Storytelling in journalistischen Formaten

Die W-Fragen gehören zu den Grundlagen journalistischer Formate. Aber die Beantwortung alleine reicht nicht immer aus, um das Format für den Zuschauer nicht nur interessant, sondern auch unterhaltsam und spannend zu gestalten. Ein gut vorbereitetes Storytelling ist daher auch für viele journalistische Formate essentiell: Es generiert in der Content-Entwicklung eine kompakte Erzählweise, die das Thema und die Inhalte konkret, lebendig und unterhaltsam darstellen. DOK.fest München Leiter Daniel Sponsel gibt in unserem Seminar „Non-fiktionales Storytelling“ den Teilnehmern einen Fragenkatalog an die Hand, mit dessen Hilfe sich das Potenzial von Themen einschätzen lässt und sich somit zielgerichtet interessante Themen finden lassen.

Wer mehr über das Seminar wissen will, oder sich gleich anmelden möchte, findet unter www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm alle wichtigen Infos.

Wer bereits an einem aktuellen Dokumentarfilmprojekt arbeitet und dieses in der Entwicklung voranbringen möchte, für den ist unsere Autorenwerkstatt DOK.lab das richtige. Über einen Zeitraum von 10 Monaten, verteilt auf sechs Wochenenden, ermöglicht es dieser Lehrgang, das eigene Projekt durch professionelle Unterstützung von Branchenprofis und gezieltes Netzwerken auf die nächste Stufe zu heben. Weitere Infos zum DOK.lab, Kursablauf und zur Dokumentarfilmbranche gibt Studienleiterin und Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf hier im Interview.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Seminarprogramms findet sich unter www.filmseminare.de. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nur noch drei Wochen: Jetzt Anmelden für das DOK.lab 20/21

Dokumentarische Formate boomen! Wer neben einem Projekt oder einer Projektidee auch die notwendige Leidenschaft und Entschlossenheit das eigene Projekt auch in schwierigeren Phasen voranzutreiben hat, für den ist unsere non-fiktionale Autorenwerkstatt DOK.lab genau das richtige! Über einen Zeitraum von 10 Monaten treffen sich die Teilnehmer*innen an sechs gemeinsamen Wochenenden zusammen mit Studienleiterin und Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf. Durch die Arbeit in der Gruppe, dem Input der erfahrenen Studienleitung und durch die Unterstützung von immer wieder auftretenden Gästen aus der Branche wird so gewährleistet, dass die Teilnehmer*innen nicht nur ihr eigenes Projekt weiterentwickeln, sondern gleichzeitig vom Fortschritt der anderen profitieren sowie ihren Erfahrungshorizont über das eigene dokumentarische Projekt hinaus erweitern.

Zum Abschluss erhalten die DOK.lab-Absolventen*innn ihr Zertifikat im Rahmen einer Abschlusspräsentation, bei der die Projekte einer interessierten Öffentlichkeit vorstellt werden. Das letzte DOK.lab endete so mit der Präsentation der Stoffe aller Teilnehmer im Rahmen des DOK.forum Marktplatz des Internationalen Münchner Dokumentarfilmfestivals DOK.fest. Die enge Verbundenheit mit dem DOK.fest wird auch zukünftig wieder genutzt und bietet den Teilnehmer*innen so die Möglichkeit, dabei in Kontakt mit so gut wie allen deutschsprachigen Dokumentarfilm-Redakteuren*innen und weiteren Entscheider*innen der Dokumentarfilmszene zu kommen.

Das DOK.lab richtet sich dabei gleichermaßen an Autoren*innen, Journalisten*innen, Kameraleute, Tonleute, Editoren*innen und andere Filmschaffende sowie an Mitarbeiter*innen von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsmitarbeiter*innen von Unternehmen, Vereinen und Institutionen und auch an Autodidakten. Vorerfahrungen in einer professionellen Filmproduktion sind keine Teilnahmevoraussetzung, aber wünschenswert. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, etc. sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab zu finden.

Bewerbungsschluß ist am 7. Juli 2020 um 12 Uhr.