Dokumentarfilm, Produktion, Lichtbestimmung, Drehbuch und mehr – Seminare im Herbst 2016

Alles neu macht der… August, jedenfalls bei der Filmwerkstatt, denn seit 1. August haben wir eine neue Geschäftsführerin! Katharina Franck hat Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien studiert und arbeitete zuletzt beim Filmfest München und der SchulKinoWoche Bayern. Bei der Filmwerkstatt ist sie dienstags bis freitags von 10 bis 14 Uhr erreichbar und betreut v.a. das Weiterbildungsprogramm – und hier sind auch bereits die ersten Ergebnisse ihres Schaffens:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Linda Seger in München und viele andere spannende Workshops und Seminare diesen Sommer

Auch in diesem Sommer bietet die Münchner Filmwerkstatt wieder eine ganze Reihe spannender Workshops und Seminare für Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Besonders hingewiesen sei an dieser Stelle auf unser Wochenende mit der international renommierten Drehbuchlehrerin Linda Seger, das freundlicherweise vom FilmFernsehFonds Bayern unterstützt wird und für das man sich bis zum kommenden Freitag noch mit Frühbucherrabatt anmelden kann. Aber der Reihe nach:

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 11. und 12. Juli 2015
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier an diesem Wochenende auf die Fahnen geschrieben – einen kleinen Einblick in die Ergebnisse eines vergangenen Workshops gibt es unter vimeo.com/munichfilm/bairisch
www.filmseminare.de/bairisch

KURZFILM am 11. und 12. Juli 2015
Was macht einen guten Kurzfilm aus? Wenn es jemand wissen muss, dann Maike Mia Höhne, Kuratorin der Berlinale Shorts der internationalen Filmfestspiele Berlin und Filmemacherin. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die Welt der Filmfestivals sondern auch auf die wichtigsten Fragen, wie: Was sind die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Langfilm? Wie lässt sich auch außerhalb einer Film- oder Kunsthochschule ein Kurzfilm realisieren? Und welche Förderungen oder auch Vertriebsmöglichkeiten gibt es?
www.filmseminare.de/kurzfilm

MAKING A GOOD SCRIPT GREAT am 18. und 19. Juli 2015
Linda Seger muß man nicht mehr vorstellen – sie gehört zu den ganz großen internationalen Drehbuchlehrern und wird in einem Atemzug mit Syd Field, Robert McKee oder Christopher Vogler genannt. An diesem Wochenende kommt sie mit Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern nach München, um auch die deutschsprachigen Autorinnen und Autoren (und Produzenten und Regisseure und Redakteure und und und) an ihrem Wissen und ihrer Erfahrung teilhaben zu lassen.
www.filmseminare.de/making-a-good-script-great

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 25. und 26. Juli 2015
Die Farbkorrektur ist nicht einfach eine Notwendigkeit in der Postproduktion sondern trägt aktiv zur Wahrnehmung eines filmischen Produktes bei und dient manchmal sogar als Wiedererkennungsmerkmal dessen. Mazze Aderhold, international tätiger Colorist, vermittelt den Teilnehmern dieses praxisorientierten Seminars die Grundlagen primärer und sekundärer Farbkorrektur – dazu zählen neben Farbbestimmung und dem Kennenlernen unterschiedlicher Grading Systeme u.a. auch die optimale Vorbereitung, um das bestmögliche Grading-Ergebnis zu erreichen.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 25. und 26. Juli 2015
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen für das Jahr 2015. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 1. und 2. August 2015
Was braucht man, um ein Filmprojekt mit einer Schulklasse, Jugendgruppe, Video-AG oder ähnlich interessierten Gruppe anzugehen? Genau damit beschäftigt sich dieser Kurs unter der Leitung von Film- und Theaterregisseur, Autor und Produzent Rainer Niermann. Die Teilnehmer bekommen sehr praxisorientiert Einblicke in alle Aspekte einer Filmproduktion und erhalten wertvolle Informationen, wie das Gelernte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar ist.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

FERIENWORKSHOPS FÜR JUGENDLICHE VON 11 BIS 15 JAHREN vom 3. bis 7. August sowie vom 31. August bis 4. September 2015
Schlüpfe in die Rolle des Filmemachers! Genau das tuen die jungen Teilnehmer zwischen 11 und 15 Jahren in diesem Seminar. Rainer Niermann, Film- und Theaterregisseur, Autor und Produzent, erklärt in dem viertägigen Workshop nicht nur die einzelnen Aufgaben, sondern lässt die Jugendlichen selbst Hand anlegen. Sie sind Drehbuchautoren, Regisseure, Produzenten und Cutter und bringen ihre kreativen Ideen in eigene Kurzfilme ein. Klar, dass diese dann am Ende des Workshops auch auf der großen Leinwand gezeigt werden!
www.filmseminare.de/rainer-niermann

Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kunden, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des breiten Programms nicht nur in München, sondern auch unserer Partner in Köln und Berlin-Babelsberg findet sich unter www.filmseminare.de.

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder anderen Seminaren aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen!