während es in unseren Seminaren im September „Dramaturgie für Dokumentarfilme“ und „Script & Continuity“ (beide am 17./18. September) sowie „Einführung in die Filmanalyse“ und „Erzählen in bewegten Bildern (Auflösungskurs)“ (beide am 24./25. September) noch letzte freie Plätze gibt, die man wie gehabt unter www.filmseminare.de buchen kann, wollen wir heute das Augenmerk auf sechs herausragende Seminare im Oktober 2011 richten, die wir gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film anbieten:
1.-3. Oktober: Meisner Acting Workshop bei Hendrik Martz und Jim Walker
Der Oktober startet mit einem dreitägigen Workshop der Berliner Schauspieler und Schauspiellehrer Hendrik Martz und Jim Walker, die in Sanford Meisners Philosophie des „wahrhaftigen Lebens unter imaginären Umständen“ einführen, aus der Generationen von berühmten Hollywood-Stars hervorgegangen sind. Mit Hilfe der Meisner Technik wird ein intensiver Kontakt zwischen den Spielpartnern hergestellt. Das vielzitierte „Abnehmen“ von Impulsen wird anhand von klaren Übungen erlernt. Anstatt eine Rolle zu spielen und Text auszutauschen, „ist“ man die Person und führt einen menschlichen Dialog, der weit über standardisiertes „Schauspiel“ herausgeht. Wer diese Technik beherrscht, sticht durch hohe Improvisationskunst, authentisches Spiel und Textsicherheit hervor.
www.filmseminare.de/meisner-acting-workshop
1./2. Oktober: Filmfinanzierung bei Christoph Szonn
Das Drehbuch ist fertig, die Kalkulation steht. Nun stellt sich die Frage, wie beschaffe ich das notwendige Kapital, um mein Projekt zu finanzieren? Dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: von Fördermitteln der Länder und dem Bund über Koproduktionspartner, private Investoren bis zu Vorverkäufen an Sender und Verleiher. Jedes Projekt besitzt unterschiedliche Anforderungen und damit gilt es, die richtige Finanzierungsstruktur für sein Projekt zu finden und gleichzeitig auch die eigene Erlössituation im Auge zu behalten.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung
8./9. Oktober: Directing Actors – The Travis Technique bei Mark W. Travis
Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist. An diesem Wochenende kommt er persönlich nach München, um angehende Regisseure in seine „Travis Technique“ einzuführen, wie man Schauspieler führt und wie die Inszenierung auf der Bühne und vor der Kamera vonstatten geht.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
8./9. Oktober: Werbe- und Wirtschaftsfilmproduktion bei Peter Benkowitz
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film
15./16. Oktober: Drehbuchaufstellung bei Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek
Hier erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Gelegenheit, mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes zu gewinnen und kreative Impulse für seine Weiterentwicklung zu erhalten. In diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams herzlich willkommen sind.
www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung
15./16. Oktober: Wie werde ich Unternehmer? bei Hans Emge
Bereits im vierten Jahr wird uns eine große Ehre zuteil: der legendäre Unternehmensberater Hans Emge, Autor des mit über 100.000 Exemplaren meist verkauften deutschen Gründerbuchs, kommt am 15./16. November nach München, um im Rahmen eines Wochenendseminars die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren Existenzgründung auf ihre Schwachstellen hin abzuklopfen, kaufmännische Grundkenntnisse zu vermitteln und risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen. Wie schon in seinem Buch nimmt Emge auch im Workshop kein Blatt vor dem Mund – selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren.
www.filmseminare.de/existenzgruendung
Und natürlich kann man sich auch in den weiteren Seminaren im Oktober schon jetzt seinen Platz sichern:
22./23. Oktober: Drehbuchhandwerk bei Frank Raki und Christoph von Zastrow
22./23. Oktober: Storyboard bei Siegmar Warnecke
29./30. Oktober: Castingtraining bei Silke Klug-Bader und Christine Lendermann
29./30. Oktober: Hands on Stereo3D bei Christian Meyer und Christoph F. Bruggaier
Die allermeisten Seminare kosten regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Informationen zu Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.