Autor*innen aufgepasst! Jetzt bewerben für unsere Werkstätten DOK.lab und STOFF.lab

Wie schon in den Jahren zuvor, werden wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen und Dokumentarfilmer*innen mit unseren .labs wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Wer in diesem Jahr dabei sein möchte – die Anmeldephase für unsere jährlich stattfindende Autor*innenwerkstatt STOFF.lab läuft bereits und auch für unser DOK.lab, die Projektwerkstatt für Dokumentarfilmer*innen, können Interessierte ihre Bewerbung bis zum 04. Juli 2023, 12 Uhr bei uns einreichen. Alle Infos zu den Bewerbungsmodalitäten sind unter www.stoff-lab.de bzw. www.dok-lab.de zu finden.

Nicole Leykauf wieder Studienleiterin des DOK.lab

Das DOK.lab, die Autor*innenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, findet nach einem sehr konstruktivem Lehrgang 20/21 dieses Jahr wieder statt und wir freuen uns sehr, dass wir für die Leitung erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen konnten. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemacher*innen Gelegenheit, das aktuelle Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 4. Juli 2023, 12 Uhr, alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Neue Studienleiterin im STOFF.lab

Wir freuen uns sehr, dass im Kursjahr 23/24 bei der Studienleitung des STOFF.lab mit Cornelia Ackers eine Frau an die Seite von Roland Zag tritt und gemeinsam mit ihm die Teilnehmenden dabei unterstützt, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Dr. Cornelia Ackers ist Redakteurin im Bereich Spiel-Film-Serie beim Bayerischen Rundfunk (BR). Dort hat sie u. a. „Polizeiruf 110“ entwickelt und ist bei vielen Kino-Koproduktionen des BR redaktionell zuständig wie z.B. „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Marie Curie“ und 2021 „Sissi und ich“.

STOFF.lab 23/24 – Bewerbungsphase läuft

Unser letzter Kurs für fiktionale Formate, das STOFF.lab 22/23 ist gerade zu Ende gegangen und bei unserem in der Branche etablierten Produzentendinner Anfang Mai konnten die Absolvent*innen ihre Projekte ausgewählten Produzent*innen in entspannter und angenehmer Runde vorstellen (hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 7. Jahrgangs https://bit.ly/sl-g-booklet, das Photoalbum des Abends mit den Gästen und natürlich unseren STOFF.lab-Absolventen findet sich auf facebook). Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmenden beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen, sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Wer Interesse hat: Das diesjährige 8. STOFF.lab startet am 29. Juli 2023. Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Bei Interesse an unseren Wochenendseminaren, Ferienkursen und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (hybrid, online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Fundraiser1 gestartet – bis 30. September unsere Community-Funding Kampagne unterstützen

Nach ersten Einblicken in unser ambitioniertes Projekt im Rahmen des FESTIVAL DER ZUKUNFT im Deutschen Museum wollen wir hiermit um Unterstützung bitten: Ab dem 12. August bis zum 30. September läuft Fundraiser1, die Community-Funding Kampagne für das von der Münchner Filmwerkstatt koproduzierte Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media.

Film1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. 

Wir freuen uns über jede Spende, aber noch viel mehr freuen wir uns über den nachhaltigen Dialog, der entsteht, wenn ambitionierte Unterstützer*innn unser Projekt in der Entstehung und weit darüber hinaus begleiten. In vierteljährlichen E-Bulletins und persönlichen Nachrichten zum Entstehungsprozess möchten wir unseren Unterstützer*innen Einblick in unsere Arbeit und Überlegungen und in den Verlauf dieses ambitionierten Projektes geben. Der Prozess der Herstellung ist uns als Weg ebenso wichtig wie das Ziel und soll uns als Film1/ASAP Community immer wieder inspirieren, über Zeit nachzudenken und uns miteinander dazu auszutauschen. 

Für Spender*innen, die sich individuell oder als Organisationen in einem größeren Rahmen steuerlich absetzbar beteiligen möchten, bieten wir maßgeschneiderte Modelle der Partizipation an. Selbstverständlich gelten auch alle anderen Dankeschöns der tieferen Beteiligungsstufen, darüberhinaus bieten wir aber auch Filmgespräche, exklusive Screenings und weitere Perks an, die wir gerne gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen abstimmen und auf ihre Organisation oder individuellen Präferenzen zuschneiden. Alle Infos zu den möglichen Stufen und Modellen der Beteiligung sind hier zu finden. 

2023 wird Film1/ASAP offiziell in Produktion gehen, Interessent*innen finden den Teaser und weitere Informationen hier

Film1/ASAP goes GothamWeek.

Wir freuen uns außerdem riesig, dass Film1/ASAP zur New Yorker Gotham Week eingeladen wurde, in der die in Bezug auf Form und Inhalt gewagtesten und mutigsten Independent Storytelling Projekte aus Dokumentarfilm, Spielfilm, Serie und Audioformaten der Fachwelt präsentiert werden. Mehr Infos dazu im September. 


Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unterwww.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.