Professionelles Arbeiten – Welche Entwicklungen gibt es beim Fachkräftebedarf?

Fachkräftemangel! Das Schreckgespenst unserer Branche treibt weiterhin sein Unwesen. Auch im Rahmen der Berlinale 2024 wurde das Thema beim Netzwerkforum „Umbruch und Wandel in der Filmbranche“ der ZAV-Künstlervermittlung für Filmschaffende hinter der Kamera intensiv beleuchtet. Auf der Podiumsdiskussion am 19. Februar 2024 im großen Theatersaal der ufaFabrik Berlin Tempelhof wurde speziell auf die Themen „Familienfreundliches Drehen“, „Initiativen gegen Fachkräfte- und Nachwuchsmangel“ oder „KI in der Filmproduktion“ eingegangen. Filmwerkstatt Vorstand Martin Blankemeyer, der sich seit langem für einen nachhaltigen Umgang mit dem Thema Fachkräftemangel einsetzt, hat bereits im letzten Jahr in einem Gastbeitrag für black box – Filmpolitischer Informationsdienst aufgeschrieben und aufgezeigt, was getan werden muss, um den Fachkräftebedarf in der Film- und TV-Branche nachhaltig zu sichern (nachzulesen unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/2023/06/fachkraeftemangel-was-ist-zu-tun).

Auf dem Netzwerkforum der ZAV, das in Zusammenarbeit mit Casting Network statt gefunden hat, hat Martin Blankemeyer in seinem Impulsvortrag noch einmal aufgezeigt, wo und wie Maßnahmen erfolgen müssen und was sich seit dem letzten Jahr bereits getan hat. Der Vortrag ist auf dem Youtube-Channel der ZAV – Filmschaffendeunter unter www.youtube.com/watch?v=TUjudeVTdRA&t=354s anzusehen.

Impulsvortrag von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer

Wer die ganze Veranstaltung nachsehen möchte, kann das unter www.youtube.com/channel/UCEzPXy6UvGKcSh7eZ0r2eDQ, .

Das Manuskript zu Martin Blankemeyers Vortrag ist hier folgend nachzulesen (es gilt das gesprochene Wort):
Die Direktmarketingleute träumen nicht erst seit Big Data von der Auflösung der Zielgruppen und wollen stattdessen jeden einzeln individuell adressieren, als “segment of one”. Generative KI schafft womöglich die technischen Voraussetzungen, dies auch für Bewegtbildmedien wahr werden zu lassen – statt gemeinsam die gleichen Filme in Kino und TV schauen wir irgendwann vielleicht einen individuell in Echtzeit für uns erstellten Stream, bei dem Algorithmen vorhersagen, was wir gerne schauen, Sprachmodelle von Generativen vortrainierten Transformern wie ChatGPT Plots und Dialoge schreiben, generative KI wie Sora täuschend echte Bildwelten generieren, durch die dank Deep Fakes unsere Lieblingsschauspieler*innen wandern. Irgendwo hab ich gelesen: früher hätten wir davon geträumt, dass wir malen und Gedichte schreiben, während ein Roboter unsere Wohnung putzt. Heute blicken wir erstaunt auf eine Welt, in der wir weiter putzen, während Roboter malen und Gedichte schreiben. So haben wir uns die Zukunft nicht vorgestellt.

Irgendwie bin ich trotzdem optimistisch. Film und Kino sind durch technische Innovationen erst möglich geworden und unterliegen seit ihrem Beginn laufend technischem Wandel. Vor rund zwanzig Jahren haben digitale Speichermedien das Zelluloid abgelöst – dadurch sind unter dem Strich eher mehr Jobs entstanden als weggefallen. Jedenfalls sind die Abspänne der Filme seither eher länger geworden. Was es bei dieser, wie allen kommenden Innovationen aber wieder brauchen wird, ist Qualifizierung. Filmschaffende, die die neuen Technologien kennen und beherrschen.

Qualifizierung ist auch ein Schlüssel, um die aktuelle Marktdelle zu überstehen. Warner, Sky, Paramount, Sat.1, Pro7, Degeto, Telekom, Joyn – die Liste der Outlets, die in den vergangenen Monaten Kürzungen oder gar den Ausstieg aus deutscher Fiction bekanntgegeben haben, ist lang. Damit ist der Boom der vergangenen Jahre irgendwie erstmal zu Ende, 2024 wird ein schlechtes Jahr, und wenn Ihr mich fragt, 2025 wird eher noch schlechter. Aber es sind nicht die Qualifizierten, die jetzt keine Beschäftigung finden. Und wer jetzt Zeit hat, könnte und sollte diese nutzen, um sich zu qualifizieren, um dabei zu sein, wenn es wieder losgeht.

Von Klaus Schaefer, dem ehemalischen Filmförderchef in Bayern hab ich mal die Formel gelernt, das Erstausbildung Aufgabe des Staates und Weiterbildung Aufgabe der Industrie ist. An sich habe ich nichts gegen diese Formel, aber man muss anerkennen, dass unsere Industrie dabei komplett versagt. Klar, wenn man den Fokus auf die wenigen Großunternehmen unserer Branche richtet, dann können die das: Constantin, Ufa, Leonine, Bavaria und die drei anderen in der Liga. Und die machen auch eine tolle Lobbyarbeit und werden daher von der Politik gehört und gesehen. Aber der Eindruck, der dadurch entsteht, ist halt überhaupt nicht repräsentativ für die Mehrheit unserer Branche. Die allermeisten Filmfirmen bestehen nur aus einer Handvoll Leute, und schwellen nur ein, zweimal im Jahr kurzzeitig auf über 100 Personen an, nämlich wenn sie drehen und “auf Produktionsdauer” einen Stab anheuern. Und diese ganzen Freischaffenden Nomaden, die von Produktion zu Produktion ziehen, sind das Rückgrat unserer Branche. Um die ging es, als in den letzten Jahren von Fachkräftemangel die Rede war. Und die fallen hinten runter, wenn die Weiterbildung den Unternehmen überlassen wird, denn niemand investiert in eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, der nur einen befristeten Vertrag hat und der das Unternehmen in ein paar Tagen verlassen wird.

Letztes Jahr hab ich in einem Gastbeitrag für Blackbox Filminfo zusammenzufassen versucht, was in Sachen Weiterbildung passieren müsste, um das Thema strukturell und nachhaltig zu lösen. Das läßt sich zu sechs Forderungen zusammenfassen:

  1. Wir brauchen branchenweit einheitliche Berufsbilder
  2. Wir brauchen staatliche Abschlüsse für diese Berufsbilder
  3. Wir brauchen flexible und modulare Bildungsangebote, die auf diese Abschlüsse vorbereiten
  4. Wir brauchen eine automatische finanzielle Unterstützung für Filmschaffende, die solche Abschlüsse angehen
  5. Wir brauchen Breiten- statt Spitzenförderung für den Nachwuchs
  6. Wir brauchen Medienbildung in den Schulen

Ich will jetzt nicht im Einzelnen nochmal herleiten, wie ich zu diesen Vorschlägen komme, aber wer da irgendwo zweifelt, darf mich gerne ansprechen.

Wenn man sich jetzt anschaut, was bisher passiert ist, dann sieht man, das vor dem Hintergrund des heftigen Fachkräftemangels der letzten Jahre vieles angegangen wurde.

  1. Der bundesweite Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie, der sich morgen wieder trifft, arbeitet an den Berufsbildern. Organisiert wird das von Denise Grduszak, die für das beim Erich-Pommer-Institut angesiedelten Media Collective tätig ist und die ja nachher hier auf dem freien Stuhl Platz nehmen wird
  2. Die IHK München bringt öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen für Aufnahmeleiter*innen und Filmgeschäftsführer*innen auf den Weg – das ist ein kluges Konzept, das perfekt zu unserer Branche passt, dezentral und unaufwändig – und ich hoffe, es liefert damit ein Vorbild auch für andere Regionen der Republik und auch für weitere Berufsbilder 
  3. Es sind vielfach Modellprojekte entstanden, die der Tatsache Rechnung tragen, dass nicht nur Drehbuch, Regie, Kamera und Produktion eine fundierte Ausbildung brauchen, sondern auch die Mannschaften dahinter, daneben und davor.
  4. Die Initiative Angstessenkinoauf ist eine laute Stimme in unserer Branche, die sich u.a. für automatische Förderung auch, und gerade beim Nachwuchs einsetzt.
  5. Und auch zum Thema Medienbildung, zur Bekanntheit unserer Berufe bei jungen Menschen, gibt es vielfach Initiativen und Veranstaltungen.

Haben Sie es gemerkt? Das sind von den vorgenannten sechs nur fünf Punkte. Was fehlt, ist eine auf große Breite angelegte Finanzierung von Weiterbildung. Darüber diskutiert niemand, es liegen keine Vorschläge auf dem Tisch. Einfach Totenstille. Nichts. Nada. Niente.

So kann eine nachhaltige Fachkräftestrategie für unsere Branche nicht funktionieren. Ich will in diesem Zusammenhang zum Abschluß zwei Anekdoten erzählen, die ich dazu symptomatisch finde. 

ANEKDOTE 1: Ich habe die ersten sieben Jahre meiner Laufbahn quasi ausschließlich beim ZDF gearbeitet, in sehr kurz befristeten Verträgen für einzelne Produktionen. Gearbeitet habe ich eine Menge, und wenn man 110 Tage in einem Jahr beisammen hatte, hatte man einen Urlaubsanspruch, der ausgezahlt wurde. Den Urlaubsantrag musste man dann einem Produktionsleiter vorlegen, und der hatte durch seine Unterschrift dann die gesamten Kosten meines Jahresurlaubs auf seiner Produktion. Klar fand der das blöd, daß er das alleine bezahlen sollte und das das nicht auf alle Produktionen, für die ich gearbeitet hatte, umgelegt wurde – das wäre gerechter gewesen.

ANEKDOTE 2: Es gab im deutschen Filmförderungsgesetz mal eine kleine Weiterbildungsförderung, die war ziemlich clever konstruiert. Förderung direkt für jeden Filmschaffenden, der credits bei einem Kinoprojekt hatte. Offen für alle möglichen Maßnahmen, so dass man dort individuelle Weiterbildungspläne einreichen und unterstützt bekommen konnte. Und mit 5.000 Euro nicht knausrig. So ähnlich stelle ich mir auch in Zukunft eine perfekte Weiterbildungsförderung vor. Nur ist die Förderung der FFA 2012 dann aus dem FFG verschwunden – warum? Fand sie jemand schlecht, hatte sie irgendwo Gegner? Ich kenne keinen. Es war nur mal wieder so, daß die verschiedenen Interessengruppen, von den Autor*innen über die Produzent*innen bis zu den Verleiher*innen, alle mehr Geld wollten und das musste irgendwo herkommen – und dann hat man die Weiterbildungsförderung geopfert, weil sich niemand dagegen gewehrt hat. Sie hatte keine Lobby, und das hat sich bis heute nicht geändert.

Jetzt liegt ein Referentenentwurf für ein neues FFG auf dem Tisch, mit klugen Ideen wie einem Steueranreizmodel und einer Investitionsverpflichtung für die Verwerter. Kein Wort steht da zu Weiterbildung, keine Idee zur strukturierten Lösung des Fachkräftebedarfs für die Zukunft. Ist das Aufgabe der FFA, muss das ins FFG? Nicht unbedingt – aber irgendjemandes Aufgabe muß es schon sein. Und wenn man die FFA zur zentralen Filmanstalt ausbauen will, dann gehört auch die Verantwortung für die Weiterbildungsumlage dorthin. Ohne eine solche Umlage kann ich mir eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs unserer Branche nicht vorstellen. Den vielen guten Initiativen zu allen anderen Fragen fehlt ein zentraler Baustein, um funktionieren zu können, und wenn sich das nicht ändert, bleibt uns weiter nichts als strategieloses Wursteln.

Fachkräftemangel – was ist zu tun?

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat in einem Gastbeitrag für black box – Filmpolitischer Informationsdienst aufgeschrieben, was zu tun ist, um den Fachkräftebedarf in der Film- und TV-Branche nachhaltig zu sichern:

Es tut sich was beim deutschen Film: wenn man in diesen Tagen Produzent/inn/en und Lobbyist/inn/en der Produktionsfirmen trifft, blickt man allerorten in hoffnungsvoll strahlende Augen: zum 1. Januar 2025 könnte durch ein neues Filmförderungsgesetz (FFG) Deutschland das Schlaraffenland der Filmbranche werden, mit einem opulenten Anreizmodell (ähnlich dem neuerdings in Österreich) und einer Investitionsverpflichtung für Streamingdienste (ähnlich der in Frankreich) und damit – so wird gerechnet – mit bis zu 60 Prozent automatischer Finanzierung für deutsche Kinoproduktionen. Von der Einigkeit der Branchenakteur/inn/en Deutsche Filmakademie, Produzentenverband, Produzentenallianz und AG DOK beeindruckt scheint sich auch die Kulturstaatsministerin für deren gemeinsamen Vorschlag zu begeistern, wie sie unter der Überschrift “Acht Vorschläge für die Zukunft des deutschen Films” in der Süddeutschen Zeitung vom 15. Februar 2023 und bei mehreren Auftritten rund um die Berlinale durchblicken ließ. 

60 Prozent automatische Finanzierung bedeuten, daß höchstens 40 Prozent des Budgets der Entscheidung von Juries und/oder Redaktionen unterliegen, bei Sendern, beim BKM oder in den Ländern. Und auch aus den ersten Ländern hört man von Reforminteresse – auch hier läßt sich über Automatismen einerseits und Mindestförderanteile zur Vermeidung des wenig nachhaltigen Fördertourismus andererseits nachdenken. Und last not least könnte, wer 40 Prozent als Eigenmittel und/oder durch Eigenleistungen aufbringen kann, auch komplett von Entscheidungen Dritter unabhängig werden. Spätestens dann wäre der viel und oft auch zurecht gescholtene “Gremienfilm” überwunden und Projekte fernab jeder Konsensfähigkeit könnten trotzdem realisiert werden – eine echte Chance für den deutschen Film.

Falls es aber so kommen sollte, werden wir in puncto Fachkräftebedarf an die heutige Situation noch als die “gute alte Zeit” zurückdenken. Qualifizierte Teams werden dann DER Engpaßfaktor für ein weiter steigendes Produktionsvolumen, denn mehr Automatik bedeutet mehr grünes Licht, mehr Projekte, die gedreht werden können, und damit mehr Drehtage und mehr Bedarf an Fachkräften.

Dabei ist das Thema heute schon akut. Als Gründe des aktuellen Fachkräftemangels haben sich in der Diskussion der vergangenen Jahre im wesentlichen vier Punkte herauskristallisiert: 

  1. Viele Fachkräfte verlassen die Branche. Menschen Mitte/Ende zwanzig, die nach Studium oder Quereinstieg und einigen Jahren am Set ausgepowert sind und dem Druck nicht mehr standhalten wollen, aber auch Leute um die 40-50, mit denen wertvolle potentielle Ausbilder/innen verschwinden, die fortan auch nicht mehr zur Verfügung stehen, ihr Wissen weiterzugeben.
  2. Das Mindestlohngesetz hat am 1. Januar 2015 den konstanten Nachschub an Praktikant/inn/en gekappt, der DER Einstieg in die Branche war – in einer Branche, in der klassische Personalentwicklungsmodelle nie eingeübt wurden und m.E. auch nicht funktionieren (siehe unten).
  3. Der durch die Streamingdienste und das Nachziehen der traditionellen Rundfunkveranstalter ausgelöste Serienboom hat zu einer signifikanten und bis heute anhaltenden Erhöhung des Bedarfs geführt.
  4. Dazu kommen die Ursachen des allgemeinen Fachkräftemangels, wie er spätestens seit der Coronapandemie am gesamten Arbeitsmarkt zu spüren ist. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) meldete am 16. April 2023, in Deutschland hätten 2022 rechnerisch mehr als 630.000 offene Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden können, und dabei war von allen möglichen Branchen die Rede, aber nicht von Film und TV, denn die Meßinstrumente der Bundesanstalt für Arbeit gehen an unserer Branche weitgehend vorbei. Und das Ausscheiden der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt wird die Gesamtsituation weiter verschlimmern: für 2031 prophezeit das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos in einer Studie für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) 3,6 Millionen fehlende Fachkräfte in Deutschland. 

Haben wir Fachkräftemangel bei Film und TV vor der Pandemie noch als neues Phänomen diskutiert (so der Autor am 20. Februar 2019 in Blickpunkt:Film unter der heute politisch wenig korrekt anmutenden Überschrift “Es hapert an Indianern”), ist das Thema heute allseits etabliert, und es haben sich eine Vielzahl von Initiativen gebildet mit größtenteils sehr konstruktiven Vorschlägen oder Herangehensweisen, hier Abhilfe zu schaffen. Da gibt es die UFA Academy, STEP von HessenFilm, die Sächsische Filmakademie, Start into media der Medien.Bayern und viele andere mehr. Das Problem ist also heute weniger, daß das Thema nicht gesehen oder zu wenig getan würde, sondern daß es einen recht chaotischen Flickenteppich von völlig unterschiedlichen Konzepten und Maßnahmen gibt, der so allenfalls als Modellstudie taugt. Was es nun braucht, ist Vereinheitlichung, Verstetigung und Flächendeckung. 

Für eine nachhaltige Fachkräfte-Strategie in Film und TV schlage ich deshalb folgende Eckpunkte vor:

1. Arbeitsbedingungen am Set und in den Produktionsbüros

Erstens: wir brauchen Arbeitsbedingungen am Set und in den Produktionsbüros, die Menschen nicht in die Flucht schlagen. Bevor wir neue Fachkräfte gewinnen, müssen wir sicherstellen, daß die existierenden nicht abwandern und die neu gewonnenen auch dabei bleiben. Dafür müssen wir insbesondere die Vereinbarkeit der Tätigkeit in unserer Branche mit dem Sozial- und Familienleben im Auge haben und nach Kräften ermöglichen. Viele Filmschaffende sind echte Überzeugungstäter/innen, deren intrinsische Motivation sie zu Höchstleistungen ansport – wenn wir nicht auf sie achten, besteht die Gefahr, daß sie irgendwann mit Burn out zusammenbrechen und die Branche verlassen. Deshalb sollten wir die verpflichtenden, insb. tariflichen Zuschläge für Überstunden, Nacht- sowie Sonn- und Feiertagsarbeit so signifikant zu erhöhen, daß schon die ökonomische Vernunft Produzent/inn/en dazu bringt, über Alternativen wie z.B. zusätzliche Drehtage oder den Einsatz einer zweiten Crew nachzudenken – und sie die damit verbundenen Kosten auch kalkulieren dürfen.

Exemplarisch für den Fachkräftemangel wird immer der Bedarf an Filmgeschäftsführer/inne/n angeführt – und genau hier läßt sich gut zeigen, daß das viel mit Arbeitsbedingungen zu tun hat. Wer nämlich die fachlichen Voraussetzungen für die Filmgeschäftsführung mitbringt, könnte damit auch in jedem Steuerbüro arbeiten – mit einem langfristigen Arbeitsvertrag, zu familienfreundlichen Arbeitszeiten, bei fairer Bezahlung und ohne jemals nachts im Wald bei Regen aufs Dixiklo zu müssen (wenn sie mal ans Set müssen). 

2. Formulierte Berufsbilder mit modularen Rahmenstoffplänen

Zweitens: wir brauchen mindestens (aber nicht nur) für die Gewerke, in denen zusätzliche Fachkräfte gebraucht werden, formulierte Berufsbilder mit modularen Rahmenstoffplänen.

Ausbildung wird in Deutschland klassischerweise dual von Betrieb und Berufsschule sowie an den Hochschulen organisiert, Weiterbildung ist Aufgabe der Wirtschaft als Teil der Personalentwicklung. In Branchen, in denen das suboptimal funktioniert, haben sich spezifische Konzepte herausgebildet, man denke nur an die Walz der Zimmerleute. Bei Film und TV haben wir das versäumt, denn der konstante Nachschub an Praktikant/inn/en, die “irgendwas mit Medien” machen wollten, hat bis zur Einführung des Mindestlohns dafür gesorgt, daß es auch ohne Plan irgendwie funktioniert hat. Nun hat sich die Situation aber geändert und wir müssen nachsitzen.

Wer wenig Berührung mit unserer Branche hat und deren Realitäten nicht kennt kommt dabei leichterdings zu falschen Schlüssen – auch wenn die Reihe der Institutionen, aus denen man solche Fehlannahmen in den vergangenen Monaten lesen oder hören mußte, durchaus namhaft ist, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den Deutschen Industrie- und Handelskammertag und zur Gewerkschaft ver.di. Viele politische Akteure erliegen z.B. gelegentlich der Versuchung, Film und TV als “Teilmarkt” der Kultur- und Kreativwirtschaft zu betrachten und statistisch ausgemittelte Ansätze für die gesamte Kultur- und Kreativbranche als diesem Teilmarkt adäquat anzusehen – doch wer so denkt, denkt zu kurz.

Von wenigen “Branchenriesen” wie UFA, Constantin Film und Leonine abgesehen besteht die Branche weit überwiegend aus kleinen und kleinsten Unternehmen. Die Kernbelegschaft ist bei über 90 Prozent der Unternehmen unserer Branche einstellig. Das paßt nicht zur Einrichtung von Ausbildungsplätzen, denn im Durchschnitt kommt erst auf ca. 70 Arbeitsplätze in Deutschland ein Ausbildungs- oder dualer Studienplatz. Nur eine verschwindend kleine Minderheit der Produktionsfirmen unserer Branche hat überhaupt soviele Mitarbeiter/innen. Und diese Klein- und Kleinstunternehmen können strukturell auch kaum Personalentwicklung von Mitarbeiter/innen leisten, jedenfalls nicht in den üblicherweise auf Produktionsdauer beschäftigten Gewerken wie Produktions- und Aufnahmeleitung, Filmgeschäftsführung, Studiobau und Szenenbild, Kostüm und Maske, Ton und Spezialeffekte und vielen anderen mehr. Dazu kommt ein extrem zyklisches Geschäft und eine ausoptimierte Auslastung – weshalb die jetzt gelegentlich zu hörende Forderung, die Branche solle mehr ausbilden oder mehr duale Studienplätze zur Verfügung stellen, an unseren Realitäten vorbeigeht.

Aber auch für die großen der Branche gilt, daß sie anwachsen, wenn sie produzieren: “auf Produktionsdauer” erreichen sie eine Größe von 50 bis 100 Mitarbeiter/innen – pro Projekt, von denen gerade die großen oft mehrere gleichzeitig in Produktion haben! Jedenfalls in der Vergangenheit – also vor den Möglichkeiten der (teuren) Virtual Production Stages – sammelten sich diese Produktionen alle in den “wettersicheren” Monaten im Sommer und verteilten sich mitnichten gleichmäßig über das ganze Jahr. Das sorgt für extremen Fachkräftebedarf in den Sommermonaten und hohe Arbeitslosigkeit (oft ohne ALG1-Anspruch) im Winter. Mit dieser extrem zyklischen Art zu produzieren steht die Filmbranche fast allein da und läßt sich keinesfalls mit den anderen Segmenten der Kultur- und Kreativbranche vergleichen. Eine Gesamtbetrachtung geht also an den Besonderheiten der Filmbranche vorbei und erklärt das Phänomen des Fachkräftemangels im statistischen Mittel für nicht existent bzw. für im Vergleich zu anderen Branchen nicht auffällig.

Ob duales Studium oder duale Berufsausbildung – beides funktioniert für unsere Branche nicht: Hochschulausbildung fehlt die nötige Praxisintegration, duale Modelle ignorieren die zyklische Arbeitsweise der weit überwiegend kleinen und kleinsten Unternehmen in unserer Branche wie auch die ausoptimierte Auslastung in den Produktionsphasen, die gerade so erlaubt, das aktuelle Projekt ins Ziel zu bringen und keinerlei Überkapazitäten für die Ausbildung des Nachwuchs bereithält.

Also, was tun? Akzeptieren wir die Realitäten unserer Branche und verabschieden wir uns von der Vorstellung, klassische Ausbildungsberufe oder weitere Akademisierung des “Mittelbaus” würden uns weiterhelfen. Geben wir stattdessen Menschen, die beruflich zum Film wollen, die Perspektive auf anerkannte Abschlüsse im Rhythmus der Branche: also den Raum und die Flexibilität, ihre Weiterbildung nach individuellem Parcours zu ermöglichen. Dazu sollten wir zu jedem Berufsbild in einem spezifischen modularen Rahmenstoffplan auch die Bildungsinhalte definieren, die sich jemand für dieses Berufsbild erarbeitet haben sollte. Und während sich die Bildungsinhalte jedes Berufsbilds mindestens auf einen Aufwand von 400 Stunden summieren, bleiben Zeitrahmen, Reihenfolge und Rhythmus den Lernenden freigestellt, so daß sie diese optimal mit ihrer persönlichen Beschäftigungssituation und ihren Projekten vereinbaren können. Auch wie die Inhalte erarbeitet werden, ob autodidaktisch, aus Büchern oder Onlinekursen, durch den Besuch von Seminaren oder Lehrgängen sollte frei wählbar sein. Auch die Hochschulen könnten passende Module für Nicht-Studierende anbieten. Gelten muß nur: wer – im eigenen Rhythmus und mit den Bildungsangeboten seiner Wahl – alle Module eines Rahmenstoffplans erarbeitet hat weiß, daß er oder sie auf die anschließende Prüfung hinreichend vorbereitet ist.

Die gute Nachricht ist, daß hier bereits ein entscheidender Schritt unternommen wurde: anläßlich der Berlinale 2023 hat sich ein vom Weiterbildungsverbund Medien “Media Collective” initiierter bundesweiter “Arbeitskreis Fachkräfte-Strategie Film & TV” konstituiert, in dem relevante Player der Branche mit den Aus- und Weiterbildungseinrichtungen zusammensitzen. Die Formulierung der Berufsbilder gehört zu den selbstgestellten Aufgaben dieses Arbeitskreises.

3. Anerkannte unabhängige Abschlußprüfungen

Drittens: wir brauchen dazu passende anerkannte unabhängige Abschlußprüfungen, die die Interessen junger Menschen wie auch der vielen Quereinsteiger/innen ernst nehmen. Wirklich werthaltig sind solche Abschlüsse nur, wenn sie im Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen DQR/EQR vorkommen und damit ihre Durchlässigkeit im Bildungssystem gewährleistet ist – dies können neben den Gesellen- und Meisterprüfungen in Handwerk, Industrie und Handel und den Hochschulabschlüssen insbesondere die Industrie- und Handelskammern in Form ihrer öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfungen anbieten.

Dazu müssen wir zuerst weg vom “Zertfikatewahn”. Jede Aus- und Weiterbildung, die zu einem “Zertifikat” führt erklärt damit in erster Linie, daß es sich dabei nicht um einen anerkannten Abschluß handelt. Die derzeit allgegenwärtigen Zertifikate sind nichts anderes als Bankrotterklärungen, eine anerkannte Aus- oder Weiterbildung im Deutschen oder Europäischen Qualifikationsrahmen anbieten zu können. Und während IHK, DEKRA, Münchner Filmwerkstatt und andere hier ihren guten Namen in die Wagschale werfen, bleibt am Ende doch die Erkenntnis, daß diese “Abschlüsse” formell nichts, aber gar nichts wert sind. Bei der Münchner Filmwerkstatt erhält jede/r Teilnehmer/in unserer Wochenendseminare ein solches Zertifikat. Und das ist auch genau die Wertigkeit, die Zertifikate eben haben. Zur nachhaltigen Lösung des Aus- und Weiterbildungsthemas in unserer Branche sind sie völlig ungeeignet.

Was wir stattdessen brauchen sind unabhängige, branchenweite und anerkannte Abschlüsse – nur so läßt sich die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Angebote und Anbieter/innen sicherstellen, nur so läßt sich Qualität garantieren und nur so läßt sich dem Wunsch junger Menschen entsprechen, einen “echten” Abschluß zu erreichen. Daß dem so ist, belegen die ständig steigenden Studierendenquoten jedes Jahrgangs, aber die durchgängige Akademisierung des “Mittelbaus” der Filmbranche ist weder nötig noch praxisgerecht. 

Den Königsweg zu anerkannten, unabhängigen Abschlüssen bieten die Industrie- und Handelskammern mit ihren Fortbildungsprüfungen in Medienberufen. Wer die Inhalte eines Rahmenstoffplans beherrscht und über ausreichende Praxiserfahrung verfügt, kann so einen anerkannten Berufsabschluß erzielen. Das trägt dem berechtigten und von unserer Branche viel zu lange vernachlässigten Interesse der Menschen Rechnung, ihre Qualifikation auch formell anzuerkennen und schafft so auch Querein- und -umsteiger/innen, Ungelernten und Autodidakt/inn/en Möglichkeiten zu (auch formeller) Qualifizierung und Aufstiegsmöglichkeiten. 

4. Abkehr von der Träger/innenförderung hin zur Teilnehmer/innenförderung

Viertens: wir brauchen finanzielle Hilfe für angehende Fachkräfte, die ihre Aus- und Weiterbildung nicht selbst finanzieren können, statt eines subventionierten Flickenteppichs an Trägern und Maßnahmen, kurz: wir brauchen (von Modellprojekten abgesehen) eine Abkehr von der Träger/innenförderung hin zur Teilnehmer/innenförderung, vorschlagsweise mittels eines Umlagesystems, das einerseits die Finanzierung von Weiterbildung als Aufgabe der Arbeitgeber/innen ernst nimmt und andererseits der Struktur der Branche Rechnung trägt. 

Und auch wenn wir bei der Münchner Filmwerkstatt sehen, wie groß der Anteil an Teilnahmebeiträgen ist, der von Produktionsunternehmen getragen wird und wir somit faktisch als outgesourcte Weiterbildungsabteilung fast der gesamten Branche am Standort fungieren, so überwiegt trotzdem der Anteil der Filmschaffenden, die selbst für ihre Weiterbildung zahlen – und das ist eigentlich systemwidrig.

Wenn man von der politischen Maxime ausgeht, daß nur Erstausbildung staatliche und Weiterbildung Aufgabe der Wirtschaft ist und man aber feststellen muß, daß eine ganze Branche dieser Aufgabe auf Dauer nicht nachkommt (und von wenigen Branchenriesen abgesehen aufgrund ihrer Struktur nicht nachkommen kann), dann muß man dieser Branche eben helfen, ihrer Verpflichtung auf andere Weise nachzukommen. Wie bei der Investitionsverpflichtung hilft der Blick nach Frankreich, um sich zu inspirieren: dort gibt es mit Afdas (ursprünglich “Assurance formation des activités du spectacle”) ein umlagefinanziertes Modell der Weiterbildungsfinanzierung, daß sich angepaßt als Blaupause für die deutsche Film- und TV-Branche durchaus eignen würde. Konkret könnte das z.B. so aussehen, daß alle branchenangehörigen Unternehmen für jeden Tag, an dem sie eine/n Mitarbeiter/in auf Produktionsdauer beschäftigen, einen keinen Betrag wie z.B. (ohne das durchgerechnet zu haben, einfach um eine Zahl auf dem Tisch zu haben) fünf (5) Euro in einen Weiterbildungsfonds zahlen. Bei Ausscheiden aus der Produktion bekommt die Mitarbeiter/in einen aktuellen Kontostand ihres/seines persönlichen Weiterbildungskontos. Mit diesem Guthaben kann er bzw. sie Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote zugelassener Träger finanzieren.

Da nicht alle Filmschaffenden ihre Guthaben abrufen werden (bei Afdas sind es etwa ein Viertel) und/oder weitere Finanziers, denen Aus- und Weiterbildung am Herzen liegt, in diesem Fonds einzahlen könnten steht neben dem persönlichen “automatischen” Guthaben noch weiteres Geld zur Verfügung, mit dem Stipendien für individuelle Weiterbildungsprojekte finanziert werden können für Filmschaffende, denen die eigenen Mittel zur Finanzierung fehlen – das können die Bezuschussung des Mindestlohns für Praktika am Set und anderswo, ein Hochschulstudium oder die Teilnahme an Wochenendseminaren sein. Jede/r einzelne weiß am besten, was ihn/sie weiterbringt und wird sich die für ihn/sie passendsten Module mit dem besten Renommée aussuchen – so entsteht Qualität am Weiterbildungsmarkt!

Dieser vierte Punkt knüpft an die 2019 verfaßte Stellungnahme der Münchner Filmwerkstatt zur damals für 2022 geplanten FFG-Novelle an, in der wir als ersten Punkt die Wiedereinführung der bis 2012 bestehenden sehr gelungenen Weiterbildungsförderung für Kino-Filmschaffende im FFG anregen, deren Abschaffung zu den größten Fehlern in der Geschichte des FFG gehört. Das einzige Argument gegen diese Förderung, das damals zu ihrer Abschaffung geführt hat war, daß sie mit dem Geld der FFA aus der falschen Quelle finanziert würde – das würde mit der heute vorgeschlagenen Umlage geändert.

5. Breiten- statt Spitzenförderung für den Nachwuchs

Fünftens: wir brauchen Breiten- statt Spitzenförderung für den Nachwuchs und eine Nachwuchsförderung, die den Nachwuchs in die Branche holt, statt ihn unnötig von ihr zu separieren, denn auch alle Fachkräfte gehören zu Beginn ihrer Laufbahn notgedrungen zum “Nachwuchs”. Auch diese Forderungen fanden sich schon in der vorgenannten Stellungnahme der Münchner Filmwerkstatt zur FFG-Novelle 2022, in der wir uns explizit für Kurzfilmkategorien beim Deutschen Filmpreis statt eines abgetrennten Deutschen Kurzfilmpreises und für Förderhöchstbeträge in der Nachwuchsförderung von 5.000 Euro für Kurz- und 50.000 Euro für programmfüllende Filme ausgesprochen haben, damit lieber viele Filme mit wenig Geld als wenige Filme mit viel Geld entstehen und so möglichst viele Nachwuchsfilmemacher/innen ausreichend Möglichkeiten bekommen, zu lernen, sich zu perfektionieren und zu präsentieren.

Andere Modelle, wie wir sie z.B. beim Kongreß Zukunft Deutscher Film in Frankfurt diskutiert haben, waren die heftig rotierende Besetzung von Fördergremien und die jedenfalls teilweise Vergabe der Fördermittel im Losverfahren. All dies verblaßt jedoch im Rückspiegel, wenn man sich einmal klar macht, was die eingangs genannte Umstrukturierung der gesamten deutschen Filmförderlandschaft durch Anreizmodell und Investitionsverpflichtung im Nachwuchsbereich bewirken könnte, wenn es keine Mindestbudgets für diese automatische Förderung gäbe. Diese waren schon beim DFFF ein Konzerninteressen geschuldeter Konstruktionsfehler, für den einzig die reduzierten Kosten sprechen, aber die verursacht anderweitige engagierte Nachwuchsförderung ja genauso. Wenn wir den Nachwuchsprojekten stattdessen gestatten, die fehlenden 40 Prozent durch Eigenleistungen, Rück- und Beistellungen beizutragen (vielleicht innerhalb gewisser Maximalbeträge) wäre auch beim Nachwuchs der “Gremienfilm” endlich tot und der kreativen Vielfalt Tür und Tor geöffnet. Denn wenn wir beim kommerziellen Filmschaffen die durch Gremien verursachte Konsensfähigkeit und – pardon – Mittelmäßigkeit als zentrale Ursache der Misere des deutschen Films erkannt haben, wieso sollten dann Gremien im ja noch viel schwieriger einzuschätzenden Nachwuchsbereich der richtige Weg sein? Es braucht keine eigene selektive Förderung für den “Talentfilm”, sondern Teilhabe des Nachwuchses an den automatischen Instrumenten. Überwinden wir also das Kartell der Mittelmäßigen, schaffen wir die Gremien ab und eröffnen dem Nachwuchs den Zugang zu einer zukünftigen respektablen automatischen Förderung – nicht mehr, aber auch nicht weniger als allen anderen auch. Die Freiheit, die die eingangs genannten Produzent/inn/en hinter der automatischen Förderung vermuten, würde auch und erst recht dem Nachwuchs gut tun.

6. Medienbildung als Schulfach für alle

Sechstens: wir brauchen Medienbildung als Schulfach für alle. Die Begründung dieses Vorschlags findet sich natürlich nicht im Fachkräftebedarf der Filmbranche, sondern in viel grundsätzlicheren Fragen zur Mündigkeit von Bürger/innen und zur Sicherung unserer Demokratie. Nur wer redaktionelle und Produktionsprozesse hinter Medienprodukten durchschaut, kann russischen Bots und chinesischem TikTok eigene Urteilsfähigkeit entgegensetzen und “fake news” erkennen. Und die Gefahren für unsere Demokratie werden mit den Instrumenten künstlicher Intelligenz noch an Geschwindigkeit aufnehmen. Da reicht es nicht, Film- und Medienbildung in Schule und Jugendarbeit in gutgemeinte Projektwochen und extracurriculare Aktivitäten zu stecken, die nur einzelne erreichen. Medienbildung braucht heute mindestens den gleichen Stellenwert wie Mathematik, Musik oder Geographie, nämlich den eines ordentlichen Schulfachs für alle.

Als Kollateralnutzen entstünde dabei allerdings auch Wissen über die Prozesse und die Berufe unserer Branche. Die Magie des Scheinwerferlichts und der Glamour des roten Teppichs wirken unverändert, immer noch wollen viele junge Menschen “irgendwas mit Medien” machen. Ob der medialen Präsentation unserer Branche konzentriert sich ihr Interesse allerdings bisher auf zwei Berufsbilder: Regie und Schauspiel. Dieses “Angebot” geht an der “Nachfrage” auf dem Arbeitsmarkt bekanntlich grob vorbei, herrscht hier doch als zwei von ganz wenigen Gewerken eher ein Überangebot und Verdrängungswettbewerb. Viele tolle Filmschaffende haben so aber den Einstieg gefunden und im Rahmen ihrer Ausbildung, die sie bei ihrem Interesse am Regieberuf abgeholt hat, auch andere Gewerke kennengelernt und eine erfolgreiche Laufbahn als Autor/in, Redakteur/in, Szenenbildner/in, Filmgeschäftsführer/in oder oder oder eingeschlagen. Die vielfach geforderten Marketingmaßnahmen für unsere Branche könnten unterbleiben, wenn es gelänge, die jungen Menschen dort abzuholen, wo sie stehen, ihre Bedürfnisse (erträgliche Work-Life-Balance, anerkannte Abschlüsse) ernst zu nehmen und ihnen durch solide Ausbildung den Weg in die Branche zu ebnen, auch wenn er in den allermeisten Fällen nicht auf dem Regiestuhl enden bzw. ankommen wird.

Wir müssen die Lücke in den Köpfen der jungen Menschen zwischen ihren Vorstellungen und Hoffnungen einerseits und der Realität am Arbeitsmarkt andererseits schließen, und zwar nicht nur in ihren Köpfen (hier hilft das Schulfach “Medienbildung”), sondern auch am Set und in den Produktionsbüros. Dann könnten junge Menschen diese Berufe als Optionen auch für ihre eigene Lebensgestaltung in Erwägung ziehen, sofern diese ihren Ansprüchen an faire und sinnvolle Arbeitsverhältnisse genügen. Womit wir wieder bei “Erstens” wären, weshalb “Siebtens” und “Achtens” also leider ausfallen müssen.

Auf geht’s – der Frühbucherrabatt wartet!

In wenigen Tagen geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten am 18. September mit den Seminaren Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau und, erstmalig bei uns, Sprechtraining mit Dozent und Profisprecher Elmar Bartel. Ebenfalls am 18.09. beginnt das Seminar Filme machen mit Micro-Budget mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, das aber dieses mal zwei Wochenenden dauert und den Teilnehmenden vermittelt, wie auch mit kleinstem oder sogar keinem Budget der Traum vom eigenen Film trotzdem wahr werden kann.

Im Oktober geht es am 2.10. weiter mit den Seminaren Drehplanung und Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben und am 9.10. mit Film verstehen. Das Besondere im Herbst – all unsere Seminare ab Oktober können jetzt noch bis 14 Tage vor Beginn zum Frühbucherrabatt gebucht werden! Und da bei uns immer aktive Profis oder Branchenkenner*innen als Dozent*innen aktiv sind, wird auch genau das Wissen vermittelt, was auch im täglichen Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen vernetzen.

Wer wissen will, wie es ab Mitte Oktober bei uns weitergeht – unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Und nicht vergessen: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

Microbudget, Sprechtraining, Drehplanung, u.v.w. – unsere kommenden Seminare

Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Una, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet und wir haben sie schweren Herzens verabschiedet. Und auch Maria, unsere zweite Ehrenamtliche, ist leider nur noch wenige Wochen bei uns um dann ihren weiteren (Berufs-)Weg zu gehen. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die neue Seminarsaison, sondern auch Zeit des Abschieds von lieb gewonnenen Kolleg*innen und Neustart mit den neuen Mitarbeiter*innen. Wie es die nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende kleine Übersicht:

September 2021
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen mit Micro-Budget
18.09.2021 Sprechtraining

Oktober 2021
02.10.2021 Drehplanung
02.10.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
09.10.2021 Film verstehen
16.10.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
23.10.2021 Schauspielführung
30.10.2021 Szenisches Schreiben

November 2021
06.11.2021 Produktionsleitung
13.11.2021 Nonfiktionales Erzählen
20.11.2021 Bairisch für Schauspieler
20.11.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
27.11.2021 Drehbuchhandwerk
27.11.2021 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

DACHS Drehbuchpreis, fsff & Produzent*innen-Dinner und unsere kommenden Seminare

Durch Weiterbildungsangebote, Lehrgänge und Werkstätten oder als Netzwerkpartner Talente unterstützen – das ist es, was die Münchner Filmwerkstatt seit vielen Jahren engagiert macht. Deshalb freuen wir uns auch besonders, in diesem Jahr im Rahmen des Fünf Seen Filmfestival (fsff) nicht nur unser bekanntes Netzwerkevent Produzent*innen-Dinner stattfinden zu lassen, sondern auch den „DACHS DREHBUCHPREISzu stiften. Der Preis wird dem*r Drehbuchautor*in des Preisträgerfilms, einem aktuellen Spielfilm aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (DACHS), verliehen und beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €.

Zukunft der Drehbücher

Die Verleihung des Preises findet am 21. August um 16:30 Uhr im Kino Starnberg statt. Die Jury aus Saralisa Volm, Franziska An der Gassen und Roland Zag, der auch gemeinsam mit Jochen Strodthoff die Studienleitung bei unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab innehat, diskutiert zudem im Panelgespräch, warum so viele gute Drehbücher unverfilmt bleiben, während andererseits ein Mangel an tollen Stoffen besteht. Moderiert wird die Preisverleihung sowie das Panel von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer. Im Anschluß an die Veranstaltung findet auf dem Seegrundstück des Münchener Ruder-Clubs ab 18 Uhr das Produzent*innen-Dinner, unser Netzwerkevent für die Absolvent*innen der Projektwerkstatt STOFF.lab statt. Mehr zum Produzent*innen-Dinner sowie die Links zu den Booklets mit den Projekten der Absolvent*innen gibt es im Newsletter vom 27. August 2021.

Wer sich im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Kein Geld, kein Film?

Gute Ideen für neue Filme gibt es wahrscheinlich viele, realisiert werden davon die wenigsten. Selbst bereits erfahrene Filmschaffende setzen ihren Traum vom eigenen Film oft nicht um – des Geldes wegen. Denn einen Film zu produzieren ist teuer! Eigentlich, denn mit dem richtigen Wissen kann mit geringem Budget schon erfolgreich produziert werden. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hält seit über zehn Jahren deutschlandweit Workshops für Filmemacher*innen, die Projekte jenseits der gängigen Finanzierungswege mit Förderern und/oder Sendern machen wollen bzw. müssen.

Martin Blankemeyer hat selbst eine Reihe von Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich umgesetzt: seinen eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“, die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ sowie den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“. Für sein Debüt als Kinoproduzent von „Der Rote Punkt“ wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet, die letzte Spielfilmproduktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ lief deutschlandweit im Kino und ist auf den gängigen Streaming-Portalen abrufbar.

MB Dez 20
Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer

In seinem Online-Seminar gibt Martin Blankemeyer das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen. Dabei richtet sich der Workshop an alle Filmemacher*innen und Interessierte, die es werden wollen und die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen.

Der nächste Termin ist vormittags an den Wochenenden des 18. und 19. September und 25. und 26. September 2021 und findet online statt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr. Hier geht’s direkt zur Anmeldung und weiteren Informationen zum Workshopinhalt: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb bei Kino unterm Karwendel

Filmemacher*innen in ihren Talenten unterstützen, ihre Kreativität fördern und durch praxisorientierte Weiterbildungsangebote beruflich voranbringen – das ist, kurz zusammengefasst, die DNS der Filmwerkstatt. Neben unserem umfangreichen Workshop- und Seminarangebot sowie unseren Lehrgängen unterstützen und produzieren wir immer wieder kurze und lange Filme – von der Trashkomödie Der Goldene Nazivampier von Absam 2: Das Geheimnis von Schloss Kottlitz bis zum Arthouse-Kinohit Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden. Unsere letzte Produktion Un café sans musique c’est rare à Paris lief 2019 bundesweit im Kino.

Nach dem Erfolg im ersten Jahr: Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb geht in die nächste Runde

Deshalb unterstützen wir auch gerne Projekte wie denWerdenfelser Kurzfilmwettbewerb, der in Kooperation mit dem gemeinnützige Verein Middlewood.e.V. organisiert wird und der 2020 erstmalig im Rahmen des Mittenwalder Filmfestes „Kino unterm Karwendel“ stattgefunden hat. Dieses Jahr finden die Filmtage vom 23.09. bis 25.09.21 als Alpenflimmern-Festival mit Vorführungen in Garmisch und Mittenwald statt. Teilnehmen kann Jede*r, der*die Interesse im Bereich Film hat! Dabei ist es nicht wichtig, ob man bereits Erfahrung als Filmemacher*in oder Nachwuchsfilmer*in hat, oder als Schüler*in in den Wettbewerb startet. Es können Einzelpersonen oder Teams teilnehmen – lediglich der Bezug zur Zugspitz Region muss gewährleistet sein. Die genauen Vorraussetzungen und alle weiteren Informationen sind unter www.zugspitz-kreativ.de zu finden. Bis zum 30. August 2021 kann Jede*r den eigenen Kurzfilm aus den Bereichen Fiktion, Dokumentarfilm oder Musikfilm einreichen und einfach die Kategorie “Professional” oder “Non-Professional” verbindlich angeben.

Aus allen Einreichungen ermittelt eine unabhängige Jury die Gewinner – als Preis winkt ein Gutschein für unsere Seminare, als auch eine professionelle Filmvertonung in einem Tonstudio in Murnau. Zudem gibt es auch einen Publikumspreis für den Kurzfilm-Liebling der Zuschauer.  

Workshopangebot: Filmemachen mit Microbudget

Wer gerne einen eigenen Film oder Kurzfilm drehen möchte, aber immer wieder am mangelndem Budget scheitert, für den ist unser Workshop Filme machen mit Microbudget genau richtig. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer bringt an diesem Wochenend-Workshop kreativen Talenten die Beherrschung der kaufmännischen, finanziellen, organisatorischen und administrativen Belange einer Filmproduktion nahe. Er richtet sich an alle Filmemacher und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen – sei es zu Ausbildungszwecken, als Hobby, als Visitenkarte, um Erfahrungen zu sammeln oder auch, um aus der herrschenden Ökonomie auszubrechen und als Produzent an der Vermarktung der eigenen Produktion zu verdienen. Das Seminar findet in diesem Herbst online am 18./19. und 25./26. September 2021 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Weitere Infos und alles zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm zu finden.

Unser komplettes Weiterbildungsprogramm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Schauspielführung, DaVinci Resolve und Kreatives Produzieren

Endlich neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Endlich den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. All unsere Dozenten*innen sind selbst Praktiker*innen, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Im Juli finden noch ausgewählte Seminare für Filmschaffende statt, bevor wir im August eine kurze Pause in der Wochenend-Weiterbildung machen. Im September starten wir die neue Seminarsaison mit unserem zweiten Ferien-Workshop für Kinder und unseren regulären Angeboten für die Weiterbildung.

Juli 2021
17.07.2021 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.07.2021 Kreatives Produzieren
17.07.2021 Schauspielführung

September 2021
06.09.2021 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen ohne Geld
18.09.2021 Sprechtraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mehr Demokratie und Fairness statt kostenintensiver Zwänge – IHK Wahl 2021

Nach der letzten Wahl vor fünf Jahren ist es im April und Mai 2021 erneut soweit: Die rund 390.000 Mitgliedsunternehmen wählen die IHK Vollversammlung und die Regionalausschussmitglieder. Endlich also wieder die Chance für die Mitglieds-Unternehmen, über die Wahl der Kandidaten*innen die IHK in vielen Bereichen zu verändern. In diesem Jahr ist gibt es eine Hybridwahl und eine Abstimmung ist somit sowohl als Briefwahl als auch als Onlinewahl möglich.

Filmwerkstatt Vorstand Martin Blankemeyer steht für die Wahlgruppe 13 „Verlags-, Film-, Musik- und Fernsehwirtschaft, Rundfunk“ auch bei der diesjährigen Abstimmung wieder zur Wahl, um sich für eine moderne, schlanke und transparente IHK zu engagieren. Als Filmschaffender, Gründer und KMU-Geschäftsführer weiß er um die Anliegen und Bedürfnisse der großen Mehrheit der Wahlberechtigten und will ihnen in der Vollversammlung eine starke Stimme verleihen. Besonders die folgenden Punkte will Martin Blankemeyer ändern:

  • transparente und demokratische Entscheidungsprozesse − mit Veröffentlichung aller Wahl- und Abstimmungsergebnisse, aller Einladungen und Anträge, der Sitzungsprotokolle des Plenums, des Präsidiums und der Ausschüsse sowie der Gehälter, Aufwandsentschädigungen und sonstigen Zuwendungen an Haupt- und Ehrenamt auf der Internetseite der IHK
  • Senkung des Grundbeitrags auf Null, solange die Zwangsmitgliedschaft verpflichtend ist und Unternehmen nicht einfach aus der IHK austreten können. So werden die kleinen Mitglieder nicht weiter überproportional zur Finanzierung der Kammer herangezogen
  • umfangreiche Kostensenkungen zur Entlastung der Mitglieder, insbesondere ein deutlicher Personalabbau (sozialverträgliche, ohne Entlassungen!)
  • Angebot von Fortbildungsprüfungen in Medienberufen auch in München – wie es bereits die Kammern in Köln, Berlin und Reutlingen, z.B. für Produktions- und Aufnahmeleiter, Filmgeschäftsführer, Regieassistenten und viele andere Berufe anbieten, die Münchner IHK dies aber verweigert
  • einen Ombudsmann nach dem Vorbild der Kölner IHK, der in Verdachtsfällen von Korruption und Vetternwirtschaft ermittelt − und Hinweise von allen IHK-Mitgliedern entgegennimmt
MB Dez 20

Martin Blankmeyer ist neben seiner Funktion als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt als Produzent und Filmemacher, Medienrechtler, sowie Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft tätig. Er ist Mitglied im Produzentenverband, Bundesverband Regie, Filmbüro NW und bei Mensa in Deutschland, ferner der Deutschen, der Deutsch-Französischen und der Europäischen Filmakademie, der Deutschen Akademie für Fernsehen und der International Academy of Television Arts & Sciences. Von 2015 bis 2019 gehörte er in Köln der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer an. 2019 bekam er „in Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements und seiner damit verbundenen Verdienste um die Kulturstadt München“ die Medaille München leuchtet – den Freundinnen und Freunden Münchens verliehen und wurde ebenso im Jahr 2019 auf Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Da die Wahlbeteiligung bei einer IHK-Wahl üblicherweise sehr niedrig ist, kann jede Stimme den entscheidenden Unterschied machen. Bitte stimmen Sie von 9. April bis zum 7. Mai 2021 postalisch oder unter ihkwahl2021.de ab und unterstützen Sie Martin Blankemayer als einzigen „kammerkritischen“ Kandidaten mit Ihrer Stimme! Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen können Sie sich gerne an Martin Blankemeyer direkt per eMail ihk@film.coop wenden. Weitere Informationen zu Martin Blankemeyers Zielen in der IHK sind auf film.coop/ihk-wahl-2021 zu finden, Informationen zu seiner Person finden Sie unter bit.ly/blankemeyer.

Ohne Geld kein Film?

Einen eigenen Film zu drehen – für viele Filmschaffende ein unerfüllter Traum. Selbst bereits beruflich erfolgreiche Branchenprofis scheuen oft das lang gehegte Projekt umzusetzen, weil ihnen das Geld fehlt und die Hürden der Finanzierung unüberwindbar scheinen.

Das es auch ohne die üblichen monitären Vorausetzungen geht, vermittelt Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer in unserem Seminar Filme machen ohne Geld. Martin Blankemeyer hat selbst eine Reihe von Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich umgesetzt: seinen eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“, die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ sowie den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“. Für sein Debüt als Kinoproduzent von „Der Rote Punkt“ wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet, die letzte Spielfilmproduktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ lief deutschlandweit im Kino und ist auf den gängigen Streaming-Portalen abrufbar.

In dem zweitägigen Workshop gibt Blankemeyer das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen. Dabei richtet sich der Workshop an alle Filmemacher und Interessierte, die es werden wollen und die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen.

Der nächste Termin ist am Wochenende 06. und 07. März 2021 und findet als Online-Seminar statt. Hier geht’s direkt zur Anmeldung www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.