Das eigene Drehbuch schreiben oder den eigenen Dokumentarfilm verwirklichen – mit unseren Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab, die am 23. Juli 2022 starten, unterstützen wir Autor*innen bei der Umsetzung ihrer Projekte. Innerhalb von 10 Monaten begleiten die Studienleiterin für das DOK.lab, Produzentin Nicole Leykauf, und die Studienleiter für das STOFF.lab, Roland Zag und Jochen Strodthoff, die Teilnehmenden der .labs bei der Weiterentwicklung ihres Projekts. Dabei erhalten sie zudem Unterstützung von Gästen aus der Branche, die ihr professionelles Wissen weitergeben und so ebenso dazu beitragen, die Projekte der Teilnehmenden auf die nächste Stufe zu heben und auch das eigene, so wichtige Netzwerk innerhalb der Branche zu vergrößern.
DOK.lab: Interview mit der Studienleiterin Nicole Leykauf
Mit der DOK.lab-Studienleiterin Nicole Leykauf konnten wir 2020 nicht nur eine erfolgreiche Dokumentarfilmproduzentin, sondern auch eine weitere Frau in unserem Dozentenstamm begrüßen. Im Interview spricht Nicole mit uns über ihre Motivation zur Leitung des DOK.labs und was die Voraussetzungen für eine Teilnahme am DOK.lab sind:
Nicole, warum hast Du Dich dazu entschieden, die Studienleitung für das DOK.lab zu übernehmen?
Ich finde die Filmwerkstatt ist eine tolle Bildungseinrichtung.
Zum Dokumentarfilm: ich bin überzeugt davon, dass ein guter Film eine (sehr) intensive Entwicklung benötigt. Die Filmemacher*innen beschäftigen sich über Monate und Jahre sehr ausgiebig mit ihrem Thema, dabei ist es schwierig, wenn sie diesen Prozess alleine durchmachen. Um das zu vermeiden, orientieren wir uns seit ein paar Jahren an dem „Dänischen Modell“. Da sprechen von Anfang an Filmemacher, Produzent*innen, Editor*innen und Kameraleute gemeinsam über Thema, Herangehensweise und Protagonist*innen des jeweiligen Projektes. Im DOK.lab haben wir deshalb Filmemacher*innen und Produzentin versammelt.
Für das DOK.lab sind Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion natürlich wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Reichen Entschlossenheit und Leidenschaft für das eigene Filmprojekt wirklich aus?
Oft ist es ja der persönliche Zugang zu einem Thema oder einem Personenkreis, der die Initialzündung für einen Dokumentarfilm ist. Ich finde ein guter Dokumentarfilm positioniert sich immer zu einem relevanten Thema oder einer außergewöhnlichen Situation. Was aber die Teilnehmer des Kurses auf jedenfall erfahren sollen, ist eine Professionalisierung der Herangehensweise an das Thema. Wie stelle ich es gut dar? Wie strukturiere ich mein Thema? Welche professionelle Unterstützung suche ich mir? Wer ist das Publikum meines Films? Wie soll er verbreitet werden?
Was möchtest Du den Teilnehmern unbedingt vermitteln?
Dass es viele gute Themen gibt, es aber richtig viel Arbeit ist, bis sie gut durchdacht und am Ende optimal präsentiert werden können.
STOFF.lab: Interview mit den Studienleitern R. Zag und J. Strodthoff
Das erste STOFF.lab startete 2016 und ist eine von Expert*innen der Branche entwickelte Autoren*innenwerkstatt für fiktionale Filmprojekte, die angehenden Drehbuchautor*innen Gelegenheit bietet, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben. Die Leitung des STOFF.lab 22/23 haben, wie in den Vorjahren, Roland Zag und Jochen Strodthoff. Im Interview sprechen sie über die Voraussetzungen und Chancen, die die Autorenwerkstatt den Teilnehmenden bietet.
Auch für das STOFF.lab sind Erfahrungen und dramaturgische Vorkenntnisse wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Inwieweit reichen auch hier Entschlossenheit und Leidenschaft für das eigene Projekt aus?
Roland Zag:
Vor allem braucht es die Bereitschaft, noch VIEL länger als ‚nur’ die Monate des STOFF.labs für das Projekt zu investieren. Jochen und ich begleiten die Autor*innen auf ihrem Weg – aber der ist danach noch lange nicht zu Ende. Eigentlich fängt er dann erst an. Verglichen mit diesen Dimensionen ist es eher zweitrangig, ob jemand schon dramaturgische Vorkenntnisse hat oder nicht.
Jochen Strodthoff:
Wichtig ist die Bereitschaft, sich immer wieder neu spielerisch zu befragen.
Warum ist das STOFF.lab ein wichtiger Kurs/ Lehrgang für Autor*innen?
Roland Zag:
Weil man zur Kontinuität gezwungen wird. Erst im Dranbleiben, Erforschen und immer neu Kennenlernen des Stoffes gewinnen Autor*innen Einblick in das, was da eigentlich in ihnen schlummert.
Jochen Strodthoff:
Von daher ist es kein klassischer „Lehrgang“, es geht uns nicht darum, ein theoretisches Konstrukt über eine Stoffidee zu stülpen. Unser Angebot bietet Autor*innen die Möglichkeit, sich mehrere Monate dramaturgisch begleiten zu lassen und – übrigens auch von den Kommiliton*innen – neue und bereichernde Anfregungen zu bekommen. Dadurch entsteht ganz nebenbei ein dramaturgischer Werkzeugkoffer, der einen auch bei weiteren Projekten begleiten wird.
Inwieweit gebt ihr als Dozenten und Leiter des STOFF.labs unterschiedliche Impulse an die Teilnehmer?
Roland Zag:
Die Unterschiede diesbezüglich sind gering. Wir kümmern uns beide mit Leib und Seele um die gemeinsame Arbeit. Und zwei Menschen, die sich in gleichem Maß fürs Gelingen des Ganzen verantwortlich fühlen, sind einfach doppelt wertvoll.
Was möchtest Du/ möchtet Ihr den Teilnehmern unbedingt vermitteln?
Roland Zag:
Wie großartig das Geschichtenerzählen sein kann und wie großartig es ist, sich selbst in seinen künstlerisch kreativen Potenzialen kennenzulernen.
Wie sind die Chancen im Drehbuchsegment erfolgreich zu arbeiten? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
Roland Zag:
Ein ausgereiftes Drehbuch oder eine besondere Stoffidee sind eine gute Voraussetzung. Dabei kann man die Unterstützung von Fachleuten wie Jochen und mir sehr gut gebrauchen. Aber es braucht noch zwei weitere, extrem wichtige Voraussetzungen: strenges professionelles Selbst-Management (Zeit, Disziplin, Umgang mit Krisen); sowie Branchenkenntnis und Marktüberblick (Wer sind die Player? Wie kommt man an sie ran?).
Jochen Strodthoff:
Dafür lernen die Teilnehmer*innen jedes Arbeitswochenende einen Gast aus der Filmlandschaft kennen, der konkret über die Möglichkeiten und Bedingungen der Verwirklichung von Stoffen berichtet. Es sind Gäste aus den Bereichen Filmförderung, Produktion, Redaktion und Autorenverband. Das STOFF.lab mündet in einem gemeinsamen „Produzentendinner“, das den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bietet, persönliche Kontakte mit Produzenten*innen zu knüpfen.
Roland Zag:
Wir unterstützen vor allem bei der Entwicklung und Erstellung eines marktfähigen Stoffes – Autor*in werden lässt sich nur bedingt vermitteln.
Wer mehr über das STOFF.lab oder das DOK.lab erfahren möchte, findet alles Wissenswerte zu Ablauf, Bewerbung, etc. unter www.stoff-lab.de bzw. www.dok-lab.de. Anmeldeschluss ist der 5.Juli 2022. Weiterführende Infos zu allen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen. Alles über unseren neuen international anerkannten Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, ist unter www.ma-fdm.de zu finden. Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.