Februar-Vorschau: die kommenden Seminare

Unser Februar-Seminarprogramm zeigt anhand der unterschiedlichsten Weiterbildungen wie vielschichtig und spannend das Berufsleben von Film- und Fernsehschaffenden ist: Von der Montage über Arbeits- und Vertragsrecht hin zu Visual Effects und Filmgeschäftsführung bieten wir Wochenend-Weiterbildungen online und in Präsenz mit 2G+ an. Dozent*innen sind bei all unseren Seminaren, Workshops sowie Lehrgängen und Werkstätten, wie z.B. DOK.lab und STOFF.lab, immer Profis aus dem jeweiligen Fachgebiet. Außerdem noch in unserem Februar-Programm:

Drehplanung am 5. und 6. Februar 2022

Da die Anforderungen an Drehplaner*innen immer größer werden und viele Kenntnisse im Produktionsablauf vorausgesetzt werden, haben wir seit einem Jahr das Seminar Drehplanung im Programm. Dozent ist Autor und Regisseur Jesper Petzke, der uns in einem kurzen Interview über die wichtige Funktion der Drehplanung und die dafür notwendigen beruflichen Voraussetzungen erzählt.

Jesper, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um als Drehplaner*in zu arbeiten? Wie ist der Berufseinstieg?

Drehplanung ist kein eigener Beruf, sondern gehört zu den Aufgaben von 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleitung, manchmal auch von Produktions- oder Herstellungsleitung. Voraussetzung ist ein gutes Verständnis der Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse an einem Filmset – Drehplanung ist so etwas wie der Maschinenraum jeder Filmproduktion. Der Berufseinstieg für alle genannten Positionen erfolgt meist über ein Set-Praktikum, und vor dort arbeitet man sich Schritt für Schritt nach oben.

Dozent Jesper Petzke

Was beinhaltet die Drehplanung? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es?

Versteht man Drehplanung als Organisation der exekutiven Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse einer Filmproduktion, lässt sie sich in zwei Bereiche unterteilen: einmal die Erstellung eines Drehplans zum Zweck einer finanziellen Kalkulation oder einer Drehdurchführung, zum anderen die Durchführung der Filmdreharbeiten selbst. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit dem Drehplan.

Wer ist bei der Drehplanung involviert?

Zunächst einmal 1. Regieassistenz und 1. Aufnahmeleiter. Diese arbeiten aber in enger Abstimmung mit der Produktionsleitung als Stellvertreter des Produzenten, mit der Regie als entscheidende künstlerische Kraft und mit allen Fachabteilungen. Sie alle unterstützen die Planung mit ständigem Feedback aus ihrem jeweiligen Arbeitsbereich.

Welche beruflichen Entwicklungschancen habe ich im Bereich der Drehplanerstellung?

Gute Regieassistenten und Aufnahmeleiter sind selten und sehr gefragt; die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Beide Jobs können später Sprungbrett zur Produktions- und Herstellungsleitung sein, einen Schritt weiter möglicherweise zum/ zur Producer*in/Produzenten*innen. Der Schritt von der Regieassistenz zur Regie ist zwar nicht üblich, kommt aber durchaus vor.

Die Anmeldung zum Seminar sowie weitere Infos sind unter www.filmseminare.de/drehplan zu finden.

Karrierekick durch Studium

Neben unseren Weiterbildungen bieten wir 2022 erstmals auch die Chance, auf ein berufsbegleitendes Studium mit international anerkanntem Master-Abschluss. Denn leider ist es in vielen Bereichen für Filmschaffende ohne akademischen Abschluss nicht möglich, bestimmte Karrierechancen zu ergreifen oder beruflich weiter aufzusteigen. Um diese Kluft zwischen ansonsten gleich qualifizierten Mitarbeiter*innen zu schließen, hat die Münchner Filmwerkstatt in Kooperation mit der Liverpool John Moores University (LJMU) einen eigenen Master-Studiengang entwickelt. Hier ist es den Studierenden möglich, auch ohne Bachelor oder akademische Vorkenntnisse, dafür mit einer entsprechenden qualifizierenden Berufserfahrung, am Studium teilzunehmen.

Durch die zudem äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media* auf . Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Zudem bieten wir noch die Möglichkeit, sich bei einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Infotermin am 22. Januar 2022 um 14 Uhr im Gespräch mit Carl Schönfeld über das Studium zu informieren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht auf unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

MA Online-Infoabende und die kommenden Seminare

Frisch angekommen im neuen Jahr geht es in der Filmwerkstatt gleich wieder los! Wir starten am 08. und 09. Januar online in die Seminarsaison mit den Wochenendweiterbildungen Das Geheimnis mitreißender Drehbücher und Der Gute Ton. Gleich am darauffolgenden Wochenende des 15. und 16. Januars gibts die Online-Weiterbildung rund um das Thema Hygienemaßnahmen am Set und während des Drehs in unserem Seminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen. Nach Abschluss dieses Seminars werden die Teilnehmenden über die Inhalte abgefragt und nach bestandener Prüfung wird ihnen das Zertifikat „Geprüfter Hygiene-Spezialist*in“ der Münchner Filmwerkstatt ausgehändigt.

Zusätzlich zu unseren Wochenendweiterbildungen laufen auch die Vorbereitungen und Anmeldeverfahren für unseren Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media weiter auf Hochtouren! Der Studiengang bietet die besondere Möglichkeit, auch ohne Bachelorabschluss, dafür mit einer entsprechenden qualifizierenden Berufserfahrung, am Studium teilzunehmen und mit einem international anerkannten Master unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU) abzuschließen.

Masterstudiengang auch zur Mitarbeiterentwicklung

Der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media kann auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sind wir zudem nicht an lineare Studieninhalte gebunden. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls zwischen jedem einzelnen Studierenden und uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. Das ermöglicht es den Studierenden, den Schwerpunkt und die mit dem Studium verbunden konkreten Berufsziele personenbezogen festzulegen. Somit ist es möglich, auch die aktuelle berufliche Tätigkeit oder ein besonderes berufliches Projekt wissenschaftlich für das Studium zu reflektieren. Mitarbeiter in Unternehmen können so innerhalb der Mitarbeiterentwicklung auch Inhouse-Projekte für das Master-Studium nutzen und der Arbeitgeber kann die Studiengebühren gegebenenfalls übernehmen.

Persönliches Gespräch oder Online-Infoabende nutzen

Durch die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Unser Studienleiter Carl Schönfeld bietet deshalb die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten des Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media* zu erläutern. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an MA@muenchner-filmwerkstatt.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Zudem bieten wir noch die Möglichkeit, sich an kostenlosen und unverbindlichen Online-Infoabenden am 11. Januar um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr im Gespräch mit Carl Schönfeld über das Studium zu informieren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht auf unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.