auf den Plattformen werden wichtige Kontakte geknüpft, Netzwerke gepflegt, Rechte verkauft und Filme in den Vertrieb gebracht. Um … Weiterlesen
Sich mit einem Oscar-Preisträger beim Mittagessen entspannt unterhalten? Bei uns in der Filmwerkstatt ist das möglich! Denn unsere Dozenten und Dozentinnen arbeiten alle erfolgreich in der Branche und sind dabei so vielfältig wie unsere Teilnehmer*innen. Das Wichtigste aber ist, dass sie genau wissen, wovon sie sprechen und was im täglichen Arbeitsleben gefordert wird. Denn wir orientieren uns an den aktuellen Bedürfnissen des Marktes und richten unser Angebot danach aus, um so allen Filmschaffenden und Interessierten der Branche passende und praxisnahe … Weiterlesen
Vom 16. bis 26. Februar finden die 73. Filmfestspiele in Berlin dieses Jahr statt. Ganz ohne Corona, ganz wie vor der Pandemie, als eines der größten und bedeutendsten Filmfestivals der Welt. 287 Filme werden gezeigt, zahlreiche nationale und internationale Prominente werden zu Gast sein. Und so hat nicht nur der Rote Teppich mit all den Stars und dem dazugehörigen Blitzlichtgewitter wieder seinen Platz in den Medien bekommen, auch die wichtige Funktion eines Filmfestivals im Businessbereich hat wieder den ursprünglich wichtigen … Weiterlesen
Das Medienarbeitsrecht weist im Arbeits- und Sozialrecht diverse Besonderheiten auf. Kennt man diese nicht, kann es im Nachgang zu unschönen Diskussionen mit dem Finanzamt kommen, beispielsweise bei der Statusfestellung. Ebenso gibt es in Bezug auf die soziale Absicherung für Filmschaffende und künstlerische Berufe diverse Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die es in anderen Berufsgruppen so nicht gibt. Wer sich einen Überblick auf die Rechte, Pflichten und Optionen verschaffen möchte, findet in unserem Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende am 25. und 26. … Weiterlesen
Ohne eine umfangreiche und gewissenhafte Drehplanung ist eine Filmproduktion nahezu aufgeschmissen! Das man diese Fähigkeiten daher besser fundiert erlernt, anstatt gänzlich auf „aus Fehlern lernt man“ zu setzen, versteht sich daher von selbst. Doch wo und wie lernt man Drehplanung richtig? Wir haben Autor und Regisseur Jesper Petzke als Dozent gewinnen können und freuen uns, am 11. und 12. Februar 2023 sowohl online als auch vor Ort Teilnehmende in die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung einzuführen. … Weiterlesen
Mit gezielter und sinnvoller Förderung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und so jüngere Kolleg*innen sinnvoll und optimal für ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Wer könnte das besser, als erfahrene Filmschaffende selbst? Wer die Münchner Filmwerkstatt kennt, weiß, dass Nachwuchsförderung und Weiterbildung ein Herzensthema für uns sind. Daher sind wir immer auf der Suche nach hierfür hilfreichen Formaten und starten deshalb nun ein Mentor*innenprogramm, in dem bereits erfahrenen Profis und Praktiker*innen einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre professionellen Fittiche nehmen. Mit … Weiterlesen
Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt. Jesper, … Weiterlesen