Filmwerkstatt privat: Unsere Europäische Freiwillige Emma im Interview

Die Münchner Filmwerkstatt nimmt schon seit geraumer Zeit an der Initiative Europäische Solidaritätskorps, früher Europäischer Freiwilligendienst, der Europäischen Union teil. Seit Herbst 2019 haben wir wieder zwei „Freiwillige“ in unserem Team, Emma Gensane und Kawther Bahrouni, die uns bei der Münchner Filmwerkstatt in allen Bereichen unterstützen. In diesem Newsletter erzählt Emma im Interview über sich, ihre Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.

Hallo Emma, Du bist im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu uns nach Deutschland gekommen. Woher kommst Du?

Ich komme aus Dünkirchen, einer kleinen Stadt in Nordfrankreich. Ich bin am Meer gross geworden, mit drei Brüdern, das vermisse ich sehr! Alle Arten von Kunst waren in meiner Familie wichtig: wir haben alle Musik gespielt, wir hatten eine grosse Bibliothek und gute DVDs. Ich wurde mit den Miyazaki Filme gefüttert!

Unsere Europäische Freiwillige 2019/2020 Emma Gensane

Was hast Du gemacht, bevor Du zu uns nach München gekommen bist?

Ich habe Jura studiert in Lille, Vilnius und Toulouse – ich habe einen M1 in International and European Law. Mir war schon vorher klar, dass ich nicht in diese Richtung gehen werde, aber das Studium war sehr interessant und es mir viel beigebracht, insbesondere kritisches Denken und sehr genaues Arbeiten.

Wie bist Du zur Filmwerkstatt gekommen?

Ganz einfach, wie viele andere Europäische Freiwillige: über die European Solidarity Corps website.

Und warum wolltest Du zur Münchner Filmwerkstatt?

Das Angebot hat mich sofort angesprochen. Nach meinem Studium wollte ich im kulturellen Bereich Erfahrung sammeln, und das war die perfekte Möglichkeit: Eine Mischung aus kreativer Umgebung und der Erfahrung, wie ein Verein funktioniert. Ausserdem denke ich seit langem, dass Kultur und Weiterbildung eine von den wichtigsten Säulen sind, und das ermöglicht die Münchner Filmwerkstatt. Ich habe erst seit ich hier arbeite erfahren, dass unsere gemeinnützige Vereinsstruktur in der Weiterbildung etwas außergewöhnlich ist – was unsere Mission noch wichtiger macht! Teilnehmer kommen aus Berlin, Hamburg, Köln…

Was interessiert Dich an Film bzw. am Kino?

Film und Kino sind eine sehr einzigartige Art von Kunst. Einen Film kann man sich mehrmals und überall angucken. Klar kann man Musik streamen und sich Malerei im Internet angucken, aber die Energie eines Konzertes ist einmalig und immer anders! Genauso wie ein Photo eines Gemäldes nicht dieselben Emotionen erzeugt, als wenn man es IRL sieht. Mit Filmen ist es anders! Filme sind auch aktuell die verbreiteste Kunst in den Industrieländern und deshalb ist es bestimmt die beste Möglichkeit, um eine Botschaft mitzuteilen.

Wie wurdest Du auf das Europäische Solidaritätskorps aufmerksam? Warum hast Du mitgemacht?

Ich wollte im kulturellen Bereich ein bisschen Erfahrung sammeln und das war die perfekte Möglichkeit. Und ich hatte schon am EU-Programm Erasmus+ teilgenommen, in Vilnius, und das war einfach toll. Ich hatte wieder Lust in einem anderen Land zu wohnen und neues zu entdecken. Die EU ermöglicht so viel für junge Leute und das wir einfach so in einem anderen Land Freiwillige sein können, ist sehr schön.

Was hast Du nach Deiner Zeit bei der Filmwerkstatt vor?

Ich würde gerne noch ein Jahr in Deutschland part-time arbeiten und mich parallel in einer feministischen Organisation engagieren. Danach möchte ich ein Sender Studies Master machen, gerne in Holland oder UK! Mein Traum ist es, für die EU im Gender Equality Bereich zu arbeiten, vielleicht im European Institute for Gender Equality in Vilnius!

Emma als Statistin beim Seminar „Kurzfilm von A bis Z“

Was macht Dir bei Deiner Arbeit als Europäische Freiwillige bei der Münchner Filmwerkstatt besonders Spaß?

Es ist sehr cool zu sehen, dass die Leute sich über unsere Arbeit freuen. Ein Teilnehmer hat am letzten Wochenende gesagt: «Vielen Dank, ich habe mich sehr wohl gefühlt.» Ich weiss, dass es ein bisschen einfach klingt, aber Leute sind happy wenn sie am Samstag morgens ankommen und alles ist schön für sie vorbereitet und sie können entspannt Kaffee trinken und ihr Seminar erleben. Und es ist auch spannend, jedes Wochenende neue Leute kennenzulernen und zu sehen, was sie alles machen und wie viel es zu machen gibt.

Würdest Du gerne im Film- oder Kinobereich weiter arbeiten?

Ehrlich gesagt, nein, ich finde es für ein Jahr toll, aber es ist nicht meine Leidenschaft.

Was würdest Du im Film und Kinobereich ändern, wenn Du könntest?

Mehr Frauen, people of colors, und Leute aus der LGTQ+ Community! 

Was sind die Herausforderungen als Europ. Freiwillige bei der Arbeit in der Filmwerkstatt?

Ich glaube, wir haben mehr Verantwortung als andere Freiwillige. Es ist toll, dass man uns so vertraut, wir lernen sehr viel. Wir hatten vorher keine Ahnung, wie man ein Seminar organisiert, das hat etwas Angst gemacht, aber Martin Blankemeyer war immer da, um uns zu stärken und uns Selbstbewusstsein zu geben.

Worauf freust Du Dich besonders in den nächsten Monaten bei der Filmwerkstatt? 

Ich freue mich total auf dem Seminar « Bayrisch für Schauspieler », bald kann ich bayrisch mit einem französischen Akzent sprechen!

Emma bei ihrer Lieblingsbeschäftigung: Eis essen!

Vielen Dank, Emma, für das Interview und den Einblick in Dein Leben! Mehr Infos über das Europäische Solidaritätskorps und wie man darüber zur Filmwerkstatt kommt, sind hier zuammengefasst: www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeisches-solidaritaetskorps

Wer Emma oder Kawther persönlich kennen lernen möchte, hat bei unseren Seminaren die Möglichkeit dazu. Eine laufend aktualisierte Übersicht unserer Seminare ist unter filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung wie beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.