



Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat in einem Gastbeitrag für black box – Filmpolitischer Informationsdienst aufgeschrieben, was zu tun ist, um den Fachkräftebedarf in der Film- und TV-Branche nachhaltig zu sichern: Es tut sich was beim deutschen Film: wenn man in diesen Tagen Produzent/inn/en und Lobbyist/inn/en der Produktionsfirmen trifft, blickt man allerorten in hoffnungsvoll strahlende Augen: zum 1. Januar 2025 könnte durch ein neues Filmförderungsgesetz (FFG) Deutschland das Schlaraffenland der Filmbranche werden, mit einem opulenten Anreizmodell (ähnlich dem neuerdings in Österreich) und … Weiterlesen
Innerhalb der Regieabteilung spielt die Funktion eines Script Supervisors/ einer Script Supervisorin eine zentrale Rolle um beispielsweise zu gewährleisten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regie vorgesehen war. In unserem viertägigen Online-Seminar Script Supervisor*in werden die Funktionen dieses Berufes analysiert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftiger eines Script Supervisors/ einer Script Supervisorin mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft … Weiterlesen
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen.Und da viele Kinder bereits mit ihrem eigenen Smartphone und der vorhandenen Handy-Software schon kleine Videos drehen und Filme schneiden, bietet die Münchner Filmwerkstatt zusätzlich zum regulären Seminar- und Weiterbildungsprogramm für Erwachsene auch mehrtägige Ferienworkshops speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an. Denn „Richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum. Der nächste Ferienworkshop wird vom Bezirksausschuss 3 Maxvorstadt gefördert und findet während der zweiten Woche … Weiterlesen
Wie schon in den Jahren zuvor, werden wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen und Dokumentarfilmer*innen mit unseren .labs wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Wer in diesem Jahr dabei sein möchte – die Anmeldephase für unsere jährlich stattfindende Autor*innenwerkstatt STOFF.lab läuft bereits und auch für unser DOK.lab, die Projektwerkstatt für Dokumentarfilmer*innen, können Interessierte ihre Bewerbung bis zum 04. Juli 2023, 12 Uhr bei uns … Weiterlesen
Das DOK.fest München ist am 03. Mai 2023 gestartet und bietet Dokumentarfilmfans wieder ein gewohnt vielfältiges und begeisterndes Programm. Durch das duale Konzept von Kino vor Ort und Kino Zuhause bietet das DOK.fest nicht nur in München, sondern bundesweit seinem Publikum den Zugang zu internationalen Filmen, die ansonsten in Deutschland nicht zu sehen wären. Es werden 16 Preise verliehen und Preisgelder von insgesamt 64.000 Euro vergeben, 28 Filme feiern ihre Weltpremiere und 58 weitere ihre Deutschlandpremiere. Die Münchner Filmwerkstatt ist … Weiterlesen
Ob als Anfänger*in, in Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz oder im gemeinsamen Austausch innerhalb der Autor*innenwerkstatt: Das Thema Drehbuchschreiben ist ein wichtiger Teil unseres Seminarprogramms. Dabei bieten wir vom Basisseminar bis zur Drehbuchwerkstatt eine Vielzahl an Weiterbildungen an, um aktive und zukünftige Autor*innen bei ihrer kreativen Arbeit zu unterstützen. Eine Übersicht auf alle unsere Drehbuch-Seminare, die online oder vor Ort besucht werden können, sind unter www.filmseminare.de/drehbuch zu finden, ein Ausblick auf die kommenden Termine sind hier nachfolgend aufgeführt: DREHBUCHHANDWERK am 13. … Weiterlesen
Was macht eine Szene zu einer guten Szene? In unserem dreitägigen Seminar Kreatives Schreiben am 06. (hybrid), 07. (hybrid) und 14. Mai (nur online) vermittelt Dozent, Regisseur und Autor Stanislav Güntner den Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Die Teilnehmenden analysieren Szenen unterschiedlicher Genres, schreiben eigene Texte, entwickeln Figuren und beobachten, wie diese zueinander in Beziehung stehen. Dabei sind nicht nur Konflikt, Setting, Dialoge und das Thema einer Szene maßgebend, sondern auch die Frage, wie Handlungen … Weiterlesen
Kaum ein Newsletter, in dem nicht von Künstlicher Inteligenz, kurz KI, oder im besonderen ChatGPT gesprochen wird. Dabei werden der Einsatz und der Nutzen vielfach diskutiert: werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird? In unserem neuen Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 17. und 18. Juni 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau. der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für … Weiterlesen
Letztes Jahr noch pandemiebedingt online, findet unser Seminar Visual Effects (VFX ) in diesem Jahr am 22. und 23. April im Hybridmodus statt. Wie übrigens alle unsere Seminare, bei denen dies inhaltlich möglich ist. Denn der Sinn unserer Weiterbildungsangebote ist es ja, die Inhalte möglichst allen interessierten Filmschaffenden zugänglich zu machen. Dabei legen wir immer größten Wert darauf, dass die Themen den Erwartungen der Branche entsprechen und die Dozent*innen als Profis nicht nur theoretisch wissen wovon sie sprechen, sondern auch … Weiterlesen
Die Filmwerkstatt steht grundsätzlich für Vielfalt! Genauso wie unsere Branche. Und um möglichst jede*n, der*die sich für Weiterbildung in der Film-und Medienbranche interessiert inhaltlich abholen zu können, ist unser Seminarprogramm so vielfältig aufgestellt, dass an einem Seminarwochenende zum einen ein Weiterbildungskurs für Schauspielende in bairischer Mundart und gleichzeitig zum anderen ein Wochenendkurs im Bereich der VFX stattfindet. In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“ am 22. und 23. April bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf … Weiterlesen