Weiterbildung jetzt!

Sich stetig weiter zu entwickeln, ist eine Grundvorraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Oftmals ist es aber gar nicht so leicht, neben dem Job noch die Zeit und das richtige Angebot zu finden, um sich professionel und dennoch so kompakt wie möglich weiter zu bilden. In unserem Seminarprogramm finden sich die unterschiedlichsten Angebote, die alle von aktiv arbeitenden Filmschaffenden oder Branchenspezialist*innen angeleitet werden. Hier einige unserer Highlights der kommenden Wochen:

Vier Tage Online-Seminar SCRIPT SUPERVISOR*IN am 9., 10., sowie 16. und 17. März

In diesem professionellem „Crashkurs“ erhalten die Teilnehmenden eine vollständige Einführung in das erforderliche Wissen dieses Berufsbildes! Es werden die Funktionen dieses Berufes analysiert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Es werden die Themen Jobaquise, Gehaltsverhandlung, (moderne) Altersvorsorge, Kommunikation mit dem Team und Selfcare während eines langen Filmprojektes behandelt. Zudem werden anhand von praktischen Beispielen die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, erläutert und in der Gruppe geübt, so z.B. die Vorbereitung und Einrichtung anhand eines realen Drehbuchs. Ein weiteres Highlight dieses Intensiv-Seminars ist die realistische Arbeit mit der international gängigen Software LockIt. Dazu werden an einem Seminartag die Dozentin und Expert*innen von LockIt gemeinsam mit den Teilnehmenden die App für ein Testobjekt nutzen (die sonst kostenpflichtige App dürfen die Teilnehmenden im Anschluss behalten) und sich dann einen Block lang mit der App beschäftigen. Des weiteren wird auf Archivierungsstruktur mit Hilfe der App Good Notes eingegangen und für alle digitalen Varianten wird auch noch auf die analoge Variante eingegangen. Weitere Infos zum Seminar unter www.filmseminare.de/script-continuity

Ton-Seminar DER GUTE TON am 23. und 24. März 2024

Der beste Film – ob Kinoproduktion, Fernsehbeitrag oder eigener Kurzfilm – verliert seine Zuschauenden sehr schnell, wenn der Ton nicht stimmt. Denn nichts verzeiht der Zuschauende so wenig, wie einen schlechten Ton. Unser Dozent Marc Parisotto, vielfach preisgekrönter Tonmeister, zeigt den Teilnehmenden im Rahmen dieses Wochenendes von Grund auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Produktionsbedingungen berücksichtigt und in das Seminar miteinbezogen. Tag 1 startet mit Beispielen aus bekannten und auch unbekannten Filmen, in denen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen deutlich zu erkennen sind. Behandelt werden auch konkrete Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme, wie beispielsweise „Welche Probleme können Drehorte, Wetter, Umweltlärm etc. aufwerfen und wie sehen passende Lösungen aus?“, “ Wie liest man ein Drehbuch in Bezug auf den Ton?“ oder “ Welchen Einfluß hat der O-Ton auf das Endergebnis des fertigen Films?“. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die verschiedenen Etappen der Herstellung der Film-Tonspur, von der O-Tonaufnahme über O-Ton Schnitt, Atmos, Effekte, Musikaufnahme, etc. . Der zweite Tag steht ganz im Sinne des praktischen Arbeitens und stellt verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden nach, welche die Teilnehmer*innen dann selbst praktisch lösen. Das Seminar richtet sich an interessierte Filmemacher*innen, die wissen und selbst erfahren wollen, wie sie auch mit einfachen Mitteln eine professionelle Tonqualität erreichen. Anmeldeoptionen und weitere Informationen zum Seminar sind unter
www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden. Das Seminar findet hybrid, also online und vor Ort, statt.

Non-fiktionales Produzieren in „DOKUMENTARFILMPRODUKTION“ am 06. und 07. April 2024

In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden von Dozentin und Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf einen Einblick, wie sie von der Themenfindung und dem Treatment über die Präsentation, Kalkulation, Finanzierung und Vermarktung, ihren Film auf die Beine stellen können. Ebenfalls geht es darum, welche dokumentarischen Formate in Deutschland gerade gefragt sind, wie man mit Sendern, Redaktionen und Förder*innen umgehen kann und welche Rechte wie geklärt werden müssen. Anhand von konkreten Beispielen lernen die Teilnehmenden unterschiedliche dokumentarische Formate kennen und entwickeln einen sachverständigen Blick, wie non-fiktionale Projekte umgesetzt und im Markt platziert werden können. Wichtige Hinweise aus der Praxis zur Produktion und in Hinblick auf die Postproduktion gehören ebenfalls zum Inhalt dieses zweitägigen Seminars, das sich an alle kreativen Filmemacher*innen und an Interessierte richtet, die mehr über dokumentarisches Produzieren erfahren wollen. Mehr Infos zum Seminar, das im Hybridmodus online und vor Ort statt finden wird, sind unter www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion zu finden.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Bairisch-Workshop, Script Supervision, Ton-Seminar, Storyboard zeichnen u.v.m. – unsere Seminare bis April

Die Berlinale startet am 15. Februar, dieses Jahr zum 74. Mal und mit der gewohnten Mischung aus dokumentarischen Arbeiten und Spielfilmen. Dabei präsentiert sich das Festival auch dieses Mal abwechslungsreich und publikumsnah. Abwechslung und Vielfalt ist auch in unserem Seminarprogramm ein wichtiger Baustein, denn ohne ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot könnten wir nicht die unterschiedlichen Gewerke und Bedürfnisse der Branche abbilden. In den nächsten Wochen ist daher wieder ein umfassendes Programm auf unserem Buchungsportal filmseminare.de zu finden. Ein Überblick der kommenden Seminare und Workshops im März und April ist hier nachfolgend aufgeführt, die meisten Weiterbildungen finden im Hybridmodus, d.h. sie können online oder vor Ort besucht werden, statt.

März 2024
09.03.2024 Bairisch für Schauspieler*innen
In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler*innen“ bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater.

09.03.2024 Nonfiktionales Erzählen
Dozent Daniel Sponsel, geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, stellt an diesem Wochenende den Teilnehmenden einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten.

09.03.2024 Script Supervisor*in
Script Supervising ist eine Kern-Position innerhalb der Regieabteilung. Dabei ist es die zentrale Aufgabe darauf zu achten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regisseurin oder vom Regisseur vorgesehen war. In diesem Praxis-Seminar mit Dozentin Carmen Stuellenberg wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dabei werden die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert und in der Gruppe geübt.

23.03.2024 Der Gute Ton
Der Film kann noch so gut sein – ist der Ton schlecht, ist alles für die Katz! Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeihen Zuschauer*innen nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Marc Parisotto, als Tonmeister u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen und dem Österreichischen Filmpreis, zeigt den Teilnehmenden im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Bedingungen, von EB- und Low-Budget-Produktionen bis hin zu High-Class Produktionen berücksichtigt

April 2024
01.04.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
Der nächste fünftägige Filmworkshop findet in den bayrischen Osterferien statt und bietet interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Dabei ist der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, denn hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

06.04.2024 Dokumentarfilmproduktion
Die Realität einzufangen und dies als Film erfolgreich einer möglichst großen Zielgruppe zu präsentieren, ist das Ziel eines jeden*r Dokumentarfilmers*in. Non-fiktionale Filmprojekte umzusetzen ist durch die digitale Technik vermeintlich einfacher und günstiger geworden, doch nach wie vor gibt es Hürden zu überwinden, um die man am besten schon weiß, bevor die Idee zum Film erstmals angegangen wird. In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen Einblick, wie sie von der Themenfindung und dem Treatment über die Präsentation, Kalkulation, Finanzierung und Vermarktung, ihren Film auf die Beine stellen können

13.04.2024 Storyboard zeichnen
Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.

20.04.2024 Visual Effects (VFX)
Visual Effects sind heute fester Bestandteil der Film- und Medienbranche, denn durch sie werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder unbezahlbar waren. Oscar-Preisträger und Pionier der Branche Tyron Montgomery führt in unserem Seminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistent*innen, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Bildgestaltung, Nonfiktionales Erzählen und Ferienkurse für Kids und Teens

Qualitative Weiterbildungskonzepte anbieten, aber auch wichtige Grundlagen vermitteln und zudem beim Nachwuchs das Interesse fördern – das ist eine wichtige Voraussetzung, um dem Fachkräftemangel langfristig sinnvoll entgegen zu wirken und das geht nur, wenn die passenden Seminare dazu existieren. So können auch Interessierte und Quereinsteiger die Chance nutzen, sich fundiert und quliatativ weiterzubilden und innerhalb der Film- und Medienbranche Fuß zu fassen. Wichtig ist dabei nicht nur auf die theoretischen Inhalte einzugehen, sondern auch die anderen Faktoren für berufliches Vorankommen zu berücksichtigen, wie z.b. neue Trends, aktuelle Marktsituation, Netzwerkfaktoren, Arbeitsalltag, etc. . In unseren Seminaren ist deshalb nicht nur das theoretische Wissen der Dozent*innen wichtig, sondern auch die Berufserfahrung und die damit verbundenen Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag. Das Seminarprogramm der Filmwerkstatt bietet deshalb vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung für alle Stufen der Berufserfahrung, aber auch für Kinder und Jugendliche in unseren Ferienkursen. Hier eine Übersicht auf die kommenden Termine im Juli:

ONLINE: GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 22. und 23. Juli 2023

Wer sich für das Filmemachen interessiert, aber noch am Anfang der Karriere steht, für den oder die ist unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ am 22. und 23. Juli 2023 genau das Richtige! Dozentin Julia Daschner ist Regisseurin und Kamerafrau wurde bereits ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung. Sie vermittelt den Teilnehmenden an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann. Das Seminar findet als Onlineseminar statt.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

HYBRIDSEMINAR: NONFIKTIONALES ERZÄHLEN am 22. und 23. Juli 2023

Dozent Daniel Sponsel, geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, stellt an diesem Wochenende den Teilnehmern*innen einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

FERIENKURS FÜR KINDER vom 31. Juli bis 04. August 2023

Der von der Münchner Filmwerkstatt angebotene fünftägige Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. www.filmseminare.de/ferienkurs

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neues Filmprojekt der Münchner Filmwerkstatt

Endlich ist es wieder soweit! Nach unseren letzten erfolgreichen Filmproduktionen wie bspw. Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden, koproduziert die Münchner Filmwerkstatt nun ein zukunftsweisendes Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media:  

FILM1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder.

Jonathon Keats auf dem Gelände des Hat Creek Radio Observatory

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. 
Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. Als Dokumentarfilm, der sich als Gegenmittel zum immer weiter beschleunigten Rhythmus der Maschinen versteht, nach dem wir Leben derzeit gestalten, präsentiert sich FILM1/ASAP auch als Ausgangspunkt; ein Staffelstab, der von Filmemachern zukünftiger Generationen übernommen wird, die inspiriert sind, ihn weiterzutragen – mindestens bis zum Ende der Aufführung von John Cages Orgel-Komposition in Halberstadt ORGAN²/ASLSP im Jahr 2640FILM1/ASAP ist der Startpunkt eines Narratives, das sich entlang der 639-jährigen Aufführung dieses Stücks entfaltet, und immer wieder die gefrorenen (oder möglicherweise bis dahin geschmolzenen) mythischen Wasser Islands besucht, um auf dem Weg neue Fäden aufzunehmen, einzuweben und weiter zu entwickeln – so langsam wie möglich

Am kommenden Wochenende haben Sie in München die Gelegenheit, sich mit einem solchen Faden dieses ambitionierten Projekts zu beschäftigen, und zwar beim FESTIVAL DER ZUKUNFT des Deutschen Museums, das von Fr. 22. Juli bis So. 24. Juli stattfindet. 

Orgel in Halberstadt für John Cages ORGAN²/ASLSP

Das Deutsche Museum in München präsentiert diese Schnittstelle von Kunst, Ideen und Technologie für eine bessere Zukunft. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Künstler, Schriftsteller und experimentelle Philosoph Jonathon Keats seine Arbeiten und Ideen im Kontext seiner Position als „Chief Terrestrial Librarian“ der Library of Great Silence vorstellen; eine Bibliothek, die am Hat Creek Radio Observatory in den USA entwickelt wird. Aber diese Bibliothek wird keine Bücher beherbergen, sondern „Artefakte des Übergangs“, wie er die Fossilien ausgestorbener Arten benennt oder Scherben von Trinitit – einem künstlichen wie gleichermaßen natürlichen Material, das durch den Atombombentest am 16.7.1945 in New Mexico, USA entstand: eine Sammlung, die das Ziel hat Kontext zu bieten für außerirdische Nachbarn und Mitbewohner des Universums und einen Raum zu schaffen, in dem wir zusammenkommen, um darüber sprechen, wie wir überleben und in Zukunft florieren können.

Kuratoriumsvorsitzender der John-Cage-Orgel-Stiftung Rainer O. Neugebauer und Regisseure Patrick Shen und Brandon Vedder in Halberstadt

Besucher des Festivals haben die seltene Gelegenheit, einen ersten Ausschnitt aus FILM1/ASAP-Material zu sehen, das im Rahmen von Keats Präsentation seiner Arbeiten und Ideen rund um die Library of Great Silence ( Sa. 23.07. um 19:00 Uhr auf der Erlebnisbühne) präsentiert wird. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

FILM1/ASAP wird 2023 offiziell in Produktion gehen. Einen Teaser und weitere Informationen finden Sie hier

Uhr aus der Privatsammlung Rainer Neugebauers

Um eine nachhaltige Community und einen andauernden Dialog rund um die dringlichen Themen des Films aufzubauen, werden wir im August unsere Crowdfunding / Spendenkampagne rund um den Film starten. Sollten Sie Interesse haben, unser ehrgeiziges Projekt in größerem Rahmen (und steuerlich absetzbar) aktiv zu unterstützen kontaktieren Sie das Team bitte unter asap@fireglory.com. Um über die Möglichkeit des Crowdfundings Teil der Community zu werden bleiben Sie darn an unserem Newsletter. Anfang August informieren wir hier wieder zur Kampagne und den Perks / Goodies, die mit der Unterstützung verbunden sind.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

STOFF.lab und DOK.lab: Anmeldephase für unsere Projektwerkstätten läuft

Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen und Dokumentarfilmer*innen mit unseren .labs wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 05. Juli 2022, 12 Uhr können sich für beide Projektwerkstätten Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben.

Bei Aufnahme bieten wir den Teilnehmenden an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmenden und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

Aktuelle Kursleiter STOFF.lab: Roland Zag und Jochen Strodthoff

STOFF.lab 22/23 – Jetzt bewerben!

Unser aktueller Kurs für fiktionale Formate, das STOFF.lab 21/22, steht kurz vor dem Abschluss und wir sind sehr gespannt, bei unserem Produzentendinner die Projekte vorstellen zu können. Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmenden beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen, sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Die Abschlussfeier, unser bekanntes Produzentendinner, bietet den Absolvent*innen die Möglichkeit, im Kreis ausgewählter Münchner Produzent*innen den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Das diesjährige 7. STOFF.lab startet am 23. Juli 2022. Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Auch 2022 wieder ein DOK.lab!

Das DOK.lab, die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, ist in diesem Jahr ebenso wieder geplant. Nach einem überwiegend online stattfindendem und sehr konstruktivem Lehrgang 20/21, konnten wir für die Leitung des kommenden Kurses 22/23 erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemacher*innen Gelegenheit, das aktuelle Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2022, 12 Uhr. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

DOK.lab Studienleiterin Nicole Leykauf

Bei Interesse an unseren Wochenendseminaren, Ferienkursen und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

STOFF.lab und DOK.lab: Bewerbungsphase läuft!

Die Anmeldephase für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab hat begonnen! Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir den nächsten Drehbuchautoren*innen und Dokumentarfilmern*innen wieder die Möglichkeit bieten, an konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Bis zum 06. Juli 2021, 12 Uhr können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, nicht nur zusammen mit den anderen Teilnehmern*inn und den Studienleitern, sondern auch mit verschiedensten Gästen aus der Branche ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben.

STOFF.lab 21/22 – Jetzt bewerben!

Gerade ist unsere 5. Autorenwerkstatt für fiktionale Formate, das STOFF.lab 20/21, zu Ende gegangen. In Zeiten der Corona-Pandemie fanden die meisten Termine online statt – was aber die Gruppendynamik und die Fortschritte der Projekte in keinster Weise beeinträchtigt hat. Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmer*Innen beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Die Abschlußfeier, unser bekanntes Produzentendinner, bietet den Absolventen*innen die Möglichkeit, im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Das diesjährige 6. STOFF.lab startet am 24. Juli 2021 und wie bereits in den Vorjahren übernehmen Roland Zag und Jochen Strodthoff auch in diesem Kurs wieder die Leitung, Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Auch 2021 wieder ein DOK.lab!

Und auch unser DOK.lab, die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, findet in diesem Jahr wieder statt. Nach einem überwiegend online stattfindendem und sehr konstruktivem Lehrgang 20/21, konnten wir für die Leitung des kommenden Kurses 21/22 erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern*innen Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmer im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 6. Juli 2021, 12 Uhr. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

DOK.lab goes DOK.fest München

Das DOK.fest München hat am 5. Mai begonnen – pandemiebedingt auch in diesem Jahr wieder als digitales Festival DOK.fest @home. Bis 23. Mai können Tickets gekauft und die Filme online gestreamt werden. Bis 14. Mai ist es möglich, auf der Branchenplattform DOK.forum an diversen Pitchings, Diskussionsforen und Workshops kostenlos digital teilzunehmen. Und auf dem vom 05. bis 11. Mai 2021 stattfindenden DOK.forum Marktplatz sind unter den vorgestellten Projekten auch zwei Filme von Teilnehmern unserer gerade zu Ende gegangenen Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte DOK.lab zu finden: (RE)CREATING CULTURE von Regisseurin Lisa Plank und DAS EVANGELIUM NACH CIRETTA – DER GUTE DIEB AUS NEAPEL von Regisseurin Caroline von der Tann.

DOK.lab geht in die nächste Runde!

Wer selbst Interesse daran hat, das eigene nonfiktionale Projekt in einem geschützten Raum, aber mit professioneller Unterstützung, voran zu bringen, für den bietet sich unser DOK.lab perfekt an. Die Autorenwerkstatt für nonfiktionale Projekte findet auch 2021/2022 wieder statt und für die Leitung des kommenden Kurses konnten wir erneut die Produzentin Nicole Leykauf gewinnen. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemachern Gelegenheit, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter fachlich kompetenter Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf die nächste Stufe zu heben. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Weitere Infos zu all unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

FAQ und letzter Aufruf für das STOFF.lab und DOK.lab

In wenigen Tagen, am 7. Juli 2020, endet die Anmeldefrist für unsere beiden Autorenwerkstätten STOFF.lab und DOK.lab. An sechs gemeinsamen Wochenenden verteilt über einen Zeitraum von 10 Monaten haben die Teilnehmer des jeweiligen Lehrgangs die Chance, durch die professionelle Unterstützung der aus der Branche kommenden Studienleitung ihr aktuelles Projekt erfolgreich weiter zu entwickeln. Dazu kommen Gäste aus der Filmbranche wie Filmförderer, Redakteur*Innen, Produzent*Innen oder Verbandsvertreter*Innen, die ihr jeweiliges Arbeitsgebiet vorstellen. Eine großartige Möglichkeit für die am STOFF.lab und DOK.lab teilnehmenden Filmemacher, nicht nur das eigene Projekt auf die nächste Stufe zu heben, sonder auch das eigene, so wichtige Netzwerk innerhalb der Branche zu vergrößern.

Wer sich bisher noch nicht sicher war, ob das eigene Projekt geeignet ist, oder ob eine Teilnahme auch als Nicht-Münchner möglich ist, für den haben wir die wichtigsten Fragen – die FAQ – hier kurz zusammengefasst und beantwortet:

Muss ich bereits Erfahrungen im Bereich Dokumentarfilm/ im Drehbuchsegment haben?
Für beide Autorenwerkstätten gilt: Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Entscheidend sind Talent, Entschlossenheit und Leidenschaft, um die schwierigen Phasen des Entwicklungsprozesses erfolgreich zu meistern.

Wo findet das DOK.Lab/ STOFF.lab statt?
Die Präsenzseminare finden in München oder im Münchner Raum statt. Wie viele Seminare online oder gemeinsam stattfinden, wird die Studienleitung gemeinsam in Absprache mit den Teilnehmern festlegen und an das aktuelle Infektionsgeschehen anpassen.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Deutschland lebe?
Natürlich! Für uns zählt die Idee/ der Filmstoff/ das Projekt!

Wann beginnt das DOK.Lab/STOFF.lab und wann endet es?
Auftaktwochenende ist für beide Autorenwerkstätten Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juli 2020.
Das letzte gemeinsame Wochenende findet am 17. und 18. April 2021 statt. Die einzelnen Termine für alle Wochenenden sind für das DOK.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab und für das STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Gibt es die Möglichkeit auf Rabatt?
Um gerade kleine und mittlere Produktionsfirmen bei der betrieblichen Weiterbildung ihrer festen und freien Mitarbeiter zu unterstützen, gewähren wir den Mitgliedsfirmen im Verband Deutscher Filmproduzenten und der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt von 15 Prozent. Die auf die Produktionsfirma entfallenden Kosten für diese Autorenwerkstatt belaufen sich daher nur auf 1.870 Euro je Teilnehmer.
Ebenso gewähren wir Einzelpersonen bei Zahlung des vollen Betrags vor Kursbeginn 15 % Rabatt.

Wird die Lehrgangteilnahme öffentlich gefördert?
Wir akzeptieren den Prämiengutschein der Bildungsprämie des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr dazu unter www.bildungspraemie.info.

Weitere Infos zu unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Storytelling in journalistischen Formaten

Die W-Fragen gehören zu den Grundlagen journalistischer Formate. Aber die Beantwortung alleine reicht nicht immer aus, um das Format für den Zuschauer nicht nur interessant, sondern auch unterhaltsam und spannend zu gestalten. Ein gut vorbereitetes Storytelling ist daher auch für viele journalistische Formate essentiell: Es generiert in der Content-Entwicklung eine kompakte Erzählweise, die das Thema und die Inhalte konkret, lebendig und unterhaltsam darstellen. DOK.fest München Leiter Daniel Sponsel gibt in unserem Seminar „Non-fiktionales Storytelling“ den Teilnehmern einen Fragenkatalog an die Hand, mit dessen Hilfe sich das Potenzial von Themen einschätzen lässt und sich somit zielgerichtet interessante Themen finden lassen.

Wer mehr über das Seminar wissen will, oder sich gleich anmelden möchte, findet unter www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm alle wichtigen Infos.

Wer bereits an einem aktuellen Dokumentarfilmprojekt arbeitet und dieses in der Entwicklung voranbringen möchte, für den ist unsere Autorenwerkstatt DOK.lab das richtige. Über einen Zeitraum von 10 Monaten, verteilt auf sechs Wochenenden, ermöglicht es dieser Lehrgang, das eigene Projekt durch professionelle Unterstützung von Branchenprofis und gezieltes Netzwerken auf die nächste Stufe zu heben. Weitere Infos zum DOK.lab, Kursablauf und zur Dokumentarfilmbranche gibt Studienleiterin und Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf hier im Interview.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Seminarprogramms findet sich unter www.filmseminare.de. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

DOK.lab 20/21: Interview mit Studienleiterin Nicole Leykauf

Gerade hat die Anmeldephase für unsere Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab begonnen. Bis zum 07. Juli 2020, 12 Uhr, können sich Interessierte mit ihrem Projekt bei uns bewerben und bei Aufnahme an sechs gemeinsamen Wochenenden die Chance nutzen, gemeinsam mit den anderen Teilnehmern, Gästen und den Studienleitern ihr Projekt auf die nächste Stufe der Realisierung zu heben. Das letzte DOK.lab endete 2017 mit der Präsentation der Stoffe aller Teilnehmer im Rahmen des DOK.forum Marktplatz des Internationalen Münchner Dokumentarfilmfestivals DOK.fest. Die enge Verbundenheit mit dem DOK.fest wollen wir auch zukünftig wieder nutzen und wir freuen uns besonders, mit der Studienleiterin Nicole Leykauf nicht nur eine erfolgreiche Dokumentarfilmproduzentin, sondern auch eine weitere Frau in unserem Dozentenstamm begrüßen zu können. Im Interview spricht Nicole mit uns darüber, warum sie sich für die Leitung des DOK.labs entschlossen hat, über die Zukunft des Dokumentarfilms und was die Voraussetzungen für eine Teilnahme am DOK.lab sind.

Nicole, warum hast Du Dich dazu entschieden, die Studienleitung für das DOK.lab zu übernehmen?

Ich finde die Filmwerkstatt ist eine tolle Bildungseinrichtung.

Zum Dokumentarfilm: ich bin überzeugt davon, dass ein guter Film eine (sehr) intensive Entwicklung benötigt. Die Filmemacher*innen beschäftigen sich über Monate und Jahre sehr ausgiebig mit ihrem Thema, dabei ist es schwierig, wenn sie diesen Prozess alleine durchmachen. Um das zu vermeiden, orientieren wir uns seit ein paar Jahren an dem „Dänischen Modell“. Da sprechen von Anfang an Filmemacher, Produzent*innen, Editoren und Kameraleute gemeinsam über Thema, Herangehensweise und Protagonist*innen des jeweiligen Projektes. Im DOK.lab haben wir deshalb Filmemacher*innen und Produzentin versammelt– und ich freue mich sehr, dass die Editorin Ulrike Tortorra beratend mit dabei sein wird.

Studienleiterin und Produzentin Nicole Leykauf (Foto © Carolin Otterbach)

Für das DOK.lab sind Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion natürlich wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Reichen Entschlossenheit und Leidenschaft für das eigene Filmprojekt wirklich aus?

Oft ist es ja der persönliche Zugang zu einem Thema oder einem Personenkreis, der die Initialzündung für einen Dokumentarfilm ist. Ich finde ein guter Dokumentarfilm positioniert sich immer zu einem relevanten Thema oder einer außergewöhnlichen Situation. Was aber die Teilnehmer des Kurses auf jedenfall erfahren sollen, ist eine Professionalisierung der Herangehensweise an das Thema. Wie stelle ich es gut dar? Wie strukturiere ich mein Thema? Welche professionelle Unterstützung suche ich mir? Wer ist das Publikum meines Films? Wie soll er verbreitet werden?

Warum ist das DOK.lab ein wichtiger Lehrgang?

In der Ruhe eines ganzen Jahres können die Teilnehmer die Herangehensweise an ihr Thema entwickeln, überdenken und verbessern.

Inwieweit gibst Du als Produzentin andere Impulse an die Teilnehmer, als Dokumentarfilmer*innen?

Filmemacher können sehr gut Filme machen. Sie haben ein Thema, für das sie brennen und das sie umsetzen wollen. Wir Produzenten sind einen Schritt weiter von den Protagonisten bzw. dem Thema entfernt. Wir sind ein guter Spiegel. Wie nehme ich das, war der Filmemacher sagt, wahr? Welche Bilder kann man dazu finden, welches Team passt zu dem Projekt? An wen richtet sich der Film? Ist er für’s Fernsehen, das Kino, eine Webseite oder für’s Smartphone? Wir Produzenten sind kreative Mitstreiter. Wir ebnen den Weg der Filmemacher*innen zu den Menschen mit Geld, die wir für den Stoff begeistern wollen. Deshalb ist es wichtig für uns, Stoffe gut zu präsentieren, bevor wir damit die Welt des Geldes betreten.

Was möchtest Du den Teilnehmern unbedingt vermitteln?

Dass es viele gute Themen gibt, es aber richtig viel Arbeit ist, bis sie gut durchdacht und am Ende optimal präsentiert werden können.

Wie sind die Chancen im Dokumentarfilmbereich erfolgreich zu arbeiten? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Ich glaube, ein gutes Gespür für Themen ist wichtig. Ebenso Fleiß, Mut und Kompromissbereitschaft. Entscheidend ist auch die Form, die gewählt wird. Und dann hängt es immer auch davon ab, wie künstlerisch und frei man arbeiten möchte. Essay- und Mosaikfilme sind immer schwerer finanzierbar. Gut gemachte investigative Filme mit wichtigen Protagonisten werden überall gesucht. Es hängt immer davon ab, welche Art von Dokumentarfilm man machen will.

Hat sich der Dokumentarfilm in den letzten 10 Jahren verändert?

Vielleicht ist er schneller geworden. Die Leidenschaft für Themen ist geblieben. Jetzt gerade steigt das Interesse an wissenschaftlichen Themen. Und wahrscheinlich sehen die Menschen heute mehr dokumentarische Filme auf ihren Endgeräten, als früher. 

Gerade in der aktuellen Weltsituation – wo siehst Du die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Deutschen und Internationalen Dokumentarfilms?

Jede Krise ruft zum Nachdenken auf, zum Hinterfragen und zum Handeln.

Die Corona-Krise ist eine medizinische Katastrophe und eine Kapitalismuskritik. Sie spült die Ungerechtigkeit mit neuer Deutlichkeit ans Licht.
Die aktuelle Situation ruft nach dem Dokumentarfilm. Missstände müssen aufgezeigt, Veränderungen dokumentiert und Lösungsansätze beobachtet werden. In der Krise gibt es nicht nur Netflix. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten verzeichnen einen ungeheuren Zuschauerzuwachs. Die Menschen möchten wieder seriös informiert werden. Es ist die Stunde des Dokumentarfilms.

Die Coronakrise hat viele Filmschaffende in Existenzschwierigkeiten gebracht. Kann man als (unbekannter) Dokumentarfilmer noch an sich und sein Herzensprojekt glauben?

Für die Kunst- und Kulturwelt ist die aktuelle Krise eine finanzielle Katastrophe. Es ist Phantasie gefragt wie selten. Aber Themen, die einem am Herzen liegen, werden bleiben. Vielleicht sogar zunehmen.

Gerade läuft das DOK.fest in München als DOK.fest @home. Wie wichtig ist ein Netzwerk unter Dokumentarfilmern bzw. in der Branche der Filmschaffenden?

Das Netzwerk ist extrem wichtig. Oft arbeiten wir ja so einsam an unseren Projekten hin. Da ist es wichtig, dass man sich ab und an bei den Veranstaltungen austauscht, sich ermuntert und neue Ideen teilt. Das fehlt mir in der aktuellen Situation am meisten.

Auf was freust Du Dich am meisten beim bevorstehenden DOK.lab?

Ich freue mich sehr, all die Filmemacher*innen kennen zu lernen. Und ich bin richtig neugierig, in welcher Form das DOK.lab stattfinden wird. Vielleicht sind einige Teilnehmer präsent in München – und andere zugeschaltet aus diversen digitalen Räumen?

Vielen Dank, Nicole, für das Interview. Wir freuen uns schon sehr auf das diesjährige DOK.lab mit Dir!

Alle Infos zu unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.