Bestseller-Autor Dr. Pablo Hagemeyer: Erfolgreiches Storytelling mit spannenden Figuren

Viele Autor*innen stehen vor der gleichen Problematik: Man entwickelt ein Thema, aber der Charakter der Filmfigur ist nicht komplex genug. Die Hauptfigur wirkt emotional zu blass, funktioniert nicht so gut, ist irgendwie eindimensional. Was fehlt, ist ein richtig guter Antagonist! In unserem Rechercheseminar „Spannende Figuren“ am 24. und 25. Juni 2023 , das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, lernen die Teilnehmer*innen ihre Stoffentwicklung aus normalen Annahmen zu lösen und mehrdimensionale, besondere, auch merkwürdige, abwegige Figuren für den eigenen Stoff zu entwickeln. Denn die Hauptfigur jeder Geschichte kann nur zum Helden bzw. zur Heldin werden, wenn ihr auch ein starker, glaubwürdiger Antagonist*in gegenüber steht.

Im Seminar trifft emotionales Storytelling auf psychotherapeutische Heldenreise. Die dramaturgische Entwicklung der Figuren gelingt durch die Anlage komplexer Konflikte. Eine tiefenpsychologische Herangehensweise über unbewusste, innerpsychische Konflikte kann erzählerische Hürden aus dem Weg schaffen und der Figur so Leben einhauchen. Typische Konflikte drehen sich dabei um Autonomie, Versorgung, Macht, Selbstwert, Identität, Schuld/Scham, Empathie und Sexualität. Sichtbare und wirkmächtige Charaktereigenschaften der Persönlichkeit einer Filmfigur werden für die Dramaturgie etabliert. Dazu vertieft Dozent und Psychotherapeut Dr. Pablo Hagemeyer im Seminar Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung, Psychopathien und Psychosen. Mit realen Fallbeispielen, aber auch Beispielen aus Spielfilmen, werden einzelne Persönlichkeitsmuster (narzisstisch, borderline, zwanghaft, antisozial, impulsiv, ängstlich-vermeidend) durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential gewürdigt. Dabei werden typische und häufige Abwehrmechanismen (Projektion, Überhöhung) und manipulativ-psychopathische Spiele (Spiegelung, Täter-Opfer-Umkehr, Ich-bin-blöd-Spiel) erläutert.

Dozent Dr. med. T. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Sofern vorhanden, bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen und Filmstoffe, egal in welchem Entwicklungsstadium, mit in das Seminar. Teilnehmer*innen bestätigen, dass man oft mehr nach Hause nimmt, als man im Vorhinein erwartet hat. Ein Seminar mit Pablo Hagemeyer ist dem Wesen nach auch eine kleine Selbsterfahrung, aber das bleibt unser Geheimnis.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das Rechercheseminar „Spannende Figuren im Hybrid-Modus ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweimal, beim Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort. Entscheidend ist für die Buchung nicht welchen Termin man in der Auflistung auswählt, sondern nur, welchen Termin mit welchem Ort man auswählt.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

NEU: ChatGPT und KI bei der Drehbucherstellung – und unsere kommenden Seminare

Kaum ein Newsletter, in dem nicht von Künstlicher Inteligenz, kurz KI, oder im besonderen ChatGPT gesprochen wird. Dabei werden der Einsatz und der Nutzen vielfach diskutiert: werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird? In unserem neuen Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 17. und 18. Juni 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau. der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine kleine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Juni sind hier nachfolgend aufgeführt, eine Übersicht auf all unsere Seminare ist unter www.filmseminare.de/termine zu finden.

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Visual Effects (VFX)

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
03.06.2023 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
08.06.2023 Script Supervisor*in
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
17.06.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an!

Hybridseminar: Spannende Figuren erschaffen

Viele Autor*innen stehen vor der gleichen Problematik: Man entwickelt ein Thema, aber der Charakter der Filmfigur ist nicht komplex genug. Die Hauptfigur wirkt emotional zu blass, funktioniert nicht so gut, ist irgendwie eindimensional. Was fehlt, ist ein richtig guter Antagonist! In unserem Rechercheseminar „Spannende Figuren“ am 25. und 26. Juni 2022 , das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, lernen die Teilnehmer*innen ihre Stoffentwicklung aus normalen Annahmen zu lösen und mehrdimensionale, besondere, auch merkwürdige, abwegige Figuren für den eigenen Stoff zu entwickeln. Denn die Hauptfigur jeder Geschichte kann nur zum Helden bzw. zur Heldin werden, wenn ihr auch ein starker, glaubwürdiger Antagonist*in gegenüber steht.

Im Seminar trifft emotionales Storytelling auf psychotherapeutische Heldenreise. Die dramaturgische Entwicklung der Figuren gelingt durch die Anlage komplexer Konflikte. Eine tiefenpsychologische Herangehensweise über unbewusste, innerpsychische Konflikte kann erzählerische Hürden aus dem Weg schaffen und der Figur so Leben einhauchen. Typische Konflikte drehen sich dabei um Autonomie, Versorgung, Macht, Selbstwert, Identität, Schuld/Scham, Empathie und Sexualität. Sichtbare und wirkmächtige Charaktereigenschaften der Persönlichkeit einer Filmfigur werden für die Dramaturgie etabliert. Dazu vertieft Dozent und Psychotherapeut Dr. Pablo Hagemeyer im Seminar Persönlichkeitsstil, Persönlichkeitsstörung, Psychopathien und Psychosen. Mit realen Fallbeispielen, aber auch Beispielen aus Spielfilmen, werden einzelne Persönlichkeitsmuster (narzisstisch, borderline, zwanghaft, antisozial, impulsiv, ängstlich-vermeidend) durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential gewürdigt. Dabei werden typische und häufige Abwehrmechanismen (Projektion, Überhöhung) und manipulativ-psychopathische Spiele (Spiegelung, Täter-Opfer-Umkehr, Ich-bin-blöd-Spiel) erläutert.

Dozent Dr. med. T. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Sofern vorhanden, bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen und Filmstoffe, egal in welchem Entwicklungsstadium, mit in das Seminar. Teilnehmer*innen bestätigen, dass man oft mehr nach Hause nimmt, als man im Vorhinein erwartet hat. Ein Seminar mit Pablo Hagemeyer ist dem Wesen nach auch eine kleine Selbsterfahrung, aber das bleibt unser Geheimnis.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das Rechercheseminar „Spannende Figuren im Hybrid-Modus ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweimal, beim Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort. Entscheidend ist für die Buchung nicht welchen Termin man in der Auflistung auswählt, sondern nur, welchen Termin mit welchem Ort man auswählt.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Rabatt für Frühbuchende: Unsere kommenden Seminare

Der Mai steht vor der Tür und mit ihm auch die Möglichkeit, mit unserem Frühbucherrabatt fast alle unsere kommenden Seminare und Workshops zu einem vergünstigten Preis zu buchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildungen, die, anders als unsere reinen Wochenendseminare, drei oder vier Tage dauern. Dabei bieten wir sowohl Online-Seminare als auch Termine vor Ort an – und, ganz NEU, immer mehr Termine als Hybrid-Veranstaltungen. Hier eine Auswahl unserer bevorstehenden Weiterbildungen in den kommenden Wochen:

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 23. und 24. April 2022

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 14. und 15. Mai 2022

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen. Das Seminar richtet sich an Realisator*innen und Dokumentarfilmer*innen, Videojournalist*innen und EB-Teams, Kameraleute und Beleuchter*innen, Regisseur*innen und One-Man-Bands aus Bereichen wie Industriefilm, Interview, Reportage, Dokumentation und Außenübertragung.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

CAMERA ACTING vom 26. bis 29. Mai 2022

In dem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz werden die Teilnehmer*innen anhand einer Szene in die „Conrad Technique“ eingeführt und unterrichtet. Die Spielpartner werden die Szene an den vier Tagen durch Improvisationen und Übungen vor der Kamera erarbeiten. Dabei werden am dritten und vierten Tag die Szenen mit der Kamera aufgezeichnet und ausgewertet.
www.filmseminare.de/camera-acting

SCRIPT SUPERVISOR*IN vom 26. bis 29. Mai 2022

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere: Scriptsupervising. In diesem Praxis-Seminar wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dozentin Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 a u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer und führt in diesem Workshop umfassend in die Arbeit eines*r Scriptsupervisor*in ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Kommunikation im Team, insbesondere mit den Schauspielenden, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes gelegt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit im Script Supervising interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen im Script Supervising am Set erfahren möchten – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 25. und 26. Juni 2022

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Bestsellerautor Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Rabattaktion für Frühbucher und die Vorschau auf den Mai

Der Mai steht vor der Tür und mit ihm auch die Möglichkeit, mit unserem Frühbucherrabatt fast alle unsere kommenden Seminare und Workshops zu einem vergünstigten Preis zu buchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Weiterbildungen, die anders als unsere reinen Wochenendseminare drei oder vier Tage dauern. Da zur Zeit immer noch keine Möglichkeit besteht, die Termine gesichert als Präsenzveranstaltungen stattfinden zu lassen, sind die meisten unserer Veranstaltungen in den kommenden Wochen als Online-Seminare konzipiert. Hier eine Auswahl unserer bevorstehenden Webinare im Mai:

CAMERA ACTING vom 13. bis 16. Mai 2021

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick auf die Arbeitsmarktsituation sowie auf die Anforderungen an angehende Schauspieler*innen als auch am Berufsbild interessierten Personen. Essentielle Themen wie Außenwirkung, Typisierung und Castingsituation werden ebenso behandelt wie Techniken zur Szenenanalyse, Dramaszenen und Comedy-Charaktere. Den Teilnehmer*innen werden Szenen zur Verfügung gestellt, die sie im Workshop vorbereiten und vortragen. Bei der Durchführung als Online-Workshop wird zudem ein Fokus auf die Einzelarbeit und Castings gelegt, um so nahe und praxisrelevant am derzeitigen Dreh- und Besetzungsgeschehen zu arbeiten.
www.filmseminare.de/camera-acting

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE FIGUREN“ am 15. und 16. Mai 2021

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Bestsellerautor Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

SCRIPT SUPERVISOR*IN vom 21. bis 24. Mai 2021

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere: Scriptsupervising. In diesem Praxis-Seminar wird erläutert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftige*r Script Supervisor*in mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Dozentin Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 a u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer und führt in diesem Workshop umfassend in die Arbeit eines*r Scriptsupervisor*in ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf die Kommunikation im Team, insbesondere mit den Schauspielern, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes gelegt. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors am Set erfahren möchten – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

COLOR GRADING am 22. und 23. Mai 2021

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die den Zuschauer*in schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten. In unserem Seminar vermitteln die Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke den Teilnehmer*Innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur und der schließlich der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgrading. Das Seminar ist als Basisseminar für zwei Tage konzipiert und kann bei einem optionalen dritten Seminartag um weitere wichtige Inhalte ergänzt werden.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG INTERNATIONAL am 29. und 30. Mai 2021

In Ergänzung zu unserem Wochenendseminar Filmfinanzierung in Deutschland befaßt sich dieser Workshop mit Filmproduktion und -finanzierung auf internationaler Ebene. Manche Projekte erfordern Dreharbeiten im Ausland, die sich nur oder besser mit Partnern vor Ort organisieren lassen; manche Stoffe haben großes internationales Potenzial für die Auswertung und manchmal sind die erforderlichen Budgets einfach zu groß, um sie alleine aus Deutschland heraus aufzustellen. Für all diese Fälle bietet dieses Wochenendseminar einen Einstieg in die Thematik und richtet sich dadurch an Entscheider der deutschen Filmindustrie wie Autoren, Regisseure und Produzenten, die über den nationalen Produktionsstandort hinausschauen und sich einen Einstieg auf dem internationalen Parkett erarbeiten wollen – und alle, die das internationale Potenzial ihrer Stoffe erkennen und nutzen wollen.
www.filmseminare.de/film-financing

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Auch Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Figurenentwicklung mit einem Bestseller-Autor

Erfolgreiche fiktionale Stoffe haben gemeinsam, dass den Protagonisten*innen und Antagonisten*innen gut ausgearbeitete Figuren zugrunde liegen. Doch wie kommt man zu spannenden antagonistischen Figuren? Bestseller-Autor Dr. med. Pablo Hagemeyer, auch bekannt als Doc Pablo, bringt in unserem Recherche-Seminar Spannende Figuren den Teilnehmer*innen eine Übersicht spezieller Persönlichkeitsmerkmale nahe. Das Besondere daran: dies erfolgt an realen Beispielen psychiatrischer Krankheitsbilder, Persönlichkeitsstörungen und Psychopathien.

Doc Pablo ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Narzissmus, Persönlichkeitspsychologie und Angststörungen. Sein im Frühjahr 2020 erschienenes Buch „Gestatten, ich bin ein Arschloch“ gehört inzwischen zu den Spiegel-Bestsellern. Er ist Experte für Medizin im Drehbuch und gilt als Brückenbauer zwischen der evidenzbasierten Medizin und der Unterhaltungsbranche. Seit 1999 berät seine Agentur The DOX als medizinische Fachberatung viele erfolgreiche Formate in der Film- und Fernsehbranche, u.a. für die ARD und das ZDF.

Dozent Dr. med. Pablo Hagemeyer

Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen aus Spielfilmen einzelne Persönlichkeitsstörungen durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential gewürdigt. Psychische Mechanismen werden gemeinsam erläutert und ebenso ihr dramaturgisches Potential erklärt: Verdrängung, Verleugnung, Identifikation, Reaktionsbildung, Vergessen, Sublimierung. Die Teilnehmer*innen haben so die Möglichkeit, Figurenentwicklung für fiktionale Stoffe auf eine ganz andere Weise zu erfahren, nämlich basierend auf echten, klinischen Krankheitsbildern.

Interessent*innen können sich hier direkt zum Workshop anmelden oder sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de über unser komplettes Weiterbildungsangebot informieren.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Online- oder Präsenzseminar, Ort, Hygienemaßnahmen, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neue Seminare, neue Dozenten – Aktuelles rund um die Filmwerkstatt

Wir sind fleissig am planen und vorbereiten um unser Seminarprogramm weiterhin attraktiv und sinnvoll für Filmschaffende zu halten. Denn nur die richtigen Inhalte, vermittelt von den richtigen Dozenten*innen, helfen bei der Weiterbildung in die eigene Zukunft. Dafür prüfen wir viele neue Themen und suchen nach den passenden Experten*innen auf diesen Gebieten. Und im Januar können wir gleich ein erstes, neues Seminar präsentieren: Drehplanung mit Drehbuchautor und Regisseur Jesper Petzke.

Vorbereitung ist alles

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Gelingen einer Spielfilmproduktion ist die richtige Vorbereitung. Bei der Drehplanung gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient arbeiten zu können als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Zielen eines guten Drehplans und wie diese für jedes Projekt individuell angepasst werden müssen. Weitere Infos zum Seminar und zu unserem Dozenten Jesper Petzke ist unter www.filmseminare.de/drehplan zu finden.

Antagonist mit Persönlichkeitsstörung

Kein neues Seminar, dafür eines unserer „Geheim-Tipps“: Das Rechercheseminar „Spannende Figuren“. Hier können die Teilnehmenden an Beispielen psychiatrischer Krankheitsbilder, Persönlichkeitsstörungen und Psychopathien kreative dramaturgische Figuren entwickeln. Mit Fallbeispielen aus Spielfilmen werden einzelne Persönlichkeitsstörungen durchgearbeitet und ihr dramaturgisches Potential analysiert. Dozent des Seminars ist der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Bestsellerautor Dr. Pablo Hagemeyer. „Doc Pablo“ konstruiert gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*innen antagonistische Figuren im Kontext einer Filmdramaturgie und unter Zuhilfenahme erprobter Techniken der modernen und klassischen Psychoanalyse. Anmeldung und mehr zum Seminar unter www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen.

Im nächsten Jahr werden noch weitere neue Seminare zu unserem bestehenden Programm hinzukommen. Manche davon finden nur in Präsenzunterricht – sofern möglich und mit umfassendem Hygienekonzept – statt, manche können auch als Onlineveranstaltung statt finden. Und wer jetzt bucht, nimmt automatisch an unserer Weihnachtsaktion teil, in der ein jetzt gebuchtes Seminar aus unserem kompletten Programm bis zum 10. Januar 2021 kostenlos auf ein anderes Seminar umgebucht werden kann (Preisunterschiede müssen ausgeglichen werden). Und natürlich zählt auch immer unser Frühbucherrabatt: Bis 14 Tage vor Seminarbeginn berechnet unser Buchungssystem automatisch die reduzierte Seminargebühr. Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiterbildung von Profis – auch online

Wer hätte gedacht, dass sich in so kurzer Zeit so vieles auf Videokonferenzen umstellen lässt? Seit der Ausgangsbeschränkung haben wir unsere Seminare auf online umgestellt – vorläufig bis 20. April. Sollte es weitere derartige Maßnahmen geben bleiben wir, wo es sinnvoll ist, bei dieser Lösung. Und wir müssen feststellen, es klappt sehr gut! Unsere Dozenten sind Profis und schaffen es in der Videokonferenz genauso gut, den Teilnehmern die Seminarinhalte, wichtige Tipps und Tricks und so manche hilfreiche Anekdote zu vermitteln. Und das in unserer Branche so wichtige Netzwerken unter den Teilnehmern und mit dem Dozenten funktioniert ebenso. Und so ist unser Seminarausblick bis Mai ein zuversichtlicher! Wir bieten nach wie vor Weiterbildung für die Branche von Branchenspezialisten an – gemeinsam online oder gemeinsam im Seminarraum.

April 2020
18.04.2020 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.04.2020 Bairisch für Schauspieler
30.04.2020 Script Supervisor

Mai 2020
09.05.2020 Drehbuchhandwerk
09.05.2020 Kreatives Produzieren
16.05.2020 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
16.05.2020 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
21.05.2020 Camera Acting
23.05.2020 DaVinci Resolve als Schnittprogramm

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmwerkstatt privat: Unsere Europäische Freiwillige Kawther im Interview

Im letzten Monat haben wir in unserem Newsletter unsere Europäische Freiwillige Emma und das Europäische Solidaritätskorps (früher Europäischer Freiwilligendienst) vorgestellt. In diesem Newsletter möchten wir wieder einen Einblick in unser Team geben und unsere „Freiwillige“ Kawther vorstellen. Im Interview erzählt Kawther woher sie kommt, über ihre Arbeit bei uns und was sie nach der Filmwerkstatt vor hat.

Kawther, auch Du bist im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu uns nach Deutschland gekommen. Woher kommst Du?

Ich komme aus Kairouan, eine sehr alte, super schöne Stadt südwestlich von Tunis. Ich bin in der Altstadt aufgewachsen in ihren, gemäß orientalischer Tradition, nach Zünften geordneten Märkten. Mit ihren Moscheen und anderen Sakralbauten steht meine Stadt seit 1988 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Kawther Bahrouni, Europäische Freiwillige 2019/2020

Wie bist Du zur Filmwerkstatt gekommen?

Vorher habe ich politikwissenschaftliches Theorie-, Praxis- und Methodenwissen in la Faculté de Droit et des Sciences Politiques de Tunis studiert und gleichzeitig gearbeitet in der AHK Tunesien / Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer, wo ich ein sehr gutes Feedback über die Filmwerkstatt bekommen habe.

Und warum wolltest Du zur Münchner Filmwerkstatt?

Die Filmwerkstatt bietet eine positionelle Umgebung, mehr Verantwortung als die anderen freiwillige Projekte und abwechslungsreiche Themen (wir dürfen die Seminare nicht nur betreuen sondern auch IM Seminar zu sein – WIE COOL IST DAS DENN?!)

Was interessiert Dich an Film bzw. am Kino?

Ich interessiere mich für Film (Kino, nicht unbedingt nur das Medium „Film“), und zwar aus denselben Gründen, die mich an jeglicher Kommunikation interessieren. Film ist eine Sprache wie Musik oder Prosa oder Poesie oder Malerei oder Skulptur oder Tanz oder… nun, das gesprochene oder unausgesprochene Wort in welcher Sprache auch immer.

Kawther vor Franz Kafka, ihrem Lieblingsschriftsteller

Wie wurdest Du auf das Europäische Solidaritätskorps aufmerksam? Warum hast Du mitgemacht?

Ich bin eine Youth Reporterin im Rahmen der europäischen Programms YOUTH IN ACTION und dadurch habe ich das Privileg, immer auf dem Laufenden zu sein.
Freiwilligendienste bieten nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen. Sie erweitern gleichzeitig die eigenen Kompetenzen und bieten einzigartige Erfahrungen. Ich habe zweimal freiwilligen Dienst in Ghana und in Benin gemacht und wusste, dass Europa nicht weniger faszinierend ist. Hier zeigt sich exemplarisch der Wert eines lebendigen und sozialen Europas und deswegen wollte ich mitmachen.

Was hast Du nach Deiner Zeit bei der Filmwerkstatt vor?

Ich werde meinen Master in Globale Political Economy and Development mit Schwerpunkt Friedens-und Konfliktforschung an der Universität Sheffield absolvieren. Die Universität hat bisher 5 Nobelpreisträger hervorgebracht, wer weiß, vielleicht werde ich die 6te sein.

Kawther bei ihrer ersten Begegnung mit Schnee

Was macht Dir bei Deiner Arbeit als Europäische Freiwillige bei der Münchner Filmwerkstatt besonders Spaß?

Neue, sehr begabte und talentierte Menschen jedes Wochenende kennenzulernen und von ihren Geschichten inspiriert zu sein.

Würdest Du gerne im Film- oder Kinobereich weiter arbeiten?

Man weiß nie…

Was würdest Du im Film und Kinobereich ändern, wenn Du könntest?

Geld würde kein Hindernis mehr für Kreativität sein.

Was sind die Herausforderungen bei der Arbeit in der Filmwerkstatt?

Leistungen zu erbringen, die der hohen Professionalität der Münchner Filmwerkstatt entsprechen.

Worauf freust Du Dich besonders in den nächsten Monaten bei der Filmwerkstatt? 

Ich freue mich immer sehr, der Boss von jedem Seminar zu sein.

Vielen Dank, Kawther, für das Interview und den Einblick in Dein Leben!

Wer Kawther persönlich kennen lernen möchte, hat in den nächsten Wochen bei diesen Seminaren die Möglichkeit dazu:

März 2020
21.03.2020 Adobe Premiere Pro
28.03.2020 Schauspielführung

April 2020
18.04.2020 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
30.04.2020 Script Supervisor

Eine laufend aktualisierte Übersicht all unserer Seminare – mit Kawther und Emma – ist unter filmseminare.de zu finden.
Mehr Infos über das Europäische Solidaritätskorps und wie man darüber zur Filmwerkstatt kommt, sind hier zuammengefasst: www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeisches-solidaritaetskorps

Antworten auf häufige Fragen unsere Seminare betreffend, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung wie beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

STOFF.lab: Nur noch wenige Tage bis zum Anmeldeschluss am 9. Juli

Das letzte STOFF.lab ging mit einem herzlichen und ehrlich gesagt auch sehr leckerem Netzwerk-Abendessen zu Ende. Unsere Autorinnen und Autoren haben über zehn Monate hinweg an sechs Wochenenden an ihren Stoffen gearbeitet und viel über Kritikfähigkeit, über die eigenen Charaktere und über Dramaturgie gelernt. Begleitet durch Frank Raki haben sie sich vor fast einem Jahr auf eine Heldenreise begeben, die versprach, ihr Leben umzukrempeln. Hier könnt ihr nachlesen, wie das Schlussurteil von Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu dieser Erfahrung ausfällt:

3. Produzentendinner als Abschluss des STOFF.lab-Lehrgangs

„Ich bin froh am STOFF.lab teilgenommen zu haben, da ich viel gelernt habe. Ich bin definitiv auf das nächste Level gekommen. Es sind interessante Kontakte beim Dinner entstanden mit denen ich weiterhin im Austausch bin. Mich hat sogar eine Produktionsfirma aus Köln angeschrieben, die sich für den Stoff interessiert. Last but not least: Frank war super, hat sehr viel Wissen vermittelt und war bei der Weiterentwicklung meines Stoffes sehr hilfreich.“ – Thomas Gotschlich (STOFF.lab 2018/19)

„Das STOFF.lab hat mich viel über die Stoffentwicklung gelehrt! Ich weiß jetzt viel besser, wie ich mich zu einer Idee und der Entwicklung hin zum Treatment verhalten muss, was ich beachten muss und akzeptieren kann, in meiner eigenen Haltung zum Stoff und im Umgang mit dem Feedback. Eine wertvolle Erfahrung und sehr zu empfehlen für werdende Autoren!“– Dr. Pablo Hagemeyer (STOFF.lab 2018/19)

„Also ich finde es ein super Konzept, dass sich Autoren gegenseitig unterstützen und gleichzeitig von einem Dramaturgen betreut werden. Frank hat das in meinen Augen auch toll und mit viel Herzblut und Enthusiasmus gemacht– auch außerhalb der Wochenenden– und ich konnte sehr viel wertvollen neuen Input für mich mitnehmen. Vor allem hat er auch viel psychologisches Fingerspitzengefühl und Kompetenz im Umgang mit der Gruppe bewiesen, was ja für den Zusammenhalt über ein Jahr ganz wichtig war. Er hat es geschafft, einen respektvollen und herzlichen Ton in der Gruppe zu etablieren.“– Marie Graf (STOFF.lab 2017/18)

„Ich finde, dass ich mich als Nachwuchsautorin klar weiter entwickeln konnte. Auf allen Ebenen.“– Kathrin Thomann (STOFF.lab 2017/18)

„Ich danke Euch und es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich habe enorm viel auch für andere Bereiche, in denen ich arbeite, mitgenommen, auch für meine Bühnenarbeit und Theaterskripte. Alles ist neu und macht ungeheuer Spaß. Ich komme bald wieder, weil ich jetzt tiefer ins Filmen einsteigen will.“– Manuela Serafim (STOFF.lab 2017/18)

„Die Seminare unter Franks Leitung waren sehr professionell, es gab –  glaube ich – keine Frage, die er nicht sinnvoll beantworten konnte. Auch den enormen Vorbereitungsaufwand von Frank konnte man deutlich spüren & sehen, seine begleitenden & motivierenden Mails zogen sich zwischen den Seminaren durch wie ein roter Faden. Dadurch wurden wir immer wieder dort abgeholt, wo wir standen und fanden die nötige Unterstützung, wenn mal wieder „alles verloren“ war. Auch im schwierigen Terrain der sinnvollen, psychologischen Unterstützung hat Frank ganze Arbeit geleistet.– Alexandra Habermaier (STOFF.lab 2017/18)

„Das großartige am STOFF.lab ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit kreativen Experten eine Idee weiterentwickelt und so auch die Schwierigkeiten des Schreibens zu umschiffen lernt. Die super Atmosphäre und das kollegiale Umfeld in der Filmwerkstatt machen die Kurswochenenden zu etwas Besonderem. Vor allem aber die Abschlussveranstaltung bietet für alle Autoren eine Plattform, durch die Produzenten in ungezwungener Atmosphäre auf die Projekte aufmerksam gemacht wurden und so abschließend auch noch die vermarktung des stoffes unterstützt wurde!“ – Lia Neumair (STOFF.lab 2016/17)

Die STOFF.lab Gruppe 2018/19, mit Leiter Frank Raki, Drehbuchreferentin FFF Adina Mungenast und Geschäftsführung Velina Chekelova

Der diesjährige Kurs steht erneut vor der Tür und wir nehmen bereits Anmeldungen entgegen: bis zum 9. Juli 2019. Das Angebot richtet sich sowohl an junge Autore/innen, die Unterstützung bei ihrem ersten großen Projekt haben, als auch an erfahrene Writer, die ihrem Stoff das gewisse Etwas verleihen wollen. Hier bekommen sie die Gelegenheit ihre Stoffidee zu entwickeln und voran zu bringen. Das STOFF.lab wird dieses Jahr von Roland Zag (www.thehumanfactor.de) und Jochen Strodthoff als Team betreut.

In sechs Anwesenheitseinheiten werden unter anderem Aufstellungen, Übungen zum kreativen Schreiben und Theorie zur Dramaturgie dazu genutzt, die Drehbücher, Exposées und Treatments aufzupolieren und auf den Punkt zu bringen. Dabei spielen die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine große Rolle, indem sie wertvollen Input einbringen und sich gegenseitig zum Erfolg verhelfen. Verschiedene Gäste aus der Branche runden das Bild ab, indem sie Know-How und Kompetenz zu Themen wie Förderung und Produktion vermitteln. Bei einem Abschluss-Dinner mit erfolgreichen Produzenten der Münchner Filmszene kommen die frisch gebackenen Autoren und Autorinnen in Kontakt mit potenziellen Produktionspartnern.

Alle Informationen zum Angebot sowie den Anmeldeablauf finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab