Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B. in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen. Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!
Da die Anforderungen der Branche sich stetig ändern, entwickeln auch wir unsere Weiterbildungen kontunuierlich weiter. Im kommenden Seminarjahr wird es daher auch 2025 wieder einige Neuheiten im Programm geben! Und neben den Wochenendworkshops stehen mit Festlegung der Abschlüsse Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Aufnahmeleitung bzw. Filmgeschäftsführung der IHK auch die von uns dazu angebotenen IHK-Weiterbildungslehrgänge ab Frühjahr 2025 an. Hier eine Übersicht der bereits terminierten Workshops, Seminare und Weiterbildungen – die meisten davon können online oder vor Ort besucht werden:
Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.
Nicht vergessen: mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Und auf diesem Weg möchten wir auch allen Filmschaffenden, Freund*innen und Kolleg*innen aus unserem Netzwerk fröhliche Weihnachten und entspannte Feiertage wünschen!
Die Münchner Filmwerkstatt kooperiert seit geraumer Zeit mit der LAG Jugend & Film Bayern,dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bieten wir Seminare und Workshops an, die interessierten Kindern und Jugendlichen einen guten Einblick und erste Praxiserfahrungen mit dem Berufsfeld Film und Fernsehen geben, aber auch Lehrern*innen und Jugendgruppenleitern*innen die Möglichkeit zur Weiterbildung in diesem Bereich geben.
Kurzfilm von A bis Z
Der Name ist Begriff: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden von Anfang bis Ende alles rund um das Medium Film. Und das nicht nur in der Theorie, sondern ganz praktisch! Am Workshop-Wochenende werden sämtliche Jobs einer Filmproduktion durch die Teilnehmer*innen besetzt und so selbst „erlebt“. Von der Drehbuchidee über den Dreh im Studio oder an Außenmotiven, bis hin zur Postproduktion, bei der auch die Grundlagen von Bild- und Tonschnitt kennengelernt und angewendet werden, durchlaufen die Teilnehmenden alle Stationen einer Filmproduktion. Je nach Zeit und Fortschritt bietet sich zusätzlich evtl. auch die Gelegenheit, dem Film in der Farbkorrektur einen eigenen Look zu geben. Krönender Abschluß des Workshops ist schließlich die Premiere des fertigen Films. Der Workshop wird gemeinsam mit der LAG Jugend & Film Bayern veranstaltet, richtet sich aber nicht nur an Jugendliche sondern ebenso an Filmpädagogen*innen, Filmschaffende und alle Filminteressierte, die einen eigenen Film – von der Projektidee bis zur Fertigstellung – praktisch erleben wollen und/oder Anregungen für eigene Projekte suchen. Der nächste Termin ist am 3. und 4. Juli 2021, Anmeldungen und weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/filmworkshop zu finden.
Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche sind eine der wichtigsten Zielgruppen vieler Filme, TV- und Internet-Serien sowie webbasierter Videos, denn kaum ein Medium fasziniert junge Menschen so, wie das bewegte Bild. Das Interesse wie „richtiges Erzählen mit Bildern“ eigentlich geht ist daher sehr groß. Aber was ist nötig, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder einer ähnlich interessierten Gruppe umzusetzen? Welche handwerklichen und intellektuellen Werkzeuge sind notwendig? Das zweitägige Seminar richtet sich an alle, die eine praktische Einführung im Bereich des Filmemachens suchen, um sie dann in ihrer Arbeit mit jungen Menschen anzuwenden. In kleinen Gruppen werden den Teilnehmenden die Grundstrukturen dramatischer Erzählungen aufgezeigt und eigene kurze Stoffe entwickelt. Wichtige Basis-Inhalte wie Drehvorbereitung, die neben technischen und organisatorischen Aspekten natürlich auch eine Einführung in Kameraarbeit und Regie beinhaltet, sowie die Grundprinzipien der Bildgestaltung, Kameraführung und filmische Inszenierungsmöglichkeiten werden ebenso vermittelt, wie auch die Theorie von Bild- und Tonschnitt. Das Seminar gibt den Teilnehmer*innen einen verständlichen Ein- und Überblick und lässt sie selbst „Hand anlegen“, egal ob bereits theoretische Vorkenntnisse vorhanden sind, erste Erfahrungen bereits gemacht wurden oder sich mit diesem Thema noch gar nicht beschäftigt wurde. Dieses Seminar wird von der LAG Jugend & Film Bayern gefördert und ist qualifiziert als Lehrerfortbildung der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP). Der nächste Termin ist am 3. und 4. Juli 2021, Anmeldungen und weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/lehrerseminar zu finden.
Ferienkurs im September: Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
Neu in der Filmwerkstatt sind mehrtägige Ferienkurse für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren. Denn viele Kinder haben heutzutage bereits ein eigenes Smartphone oder nutzen das der Eltern, um Videos zu drehen. Mit der vorhandenen Handy-Software werden aus kleinen Clips bereits kleine Filmchen geschnitten und „richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum. Für alle kleinen und größeren Filmfans bietet dieser Workshop die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Auch wer noch keine praktische Vorerfahrung hat bekommt hier Gelegenheit zu entdecken und zu fragen. Während des fünftägigen Kurses erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Die Kinder und Jugendlichen produzieren in Gruppen Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jeder wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Der Ferienkurs ist vom 6. bis 10. September angesetzt, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.filmseminare.de/ferienkurs.
Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Unsere Weiterbildungsangebote sind dafür konzipiert, Filmschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen und sie beruflich voranzubringen. Ebenso bieten wir Ein- oder Umsteigern mit Basisseminaren die Möglichkeit, sich durch Branchenprofis als Dozent*innen qualifiziert weiterzubilden oder die Möglichkeit zu nutzen, seriös herauszufinden, ob der Berufstraum als Beruf oder Hobby mehr Sinn macht. In den nächsten Wochen gibt es wieder Inhalte aus den verschiedensten Bereichen der Film-, Fernseh- und Medienbranche, darunter auch eines unserer neuen Seminare Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Hier eine Übersicht der Seminare bis Ende März:
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Wie geht es weiter? Das fragen sich derzeit viele Menschen und wie unser Leben die kommenden Wochen aussehen wird, ist unsicher. Wir geben trotzdem eine Vorschau – denn unsere Seminare und Workshops finden weiterhin statt! Sofern es die aktuellen Corona-Vorgaben zulassen, als Präsenzveranstaltungen und unter gewissenhafter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen. Sollten die Regelungen weiter verschärft werden, stellen wir bei den Seminaren, bei denen es inhaltlich machbar und sinnvoll ist, sofort wieder auf Onlinebetrieb um. So können wir unseren Teilnehmern*Innen auch in diesen unsicheren Zeiten die Gewissheit geben, das ihre berufliche Weiterbildung und der damit verbundene berufliche Erfolg nicht auch noch ausbleiben müssen. Und mit unserem Frühbucherrabatt können wir für alle kommenden Seminare gerade die Option des Frühbucherrabatts anbieten. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr.
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Mit unserem Seminar „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ haben wir uns nach der Sommerpause wieder voll motiviert zurück gemeldet. Zeitgleich war es auch das erste Seminar, was unsere neue Kollegin aus der Initiative Europäische Solidaritätskorps, Una Celik, gemeinsam mit unserer Freiwilligen Kawther mit betreut hat. Neben den Vorbereitungen und der Teilnehmer- und Dozentenbetreuung wurde Una auch gleich voll ins Thema eingebunden und von Dozent Achim Dunker zeitweilig als Lichtdouble eingesetzt. Bei allem stets dabei: Der Spaß und die Neugierde!
Wer selbst auch an einem unserer Seminare teilnehmen möchte, oder als Unternehmen in die Weiterbildung der Mitarbeiter investieren möchte, kann für alle kommenden Seminare gerade die Option des Frühbucherrabatts nutzen. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Am besten also gleich unter www.filmseminare.de das Seminarprogramm ansehen und buchen!
Hier schon mal eine Übersicht über die nächsten zwei Monate unseres Programms:
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
„Die Gewinner erkennt man am Start“ sagt der Volksmund. Auf den Film übertragen deutet die Weisheit auf den filmischen Stoff, der das Gelingen eines Projektes voraussetzt. Von der ersten Idee bis zum fertigen Stoff liegt ein weiter Weg voller Gabelungen, Höhen und Tiefen. Mit dem STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt einen Navigator durch die erfolgreiche fiktionale Stoffentwicklung konzipiert. Die Projekte werden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten an sechs Wochenenden präsentiert und unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen profitieren vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe. Dadurch lernen alle die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennen. Unter professioneller Anleitung durch Roland Zag und Jochen Strodthoff finden die Teilnehmer individuelle Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen.
Wir haben am Wochenende die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres neuen STOFF.lab herzlich willkommen geheißen. Die zwölf Autorinnen und Autoren haben sich nun gemeinsam mit Roland Zag und Jochen Strodthoff auf eine zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.
Wir sind auf die Entwicklungen gespannt, drücken alle Daumen und freuen uns auf die Ergebnisse!
Am 28. Juni 2019 organisieren wir bereits zum viertel Mal gemeinsam mit Crew United und Schauspielervideos den Crew Call München in der Praterinsel: DER Auftakt des Filmfest München. Dort heißt es für alle Netzwerken, Tanz und Party bis in die frühen Morgenstunden! Crew United versendet heute auch in unserem Namen die Einladungen zu diesem einmaligen Event. Denkt also daran, euch dafür anzumelden und kommt auf uns zu, wenn ihr da seid, wir freuen uns auf euch! Hier ein paar Eindrücke vom letzten Jahr, u.a. unser Vorstand Martin Blankemeyer (2:04): www.facebook.com/crewunited/videos/10151094108769959
Netzwerken könnt ihr natürlich auch in der entspannten Atmosphäre unserer Seminare. Sie sind natürlich zum Wissenstransfer „von der Branche für die Branche“ gedacht, bieten aber die perfekte Gelegenheit, neue Leute zu treffen, unsere Dozenten persönlich auszufragen und neue Partnerschaften zu knüpfen. Wir haben hier eine Zusammenfassung der aufkommenden Seminare gemacht, viel Spaß beim Stöbern:
FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 1. und 2. Juni 2019
Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in
Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem
Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der
Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine
wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen
Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem
Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle
Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 1. und 2. Juni 2019
Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von
Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei
Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt.
Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17,
zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen
Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung
der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare
Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen
abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf
es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 1. und 2. Juni 2019
Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. An
seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen
Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer
führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein
und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen
lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken
zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure
und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen
Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen
KURZFILM VON A BIS Z am 8. und 9. Juni 2019
„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen
Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im
Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein
Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so
Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der
Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des
Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in
Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop
DREHBUCHHANDWERK am 15. und 16. Juni 2019
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren
und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die
Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer
Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle
Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die
Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
DRAMATURGIE DER SYSTEME MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 6. und 7. Juli 2019
In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit
beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und
internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der
studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn
sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar
richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und
Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld
sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor
KREATIVES PRODUZIEREN am 13. und 14. Juli 2019
Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, dass man
das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien
von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende
Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder
weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man
konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B.
den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor
einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und
Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte
Produzent Philipp Budweg (Amelie rennt, Rico-Oskar-Reihe,
Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer
AUFLÖSUNGSKURS am 20. und 21. Juli 2019
Lancelot von Naso ist der Shooting Star unter den jungen deutschen
Regisseuren – für seinen Spielfilm „Waffenstillstand“ wurde er u.a. mit
dem Prix Europa für den besten europäischen TV-Film 2010 ausgezeichnet,
sein aktuelles Werk „Das Doppelte Lottchen“ feierte am 5. Juli 2018
seine Kinopremiere. In den beiden Tagen dieses Auflösungskurses
vermittelt er Filmschaffenden das nötige Handwerkszeug, um die Beziehung
zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen
Abbild planvoll organisieren zu können und damit ganz absichtlich genau
das zu erzählen, was sie erzählen wollen.
www.filmseminare.de/aufloesungskurs
PRODUKTIONSLEITUNG vom 20. und 21. Juli 2019
Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen
Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie
Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind
vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der
Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter,
Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den
Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 27. und 28. Juli 2019
Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen
Produktionsfirma preisgekörnte Dokumentarfilme – an diesem Wochenende
erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang
mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und
Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme
und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 27. und 28. Juli 2019
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren. www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben
Die Filmbranche in Deutschland besteht zu großen Teilen aus Quereinsteigern und Ungelernten. Diese Studie aus 2003 ist zwar einige Jahre alt, spiegelt aber noch immer den Zustand der Branche ganz gut wieder: https://www.researchgate.net/publication/50876177_Arbeits-_und_Leistungsbedingungen_von_Film-_und_Fernsehschaffenden. Es wird zur Zeit allerdings häufig davon gesprochen, mehr Weiterbildungsmöglichkeiten auch für Quereinsteiger zu bieten, die nicht nur die Qualität der Arbeitskraft heben, sondern auch mehr Fachmitarbeiter schaffen, welche in vielen Produktionen zur Zeit bitter nötig sind. Wir engagieren uns seit über zehn Jahren in diesem Bereich und bieten in Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammern ein zertifiziertes und anerkanntes Weiterbildungsangebot, das in kurzer Zeit mehr „Indianer“ schafft. Weiter unten findet ihr eine Übersicht unserer Lehrgänge:
PRODUKTIONSLEITER/IN (IHK)
Der Produktionsleiter ist in Film und Fernsehen für die Planung,
Durchführung und Kontrolle der Produktion zuständig. Er begleitet alle
Phasen des Produktionsprozesses und trifft Entscheidungen mit dem Ziel,
beste künstlerische Ergebnisse unter Einhaltung ökonomischer Grenzen zu
ermöglichen.
Die 26 Seminarwochenenden, in denen das komplette Fachwissen zur
Produktionsleitung vermittelt wird, durchzieht eine Mischung aus
theoretischem Unterricht und praktischem Training. Die Teilnehmer werden
so während des Kurses unter Anleitung aktuelle Drehbücher kalkulieren
und das entsprechende Sendergespräch bestreiten. Spartenübergreifend
wird das grundsätzliche Handwerkszeug der Produktionsleitung erlernt
bzw. vertieft. Weitere Lerneinheiten behandeln Problemstellungen, die
den Bereichen Fiction, Entertainment und Werbung zugeordnet sind. www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/produktionsleiter
Betreuender Dozent:
Marc-Oliver („Mo“) Dreher arbeitet seit über 20 Jahren
als Produzent, Produktionsleiter sowie Systemischer und Change
Management Berater. Zunächst für Werbe- und Filmhochschulfilme tätig,
arbeitet er seit Mitte der 90er Jahre als Pre-Production Manager,
Producer und Produktions- und Herstellungsleiter für Kinofilme und
Fernsehproduktionen wie „Napola – Elite für den Führer“,„Türkisch für
Anfänger“ oder „Lena Lorenz“. Von 1997 bis 2004 war er
Geschäftsführender Vorstand des „Bundesverband Produktion e.V.“. Seit
2014 betreut er den Lehrgang „Produktionsleiter/in (IHK)“ bei der
Münchner Filmwerkstatt.
FICTION-PRODUCER/IN (IHK)
Der Fiction-Producer nimmt eigenständig und eigenverantwortlich
organisatorische Aufgaben während der Planungs-, Finanzierungs- und
Umsetzungsphase einer Film- oder Fernsehproduktion wahr.
Während dieses Lehrgangs werden die Teilnehmer eingehend auf die
Tätigkeiten als Fiction-Producer geschult – von der Drehbuchentwicklung
bis zur Endabnahme eines Projektes. Konkret entwickelt jeder der
Teilnehmer unter professioneller Anleitung ein eigenes Projekt, so dass
dieses auch vor Sendern und Produktionsfirmen vorgestellt werden kann.
Organisatorische und kalkulatorische Inhalte zählen daher genauso zu den
Themen wie dramaturgische und produktionsbezogene Aspekte. www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/fiction-producer
Betreuender Dozent:
Nach seinem Produktionsstudium an der Hochschule für Fernsehen und Film München arbeitete Hamid Baroua
von 2007 bis 2013 als Producer für die Bavaria Film. Seither ist er als
freier Producer für Firmen wie Aspekt Telefilm und Wiedemann & Berg
Television sowie als Produzent der eigenen Firmen Yalla Productions und
Sappralot Fuim tätig und verantwortet dabei u.a. Filme unter der Regie
von Peter Gersina und Dominik Graf.
REGIEASSISTENT/IN (IHK)
Die Regieassistenz ist eine, wenn nicht die wichtigste Schnittstelle
bei den Dreharbeiten eines Film – hier kommen organisatorische und
gestaltende Aufgaben zusammen. Regieassistenten übernehmen die
organisatorische Umsetzung der Regieentscheidungen und haben dadurch
größten Einfluss auf die Ausführung der gestalterischen Konzeption und
somit auf das Gesamtergebnis. Dabei kommuniziert die Regieassistenz
nicht nur die Entscheidungen der Regie an das Team sondern verantwortet
auch selbst wie z.B. die Inszenierung der Komparsen. Die Regieassistenz
eignet sich daher schon seit jeher auch als Quereinstieg in eine
Regielaufbahn. Neben originär (z.B. an staatlichen Filmhochschulen)
ausgebildeten Regisseuren findet man unter den vielbeschäftigen der
Branche ehemalige Kameraleute, Schauspieler, Autoren, Cutter, und eben…
Regieassistenten! www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/regieassistent
Betreuende Dozentin:
Leslie Fritz, geboren 1967 in München. Sie
absolvierte eine Ausbildung zur Cutter-Assistentin, danach war sie als
Continuity, Aufnahmeleitung, Locationscout sowie im Casting tätig. Seit
1990 macht sie Regieassistenz für Kino- und Fernsehfilme sowie Werbe-
und Dokumentarfilme, darunter „Die Ermittler – Nur für den Dienstgebrauch“ und „Mein vergessenes Leben“ als die neuesten Produktionen.
Fakten zu den Lehrgängen
Die Lehrinhalte orientieren sich an den einschlägigen
Rahmenstoffplänen der Industrie- und Handelskammer. Die Kurse enden
rechtzeitig vor den entsprechenden Fortbildungsprüfungen der IHK Köln.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Prüfung, die die
Kursteilnehmer auf Wunsch ablegen können, erlangen sie einen offiziell anerkannten Berufsabschluss in der Wertigkeit eines Meistertitels.
Die Lehrgänge sind berufsbegleitend und finden an 26 Wochenenden statt, verteilt über ca. ein Jahr.
Es ist ein Abschluss durch eine Prüfung vor der Industrie- und
Handelskammer möglich (derzeit bei der IHK Köln und der IHK Berlin).
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6.300 Euro, 15% Rabatt bei frühzeitiger Anmeldung und Vorauszahlung = 5.355,- Euro.
Es ist ebenso eine Förderung u.a. durch Ausbildungs-BAFöG oder
Bildungsgutschein möglich – weitere Informationen zu allen uns bekannten
Förderprogrammen unter www.filmseminare.de/finanzierung
Beratung und Anmeldung
Für Beratung und die Anmeldung für einen der Lehrgänge, sowie
Information zu Terminen setzt Euch bitte telefonisch mit uns in
Verbindung.
Jochen Bentz
Lehrgangskoordinator
Tel.: 0174 / 9461274 lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de