Arbeiten mit DaVinci Resolve: Basisseminar im September

In unserem Seminar DaVinci Resolve als Schnittprogramm am 21. und 22. September lernen die Teilnehmenden zunächst die Benutzeroberfläche von DaVinci Resolve kennen und erfahren, wie sie diese nach ihren eigenen Bedürfnissen anpassen können. Anschließend werden die einzelnen Arbeitsschritte durchlaufen, von der Material-Importierung und dem Anlegen eines Projekts, über das Schneiden des Videomaterials, die Grundlagen der Vertonung, erste Schritte in der Farbkorrektur bis hin zu den verschiedenen Exportmöglichkeiten. Das Gelernte wird direkt anhand eines Übungsfilms praktisch umgesetzt. Besonderes Augenmerk wird auf den Umgang mit unterschiedlichen Videoformaten gelegt, wie sie häufig in der Industrie- und TV-Produktion verwendet werden.

Vom Farbkorrektur-Tool zur umfassenden Freeware-Lösung für Filmschaffende

DaVinci Resolve begann ursprünglich als ein reines Tool zur Farbkorrektur und wurde für die Postproduktion zahlreicher Hollywood-Blockbuster verwendet. Nach der Übernahme durch „Blackmagic“ erweiterte sich die Software um Schnittfunktionen sowie integrierte Audio- und 3D-Tools. Das Besondere an DaVinci Resolve: Neben der kostenpflichtigen Version steht eine kostenlose, nur minimal abgespeckte Variante zur Verfügung, die auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Dies ermöglicht Filmschaffenden den Zugang zu einer hochwertigen Software, die mit Programmen wie Adobe Premiere vergleichbar ist, als Freeware.

Dozent Uwe Wrobel

Dozent Uwe Wrobel schloss im Jahr 2004 sein Studium als Film- und Fernsehregisseur an der Hochschule für Fernsehen und Film in München mit Diplom ab. Zuvor absolvierte er von 1995 bis 1997 eine Ausbildung zum Film- und Fernseheditor beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Er ist ein erfahrener Dokumentar- und Spielfilmregisseur, Editor sowie Trainer für Premiere Pro CC. Darüber hinaus arbeitet er als Berater in der Postproduktion und moderiert verschiedene Veranstaltungen. Im Laufe seiner Karriere hat er Regie bei zahlreichen Dokumentarfilmen, Imagefilmen und TV-Features für renommierte Sender wie WDR, Pro7 und ARD sowie für Unternehmen wie Unilever geführt. Seine Expertise teilt er als Dozent für Filmmontage und Postproduktion an verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter die Hochschule für Fernsehen und Film München, die Münchner Filmwerkstatt und die Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Die Weiterbildung wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, was bedeutet, dass eine Teilnahme entweder online oder vor Ort möglich ist. Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor Beginn des Seminars per E-Mail alle relevanten Informationen, einschließlich des Links zum Übungsmaterial und zur DaVinci-Software. Es wird empfohlen, eine externe Festplatte für die Schulung bereitzuhalten. Frühbuchende erhalten bis 14 Tage vor dem Seminartermin einen Rabatt. Weitere Infos zum Seminar und zur Buchung unter www.filmseminare.de/davinci

Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Seminarvorschau September: DaVinci Resolve, Systemische Dramaturgie mit ‚the human factor‘und Auflösungskurs

Bald ist es soweit: nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September nicht nur mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst, sondern die eigens konzipierten Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK beginnen am 14. September 2024. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ bereiten wir unsere Teilnehmenden im Bereich der Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung optimal auf die IHK-Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für einen unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte schnellstmöglich noch per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an. Wie es in den nächsten Wochen bei uns an den Wochenenden weitergeht, zeigt die nachstehende Übersicht der Weiterbildungen und Workshops:

September 2024
02.09.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Achtung: Frühbucherrabatt nutzen und bis 1. September noch zum alten Preis buchen

Ab 1. September 2024 werden wir unsere Preise anpassen und zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro. Auch wenn die Preiserhöhung für uns als gemeinnützige Organisation wichtig ist, möchten wir den Interessent*innen für unsere Weiterbildungen die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden, noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt alle (!) Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse Filmworkshop für Kinder und Jugendliche.

Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Jetzt noch sparen und bis 31. August buchen!

wir haben es bereits angekündigt: nach sieben Jahren steht eine Preiserhöhung für die Wochenendseminare und Weiterbildungs-Workshops der Münchner Filmwerkstatt an. Seit Sommer 2017 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 270 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro – zum 1. September 2024 werden wir nun unsere Preise anpassen und zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro.

Bis 1. September noch zum alten Preis buchen

Auch wenn die Preiserhöhung für uns als gemeinnützige Organisation wichtig ist, möchten wir den Interessent*innen für unsere Weiterbildungen die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt alle Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse Filmworkshop für Kinder und Jugendliche.

Hier daher eine Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Jahr 2024. Auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine finden sich auch bereits Seminartermine für 2025, für die man sich jetzt auch noch zum aktuellen Preis anmelden kann.

September 2024
14.09.2024 Drehplanung
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Oktober 2024
05.10.2024 Filmschnitt und Montage
12.10.2024 Lebendige Filmfiguren
19.10.2024 Color Grading
26.10.2024 Drehbuchhandwerk
26.10.2024 Kamera-Workshop
29.10.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2024
02.11.2024 Comedy
09.11.2024 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
16.11.2024 Filmhochschul-Bewerbungstraining
23.11.2024 Adobe After Effects
23.11.2024 Dokumentarfilmproduktion
23.11.2024 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
24.11.2024 Adobe After Effects
24.11.2024 Visual Effects (VFX)
30.11.2024 Grundlagen der Bildgestaltung
30.11.2024 Nonfiktionales Erzählen

Dezember 2024
07.12.2024 Produktionsleitung
14.12.2024 Film verstehen

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Wer sich für einen IHK-Abschluss in Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung interessiert, für den oder die haben wir auch ein passendes Lehrangebot! Denn diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss bei der IHK ist 2025 endlich möglich! Und die Münchner Filmwerkstatt bietet zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK einen je berufsbegleitenden Wochenendkurs mit Start am 14. September 2024 an. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. So bereiten wir die Teilnehmenden unserer beiden Lehrgänge optimal auf die Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an und wird in unsere Interessent*innenliste aufgenommen. Wir kontaktieren im Anschluss jede*n Interessent*in!

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehplanung: Was gilt es alles zu beachten?

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In unserem zweitägigen praxisorientierten Seminar Drehplanung, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, werden den Teilnehmenden die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Das Seminar findet am 14. und 15. September 2024 statt und Wer bis 31. August 2024 bucht, bekommt noch den Frühbucherrabatt auf den Betrag vor der Preiserhöhung zum 01.September 2024 angerechnet. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns im Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die beruflichen Voraussetzungen dafür erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten/ der Produzentin , mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistent*innen und Aufnahmeleiter*innen sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Wie bist Du zur Drehplanung gekommen?

Eher überraschend. Ich habe damals an der Filmhochschule studiert, hatte zuvor ein paar Praktika gemacht, und bekam einen Anruf, ob ich bei einem Fernsehfilm als 2. Regieassistent aushelfen könne. In der letzten Drehwoche war ich dann schon 1. Regieassistent. Ohne es zu ahnen, war das der Auftakt zu einer etwa 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welchen Rat kannst Du Interessierten für den Bereich Drehplanung geben? Worauf kommt es bei einer guten Drehplanung an?

Ich mag die Bezeichnung Drehplanung, weil sie die Arbeit als eigenständige, unabhängige Disziplin beschreibt. Es gehört zu den Aufgaben eines Drehplaners/ einer Drehplanerin, die Interessen sowohl von Produktion als auch von Regie zu wahren und auch den Fachabteilungen den Raum zu geben, den sie brauchen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen.

Vielen Dank, Jesper, für das Interview!

Weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/drehplan nachzulesen. Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt unsere Seminare 2024/25 noch zum alten Preis sichern!

Sieben Jahre liegt die letzte Preiserhöhung für die Wochenendseminare und Weiterbildungs-Workshops der Münchner Filmwerkstatt zurück – seit dem Sommer 2017 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 270 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro. Vieles ist in dieser Zeit teurer geworden, u.a. auch unsere Raum- und Personalkosten, und daher kommen nun auch wir nicht umhin, zum 1. September 2024 unsere Preise anzupassen. Zukünftig werden unsere Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro.

Buchungen vor dem 1. September noch zum alten Preis

Trotz der Notwenigkeit der Preiserhöhung möchten wir den Interessent*innen unserer Seminare die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die vor dem 01. September 2024 gebucht werden noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 31. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach bei uns eingeht, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse „Filmworkshop für Kinder und Jugendliche„.

Hier daher eine Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Jahr 2024. Auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine finden sich auch bereits Seminartermine für 2025, für die man sich jetzt auch noch zum aktuellen Preis anmelden kann.

September 2024
14.09.2024 Drehplanung
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Oktober 2024
05.10.2024 Filmschnitt und Montage
12.10.2024 Lebendige Filmfiguren
19.10.2024 Color Grading
19.10.2024 Setkostüm
26.10.2024 Drehbuchhandwerk
26.10.2024 Kamera-Workshop
29.10.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2024
02.11.2024 Comedy
02.11.2024 Sprechtraining
09.11.2024 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
16.11.2024 Filmhochschul-Bewerbungstraining
23.11.2024 Adobe After Effects
23.11.2024 Dokumentarfilmproduktion
23.11.2024 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
24.11.2024 Adobe After Effects
24.11.2024 Visual Effects (VFX)
30.11.2024 Grundlagen der Bildgestaltung
30.11.2024 Nonfiktionales Erzählen

Dezember 2024
07.12.2024 Produktionsleitung
14.12.2024 Film verstehen

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.


Autor*innen aufgepasst! Last Call für den Drehbuch-Lehrgang STOFF.lab

Nur noch wenige Tage und die Anmeldefrist für unsere Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist für den diesjährigen Lehrgang vorbei! Bis zum 9. Juli können sich Interessierte bei der Münchner Filmwerkstatt bewerben. Wer sich bisher noch nicht sicher war, ob das eigene Projekt geeignet ist, oder ob eine Teilnahme auch als Nicht-Münchner*in möglich ist, für diejenigen haben wir die wichtigsten Fragen hier kurz zusammengefasst und beantwortet:

FAQ zum STOFF.lab

Muss ich bereits Erfahrungen im Drehbuchsegment haben?
Für unsere Drehbuchwerkstatt gilt: Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Entscheidend sind Talent, Entschlossenheit und Leidenschaft, um die schwierigen Phasen des Entwicklungsprozesses erfolgreich zu meistern. Im Lehrgangszeitraum von 10 Monaten treffen sich die Teilnehmer*innen an fünf gemeinsamen Wochenenden immer zusammen mit den Studienleitern Cornelia Ackers und Roland Zag. Durch die Arbeit in der Gruppe, dem Input der erfahrenen Studienleitung und durch die Unterstützung von immer wieder auftretenden Gästen aus der Branche wird so gewährleistet, dass die Teilnehmenden nicht nur ihr eigenes Projekt weiterentwickeln, sondern gleichzeitig vom Fortschritt der anderen profitieren, sowie ihren Erfahrungshorizont über das eigene Drehbuch hinaus erweitern.

Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung

Wo findet das STOFF.lab statt?
Die Präsenzseminare finden in München oder im Münchner Raum statt, in Absprache mit der Studienleitung finden Seminare auch im Hybridmodus statt – eine Teilnahme als Nicht-Münchner*in ist so auch möglich!

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Deutschland lebe?
Natürlich! Für uns zählt die Idee/ der Filmstoff/ das Projekt!

Wann beginnt das STOFF.lab und wann endet es?
Auftaktwochenende für das STOFF.lab ist Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juli 2024.
Das letzte gemeinsame Termin des STOFF.labs ist das Wochenende 26. und 27. April 2025. Offiziell endet unser Lehrgang mit der Abschlussveranstaltung „Produzentendinner“ am 28. April 2025. Die einzelnen Termine für alle Wochenenden sind für das STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Cornelia Ackers, Leiterin STOFF.lab

Gibt es die Möglichkeit auf Rabatt?
Um gerade kleine und mittlere Produktionsfirmen bei der betrieblichen Weiterbildung ihrer festen und freien Mitarbeiter zu unterstützen, gewähren wir den Mitgliedsfirmen im Verband Deutscher Filmproduzenten und der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt von 15 Prozent.
Ebenso gewähren wir Einzelpersonen bei Zahlung des vollen Betrags vor Kursbeginn Rabatt.

Und was sagen die Teilnehmer*innen aus dem letzten Kurs?

Natürlich läuft nicht immer alles perfekt und Kritik nehmen wir uns sehr zu Herzen! Im Laufe der Jahre konnten wir unsere Autor*innenwerkstatt immer weiterentwickeln und bieten den Teilnehmenden so inspirierende und wertvolle 10 Monate! Doch letztlich sind es die Absolvent*innen selbst, die am besten sagen können, was ihnen die Teilnahme an unserer Autorenwerkstatt gebracht hat. Daher hier einige Stimmen aus dem letzten Kurs 2023/24, der im April mit dem Produzent*innendinner als Abschlussveranstaltung geendet hat:

BERIVAN KAYA
Die Teilnahme am STOFF.lab ist das Beste, was mir zur Weiterentwicklung meines begonnenen Drehbuchs passieren konnte. Ein genialer Brainpool von Mitstudent*innen und die liebevolle und anspruchsvolle Begleitung des Seminars von Cornelia Ackers und Roland Zag eröffneten mir neue Perspektiven auf meine Charaktere und die gesamte Story. Spannend fand ich auch Techniken, wie z. B. die Figurenaufstellung. Wir haben uns als Gruppe so gut zusammengefunden während der 9 Monate, dass wir weiterhin in gutem Austausch mit der Weiterentwicklung unserer jeweiligen Stoffe stehen. Ich kann die Teilnahme wärmstens empfehlen.

ELISABETH MAYER
Als „alter Hase“ im Film- und Mediengeschäft, als renommierte Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilm und Dokumentationen, durfte ich im H-Kurs des STOFFlab 2023/24 zehn Monate lang, professionell betreut, neue Schritte gehen: mit einem eigenen fiktionalen Serienprojekt! Und ein lang gehegter Traum wurde wahr: Auf einmal kam ich ins Schreiben, meine Figuren nahmen Gestalt an und bekamen ein Leben – und mein erster fiktionaler Stoff wurde von der Idee zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, und wird nun bald, ganz realistisch und interessiert beäugt von Produzent*innen in die Drehbuchphase gehen. Im STOFF.lab Fiction, in der sensiblen und höchst professionellen Betreuung durch Cornelia Ackers und Roland Zag, wuchs meine Idee zur Drehbuchreife und ich machte den Schritt vom Dokumentarischen zur Fiktion. Aufgrund der präzisen Analysen und der redaktionell-dramaturgischen Beratung durch die mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnete Redaktionsleiterin „Kino und Debüt“ des Bayerischen Rundfunks, Cornelia Ackers, sowie durch die herausfordernden, immer konstruktiven Kritiken des über deutschsprachige Grenzen hinaus bekannten Dramaturgen Roland Zag konnten ich und meine Serie wachsen und uns entwickeln. Gut aufgefangen im Netzwerk der anderen Teilnehmer*innen, Quereinsteiger*innen, Schauspieler*innen und Filmemacher*innen mit eigenen spannenden Projekten.

Zehn Monate, die für mich lebensverändernd wurden.

Anmeldung und weitere Infos zum STOFF.lab

Über diese wertschätzenden Rückmeldungen freuen wir uns sehr! Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart 27. und 28. Juli anzumelden. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wie gelingt der Einstieg in die Produktionsleitung?

In unserem zweitägigen Seminar Produktionsleitung erhalten die Teilnehmenden am 13. und 14. Juli 2024 einen professionellen Überblick auf das vielschichtige Berufsbild der Produktionsleitung. Denn mit der Weiterentwicklung und Digitalisierung der Branche ist auch die Funktion der Produktionsleitung über die Jahre immer komplexer geworden. Zum Aufgabengebiet gehört ebenso ein gewisses Maß an Kreativität, da es nicht nur allein um die Erstellung von Drehplänen, um Kalkulation und um Drehabwicklung geht, sondern ebenso um das Vermitteln zwischen technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen Belangen und den Ansprüchen der künstlerischen Gewerke, damit höchstmögliche Production Values im Rahmen der Budgets erzeugt werden können.

Neben Professionalität, Fingerspitzengefühl und stets lösungsorientiertem Denken ist die beste Voraussetzung für die Produktionsleitung natürlich fundiertes Wissen. Dieser Basiskurs beinhaltet die Einführung in Ablauf und Struktur einer Produktion, Grundzüge von Kalkulation und Drehplanung, Einblicke in das Personalwesen, die Vertragslage und Rechtesituation sowie das Krisenmanagement einer Produktion. Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit, einzuschätzen, ob dieser Beruf für sie in der weiteren Karriereplanung in Frage kommt. Zudem bietet der Dialog mit dem erfahrenen Dozenten Marc O. Dreher, der seit über 20 Jahren als Produzent, Produktionsleiter sowie Systemischer und Change Management Berater in der Film-und Fernsehbranche tätig ist, die Möglichkeit, Fragen von einem Profi beantworten zu lassen sowie das eigene Netzwerk zu stärken.

Dozent Marc O. Dreher

Im Interview mit der Filmwerkstatt hat Marc O. Dreher grundlegende Fragen zum Berufsbild der Produktionsleitung beantwortet und ist auch auf die Entwicklungschancen im Beruf eingegangen:

Marc, welche Funktionen hat die Produktionsleitung?
Die Produktionsleitung plant, organisiert und lenkt den kompletten Ablauf von Film- und Fernsehproduktionen. Von der Vorbereitung über die Dreharbeiten bis hin zur Endfertigung der Projekte. Klingt vielleicht einfach, ist aber meiner Meinung nach der komplexeste Beruf der ganzen Filmbranche, da man als einziger im ganzen Team wirklich alles aus allen Abteilungen wissen sollte.

Was zeichnet Deiner Meinung nach das Berufsbild der Produktionsleitung aus?
Die Produktionsleitung muss auf der einen Seite ein kaufmännisch-kreatives Doppelverständnis mitbringen. Auf der anderen Seite muss sie die vielen unterschiedlichen und komplexen Situationen einer Filmproduktion als Gesamtverantwortliche Stelle mit Wissen, Cleverness und Einfühlungsvermögen steuern.

Wie sind die Berufsaufstiegschancen?
In der Produktionshierarchie ist die Produktionsleitung im Rahmen einer Produktion schon sehr weit oben angesiedelt. Darüber kommen dann noch die Herstellungsleitung und die Produzent*innen. Im Bereich der Sendeanstalten ist diese Position als Inhouse-Produktionsleitung bzw. Produktionsmanagement ebenfalls sehr weit oben.

Wie war Dein Berufseinstieg?
Ich habe das Glück gehabt relativ zeitnah nach der Schule als Assistent eines unabhängigen Münchner Produzenten arbeiten zu können. Danach war ich klassisch Fahrer, Set Aufnahmeleiter und 1. Aufnahmeleiter, um so die notwendige Drehorterfahrung zu sammeln. Zu dieser Zeit fing ich auch schon an, Filmhochschul- und Werbefilmproduktionen als Produktionsleiter zu betreuen. Dann wurde ich Assistent in der Herstellungsleitung und schließlich, in derselben Firma, auch Film-Produktionsleiter. Parallel dazu habe ich eine Ausbildung als Werbe- und Kommunikationswirt absolviert, um zur Praxis auch eine solide kaufmännische Basis zu haben. Oben drauf kam noch eine systemisch-therapeutische Ausbildung, da es mir wichtig war, eine Zweitprofession als berufliche Absicherung zu haben.

Wie ist die Nachfrage am Markt bzw. wie sind die Berufsaussichten?
Durch die neuen Medien und auch durch die Streamingdienste ist das Programmvolumen gestiegen. Früher gab es nur Film, TV und Video – heute ist Filmemachen unendlich vielschichtig geworden. Daher haben wir aktuell, und das wird sich so schnell nicht ändern, in allen qualifizierten Filmberufen einen sehr hohen Bedarf an guten Fachkräften. Und das gilt natürlich auch für den Beruf der Produktionsleitung.

Vielen Dank für das Interview!

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

‚the human factor‘, Drehbuchlektorat und Kreatives Produzieren – unsere Seminare im Juni

Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Endlich den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem (noch) privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden, aber auch unsere Autor*innenwerkstatt STOFF.lab oder die anstehenden IHK-Vorbereitungskurse bieten Interssierten die Chance, den nächsten Schritt zu gehen. Und bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir bei unseren Wochenendweiterbildungen einen speziellen Frühbucherrabatt an! Hier die Juni-Übersicht:

HYBRIDSEMINAR: KREATIVES PRODUZIEREN am 01. und 02. Juni 2024

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits das man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

HYBRIDSEMINAR: LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 08. und 09. Juni 2024

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitenden verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter unseres STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende am 08. und 09. Juni den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautor*innen geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

HYBRIDSEMINAR: SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

Dozent Roland Zag, der zudem studierter Philosoph, Musikwissenschaftler und Leiter unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen. Zudem bietet dieses Seminar auch die Möglichkeit, Roland Zag, der gemeinsam mit Cornelia Ackers in der Leitung unserer Drehbuchwerkstatt STOFF.lab ist, kennen zu lernen – falls Interesse besteht an unserem STOFF.lab teilzunehmen. Das STOFF.lab startet Ende Juli 2024 zum 9. Mal und bietet Autor*innen die Möglichkeit, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben.
www.filmseminare.de/the-human-factor

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Und wie schon erwähnt: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Kreatives Produzieren: Hybrid-Workshop im Juni

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits, dass man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem der bzw. die Autor*in, Produzent*in, Dramaturg*in, Redakteur*in und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. die Autorin bzw. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) in unserem Seminar Kreatives Produzieren am 01. und 02. Juni 2024.

Welche Aufgaben hat das Creative Producing?

Die kreative Arbeit des*r Filmproduzenten*in erstreckt sich heute über die gesamte Bandbreite der Filmproduktion. Von der Stoffauswahl bis zur Auswertung des fertigen Films fungiert der*die kreative Produzent*in als verbindendes Element zwischen den künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekten der Filmherstellung. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl und erfolgreichen Umsetzung des Filmstoffs in allen Produktionsphasen.

Das Seminar beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Arbeitsphasen des Creative Producing: Von der Stoffauswahl und Drehbuchentwicklung bis hin zur Finanzierung, Realisierung und erfolgreichen Vermarktung des Projekts. Es wird im Detail erklärt, welche Herausforderungen in jedem Schritt – von der Idee bis zum fertigen Film – zu bewältigen sind und welche Entscheidungen getroffen werden müssen.

Von der Stoffanalyse über Drehbuchentwicklung hin zur Postproduktion

Die Themen umfassen zunächst die Analyse des Stoffes auf sein Potenzial und die Auswahl geeigneter Autor*innen und Regisseur*innen. Danach wird die Drehbuchentwicklung unter Berücksichtigung der Zielgruppe und des Formats erläutert. Die Suche nach Partner*innen (Sender, Verleiher*innen, Förderer und Förderinnen) wird ebenso behandelt wie die kreative Betreuung von Teamauswahl, Dreharbeiten und Postproduktion. Abschließend widmet sich das Seminar der Filmauswertung mit Blick auf den Kinostart und langfristige Kooperationen.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Produktion von Kinofilmen. Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu eigenen Projekten sind willkommen und werden in den praxisbezogenen Ausführungen berücksichtigt.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/creative-producer zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Film- und Serienstoffe professionell einschätzen: Seminar Drehbuchlektorat im Juni

Die effektive Einschätzung von Drehbüchern durch professionelle Lektor*innen ist entscheidend für Produktionsfirmen, Filmförderungen und Sender. Dabei spielen nicht nur die Stärken und Schwächen eines Skripts eine Rolle, sondern auch das ökonomische Potenzial und die Markttauglichkeit. Ein solides Verständnis filmischer Dramaturgie sowie des Film- und Fernsehmarktes ist daher unerlässlich.

Dozent Frank Raki

Unser Seminar Drehbuchlektorat am 08. und 09. Juni mit Dozent Frank Raki, der als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor arbeitet, bietet den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Bewertungskriterien von Drehbüchern in Lektoraten sowie in die Arbeitsweise zwischen freien Drehbuchlektor*innen und ihren Auftraggebenden. Darüber hinaus werden die wichtigsten dramaturgischen Modelle vorgestellt und wertvolle Tipps gegeben, um das notwendige dramaturgische Wissen für professionelle Lektorate zu erlangen oder zu vertiefen.

Die Themen, die im Seminar behandelt werden, umfassen den äußeren Aufbau und die Bewertungskriterien des Drehbuchlektorats, die Auswahl geeigneter Bewertungsgrundlagen anhand von Lektoratsbeispielen, einen Überblick über die Branche sowie praktische Hilfestellungen zur Informationsbeschaffung über den Kino- und TV-Markt sowie zu relevanten dramaturgischen Modellen. Zusätzlich werden weiterführende schriftliche Gutachtenformen wie die dramaturgische Analyse kurz vorgestellt.

Praktische Übungen, wie das Verfassen von Loglines, runden das Wochenende ab und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Drehbuchlektor*innen, Producer*innen und alle redaktionell arbeitende oder schreibende Filmschaffende – dabei ist es nicht wichtig, ob jemand in das Drehbuchlektorat einsteigt oder bereits fortgeschritten ist.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/drehbuchlektorat zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!