Wochenendseminare zur Weiterbildung Filmschaffender

In den kommenden Wochen bieten die Münchner Filmwerkstatt und die Bavaria Film in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern folgende Seminare an:

21. / 22. Februar 2009:
Von Delphinen und Känguruhs – NoBudget-Produktion in der Praxis*
Münchner-Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer (VGF-Nachwuchsproduzentenpreisträger beim Bayerischen Filmpreis 2009) erläutert Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von NoBudget-Filmproduktionen – das Seminar richtet sich an junge Produzenten wie auch an Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren. Wem München zu südlich ist oder der Termin nicht paßt: das gleiche Seminar findet auch vom 27. und 28. Februar an der Christlichen Medienakademie in Wetzlar statt.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/nobudgetproduktion.htm

28. Februar / 1. März 2009:
Drehbuchhandwerk*
Martin Thau, Hausdramaturg der Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Fernsehen und Film München, führt in die handwerklichen Grundlagen des Drehbuchschreibens ein – von der Drei-Akt-Struktur bis zur Heldenreise, von Aristoteles bis Syd Field.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/drehbuchhandwerk.htm

7. / 8. März 2009:
Selbständig machen in der Filmbranche
Hans Emge, Autor des Existenzgründungsklassikers „Wie werde ich Unternehmer“, informiert über Chancen und Tücken unterschiedlicher Modelle: Preiskalkulation, staatliche Hilfen, soziale Absicherung, steuerliche Fragen – ein Muß für jeden, der sich in der Filmbranche auf das Glatteis der Selbständigkeit begeben will oder muß.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/existenzgruendung.htm

7. / 8. März 2009:
Hollywood auf dem Schulhof – Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen*
Walter Hölzl, Leiter des Bereichs Ausbildung und Medienpädagogik bei der Bavaria Film, vermittelt Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrerseminar.htm

14. / 15. März 2009:
Urheber- und Persönlichkeitsrecht für Filmschaffende*
Dr. Ulrich Fuchs, Anwalt und Partner der Münchner Kanzlei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl, informiert umfassend über alle urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen rund um eine Filmproduktion: was darf man schreiben, drehen, nutzen, ohne andere um Erlaubnis fragen zu müssen, und welche Genehmigungen oder Verträge sind erforderlich, wenn diese Grenze überschritten wird? Ein Hands-On Seminar für alle Filmschaffenden vom Drehbuchautoren bis zum Set-Aufnahmeleiter.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/filmrecht.htm

21. / 22. & 28. / 29. März 2009:
The Soul of Screenwriting
Keith Cunningham und Tom Schlesinger sind die Propheten der Heldenreise: ihr Ansatz zur Filmdramaturgie findet sich in Hunderten von Hollywoodfilmen, und auch alle großen deutschen Produktionshäuser vertrauen auf ihren Rat. In vier Ein-Tages-Seminaren in englischer Sprache stellen Sie ihr aktualisiertes Konzept und dessen Anwendung für Kömodien, Melodrama und Thriller erstmals in München vor.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/cunninghamschlesinger.htm

28. / 29. März 2009:
Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte*
Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in die Kunst des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lichtgestaltung.htm

4. / 5. April 2009:
Videojournalismus für TV und Internet: Wie bekomme ich die Aufmerksamkeit des Zuschauers?*
Ingo Knopf, Redaktionsleiter des Wissensmagazins Kopfball, bietet einen umfassenden Einblick in das Handwerk des Fernsehbeitrags.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/videojournalismus.htm

Last not least eine Vorschau in den Juni, wo wir die Seminarsommerpause unterbrechen und im Rahmen des MUNICH INTERNATIONAL short film festivals 2009 eine Masterclass anbieten:

20. / 21. Juni 2009:
The Director’s Journey
Hollywoodlegende Mark W. Travis kommt zum MUNICH INTERNATIONAL short film festival und gibt eine zweitägige Masterclass in englischer Sprache basierend auf seinem internationalen Bestseller. Ein Muß für Regisseure und alle, die es werden wollen!
www.muenchner-filmwerkstatt.de/thedirectorsjourney.htm

Die Seminare dauern von Samstagfrüh bis Sonntagabend und finden auf dem Bavaria-Gelände Geiselgasteig statt, die Teilnahme kostet in aller Regel 150,- Euro – außer für die Workshops mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger, dort kostet die Teilnahme an einem Tag 180,- Euro, an einem Wochenende (zwei Tage) 325,- Euro und an beiden Wochenenden (vier Tage) 575,- Euro. Die mit einem * markierten Veranstaltungen sind vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt. Wer sich anmelden möchte, wendet sich bitte unter Angabe seiner Kontaktdaten und der gewünschten Seminare an die Münchner Filmwerkstatt. Es gelten unsere Anmeldebedinungen.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht die Münchner Filmwerkstatt

Mit dem neuen Jahr gibt es wieder eine ganze Reihe erfreulichster Neuigkeiten aus der Münchner Filmwerkstatt:

DER GOLDENE NAZIVAMPIR… jetzt auch als Kauf-DVD

Nach dem erfolgreichen Verleihstart im Dezember (über 16.000 Menschen haben den Film bereits gesehen!!!) gibt es unsere im Vertrieb von Mr. Banker/Sunfilm in Zusammenarbeit mit MIG Film auf DVD erschienene Kultkomödie DER GOLDENE NAZIVAMPIR VON ABSAM 2 – DAS GEHEIMNIS VON SCHLOß KOTTLITZ jetzt auch zu kaufen – z.B. beim Onlinebuchhändler Amazon. Unter der Regie von Lasse Nolte spielen u.a. Daniel Krauss (Keinohrhasen, Schwarze Schafe), Götz Burger (Der neunte Tag, Speer und Er), Hendrik Martz (Patrik Pacard, Verbotene Liebe) und Oliver Kalkofe (Der Wixxer, Neues vom Wixxer). Weiter auf der DVD findet sich Siegmar Warneckes DIE HANDWERKER GOTTES u.a. mit Tim Seyfi (Gegen die Wand, Wer früher stirbt, ist länger tot) und Ottfried Fischer (Der Bulle von Tölz, Pfarrer Braun).

DER ROTE PUNKT in Berlin

Gleich zweimal wird unsere Produktion DER ROTE PUNKT in den kommenden Tagen in Berlin gezeigt. Zuerst – in Anwesenheit der Regisseurin Marie Miyayama – am Donnerstag, den 15.1. um 21:15 Uhr im Rahmen des asian hot shots berlin – festival for film and video art im Saal 1 des Babylon Mitte in Zusammenarbeit mit der hauseigenen Reihe Neuer Deutscher Film. Karten gibt es zum Preis von Euro 6,50 u.a. an der Abendkasse. Eine weitere Vorstellung des Films wird dann im European Film Market der Berlinale am Dienstag, den 10.2. um 9:30 Uhr im Saal 1 des CinemaxX am Potsdamer Platz stattfinden. Aktuellste Informationen, Downloads und Links zu weiteren Quellen zu DER ROTE PUNKT finden sich stets auf www.muenchner-filmwerkstatt.de/derrotepunkt.htm.

DER ROTE PUNKT überregional

Der Münchner Filmverleih Movienet wird DER ROTE PUNKT im Sommer 2009 deutschlandweit in die Kinos bringen, voraussichtlich am 4.6. Wer bereits vorher einen Blick in den Film werfen möchte, ohne extra nach Berlin zu kommen, hat dazu am Freitagabend, den 16.1. Gelegenheit. Hier überträgt der Bayerische Rundfunk in seinem dritten Fernsehprogramm ab 19:00 Uhr live aus dem Münchner Cuvilliés-Theater die Verleihung des Bayerischen Filmpreises, in deren Rahmen Martin Blankemeyer den mit 60.000 Euro dotierten VGF-Nachwuchsproduzentenpreis erhält.

Freie Seminarplätze

Wer sich von Martin Blankemeyers derart preisgekröntem Nachwuchsproduzentenwissen zwei dicke Scheiben abschneiden möchte, dem sei unser Seminar Von Delphinen und Känguruhs – NoBudget-Produktion in der Praxis am 21. und 22.2. in den Bavaria-Studios Geiselgasteig empfohlen – er erläutert hier alle Facetten der Produktion, Kalkulation, Finanzierung und des Vertriebs von kurzen und langen NoBudget-Spielfilmen. Wem es auch um die internationale Vermarktbarkeit geht, der ist bei der Veranstaltung Lo-To-No Budget Filmmaking am 31.1. und 1.2. richtig. Der legendäre Gründer des Raindance Festivals und der British Independent Film Awards, Elliot Grove, hält dieses Seminar, an dem schon Sacha Baron Cohen, Chris Nolan und Guy Ritchie teilgenommen haben, hier erstmals in Deutschland. Die Teilnahme an diesen und vielen anderen Seminaren, die die Münchner Filmwerkstatt e.V. gemeinsam mit der Bavaria Film GmbH und in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern e.V. in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 veranstaltet, kostet jeweils 150 Euro. Nähere Informationen zu den Seminaren finden sich im Internet unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/seminare.htm.

 

Seminarprogramm Frühjahr 2009

Nach dem großen Erfolg 2008 bieten die Münchner Filmwerkstatt e.V. und die Bavaria Film GmbH in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern e.V. auch in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 wieder eine Reihe von Seminaren zur Weiterbildung Filmschaffender an. Die Seminare dauern von Samstagfrüh bis Sonntagabend und finden auf dem Bavaria-Gelände Geiselgasteig statt, die Teilnahme kostet in aller Regel 150,- Euro – außer für die Workshops mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger, dort kostet die Teilnahme an einem Tag 180,-, die an zwei Tagen (z.B. einem Wochenende) 325,- und die an allen vier Tagen 575,- Euro. Die mit einem * markierten Veranstaltungen sind vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt. Wer sich anmelden möchte, wendet sich bitte unter Angabe seiner Kontaktdaten und der gewünschten Seminare an die Münchner Filmwerkstatt. Es gelten unsereAnmeldebedingungen.

31. Januar / 1. Februar 2009:
Lo-To-No Budget Filmmaking
(Referent: Elliot Grove)

7. / 8. Februar 2009:
Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte*
(Referent: Björn Kurt)

14. / 15. Februar 2009:
Dramaturgie im Dokumentarischen – Das Handwerk des Fernsehbeitrags*
(Referentin: Vera Lohmüller)

21. / 22. Februar 2009:
Von Delphinen und Känguruhs – NoBudget-Produktion in der Praxis*
(Referent: Martin Blankemeyer)

28. Februar / 1. März 2009:
Drehbuchhandwerk*
(Referent: Martin Thau)

7. / 8. März 2009:
Zwischen Horror und Honorar – Selbständig machen in der Filmbranche
(Referent: Hans Emge)

7. / 8. März 2009:
Hollywood auf dem Schulhof – Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen*
(Referent: Walter Hölzl)

14. / 15. März 2009:
Urheber- und Persönlichkeitsrecht für Filmschaffende*
(Referent: Dr. Ulrich Fuchs)

21., 22., 28. und/oder 29. März 2009:
The Soul of Screenwriting
(Referenten: Keith Cunningham & Tom Schlesinger)

4. / 5. April 2009:
Videojournalismus für TV und Internet: Wie bekomme ich die Aufmerksamkeit des Zuschauers?*
(Referent: Ingo Knopf)

20. / 21. Juni 2009:
The Director’s Journey
(Referent: Mark W. Travis)

Seminarprogramm Oktober bis Dezember 2008

Die Münchner Filmwerkstatt e.V. und die Bavaria Film GmbH veranstalten in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern e.V. in den letzten drei Monaten dieses Jahres eine Reihe von neun Seminaren zur Weiterbildung Filmschaffender. Die Seminare dauern von Samstagfrüh bis Sonntagabend und finden auf dem Bavaria-Gelände Geiselgasteig statt, die Teilnahme kostet in aller Regel 120,- Euro*. Wer sich anmelden möchte, wendet sich bitte unter Angabe seiner Kontaktdaten und der gewünschten Seminare an die Münchner Filmwerkstatt. Es gelten unsere Anmeldebedinungen – und bitte beachten Sie auch unser Faltblatt, das Sie hier herunterladen können.

11. / 12. Oktober 2008:
Von Delphinen und Känguruhs – NoBudget-Produktion in der Praxis
(Referent: Martin Blankemeyer)

18. / 19. Oktober 2008:
Hands on Actors – Regie-Workshop für fünf Regisseure und zehn Schauspieler in englischer Sprache
(Referent: Mark W. Travis)

25. / 26. Oktober 2008:
Planung und Durchführung von Filmprojekten mit Schulen und Video-AGs
(Referent: Walter Hölzl)

8. / 9. November 2008:
Inszenierung von Laienschauspielern und Komparsen
(Referent: Peter Spiel)

15. / 16. November 2008:
Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
(Referent: Björn Kurt)

22. / 23. November 2008:
Einführung in die Filmanalyse
(Referent: Michael Wolf)

29. / 30. November 2008:
Visual Effects (VFX) für Filmschaffende
(Referent: Sacha Bertram)

6. / 7. Dezember 2008:
Drehbuchhandwerk
(Referent: Martin Thau)

13. / 14. Dezember 2008:
Erzählen in bewegten Bildern
(Referent: Lancelot von Naso)

* = Der Teilnehmerbeitrag beträgt jeweils 120,- Euro – außer für den Regie-Workshop mit Mark Travis, dort kostet die aktive Teilnahme als Regisseur oder Schauspieler 180,- Euro und die passive Teilnahme als reiner Zuschauer 80,- Euro.