Auch Humor will gelernt sein! Unsere Seminarsaison startet mit der Weiterbildung „Comedy“

Der Comedy-Dauerbrenner „LOL – Last One Laughing“ auf dem Portal des Streaminganbieters Amazon Prime zeigt seit Jahren klar, dass das Publikum nach Unterhaltung und Lachen sucht. Doch das Erzeugen von Komik ist oft schwieriger, als es auf den ersten Blick erscheint. Die Grenze zwischen gelungener Comedy und vorhersehbarem Fremdschämen ist schmal. Comedy gilt daher als eine der anspruchsvollsten Formen der Unterhaltung.

Doch keine Sorge – Comedy lässt sich erlernen! Unser Dozent Dirk Stiller bietet im Online-Seminar „Comedy“ am 04. und 05. Oktober 2025 praxisnahe Techniken, die das Publikum zuverlässig zum Lachen bringen. Teilnehmende erhalten Einblicke in verschiedene Formen der Comedy in Film, TV, Radio und auf der Bühne. Kreatives Denken wird durch spezielle Methoden angeregt, sodass man auch dann witzig bleibt, wenn das vermeintliche „Talent“ versagt. Der Kurs beinhaltet Übungen und Strategien, um humorvoll und pointiert schreiben zu können.

Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an erfahrene Comedians, Kabarettist*innen und Autor*innen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.filmseminare.de/comedy zu finden.

Auch wieder da: Color Grading-Seminar

Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder sofort erkennen lassen, zu welcher Serie oder welchem Film sie gehören. Der Wiedererkennungswert ist somit auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel!

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z. B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung auseinanderzusetzen. Allerdings stößt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Color Grading am 11. und 12. Oktober 2025 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke erfahren die Teilnehmenden – von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten – die wichtigsten Schritte des Color Gradings. Auch dieses Seminar bieten wir als Hybridveranstaltung an, d. h. es ist sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch rein online möglich.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Nach der kleinen Sommerpause im August starten wir im September unser Program wieder überwiegend im Hybridmodus, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

November is calling: Comedy, Filmhochschul-Bewerbungstraining und Filmfestivals und -märkte richtig nutzen

In der Filmwerkstatt stehen im November wieder verschiedenste Seminare mit Expert*innen aus der Branche als Dozent*innen an. Denn wenn die vielen Drehtermine aus den Sommermonaten vorbei sind, steigt zugleich bei vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Um möglichst viele Teilnehmende und auch Kurzentschlossene zu erreichen, finden unserer Seminare überwiegend als Hybridveranstaltungen statt, d.h. sie können online oder in Präsenz vor Ort besucht werden. So können eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Dem nächsten Karriereschritt steht also nichts mehr im Weg! Nachfolgend ein kleiner Ausblick auf die kommenden Weiterbildungen, eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Online: COMEDY am 02. und 03. November 2024

Comedy ist in! Bei dem Versuch, „lustig“ zu sein, scheitern allerdings viele – ist doch die Grenze zwischen guter Comedy und vorhersehbarem Fremdschäm-Humor scheinbar fließend und es nicht Jedem gegeben, das Publikum zu erheitern. Comedy gilt daher als eine der schwersten Disziplinen der Unterhaltung und ist es sicherlich auch – wenn man die richtigen Vorgehensweisen nicht kennt. Denn, Comedy kann man lernen und mit den richtigen Techniken ist es sogar ziemlich einfach. Doch wie geht Comedy? Dozent und Comedy-Lehrer Dirk Stiller ist gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten Comedy-Produzenten. In diesem Seminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht sein muss. Den Teilnehmern*innen wird an diesem Wochenende alles Wichtige vermittelt, um am Ende selbständig Comedy schreiben zu können.
www.filmseminare.de/comedy-schreiben

Hybrid: FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 16. November und 17. November 2024

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur*in, Autor*in, Produzent*in oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert unsere Dozentin Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

Hybrid: FILMFESTIVALS & -MÄRKTE RICHTIG NUTZEN am 23. und 24 November 2024

Filmfestivals bedeuten mehr als Party, Blitzlicht und ein Auflaufen der Schauspielenden. Für die Branche sind Festivals wie bspw. in Cannes, Berlin und Clermont-Ferrand die Businessseite des Filmmarkts – hier wird das Netzwerk gepflegt, Projekte werden finanziert, Rechte an zum Teil noch nicht gedrehten Filmen vorverkauft und abgeschlossene Filme kommen in den nationalen als auch internationalen Vertrieb. Um diese Plattformen optimal zu nutzen, gilt es, die Mechanismen zu hinterfragen, sie so kennenzulernen und schließlich optimal nutzen zu können. Dozent Thorsten Schaumann war bei der Bavaria Film International zuständig für Verkauf und Betreuung deutscher und internationaler Filme wie beseispielsweise Tom Tykwers LOLA RENNT, Caroline Links NIRGENDWO IN AFRIKA, Fatih Akins GEGEN DIE WAND, u.a. . Seit 2017 ist Thorsten Schaumann künstlerischer Leiter der Internationalen Hofer Filmtage.
https://www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte

Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

COMEDY-Workshop im Juni

„LOL – Last One Laughing“ ist gerade der Comedy-Hit in Deutschland. Beim Streamingdienst Amazon Prime landete das Format auf Anhieb auf einer Spitzenposition und ist dort derzeit einer der erfolgreichsten Titel überhaupt. Ob man nun die Begeisterung für das Format teilt oder nicht, klar ist: Comedy ist in! Bei dem Versuch, „lustig“ zu sein, scheitern allerdings viele – ist doch die Grenze zwischen guter Comedy und vorhersehbarem Fremdschäm-Humor scheinbar fließend und es nicht Jedem gegeben, das Publikum zu erheitern. Comedy gilt daher als eine der schwersten Disziplinen der Unterhaltung und ist es sicherlich auch – wenn man die richtigen Vorgehensweisen nicht kennt. Denn, Comedy kann man lernen und mit den richtigen Techniken ist es sogar ziemlich einfach.

Für Einsteiger und Profis

Workshop-Dozent Dirk Stiller gibt an diesem Wochenende vom 5. bis 6. Juni 2021 die Techniken an die Teilnehmer*innen weiter, die das Publikum zum Lachen bringen. Die Teilnehmer*innen werden in die verschiedenen Comedy-Formen in Film, TV, Radio und Bühne eingeführt, das kreative Denken wird anhand spezieller Techniken, die helfen, wenn das „Talent“ versagt, angeregt und es werden Übungen und Techniken erlernt, um lustig und pointiert zu schreiben. Der Online-Workshop richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie bereits erfahrene Comedians, Kabarettisten und Komiker. Weitere Infos zum Seminar sind in unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/comedy zu finden.

Komplettes Seminarprogramm und Autoren-Werkstätten

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weitere Infos zu unseren bald startenden Autorenwerkstätten DOK.lab und STOFF.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.