



DaVinci Resolve, usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, hat sich als eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware etabliert. Unser Seminar DaVinci Resolve am 30. September und 01. Oktober 2023 richtet sich daher an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Programm loslegen möchten, denn Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Im ersten Schritt lernen die Teilnehmenden zunächst die DaVinci-Oberfläche kennen und diese individuell anzupassen. Darauf aufbauend werden … Weiterlesen
In der Heimatstsadt der Filmwerkstatt, in München, beginnt Ende September die „Fünfte Jahreszeit“, das Oktoberfest. Warum das ausgerechnet für die Filmwerkstatt relevant ist? Weil in dieser Zeit die ganze Stadt ausgebucht ist und somit reine Präsenzseminare für Nicht-Münchner*innen mangels Übernachtungsmöglichkeiten nahezu unmöglich sind. Da wir aber bereits seit langem schon Weiterbildungen im Hybridmodus anbieten, d.h. die meisten unserer Seminare können vor Ort oder online besucht werden, sehen wir den 18 Tagen „Wiesn“, wie der Münchner zu sagen pflegt, ganz gelassen … Weiterlesen
Filme üben eine faszinierende Anziehungskraft auf uns aus und entführen uns in Welten, wie es kaum ein anderes Medium vermag. Doch wie gelingt dieses Kunststück? Welche kreativen Werkzeuge werden eingesetzt, um uns so unmittelbar in ihre Geschichten zu ziehen? Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt? Wie sollten die Bausteine filmischer Erzählungen angeordnet sein? Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert die Struktur eines Drei-Akters, und was steckt hinter dem Begriff „Suspense“? Und nicht zuletzt: Was verbirgt sich … Weiterlesen
Die Ambivalenz zwischen Begeisterung und Besorgnis über die rapide Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich auch bei Autor*innen, Sendern und Produzent*innen. Doch welche Fähigkeiten besitzt KI, wie etwa ChatGPT, tatsächlich? In unserem Seminar „ChatGPT für Drehbuchautor*innen“ am 09. und 10. September 2023 fokussieren wir uns auf die Vorzüge für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre hinweg die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geleitet hat, leitet die Teilnehmenden in dieser Wochenendweiterbildung dazu an, Künstliche Intelligenz … Weiterlesen
Obwohl die Film- und Fernsehbranche immer auch eine Quereinsteigerbranche war und ist, und obwohl es derzeit immer noch an Fachkräften mangelt, ist es für qualifizierte Filmschaffende oft unmöglich, den nächsten großen Karriereschritt zu gehen! Woran das oftmals liegt? An der fehlenden akademischen Qualifikation. Diese Lücke in der beruflichen Laufbahn können Interessierte mit unserem berufsbegleitenden und anerkannten Masterstudiengang schließen. Denn gemeinsam mit Expert*innen der Branche hat die Münchner Filmwerkstatt vor zwei Jahren den Masterstudiengang MA Film & Digital Media entwickelt. Dieser … Weiterlesen
Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Anastasia, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat bald ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet. Seit kurzem an ihrer Seite ist bereits Elvira – und bald folgt noch eine weitere Unterstützung aus dem Freiwilligenchor. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die … Weiterlesen
Bei der Münchner Filmwerkstatt steht die Förderung von Nachwuchstalenten und die kontinuierliche Weiterbildung im Mittelpunkt unserer Mission. Aus diesem Grund suchen wir stets nach innovativen Ansätzen und haben mit Hilfe der Förderung von Start Into Media ein Programm für Mentor*innen initiiert, das etablierten Profis und Praktizierenden die Möglichkeit gibt, einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre Fittiche zu nehmen. Erfahrung als wertvolle Unterstützung Das Konzept sieht vor, dass die Mentor*innen ihre Schützlinge über einen Zeitraum von etwa zwei … Weiterlesen
Der H-Kurs der Projektwerkstatt STOFF.lab, unser 8. Lehrgang seit dem Start 2016, hat begonnen! Mit der Autor*innenenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt vor sieben Jahren einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleitenden Roland Zag und Cornelia Ackers, die in diesem Jahr das erste Mal in der Studienleitung ist, ausführlich besprochen. Dabei profitieren die … Weiterlesen
Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows … Weiterlesen
Die Begeisterung über und die Sorge vor der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, kurz KI. findet sich auch bei den Autor*innen, Sendern und Produzent*innen wieder. Doch was kann KI wie beispielsweise ChatGPT wirklich? Ist KI Bedrohung oder Hilfe, Segen oder Fluch – oder am Ende vielleicht beides? Die Diskussionen reichen dabei „werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird?“ In unserem Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 09. und 10. September 2023 konzentrieren … Weiterlesen