Einstellungen visualisieren und Drehs optimieren – jetzt noch Plätze sichern für unser Storyboardseminar

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit am Set effizient zu gestalten. Wer Storyboards beherrscht, verschafft sich in vielen Produktionsbereichen einen entscheidenden Vorteil – sei es in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit.
In unserer Wochenendweiterbildung am 25. und 26. Oktober 2025 Storyboard-Zeichnen mit Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards weit mehr sind als nur vorbereitende Zeichnungen. Sie sind das Bindeglied zwischen Vision und Umsetzung und erleichtern die Kommunikation zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel gleichermaßen.

Mit praktischen Übungen zu klaren Storyboards

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, Serien oder VFX-lastigen Produktionen sind Storyboards heute unverzichtbar, um Abläufe zu strukturieren, Budgets einzuhalten und visuelle Konzepte effizient umzusetzen. Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt daher eine begehrte Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Im Seminar zeigen zahlreiche praktische Übungen, wie sich Raum, Bewegung und Figurenkonstellationen in klare Bildfolgen übersetzen lassen – auch ohne anatomisch oder perspektivisch perfekt zeichnen zu können. Denn im Mittelpunkt steht nicht die künstlerische Perfektion, sondern die Fähigkeit, eine Einstellung auf den Punkt zu visualisieren und damit Drehs optimal vorzubereiten.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – Folgende Weiterbildungen in 2025 haben noch freie Plätze:

Oktober 2025
25.10.2025 Storyboard zeichnen

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
30.11.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Dezember 2025
13.12.2025 Produktionsleitung

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Comedy und Color Grading professionell lernen: Jetzt noch anmelden

Über vier Millionen Kinobesucher*innen in nur sechs Wochen und mehr als 38 Millionen Euro Umsatz: „Das Kanu des Manitu“ ist aktuell der erfolgreichste Film des Jahres 2025 in Deutschland und hat damit internationale Blockbuster auf die Plätze verwiesen. Schon zum Startwochenende strömten 770.000 Zuschauer*innen in die Kinos – ein Ergebnis, das verdeutlicht, wie stark das Publikum auf gelungene Comedy reagiert.

Doch Erfolg in diesem Genre ist alles andere als selbstverständlich. Die Westernparodie funktioniert, weil Timing, Charaktere und Pointen präzise zusammenspielen. Genau hier liegt die Kunst: Humor mag spontan wirken, doch in Wahrheit steckt viel Handwerk dahinter. Comedy gilt deshalb als eine der anspruchsvollsten Formen der Unterhaltung – und wer sie beherrscht, kann Publikum und Kritiker gleichermaßen überzeugen.

Unser Dozent Dirk Stiller vermittelt in unserem Online-Seminar Comedy am 04. und 05. Oktober 2025 praxisnahe Methoden, die das Publikum zuverlässig zum Lachen bringen. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Vielfalt der Comedy-Formate für Film, TV, Radio und Bühne. Sie arbeiten an Verfahren, die kreatives Denken auch bei Blockaden ermöglichen, und erlernen Techniken, um humorvoll und pointiert zu schreiben – Fähigkeiten, die in der Branche zunehmend gefragt sind.

Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen ebenso wie an erfahrene Comedians, Kabarettist*innen und Autor*innen. Weitere Informationen und alles zu den Anmeldemöglichkeiten unter www.filmseminare.de/comedy.

Endlich wieder da: unser Color Grading-Seminar

Wie die richtige Pointe den Lacher kreiert, so kann die passende Farbgestaltung darüber entscheiden, ob eine Szene ihre volle Wirkung entfaltet. Farben schaffen Stimmung, geben Filmen und Serien ihren unverwechselbaren Look und sorgen für Wiedererkennbarkeit. Ohne professionelles Color Grading kann selbst die beste Geschichte an Kraft verlieren – mit hingegen gewinnen Bilder emotionale Tiefe und künstlerische Strahlkraft.

In unserem Seminar Color Grading am 11. und 12. Oktober 2025 mit den Dozenten Mazze Aderhold und Patrick Plischke erfahren die Teilnehmenden die wichtigsten Schritte des Color Gradings – von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten. Damit erhalten Sie einen kompakten, praxisnahen Überblick über das gesamte Spektrum der Farbgestaltung, der sich direkt in eigene Projekte übertragen lässt. Dieses Seminar ist eines, das wir als Hybridveranstaltung anbieten, d. h. es ist sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch rein online möglich. Bis 14 Tage vor dem Termin gewähren wir zudem noch unseren Frühbucherrabatt – also schnell sein und buchen unter www.filmseminare.de/farbkorrektur.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team arbeitet kontinuierlich daran, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
22.11.2025 Bildgebende KI mit Runway, Sora & Co.
30.11.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Dezember 2025
13.12.2025 Produktionsleitung

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmvisionen skizzieren – Einstieg ins Storyboard-Zeichnen

In unserer Wochenendweiterbildung Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards unverzichtbar sind, um Visionen klar zu vermitteln und Drehs effizient vorzubereiten.

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie sind weit mehr als Skizzen: Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel zu strukturieren. Wer Storyboards beherrscht, hält damit ein Werkzeug in der Hand, das in nahezu allen Produktionsbereichen gefragt ist.

Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – die Fähigkeit, Handlungsabläufe, Kamerabewegungen und Figurenkonstellationen zeichnerisch darzustellen, erleichtert die Zusammenarbeit am Set erheblich. Storyboards werden auch bei Spezialeffekten und Stunts eingesetzt, um aufwendige Szenen bereits in der Vorproduktion exakt zu planen. Das macht sie zu einem zentralen Instrument für eine effiziente, kostenschonende und kreative Umsetzung filmischer Visionen.

Seminar als Einstieg oder Vertiefung
Unser Seminar Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober 2025 mit Dozent Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) bietet die Möglichkeit, diese Schlüsselkompetenz praxisnah zu erwerben. Teilnehmende lernen, Raum, Körper und Bewegungen in klare Bildfolgen zu übersetzen und die wesentlichen Informationen einer Einstellung reduziert, aber eindeutig zu visualisieren. Zahlreiche Übungen vermitteln Sicherheit im Umgang mit Stift und Papier, auch ohne anatomisch oder perspektivisch korrekt zeichnen zu können.

Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt keine eigenständige Berufsqualifikation, sondern eine Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, VFX-lastigen Produktionen und Serien spielen Storyboards zudem eine wichtige Rolle, um komplexe Abläufe im Vorfeld abzustimmen und Budgets wie Drehpläne effizient einzuhalten. Filmschaffende mit dieser Qualifikation profitieren umso mehr davon, diese Fähigkeit gezielt in ihre Arbeit zu integrieren.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Story Board zeichnen oder Visual Effects?

In den nächsten Wochen haben wir mit unseren Seminaren „Storyboard zeichnen“ am 13. und 14. April 2024 und „Visual Effects“ am 20. und 21. April 2024 zwei Workshopwochenenden, an denen die Teilnehmenden lernen, auf unterschiedlichste Weise ihre Kreativität und ihr technisches Know How einzusetzen. Dabei profitieren die Teinehmer*innen davon, dass die Dozenten selbst erfolgreich in der Branche arbeiten und so neben dem fachlichen Input und hilfreichen Tipps auch die Möglichkeit besteht, beim Mittagessen direkt mit dem Dozenten zu sprechen und das eigene Netzwerk mit den anderen Seminarteilnehmenden zu erweitern.

Storyboard zeichnen am 13. und 14. April

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie Regiesseur*innen und Produzent*innen unterstützen, ihre Visionen zu konkretisieren. Aber auch für die eigene filmische Vision sind Storyboards wichtig, indem sie Szenen und Kamerabewegungen planen und so eine klare narrative Struktur schaffen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
Anmeldung und weitere Informationen sind unter www.filmseminare.de/storyboard zu finden.

Storyboard Dozent Siegmar Warnecke

Visual Effects (VFX) am 20. und 21. April

Visual Effects sind heute fester Bestandteil der Film- und Medienbranche, denn durch sie werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder unbezahlbar waren. Oscar-Preisträger und Pionier der Branche Tyron Montgomery führt in unserem Seminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffende, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.
Mehr Infos zum Seminar und zur Anmeldung unter www.filmseminare.de/vfx

Visual Effects Dozent Tyron Montgomery

Wer mehr über unsere anderen Seminare, Lehrgänge, Autor*innenwerkstätten und Weiterbildungen erfahren möchte: Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Frühlingsaussichten: Berlinale, Master-Studiengang der Filmwerkstatt und die Seminare bis März

Nur noch wenige Tage und die Berlinale 2022 startet in Berlin! In Präsenz! Keine Onlineveranstaltungen! Kommt damit die alte Normalität zurück? Das wird sich zeigen. Fest steht: Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin vom 10. bis 20. Februar wird auch in diesem Jahr eine internationale Jury über die Vergabe des Goldenen und der Silbernen Bären entscheiden. Für alle Veranstaltungen gilt das 2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell und das Format des Festivals wurde an die Pandemielage angepasst. Die Premieren finden im Zeitraum vom 10. bis 16. Februar, sofern möglich, in Anwesenheit der Filmteams statt und es werden zusätzliche Wiederholungsvorführungen zwischen dem 17. und 20. Februar angeboten. Die Preisträger*innen der 18 Filme im Wettbewerb werden am 16. Februar im Berlinale Palast verkündet.

Anders als die Organisator*innen der Berlinale haben wir in der Filmwerkstatt entschieden, bis vorerst März 2022 alle Wochenendseminare, sofern möglich, online stattfinden zu lassen. Daher kann es sein, dass auch Weiterbildungen, die auf unserem Buchungsportal noch als Präsenztermine angegeben sind, in den nächsten Tagen in Online-Veranstaltungen umgewandelt werden. Wir reagieren hier auf die aktuelle Infektionslage und die Rückmeldungen unserer Teilnehmenden. Einen Überblick auf unsere kommenden Seminare bis Ende März gibt’s stets aktuell unter filmseminare.de/termine oder hier:

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage
19.02.2022 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
26.02.2022 Filmgeschäftsführung
26.02.2022 Visual Effects (VFX)
28.02.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2022
12.03.2022 Kreatives Produzieren
26.03.2022 Storyboard zeichnen

Erster Studiengang der Filmwerkstatt: Master of Arts in Film & Digital Media

Unser international anerkannter Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media, der auch berufsbegleitend in Teilzeit und ohne akademische Vorleistungen absolviert werden kann, ist für privat Interessierte als auch zur Personalentwicklung für Unternehmen attraktiv. Durch die äußerst flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums empfiehlt sich eine ausführliche Studienberatung im Vorfeld. Studienleiter Carl Schönfeld klärt deshalb online im persönlichen Gespräch über die Vorteile und Möglichkeiten unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media auf. Interessierte können sich zur Terminfindung eigenständig einen passenden Zeitpunkt unter https://calendly.com/carl-ma-fdm/30min?month=2022-01 auswählen oder per Email an ma@ma-fdm.de wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Unsere Wochenendseminare: Weiterbildung fundiert, kompakt und von Profis

Der Frühling kommt und mit ihm auch neue Motivation! Endlich die berufliche Weiterbildung angehen, um danach im Job bessere Aussichten zu haben. Oder den lang gehegten Wunsch umsetzen, aus dem privaten Interesse jetzt den beruflichen Schritt zu gehen. Das alles ist möglich – man muss es nur machen! Und mit unseren Wochenendseminaren ist Weiterbildung auch gut in den bestehenden (Berufs-)Alltag einzubinden. Unsere Dozenten sind selbst Praktiker, die neben ihrem Profi-Fachwissen auch viele Tipps für den Berufsalltag haben und die wissen, was wirklich wichtig ist, um im Beruf voranzukommen. Hier einige ausgewählte Seminare in den kommenden Wochen:

STORYBOARD ZEICHNEN am 07. und 08. März 2020

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.
www.filmseminare.de/storyboard

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 21. und 22. März 2020

Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

FILME DREHEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 21. und 22. März 2020

Medienpädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Jugendbetreuer und -betreuerinnen wollen häufig ein spannendes Angebot für ihre Klassen und Jugendgruppen organisieren. Doch, wie lässt sich so ein Filmprojekt organisieren? Was brauche ich dafür, woher bekomme ich Equipment? Wie binde ich die Kinder und Jugendlichen am besten ein? Rainer Niermann beantwortet all diese Fragen in dem Seminar und gibt nützliche Tipps und Tricks für den praktischen Teil.
Das Seminar ist vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt und ist in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern des Bundesverbands Jugend und Film organisiert.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

ADOBE PREMIERE PRO am 21. und 22. März 2020

Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Den Teilnehmern wird neben dem Handwerk auch gleich zu Beginn eine methodisch sinnvolle Arbeitsweise vermittelt, die vom Grundprinzip auch für andere professionelle Schnittsysteme wie Avid und Final Cut Pro gilt.
www.filmseminare.de/premierepro

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 04. und 05. April 2020

Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern und vertiefen wollen. In den zwei Tagen behandeln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Dozent Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt und setzen das Erlernte anschließend praktisch um.
www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden.
Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.