Rettet M94.5 / Unsere Weiterbildungen für Filmschaffende im ersten Quartal 2017

Seit über einem Jahr nutzt die Filmwerkstatt die Seminarräume des Aus- und Fortbildungskanals afk, der neben afk tv auch hinter dem Münchner Radiosender M94.5 steht. Aktuell ist M94.5 in seinem Bestand bedroht, weil die Bayerische Landesmedienanstalt ihre UKW-Frequenz lieber einem kommerziellen Formatradio anbietet. Ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt es bei der Süddeutschen Zeitung, zum Beispiel unter www.sueddeutsche.de/muenchen/ausbildungsradio-m-droht-die-abschaltung.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer meint dazu: „Wir werden für den Erhalt der namensgebenden UKW-Frequenz für M94.5 kämpfen. Nicht nur, weil M94.5 ein einzigartiges Ausbildungsprojekt mit einer phänomenalen Erfolgsgeschichte ist, dessen Ernsthaftigkeit nur funktioniert, weil alle Beteiligten wissen, dass tausende Autofahrer quer durch München zuhören, sondern auch, weil M94.5 mit seiner großen, quasi ehrenamtlichen Redaktion und seinem kommerzfreien Programm in Sachen Kulturberichterstattung, aber auch was die Musikauswahl angeht, im Münchner Äther einzigartig ist und wir als Rundfunkgebührenzahler Anspruch auf so ein Programm haben, um nicht vollständig der gepflegten Langeweile von Bayern 1 bis 5 und dem Dudelfunk von Rock Antenne, EgoFM und Co. ausgeliefert zu sein.“

Wir fordern daher auf, die Petition zum Erhalt der UKW-Frequenz von M94.5 auf  www.openpetition.de zu unterzeichnen. Und während unsere Nachbarn von M94.5 um ihre Zukunft zittern müssen, geht es bei uns mit unserem Weiterbildungsprogramm in ruhigen Bahnen weiter. Im neuen Jahr starten nicht nur unsere Vorbereitungslehrgänge zu den IHK-Prüfungen für Fiction-Producer, Produktionsleiter und Regieassistenten, sondern auch ein umfangreiches Angebot an Wochenendseminaren:

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017

Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gerichtet wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Marc Parisotto zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei finden die Bedingungen von EB- und Low-Budget-Produktionen genauso Berücksichtigung wie die Anforderungen der Profis.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017

„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozess des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017

Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017

Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017

Für die Arbeit mit Schauspielern am Set benötigt der Regisseur die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher Oliver Haffner, dessen Filme wie „Eine Geschenk der Götter“ regelmäßig Preise für Schauspieler und Ensemble erhalten, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er auch anhand von praktischen Übungen mit den Teilnehmern, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017

Gekonnte Stunts machen sich im fertigen Film grandios, bedürfen aber sorgfältiger Planung und vor allem dem entsprechenden Know-How. Jeder Handgriff und Fußtritt muss präzise festgelegt sein, der Kamerawinkel genauso stimmen wie die Kommunikation am Set. Wie Schlägereien auch ohne große Crew glaubhaft inszeniert werden können und was es von Körperbeherrschung bis zu passenden Toneffekten dabei zu beachten gilt, vermittelt Regisseur und Kameramann Andreas Manneck, langjähriger Kampfsporttrainer und polizeilicher Berater von Serien wie „Im Namen des Gesetzes“.
www.filmseminare.de/stunt

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

Für diese und alle unsere weiteren bereits terminierten Workshops und Seminare 2017 gilt derzeit unsere Weihnachtsaktion: Geschenkbuchungen, die bis zum 25. Dezember bei uns eingehen, können vom Beschenkten bis zum 15. Januar kostenfrei umgebucht werden, falls ein anderes Seminar reizvoller sein oder der Termin des geschenkten Seminars nicht passen sollte. Antworten auf häufige Fragen rund um alle Seminare, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Aktuelle Wochenendseminare in der film.coop in München

Nachdem wir in den letzten Tagen in zwei Newslettern auf unsere „specials“, nämlich unsere Online-Seminare einerseits und unser Dokumentarfilmlabor DOK.lab andererseits hingewiesen haben, wollen wir aber nicht versäumen, auch unsere „ganz normalen“ Wochenendseminare der kommenden Tage und Wochen vorzustellen:

FILMSCHNITT & MONTAGE am 18./19. Mai 2013
Inwiefern macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

DREHBUCHHANDWERK am 25./26. Mai 2013
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich an diesem Wochenende in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

SICHERHEITSTECHNISCHE UNTERWEISUNG FILM am 25. Mai 2013
Der Sicherheitsingenieur Werner Schütz vermittelt in dieser Tagesveranstaltung einen aktuellen Überblick über alle relevanten Fragen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Verantwortung und Haftung. Die Teilnahmebescheinigung dient als „Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen“, der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.
www.filmseminare.de/arbeitsschutz

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 15./16. Juni 2013
Der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm komplettiert die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DIRECTING ACTORS – THE TRAVIS TECHNIQUE am 29./30. Juni 2013
Der amerikanische Regielehrer Mark W. Travis führt Regisseure, Schauspieler und alle, die es wissen wollen, in seine Technik der Schauspielführung ein. Dreh- und Angelpunkt dieser ‚Travis Technique‘ ist die konsequente Ansprache des verkörperten Charakters anstelle der des Darstellers. Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

HDSLR-WORKSHOP am 6./7. Juli 2013
Digitale Photokameras mit Videofunktion sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität. Im Rahmen dieses Wochenendworkshops erläutert Sebastian Wiegärtner, einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten, alles Wissenswerte von der richtigen Konfiguration der Kamera über sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow. Dabei wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen von Innen- oder Außendrehs
auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/hdslr-workshop

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 20./21. Juli 2013
Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Andreas Brückl zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage jedermann selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielen kann.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 20./21. Juli 2013
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder einem anderen Seminar aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen, das wir als einziger gemeinnütziger und nach der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung“ der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Veranstalter in Süddeutschland anbieten. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres breiten Programms in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera findet sich unter www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.