Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B. in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen. Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!
Mit gezielter und sinnvoller Förderung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und so jüngere Kolleg*innen sinnvoll und optimal für ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Wer könnte das besser, als erfahrene Filmschaffende selbst? Wer die Münchner Filmwerkstatt kennt, weiß, dass Nachwuchsförderung und Weiterbildung ein Herzensthema für uns sind. Daher sind wir immer auf der Suche nach hierfür hilfreichen Formaten und starten deshalb nun ein Mentor*innenprogramm, in dem bereits erfahrenen Profis und Praktiker*innen einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin unter ihre professionellen Fittiche nehmen.
Mit Profis an der Seite in die Zukunft
Die Idee dahinter ist, dass die Mentor*innen über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren ihre Nachwuchskraft begleiten und sich bspw. monatlich treffen (auch virtuell). Dabei beraten die Fördernden bei dem individuellen Berufsweg und den aktuellen und kommeden Projekten, begleiten ihre Nachwuchskraft zu Veranstaltungen, Branchenevents – eventuell besteht auch die Möglichkeit zu einer Projektassistenz – all das, wie es für beide Seiten individuell passt. Ziel ist es, die wertvollen Erfahrungen der Mentor*innen gleich direkt an den Nachwuchs im Film- und Medienbereich weiter zu geben und so die ganze Branche von gut ausgebildeten und direkt einsetzbaren Mitarbeitenden profitieren zu lassen.
Wer sich für unser Mentor*innenprojekt interessiert oder selbst Interesse hätte, daran teilzunehmen, kontaktiert uns bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de.
Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Und nicht vergessen: Bald startet auch wieder die Anmeldephase für unsere Autor*innen-Werkstätten STOFF.lab und DOK.lab.
Einfache last–last Minute Geschenkidee gesucht? Wer jetzt noch ganz schnell etwas ganz Besonderes schenken möchte, ist bei uns genau richtig! Wie wär’s z.B. mal mit „Zukunft“ verschenken? Denn wer sich weiterbildet, ist gefragt! Gerade in den letzten Jahren hat der durch Netflix, Amazon und Co. ausgelöste Serienboom einen Mangel an qualifizierten Filmschaffenden mit sich gebracht. Somit gilt auch für das neue Jahr: Wer sich weiterbildet investiert optimal in die eigene Zukunft! Mit einem Seminargutschein als Geschenk kann man so ganz einfach Anderen eine sinnvolle und nachhaltige Freude machen.
Jetzt buchen, später entscheiden mit der Weihnachtsaktion
Noch bis zum 25. Dezember 2021 gilt: Alle Seminare in 2022, die bis dahin gebucht werden, können in der Zeit bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Das heißt, wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach umgebucht werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser ausgeglichen werden). Und natürlich kann man nicht nur Anderen so eine Freude machen, sondern sich auch selbst sinnvoll beschenken.
Mit Der Gute Ton findet beispielsweise das erste Seminar in 2022 am 8. und 9. Januar 2022 online statt! Die Teilnehmer*innen lernen von Dozent undPreisträger des Deutschen und des Österreichischen Filmpreises, Marc Parisotto, was einen guten Ton beim Film ausmacht und worauf zu achten ist. Dabei wird mit zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Filmen gearbeitet, um so die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen zu erkennen. Außerdem werden eine Reihe wichtiger und konkreter Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme am Set beantwortet. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wird anhand von praktischen Übungen gelernt, mit Aufnahmegeräten, Angel und drahtlosen Mikrophonen umzugehen. Verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden nachgestellt und praktisch gelöst, die dabei entstandenen Aufnahmen im Anschluß eindigitalisiert und analysiert. Ein Seminar, das für Tonbegeisterte ein absolutes Muss ist! Weitere Infos zu den Inhalten und zur Teilnahme sind unter www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden.
Sparen mit dem Frühbucherrabatt – auch beim Ferienkurs für Kids
Am Ende der bayerischen Sommerferien sowie in den Herbstferien haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden! Und mit dem Frühbucherrabatt berechnen wir bis 14 Tage vor Ferienkursbeginn für die fünf Tage Workshop inklusive Mittagessen nur 150,- Euro.
Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann? Wer 2022 eine Veränderung oder sich beruflich weiterentwickeln will, findet in unserem Programm ganz sicher das passende Seminar, den richtigen Workshop oder Lehrgang.
Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Am 28. Juni 2019 organisieren wir bereits zum viertel Mal gemeinsam mit Crew United und Schauspielervideos den Crew Call München in der Praterinsel: DER Auftakt des Filmfest München. Dort heißt es für alle Netzwerken, Tanz und Party bis in die frühen Morgenstunden! Crew United versendet heute auch in unserem Namen die Einladungen zu diesem einmaligen Event. Denkt also daran, euch dafür anzumelden und kommt auf uns zu, wenn ihr da seid, wir freuen uns auf euch! Hier ein paar Eindrücke vom letzten Jahr, u.a. unser Vorstand Martin Blankemeyer (2:04): www.facebook.com/crewunited/videos/10151094108769959
Netzwerken könnt ihr natürlich auch in der entspannten Atmosphäre unserer Seminare. Sie sind natürlich zum Wissenstransfer „von der Branche für die Branche“ gedacht, bieten aber die perfekte Gelegenheit, neue Leute zu treffen, unsere Dozenten persönlich auszufragen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Wir haben hier eine Zusammenfassung der aufkommenden Seminare gemacht, viel Spaß beim Stöbern:
FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 1. und 2. Juni 2019
Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in
Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem
Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der
Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine
wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen
Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem
Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle
Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 1. und 2. Juni 2019
Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von
Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei
Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt.
Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17,
zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen
Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung
der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare
Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen
abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf
es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 1. und 2. Juni 2019
Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. An
seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen
Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer
führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein
und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen
lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken
zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure
und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen
Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
KURZFILM VON A BIS Z am 8. und 9. Juni 2019
„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen
Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im
Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein
Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so
Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der
Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des
Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in
Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop
DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. Juni 2019
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren
und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die
Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer
Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle
Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die
Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 6. und 7. Juli 2019
In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit
beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und
internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der
studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn
sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar
richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und
Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld
sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor
KREATIVES PRODUZIEREN am 13. und 14. Juli 2019
Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, dass man
das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien
von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende
Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder
weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man
konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B.
den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor
einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und
Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte
Produzent Philipp Budweg (Amelie rennt, Rico-Oskar-Reihe,
Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer
AUFLÖSUNGSKURS am 20. und 21. Juli 2019
Lancelot von Naso ist der Shooting Star unter den jungen deutschen
Regisseuren – für seinen Spielfilm „Waffenstillstand“ wurde er u.a. mit
dem Prix Europa für den besten europäischen TV-Film 2010 ausgezeichnet,
sein aktuelles Werk „Das Doppelte Lottchen“ feierte am 5. Juli 2018
seine Kinopremiere. In den beiden Tagen dieses Auflösungskurses
vermittelt er Filmschaffenden das nötige Handwerkszeug, um die Beziehung
zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen
Abbild planvoll organisieren zu können und damit ganz absichtlich genau
das zu erzählen, was sie erzählen wollen.
www.filmseminare.de/aufloesungskurs
PRODUKTIONSLEITUNG vom 20. und 21. Juli 2019
Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen
Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie
Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind
vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der
Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter,
Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den
Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 27. und 28. Juli 2019
Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen
Produktionsfirma preisgekörnte Dokumentarfilme – an diesem Wochenende
erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang
mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und
Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme
und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 27. und 28. Juli 2019
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren. www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben