Auf geht’s – der Frühbucherrabatt wartet!

In wenigen Tagen geht es bei uns im Seminarprogramm wieder los! Wir starten am 18. September mit den Seminaren Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau und, erstmalig bei uns, Sprechtraining mit Dozent und Profisprecher Elmar Bartel. Ebenfalls am 18.09. beginnt das Seminar Filme machen mit Micro-Budget mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, das aber dieses mal zwei Wochenenden dauert und den Teilnehmenden vermittelt, wie auch mit kleinstem oder sogar keinem Budget der Traum vom eigenen Film trotzdem wahr werden kann.

Im Oktober geht es am 2.10. weiter mit den Seminaren Drehplanung und Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben und am 9.10. mit Film verstehen. Das Besondere im Herbst – all unsere Seminare ab Oktober können jetzt noch bis 14 Tage vor Beginn zum Frühbucherrabatt gebucht werden! Und da bei uns immer aktive Profis oder Branchenkenner*innen als Dozent*innen aktiv sind, wird auch genau das Wissen vermittelt, was auch im täglichen Beruf, am Set, auf Dreh, im Studio, in der PostPro etc. gebraucht wird! Zudem können sich die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps holen und im Seminar mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen vernetzen.

Wer wissen will, wie es ab Mitte Oktober bei uns weitergeht – unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Und nicht vergessen: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

Microbudget, Sprechtraining, Drehplanung, u.v.w. – unsere kommenden Seminare

Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Una, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet und wir haben sie schweren Herzens verabschiedet. Und auch Maria, unsere zweite Ehrenamtliche, ist leider nur noch wenige Wochen bei uns um dann ihren weiteren (Berufs-)Weg zu gehen. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die neue Seminarsaison, sondern auch Zeit des Abschieds von lieb gewonnenen Kolleg*innen und Neustart mit den neuen Mitarbeiter*innen. Wie es die nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende kleine Übersicht:

September 2021
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen mit Micro-Budget
18.09.2021 Sprechtraining

Oktober 2021
02.10.2021 Drehplanung
02.10.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
09.10.2021 Film verstehen
16.10.2021 Grundlagen der Bildgestaltung
23.10.2021 Schauspielführung
30.10.2021 Szenisches Schreiben

November 2021
06.11.2021 Produktionsleitung
13.11.2021 Nonfiktionales Erzählen
20.11.2021 Bairisch für Schauspieler
20.11.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
27.11.2021 Drehbuchhandwerk
27.11.2021 Filmhochschul-Bewerbungstraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeitetem Hygienekonzept.

DACHS Drehbuchpreis, fsff & Produzent*innen-Dinner und unsere kommenden Seminare

Durch Weiterbildungsangebote, Lehrgänge und Werkstätten oder als Netzwerkpartner Talente unterstützen – das ist es, was die Münchner Filmwerkstatt seit vielen Jahren engagiert macht. Deshalb freuen wir uns auch besonders, in diesem Jahr im Rahmen des Fünf Seen Filmfestival (fsff) nicht nur unser bekanntes Netzwerkevent Produzent*innen-Dinner stattfinden zu lassen, sondern auch den „DACHS DREHBUCHPREISzu stiften. Der Preis wird dem*r Drehbuchautor*in des Preisträgerfilms, einem aktuellen Spielfilm aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (DACHS), verliehen und beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 3.000 €.

Zukunft der Drehbücher

Die Verleihung des Preises findet am 21. August um 16:30 Uhr im Kino Starnberg statt. Die Jury aus Saralisa Volm, Franziska An der Gassen und Roland Zag, der auch gemeinsam mit Jochen Strodthoff die Studienleitung bei unserer Autorenwerkstatt STOFF.lab innehat, diskutiert zudem im Panelgespräch, warum so viele gute Drehbücher unverfilmt bleiben, während andererseits ein Mangel an tollen Stoffen besteht. Moderiert wird die Preisverleihung sowie das Panel von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer. Im Anschluß an die Veranstaltung findet auf dem Seegrundstück des Münchener Ruder-Clubs ab 18 Uhr das Produzent*innen-Dinner, unser Netzwerkevent für die Absolvent*innen der Projektwerkstatt STOFF.lab statt. Mehr zum Produzent*innen-Dinner sowie die Links zu den Booklets mit den Projekten der Absolvent*innen gibt es im Newsletter vom 27. August 2021.

Wer sich im Bereich Drehbuchschreiben weiterbilden möchte, am 18. und 19. September findet unser Seminar Das Geheimnis mitreißender Drehbücher mit Dozent Martin Thau, der u.a. über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) geleitet hat, statt. Und zum Thema Produzieren mit keinem oder kaum Budget hält Martin Blankemeyer sein Seminar Filmemachen mit Microbudget, in dem er Möglichkeiten zum Filmemachen fernab von gängigen Finanzierungsmöglichkeiten vermittelt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Kein Geld, kein Film?

Gute Ideen für neue Filme gibt es wahrscheinlich viele, realisiert werden davon die wenigsten. Selbst bereits erfahrene Filmschaffende setzen ihren Traum vom eigenen Film oft nicht um – des Geldes wegen. Denn einen Film zu produzieren ist teuer! Eigentlich, denn mit dem richtigen Wissen kann mit geringem Budget schon erfolgreich produziert werden. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hält seit über zehn Jahren deutschlandweit Workshops für Filmemacher*innen, die Projekte jenseits der gängigen Finanzierungswege mit Förderern und/oder Sendern machen wollen bzw. müssen.

Martin Blankemeyer hat selbst eine Reihe von Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich umgesetzt: seinen eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“, die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ sowie den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“. Für sein Debüt als Kinoproduzent von „Der Rote Punkt“ wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet, die letzte Spielfilmproduktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ lief deutschlandweit im Kino und ist auf den gängigen Streaming-Portalen abrufbar.

MB Dez 20
Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer

In seinem Online-Seminar gibt Martin Blankemeyer das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen. Dabei richtet sich der Workshop an alle Filmemacher*innen und Interessierte, die es werden wollen und die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen.

Der nächste Termin ist vormittags an den Wochenenden des 18. und 19. September und 25. und 26. September 2021 und findet online statt. Bis zum 03. September wird bei der Buchung automatisch der Frühbucherrabatt abgezogen, danach gilt wieder die reguläre Seminargebühr. Hier geht’s direkt zur Anmeldung und weiteren Informationen zum Workshopinhalt: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb bei Kino unterm Karwendel

Filmemacher*innen in ihren Talenten unterstützen, ihre Kreativität fördern und durch praxisorientierte Weiterbildungsangebote beruflich voranbringen – das ist, kurz zusammengefasst, die DNS der Filmwerkstatt. Neben unserem umfangreichen Workshop- und Seminarangebot sowie unseren Lehrgängen unterstützen und produzieren wir immer wieder kurze und lange Filme – von der Trashkomödie Der Goldene Nazivampier von Absam 2: Das Geheimnis von Schloss Kottlitz bis zum Arthouse-Kinohit Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden. Unsere letzte Produktion Un café sans musique c’est rare à Paris lief 2019 bundesweit im Kino.

Nach dem Erfolg im ersten Jahr: Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb geht in die nächste Runde

Deshalb unterstützen wir auch gerne Projekte wie denWerdenfelser Kurzfilmwettbewerb, der in Kooperation mit dem gemeinnützige Verein Middlewood.e.V. organisiert wird und der 2020 erstmalig im Rahmen des Mittenwalder Filmfestes „Kino unterm Karwendel“ stattgefunden hat. Dieses Jahr finden die Filmtage vom 23.09. bis 25.09.21 als Alpenflimmern-Festival mit Vorführungen in Garmisch und Mittenwald statt. Teilnehmen kann Jede*r, der*die Interesse im Bereich Film hat! Dabei ist es nicht wichtig, ob man bereits Erfahrung als Filmemacher*in oder Nachwuchsfilmer*in hat, oder als Schüler*in in den Wettbewerb startet. Es können Einzelpersonen oder Teams teilnehmen – lediglich der Bezug zur Zugspitz Region muss gewährleistet sein. Die genauen Vorraussetzungen und alle weiteren Informationen sind unter www.zugspitz-kreativ.de zu finden. Bis zum 30. August 2021 kann Jede*r den eigenen Kurzfilm aus den Bereichen Fiktion, Dokumentarfilm oder Musikfilm einreichen und einfach die Kategorie “Professional” oder “Non-Professional” verbindlich angeben.

Aus allen Einreichungen ermittelt eine unabhängige Jury die Gewinner – als Preis winkt ein Gutschein für unsere Seminare, als auch eine professionelle Filmvertonung in einem Tonstudio in Murnau. Zudem gibt es auch einen Publikumspreis für den Kurzfilm-Liebling der Zuschauer.  

Workshopangebot: Filmemachen mit Microbudget

Wer gerne einen eigenen Film oder Kurzfilm drehen möchte, aber immer wieder am mangelndem Budget scheitert, für den ist unser Workshop Filme machen mit Microbudget genau richtig. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer bringt an diesem Wochenend-Workshop kreativen Talenten die Beherrschung der kaufmännischen, finanziellen, organisatorischen und administrativen Belange einer Filmproduktion nahe. Er richtet sich an alle Filmemacher und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen – sei es zu Ausbildungszwecken, als Hobby, als Visitenkarte, um Erfahrungen zu sammeln oder auch, um aus der herrschenden Ökonomie auszubrechen und als Produzent an der Vermarktung der eigenen Produktion zu verdienen. Das Seminar findet in diesem Herbst online am 18./19. und 25./26. September 2021 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Weitere Infos und alles zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm zu finden.

Unser komplettes Weiterbildungsprogramm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Schauspielführung, DaVinci Resolve und Kreatives Produzieren

Endlich neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Endlich den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. All unsere Dozenten*innen sind selbst Praktiker*innen, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Im Juli finden noch ausgewählte Seminare für Filmschaffende statt, bevor wir im August eine kurze Pause in der Wochenend-Weiterbildung machen. Im September starten wir die neue Seminarsaison mit unserem zweiten Ferien-Workshop für Kinder und unseren regulären Angeboten für die Weiterbildung.

Juli 2021
17.07.2021 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.07.2021 Kreatives Produzieren
17.07.2021 Schauspielführung

September 2021
06.09.2021 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
18.09.2021 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
18.09.2021 Filme machen ohne Geld
18.09.2021 Sprechtraining

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mehr Demokratie und Fairness statt kostenintensiver Zwänge – IHK Wahl 2021

Nach der letzten Wahl vor fünf Jahren ist es im April und Mai 2021 erneut soweit: Die rund 390.000 Mitgliedsunternehmen wählen die IHK Vollversammlung und die Regionalausschussmitglieder. Endlich also wieder die Chance für die Mitglieds-Unternehmen, über die Wahl der Kandidaten*innen die IHK in vielen Bereichen zu verändern. In diesem Jahr ist gibt es eine Hybridwahl und eine Abstimmung ist somit sowohl als Briefwahl als auch als Onlinewahl möglich.

Filmwerkstatt Vorstand Martin Blankemeyer steht für die Wahlgruppe 13 „Verlags-, Film-, Musik- und Fernsehwirtschaft, Rundfunk“ auch bei der diesjährigen Abstimmung wieder zur Wahl, um sich für eine moderne, schlanke und transparente IHK zu engagieren. Als Filmschaffender, Gründer und KMU-Geschäftsführer weiß er um die Anliegen und Bedürfnisse der großen Mehrheit der Wahlberechtigten und will ihnen in der Vollversammlung eine starke Stimme verleihen. Besonders die folgenden Punkte will Martin Blankemeyer ändern:

  • transparente und demokratische Entscheidungsprozesse − mit Veröffentlichung aller Wahl- und Abstimmungsergebnisse, aller Einladungen und Anträge, der Sitzungsprotokolle des Plenums, des Präsidiums und der Ausschüsse sowie der Gehälter, Aufwandsentschädigungen und sonstigen Zuwendungen an Haupt- und Ehrenamt auf der Internetseite der IHK
  • Senkung des Grundbeitrags auf Null, solange die Zwangsmitgliedschaft verpflichtend ist und Unternehmen nicht einfach aus der IHK austreten können. So werden die kleinen Mitglieder nicht weiter überproportional zur Finanzierung der Kammer herangezogen
  • umfangreiche Kostensenkungen zur Entlastung der Mitglieder, insbesondere ein deutlicher Personalabbau (sozialverträgliche, ohne Entlassungen!)
  • Angebot von Fortbildungsprüfungen in Medienberufen auch in München – wie es bereits die Kammern in Köln, Berlin und Reutlingen, z.B. für Produktions- und Aufnahmeleiter, Filmgeschäftsführer, Regieassistenten und viele andere Berufe anbieten, die Münchner IHK dies aber verweigert
  • einen Ombudsmann nach dem Vorbild der Kölner IHK, der in Verdachtsfällen von Korruption und Vetternwirtschaft ermittelt − und Hinweise von allen IHK-Mitgliedern entgegennimmt
MB Dez 20

Martin Blankmeyer ist neben seiner Funktion als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt als Produzent und Filmemacher, Medienrechtler, sowie Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft tätig. Er ist Mitglied im Produzentenverband, Bundesverband Regie, Filmbüro NW und bei Mensa in Deutschland, ferner der Deutschen, der Deutsch-Französischen und der Europäischen Filmakademie, der Deutschen Akademie für Fernsehen und der International Academy of Television Arts & Sciences. Von 2015 bis 2019 gehörte er in Köln der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer an. 2019 bekam er „in Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements und seiner damit verbundenen Verdienste um die Kulturstadt München“ die Medaille München leuchtet – den Freundinnen und Freunden Münchens verliehen und wurde ebenso im Jahr 2019 auf Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Da die Wahlbeteiligung bei einer IHK-Wahl üblicherweise sehr niedrig ist, kann jede Stimme den entscheidenden Unterschied machen. Bitte stimmen Sie von 9. April bis zum 7. Mai 2021 postalisch oder unter ihkwahl2021.de ab und unterstützen Sie Martin Blankemayer als einzigen „kammerkritischen“ Kandidaten mit Ihrer Stimme! Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen können Sie sich gerne an Martin Blankemeyer direkt per eMail ihk@film.coop wenden. Weitere Informationen zu Martin Blankemeyers Zielen in der IHK sind auf film.coop/ihk-wahl-2021 zu finden, Informationen zu seiner Person finden Sie unter bit.ly/blankemeyer.

Ohne Geld kein Film?

Einen eigenen Film zu drehen – für viele Filmschaffende ein unerfüllter Traum. Selbst bereits beruflich erfolgreiche Branchenprofis scheuen oft das lang gehegte Projekt umzusetzen, weil ihnen das Geld fehlt und die Hürden der Finanzierung unüberwindbar scheinen.

Das es auch ohne die üblichen monitären Vorausetzungen geht, vermittelt Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer in unserem Seminar Filme machen ohne Geld. Martin Blankemeyer hat selbst eine Reihe von Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich umgesetzt: seinen eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“, die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ sowie den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“. Für sein Debüt als Kinoproduzent von „Der Rote Punkt“ wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet, die letzte Spielfilmproduktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ lief deutschlandweit im Kino und ist auf den gängigen Streaming-Portalen abrufbar.

In dem zweitägigen Workshop gibt Blankemeyer das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen. Dabei richtet sich der Workshop an alle Filmemacher und Interessierte, die es werden wollen und die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen.

Der nächste Termin ist am Wochenende 06. und 07. März 2021 und findet als Online-Seminar statt. Hier geht’s direkt zur Anmeldung www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmgeschäftsführung, Low-Budget Film, Nonfiktionales Storytelling, Visual Effects – unsere Seminarvorschau

Unsere Weiterbildungsangebote sind dafür konzipiert, Filmschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen und sie beruflich voranzubringen. Ebenso bieten wir Ein- oder Umsteigern mit Basisseminaren die Möglichkeit, sich durch Branchenprofis als Dozent*innen qualifiziert weiterzubilden oder die Möglichkeit zu nutzen, seriös herauszufinden, ob der Berufstraum als Beruf oder Hobby mehr Sinn macht. In den nächsten Wochen gibt es wieder Inhalte aus den verschiedensten Bereichen der Film-, Fernseh- und Medienbranche, darunter auch eines unserer neuen Seminare Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Hier eine Übersicht der Seminare bis Ende März:

Februar 2021
06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
20.02.2021 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
20.02.2021 Kamera-Workshop
27.02.2021 Filmgeschäftsführung

März 2021
06.03.2021 Filme machen ohne Geld
06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
13.03.2021 Visual Effects (VFX)
20.03.2021 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
20.03.2021 Storyboard zeichnen
27.03.2021 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminar-Vorschau: unsere Angebote im Februar und März

Lockdown-bedingt arbeiten natürlich auch wir im Homeoffice und unsere Seminare finden online als Webinare statt. Da dies bei einigen Weiterbildungen inhaltlich aber nicht möglich ist, haben wir unseren Seminarkalender aktualisiert – auf filmseminare.de ist der jeweils aktuelle Stand zu finden.

Unsere für Februar und März geplanten Weiterbildungsangebote sind teilweise als Onlineseminar angesetzt, teilweise auch als Präsenzveranstaltung geplant. Sollten Präsenzseminare möglich sein, finden diese bei uns natürlich unter strengen Hygienemaßnahmen statt, um allen Teilnehmern*innen und Dozent*innen eine sichere und unbeschwerte Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen. Wer bis zu 14 Tage vor dem Seminar bucht, kann sich zudem über unser Angebot des Frühbucher-Preis freuen!

Hier ein Ausblick auf die kommenden Seminare im Februar und März:

Februar 2021

06.02.2021 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, ehmals Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.

20.02.2021 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
Steffen Schmidt-Hug ist einer von Deutschlands wenigen Fachanwälten für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht. In diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.

20.02.2021 DSLR-Workshop
Durch das besonders gute Preis-Leistungs-Verhältnis können DSLR Kameras in Sachen Bildqualität der perfekte Einstieg in die Profiliga sein – vorausgesetzt, man beherrscht die richtigen Einstellungen und besitzt das notwendige Zubehör.
Dozent Christoph Harrer, seit mehr als 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert in unserem DSLR-Workshop alles Wissenswerte für den Umgang mit digitalen Fotokameras mit Videofunktion. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.

27.02.2021 Filmgeschäftsführung
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.

März 2021

06.03.2021 Filme machen ohne Geld
Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.

06.03.2021 Nonfiktionales Storytelling
Die W-Fragen gehören zu den Grundlagen journalistischer Formate. Aber die Beantwortung alleine reicht nicht immer aus, um das Format für den Zuschauer nicht nur interessant, sondern auch unterhaltsam und spannend zu gestalten. Ein gut vorbereitetes Storytelling ist daher auch für viele journalistische Formate essentiell: Es generiert in der Content-Entwicklung eine kompakte Erzählweise, die das Thema und die Inhalte konkret, lebendig und unterhaltsam darstellen. DOK.fest München Leiter Daniel Sponsel gibt in unserem Seminar Non-fiktionales Storytelleing den Teilnehmern einen Fragenkatalog an die Hand, mit dessen Hilfe sich das Potenzial von Themen einschätzen lässt und sich somit zielgerichtet interessante Themen finden lassen.

13.03.2021 Visual Effects (VFX)
Oscarpreisträger und Pionier der VFX-Branche Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.

20.03.2021 Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche sind eine der wichtigsten Zielgruppen vieler Filme, TV- und Internet-Serien und webbasierter Videos, denn kaum ein Medium fasziniert junge Menschen so, wie das bewegte Bild. Das Interesse, wie „richtiges Erzählen mit Bildern“ eigentlich geht, ist daher sehr groß. Aber was ist nötig, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder einer ähnlich interessierten Gruppe umzusetzen? Welche handwerklichen und intellektuellen Werkzeuge sind notwendig? Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine praktische Einführung in Sachen Filmemachen suchen, um sie dann in ihrer Arbeit mit jungen Menschen anzuwenden.

20.03.2021 Storyboard zeichnen
Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.

27.03.2021 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.