Frohe Feiertage und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches 2012!

Bevor das Jahr 2011 zu Ende und die Münchner Filmwerkstatt in die Winterferien geht, melden wir uns noch ein letztes Mal mit aktuellen Neuigkeiten:

JOUR FIXE HEUTE ABEND AB 20 UHR IN DER PASINGER FABRIK
Wie jeden 15. treffen sich auch heute abend wieder Filmschaffende und alle, die es werden wollen, in der Pasinger Fabrik. Dort öffnet ab 20 Uhr der Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt seine Pforten zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann Licht aus, Spot an für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Wer also z.B. seine in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet hier reichlich Gelegenheit. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.
PS.: Wem dieser Hinweis zu kurzfristig kommt: der Jour fixe findet jeden Monat statt und zwar immer am 15. Und am 15. Januar feiern wir ein Jahr Jour fixe und laden alle Besucher auf ein Gläschen ein – also jetzt schon vormerken!

SEMINARPROGRAMM IM JANUAR 2012
Natürlich gibt es auch im neuen Jahr wieder jede Menge spannende Seminare zur Weiterbildung Filmschaffender in den Bavaria Studios Geiselgasteig. Den Anfang machen am 14./15. Januar „Das Geheimnis mitreißender Drehbücher“ und „Der Gute Ton“: während in ersterem der Hauslehrer der legendären Drehbuchwerkstatt München Martin Thau in die Grundlagen des Drehbuchschreibens einführt, zeigt im parallel stattfindenden Workshop der sowohl mit dem Deutschen als auch dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnete Tonmeister Marc Parisotto die Grundlagen seines Fachs – mit dem Schwerpunkt auf der Tonaufnahme am Set, vom kleinen EB-Dreh bis zur großen Kinofilmproduktion.

Unter der Woche, genauer vom 17. bis zum 19. Januar findet dann ein Crashkurs für EB-Assistenten statt – hier zeigen Bavaria-Ausbildungschef Walter Hölzl und seine Mitarbeiter das gesamte Spektrum der Aufgaben dieser „eierlegenden Wollmilchsäue“, die beim EB-Dreh Kamera- und Materialassistenz genauso übernehmen wie Licht und Ton. Am folgenden Wochenende 21./22. Januar erläutert und demonstriert dann Vera Lohmüller in aller Ausführlichkeit, was man für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Film- und Videoprojekten mit Kindern und Jugendlichen wissen muß.

Das letzte Januarwochenende am 28./29. bestreiten schließlich Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer und nochmal Martin Thau. Ersterer erläutert am Beispiel seiner Spielfilmproduktionen wie DER ROTE PUNKT und TOTEM (2011 der einzige deutsche Spielfilm beim ältesten Filmfestival der Welt, der Mostra auf dem Lido in Venedig) den gesamten Ablauf einer Low-Budget-Produktion von der Entwicklung über Kalkulation, Finanzierung, Dreharbeiten, Postproduktion bis zum Vertrieb. Parallel kommt noch einmal Martin Thau zum Einsatz, dieses Mal mit einem Drehbuchseminar, das sich ganz und gar dem in Deutschland meistproduzierten Spielfilmgenre widmet, dem Fernsehkrimi.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Seminaren, auch weit über den Januar hinaus, finden sich wie stets unterwww.filmseminare.de/termine.

BERGFEST DER IHK-VORBEREITUNGSKURSE
Seit 2011 bietet die Münchner Filmwerkstatt endlich auch in Bayern, was in Köln und Berlin schon lange Standard der beruflichen Weiterbildung in der Filmbranche ist: Vorbereitungskurse zu den Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern. Die ersten Kurse, namentlich für Regieassistenten und Produktionsleiter, feiern nun Halbzeit: am Samstag, den 21. Januar lädt die Münchner Filmwerkstatt alle Teilnehmer, aber auch die vielen Filmschaffenden aus den Münchner Film- und Fernsehproduktionsfirmen, die bei der Entwicklung und Durchführung dieser Kurse mitgearbeitet haben, zum Bergfest in den Konferenzraum im ersten Stock der Kantine der Bavaria Film nach Geiselgasteig. Derzeit formieren sich auch bereits langsam die Gruppen für die zweite Runde: Wer sich informieren mag, findet Näheres unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge.htm.

Wir hoffen, da war nun für jede/n etwas dabei und wir konnten Dich/Sie inspirieren, an der ein oder anderen Aktion der Münchner Filmwerkstatt auch selbst teilzunehmen. Für heute wünschen wir allen unseren Freunden und Kollegen, ehemaligen und zukünftigen Teilnehmern und Geschäftspartnern frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2012!

Glühwein fuer alle! (aber erst im Postscriptum)

Langfristige Planung in der Filmbranche ist ja eine Kunst, die auch uns nur zum Teil gelingt, und also kommt es auch bei unseren Wochenendseminaren immer mal wieder zu Verschiebungen, Programmänderungen und so weiter. Daher haben wir hier in diesem Newsletter insbesondere die gesammelten Termine zusammengefaßt, die so nicht bzw. anders in unserem gedruckten Programmheft stehen. Vielleicht ist ja nun genau das richtige Angebot für Sie/Dich dabei?!

VISUAL EFFECTS (VFX) am 10./11. Dezember 2011
Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein – gemeint sind die Teile eines Films, die nicht real gedreht, sondern am Computer generiert werden. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren – wie Regisseur Roland Emmerich aktuell im Interview mit Spiegel Online erläutert. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 10./11. Dezember 2011
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

FILMFESTIVALS UND -MÄRKTE RICHTIG NUTZEN am 4./5. Februar 2012
Tobias Pausinger erläutert an diesem Wochenende, wie die geschäftliche Seite der Filmfestivals in Cannes, Berlin und anderswo funktioniert, heißt, wie man sie nutzen kann, um Filmprojekte zu finanzieren oder Filme zu verkaufen. Das Seminar bietet nicht nur handfeste Informationen, sondern auch eine Menge Anschauungsmaterial aus der Praxis. Auch die Teilnehmer sind aufgefordert, eigene Projekte einzubringen und vorzustellen – und erhalten fundiertes Feedback zu Qualität und Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Unterlagen und ihres Pitches.
www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte

HANDS ON STEREO3D am 25./26. Februar 2012
Von „Avatar“ bis „Pina“ – Filmproduktion in 3D ist derzeit in aller Munde. An diesem Wochenende geben Cinepostproduction-3D-Spezialist Daniele Siragusano und Oscarpreisträger Sebastian Cramer nicht nur einen aktuellen Überblick über Aufzeichnung, Postproduktion und Vertrieb in 3D. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und erste eigene Erfahrungen mit 3D am Set und in der Postproduktion zu sammeln.
www.filmseminare.de/stereo3d

WIE WERDE ICH UNTERNEHMER? am 21./22. April 2012
Dauerbrenner unter unseren Seminaren ist unser Existenzgründungsworkshop mit Hans Emge, dem Autor des erfolgreichsten Ratgebers zu diesem Thema. Im Rahmen dieses Wochenendes klopft er die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren Existenzgründung auf ihre Schwachstellen hin ab, vermittelt kaufmännische Grundkenntnisse und zeigt risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit auf. Selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren.
www.filmseminare.de/existenzgruendung

DIRECTING ACTORS – THE TRAVIS TECHNIQUE am 12./13. Mai 2012
Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist. An diesem Wochenende kommt er erneut persönlich nach München, um angehende Regisseure in seine „Travis Technique“ einzuführen, wie man Schauspieler führt und wie die Inszenierung auf der Bühne und vor der Kamera vonstatten geht.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

Auch für unsere beliebten Seminare mit Siegmar Warnecke und Michael Wolf gibt es bereits neue Termine: „Storyboard“ findet wieder am 15./16. September 2012 statt (die Anmeldung ist ab sofort möglich unterwww.filmseminare.de/storyboard), „Einführung in die Filmanalyse“ am 3./4. November 2012 (www.filmseminare.de/filmanalyse). Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht aller bevorstehenden Seminare findet sich stets unter www.filmseminare.de/termine, Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Förderungsmöglichkeiten u.v.a.m. unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

PS.: Morgen, Freitag, den 2. Dezember richtet die Münchner Filmwerkstatt einen Glühweinstand aus, dessen Erlös allein den gemeinnützigen Projekten des Vereins zu Gute kommt. Er findet von 10 bis 20 Uhr in der Münchner Fußgängerzone direkt vor dem Kaufhaus „Oberpollinger“ (Neuhauser Straße 20) statt. Kommt vorbei und trinkt mit uns – es ist für einen guten Zweck! ;-)

Aktuelle Workshops: Comedy, Lichtsetzen, VFX, Filmhochschul-Bewerbungstraining u.v.a.m.

Während es in unseren Seminaren „Kurzfilmproduktion“ bei Martin Blankemeyer (12./13. November), „Filmgeschäftsführung“ bei Markus Yagapen und „Montage/Filmschnitt“ bei Markus Bräutigam (beide am 19./20. November) noch letzte freie Plätze gibt, die man wie gehabt unter www.filmseminare.de buchen kann, wollen wir heute das Augenmerk auf weitere herausragende Seminare im November und Dezember 2011 richten, die wir gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film anbieten:

26./27. November: Comedy in Theorie und Praxis
Christian Eisert zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Humortheorie. Es werden Aufbau und Mechanik von Onelinern (Gags), Sketchen und szenischer Komik behandelt sowie acht Werkzeuge gezeigt, mit denen effektiv komische Wirkung in allen Genres erzielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Comedy-Industrie, Informationen über die Tricks mit denen Lachen erzeugt wird und wie man in der Comedy-Branche Fuß fasst.
www.filmseminare.de/comedy

26./27. November: Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

3./4. Dezember: Crashkurs Data Wrangler
Du willst zum Film, möglichst jetzt und sofort, ohne erstmal jahrelang zu studieren? Du mußt oder willst von Anfang an Geld verdienen? Du kannst leidlich mit Computern umgehen und arbeitest sorgfältig und zuverlässig? Hier kommt der Plan: Data Wrangler sind die Materialassistenten des digitalen Drehs. Sie sorgen dafür, daß die Daten der digitalen Kameras vollständig und planvoll vom Set in den Schneideraum kommen. Kaum eine Position wird im Moment dermaßen gesucht – und für kaum eine läßt sich das nötige Wissen in so kurzer Zeit erlernen. Andreas Minuth und Gregor Baumert vermitteln es vollständig an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/data-wrangler

3./4. Dezember: Stoffentwicklung erfolgreich organisieren
Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. In diesem Kurs zeigen die erfolgreichen Stoffentwickler Frank Raki und Christoph von Zastrow, wie man Filmstoffe fit für den Markt macht.
www.filmseminare.de/stoffentwicklung

10./11. Dezember: Grundlagen der Bildgestaltung
Patrick Finger erläutert hier engagierten Filmamateuren ebenso wie Pädagogen die Grundbegriffe der Kameraarbeit und Regeln für eine harmonische Bildkomposition. All dies wird auch in praktischen Übungen erprobt – womit dieser Workshop den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, professionellem Arbeiten ein gutes Stück näher zu kommen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

10./11. Dezember: Visual Effects (VFX)
Über eine Million Zuschauer hat die Neuverfilmung von „Die drei Musketiere“ in die deutschen Kinos gelockt – dabei punktet dieser Film kaum mit seiner Geschichte, sondern eigentlich nur mit seinen beeindruckenden Computereffekten. Wer wissen will, was VFX zu leisten vermögen, wie das funktioniert, wie man das plant und dreht, was die Begrifflichkeiten bedeuten und auch was das alles kostet, bekommt hier zwei Tage lang Informationen von einem, der sich auskennt wie kaum ein Zweiter: Tyron Montgomory wurde für seinen Kurzfilm Quest sogar mit einem Oscar ausgezeichnet…
www.filmseminare.de/vfx

17./18. Dezember: Filmhochschul-Bewerbungstraining
Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert die Filmhochschulabsolventin Daniela Parr, die diesen Prozeß also selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

17./18. Dezember: Persönlichkeitsstörungen im Film
Viele Krimis, Thriller und ähnliche Filme sind nur so spannend wie ihr Bösewicht: nur an ihm kann ein Held reifen, und mit seiner Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen läßt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/antagonist

Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Informationen zu Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Newsletter Oktober 2011

1. 4-DAY FILM SCHOOL mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger
In vier Ein-Tages-Seminaren in englischer Sprache stellen die Drehbuchgurus am 5., 6., 12. und 13. November d.J. in München ihre aktualisierte Weiterentwicklung der Hero’s Journey und der 16 Story Steps vor und erläutern deren Anwendung auf Komödien, Melodramen und Thriller. Ihre Ansätze zur Filmdramaturgie finden sich in Hunderten von Hollywoodfilmen, und auch alle großen deutschen Produktionshäuser vertrauen auf ihren Rat. Die Teilnahme an dieser exklusiven Gelegenheit, die Propheten der Heldenreise persönlich zu erleben, kostet 590,- Euro. Informationen und Anmeldung gibt es im Internet unter www.filmseminare.de/writing-great-films

2. KURZ&KNAPP, der Kinosportcup – jetzt im TV
2011 veranstaltete die Münchner Filmwerkstatt im Rahmen ihres jährlichen KALIBER35 Kurzfilmfestivals erstmalig den Kinosportcup KURZ&KNAPP. Vom 17. bis zum 19. Juni d.J. waren Filmemacher und -teams aufgerufen, binnen 35 Stunden vollständige Kurzfilme zu erstellen, die um die drei vorgegebenen Begriffe Pylon, Frauenkirche und Nachhaltigkeit kreisen. Eine Auswahl von zehn der in diesem Rahmen entstandenen Filme sowie Gespräche mit dem Gewinner Ecco Meineke und dem Drittplazierten Christopher Schlierf laufen am Montag, den 10. und am Donnerstag, den 13. Oktober d.J. jeweils ab 16 Uhr auf afk.tv, dem Fernsehprogramm des Aus- und Fortbildungskanals auf muenchen.tv
Informationen zur Sendung: www.afk.de
Zum Mitschnitt geht es hier: http://vimeo.com/31021068
Alle KURZ&KNAPP-Filme 2011 online: http://vimeo.com/album/1627622
Eine Rückschau auf den Wettbewerb 2011 und die Gewinner: www.kurz-knapp.de
Informationen zur Teilnahme 2012: www.kaliber35.de/2012/kurz-knapp.html
Ein Blick hinter die Kulissen des Wettbewerbs im BR-Fernsehen:http://vimeo.com/31020717

3. Angehende Filmkritiker/innen gesucht!
Für eine deutsch-französisch-slowakische Festivalzeitung beim One World Dokumentarfilmfestival in der slowakischen Hauptstadt Preßburg (Bratislava) suchen wir angehende Filmkritiker, Video-Blogger und Pressephotographen. Die Festivalzeitung wird im Rahmen eines von NISI MASA organisierten und vom örtlichen Goethe-Institut geförderten Workshops erstellt, der vom 28. November bis zum 5. Dezember d.J. stattfindet; Bewerbungsschluß ist der 25. Oktober. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro, dafür werden die Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung vor Ort übernommen! Nähere Informationen und Bewerbung unter www.nisimasa.com/?q=node/414

4. Münchner Filmwerkstatt jetzt zertifizierter Bildungsträger
Seit Pfingsten 2008 veranstaltet die Münchner Filmwerkstatt Wochenendseminare zur Weiterbildung Filmschaffender; seit Sommer 2011 gibt es unsere berufsbegleitenden Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen in Medienberufen. Das im süddeutschen Raum einzigartig hohe Niveau, das die Kurse der gemeinnützigen Münchner Filmwerkstatt erreichen, wurde jetzt durch die Zertifizierung des Vereins als zugelassenem Bildungsträger nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom 16. Juni 2004 gem. § 87 SGB III durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) bestätigt. Damit ist nach dreieinhalb Jahren erfolgreicher Bildungsarbeit nun auch die Voraussetzung erfüllt, die von den Agenturen für Arbeit bzw. den Arbeitsgemeinschaften für Grundsicherung an Arbeitsuchende ausgegebenen Bildungsgutscheine annehmen zu können. Unser Zertifikat findet sich zum Download im Internet unter https://de.dqs-ul.com/kunden/kundendatenbank.html

5. Infostand bei den Medientagen München
Von Mittwoch, den 19. bis Freitag, den 21. Oktober finden täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Messe München-Riem die Medientage statt – auch die Münchner Filmwerkstatt ist dieses Jahr dort im MedienCampus-Areal mit einem Infostand vertreten. Hier informieren wir über unsere Lehrgänge für Produktionsleiter und Regieassistenten (mit IHK-Prüfung), unsere Wochenendseminare und alle weiteren Angebote der Münchner Filmwerkstatt. Wer einen konkreten Termin vereinbaren möchte, wende sich bitte per eMail an lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de. Der Eintritt zum MedienCampus-Areal ist übrigens frei, das ganze – leider nicht besonders filmrelevante – Programm findet sich im Internet unter http://medien-campus.eu/medientage-münchen-1/programm/

6. Praktikant/in gesucht!
Im Rahmen unserer Filmprojekte und unseres Kurzfilmfestivals gibt es derzeit spannende Aufgaben zu verteilen – von der Vorbereitung eines Teaserkurzfilms (Schwerpunkte Social Media und Crowdfunding) über den Vertrieb unserer aktuellen Produktionen (Schwerpunkt Festivaleinreichung) bis hin zur Vorbereitung unseres KALIBER35 2012 (Schwerpunkt Filmsichtung und -auswahl). Wer also in den kommenden Monaten Lust und Zeit hat, sich für eine oder mehrere dieser Aufgaben bei der Münchner Filmwerkstatt zu engagieren, wende sich bitte per eMail an info@muenchner-filmwerkstatt.de – so eine Mitarbeit wird übrigens sowohl als Praktikum in der Zulassung zu Medienstudiengängen als auch als Berufspraktisches Semester z.B. für Bachelor-Studenten anerkannt.

7. Jour Fixe am 15. Oktober, November, Dezember…
Alle Monate wieder, immer am 15., findet der Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt statt. Und so treffen sich auch am kommenden Samstag, den 15. Oktober ab 20 Uhr wieder Filmschaffende und alle, die es werden wollen, in der Pasinger Fabrik (diesen Monat wieder in der Wagenhalle), um sich und ihre Projekte zu präsentieren, Zusammenarbeit zu vereinbaren und neue Bekanntschaften zu schließen. Für wen dieser Terminhinweis zu kurzfristig kommt, dem sei gesagt, daß der Jour fixe JEDEN Monat am 15. stattfindet – auch langfristige Planung sollte da also kein Problem sein! Nähere Infos gibt es natürlich wieder im Internet unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jourfixe.htm

Aktuelle Workshops: Storyboard, Moderation, Filmgeschaeftsführung, Montage u.v.a.m.

während es in unseren Seminaren „Drehbuchaufstellung“ bei Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek und „Wie werde ich Unternehmer?“ bei Hans Emge (beide am 15./16. Oktober) noch letzte freie Plätze gibt, die man wie gehabt unter www.filmseminare.de buchen kann, wollen wir heute das Augenmerk auf weitere herausragende Seminare im Oktober und November 2011 richten, die wir gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film anbieten:

22./23. Oktober: Storyboard
In diesem Seminar zeigt HFF-Absolvent Siegmar Warnecke den Teilnehmern, wie man eine Szene für die Kamera „auflöst“ und wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!
www.filmseminare.de/storyboard

5./6./12./13. November: 4-DAY FILM SCHOOL „Writing Great Films“
Keith Cunningham und Tom Schlesinger sind die Propheten der Heldenreise: ihr Ansatz zur Filmdramaturgie findet sich in Hunderten von Hollywoodfilmen, und auch alle großen deutschen Produktionshäuser vertrauen auf ihren Rat. In vier Ein-Tages-Seminaren in englischer Sprache stellen die Drehbuchgurus ihre aktualisierte Weiterentwicklung der Hero’s Journey und der 16 Story Steps vor, mit denen sie weltbekannt geworden sind, und erläutern deren Anwendung auf Kömodien, Melodrama und Thriller.
www.filmseminare.de/writing-great-films

5./6. November: Moderationstraining
Mit vielen Praxisübungen vermittelt Vierschanzentournee-Moderator Bernhard Lingg das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt.
www.filmseminare.de/moderationstraining

12./13. November: Dokumentarfilmproduktion
Seit diesem Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

12./13. November: Kurzfilmproduktion
Eine kompakte Einführung in alle Aspekte durch Münchner-Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, selbst „Bester Nachwuchsproduzent“ (Bayerischer Filmpreis): von Kalkulation und Strategien der Kostenvermeidung über Finanzierung u.a. mit Filmförderung und Fernsehsendern bis hin zur Präsentation z.B. auf Filmfestivals und zum Vertrieb erfahren interessierte Filmemacher alles, was sie zur erfolgreichen Abwicklung einer Produktion wissen sollten. Das Seminar richtet sich dabei gleichermaßen an Filmemacher und Regisseure, die ihre ersten filmischen Gehversuche selbst produzieren (müssen), wie auch an angehende Produzenten.
www.filmseminare.de/kurzfilmproduktion

19./20. November: Filmgeschäftsführung
Markus Yagapen, Filmfinanzmanager für Dreamtool und viele andere Produktionsfirmen, gibt einen vollständigen Überblick über die Aufgaben der Filmgeschäftsführung mit Buchhaltung, Kostenrechnnung und Gagenabrechnung. Nach einer systematischen Darstellung der Grundlagen werden jeweils praxisnah die Spezialprobleme erläutert, die es zu bewältigen gilt.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

19./20. November: Montage
Warum macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Informationen zu Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiterbildung fuer Filmschaffende: unsere Seminare im Oktober 2011

während es in unseren Seminaren im September „Dramaturgie für Dokumentarfilme“ und „Script & Continuity“ (beide am 17./18. September) sowie „Einführung in die Filmanalyse“ und „Erzählen in bewegten Bildern (Auflösungskurs)“ (beide am 24./25. September) noch letzte freie Plätze gibt, die man wie gehabt unter www.filmseminare.de buchen kann, wollen wir heute das Augenmerk auf sechs herausragende Seminare im Oktober 2011 richten, die wir gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film anbieten:

1.-3. Oktober: Meisner Acting Workshop bei Hendrik Martz und Jim Walker
Der Oktober startet mit einem dreitägigen Workshop der Berliner Schauspieler und Schauspiellehrer Hendrik Martz und Jim Walker, die in Sanford Meisners Philosophie des „wahrhaftigen Lebens unter imaginären Umständen“ einführen, aus der Generationen von berühmten Hollywood-Stars hervorgegangen sind. Mit Hilfe der Meisner Technik wird ein intensiver Kontakt zwischen den Spielpartnern hergestellt. Das vielzitierte „Abnehmen“ von Impulsen wird anhand von klaren Übungen erlernt. Anstatt eine Rolle zu spielen und Text auszutauschen, „ist“ man die Person und führt einen menschlichen Dialog, der weit über standardisiertes „Schauspiel“ herausgeht. Wer diese Technik beherrscht, sticht durch hohe Improvisationskunst, authentisches Spiel und Textsicherheit hervor.
www.filmseminare.de/meisner-acting-workshop

1./2. Oktober: Filmfinanzierung bei Christoph Szonn
Das Drehbuch ist fertig, die Kalkulation steht. Nun stellt sich die Frage, wie beschaffe ich das notwendige Kapital, um mein Projekt zu finanzieren? Dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: von Fördermitteln der Länder und dem Bund über Koproduktionspartner, private Investoren bis zu Vorverkäufen an Sender und Verleiher. Jedes Projekt besitzt unterschiedliche Anforderungen und damit gilt es, die richtige Finanzierungsstruktur für sein Projekt zu finden und gleichzeitig auch die eigene Erlössituation im Auge zu behalten.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

8./9. Oktober: Directing Actors – The Travis Technique bei Mark W. Travis
Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist. An diesem Wochenende kommt er persönlich nach München, um angehende Regisseure in seine „Travis Technique“ einzuführen, wie man Schauspieler führt und wie die Inszenierung auf der Bühne und vor der Kamera vonstatten geht.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

8./9. Oktober: Werbe- und Wirtschaftsfilmproduktion bei Peter Benkowitz
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film

15./16. Oktober: Drehbuchaufstellung bei Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek
Hier erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Gelegenheit, mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes zu gewinnen und kreative Impulse für seine Weiterentwicklung zu erhalten. In diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams herzlich willkommen sind.
www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung

15./16. Oktober: Wie werde ich Unternehmer? bei Hans Emge
Bereits im vierten Jahr wird uns eine große Ehre zuteil: der legendäre Unternehmensberater Hans Emge, Autor des mit über 100.000 Exemplaren meist verkauften deutschen Gründerbuchs, kommt am 15./16. November nach München, um im Rahmen eines Wochenendseminars die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren Existenzgründung auf ihre Schwachstellen hin abzuklopfen, kaufmännische Grundkenntnisse zu vermitteln und risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen. Wie schon in seinem Buch nimmt Emge auch im Workshop kein Blatt vor dem Mund – selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren.
www.filmseminare.de/existenzgruendung

Und natürlich kann man sich auch in den weiteren Seminaren im Oktober schon jetzt seinen Platz sichern:
22./23. Oktober: Drehbuchhandwerk bei Frank Raki und Christoph von Zastrow
22./23. Oktober: Storyboard bei Siegmar Warnecke
29./30. Oktober: Castingtraining bei Silke Klug-Bader und Christine Lendermann
29./30. Oktober: Hands on Stereo3D bei Christian Meyer und Christoph F. Bruggaier

Die allermeisten Seminare kosten regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Informationen zu Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiterbildung für Filmschaffende: unsere Seminare im September 2011

Gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film haben wir für das kommende Schuljahr 2011/12 wieder ein umfangreiches und vielseitiges Programm aus Seminaren und Workshops zusammengestellt:

17./18. September 2011: Dramaturgie für Dokumentarfilme
Hollywood-Drehbuchlehrer Tom Schlesinger wendet in diesem Seminar seine weltberühmten Modelle zur Stoffentwicklung und Genrestrategie auf dokumentarische Formate an – ein Muß für jeden an der Konzeption und Realisierung nonfiktionaler Filme Beteiligten. (Nur!) Dieses Seminar findet in englischer Sprache statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-fuer-dokumentarfilme

17./18. September 2011: Script & Continuity
Für manche ist es sogar DER Einstiegsjob in eine Regiekarriere – man arbeitet am Filmset direkt an der Seite des Regisseurs, verdient im Unterschied zu einem Filmhochschulstudium dabei Geld und schon manche/r ehemalige S/C hat den Weg über die Regieassistenz auf einen eigenen Regiestuhl geschafft. Björn S. Berger ist nicht nur selbst ein erfahrener S/C, der sich seine Sporen bei unzähligen Tatort-Folgen und Filmen wie „John Rabe“ oder „Powder Girl“ verdient hat, sondern auch der Sprecher dieser Berufsgruppe im Vorstand des Bundesverband Regie e.V. (BVR). An diesem Wochenende führt er in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks.
www.filmseminare.de/script-continuity

24./25. September 2011: Einführung in die Filmanalyse
Michael Wolf, Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Blicke auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker.
www.filmseminare.de/filmanalyse

24./25. September 2011: Erzählen in bewegten Bildern (Auflösungskurs)
Lancelot von Naso ist der Shooting Star unter den jungen deutschen Regisseuren – für seinen Spielfilm „Waffenstillstand“ wurde er u.a. mit dem Prix Europa für den besten europäischen TV-Film 2010 ausgezeichnet. An diesem Wochenende zeigt er u.a., wie man mit drei oder mehr Personen im Bild umgeht, wie man Action- und Erotikszenen optisch auflöst, wie man einen Look findet, der zur Geschichte paßt, wie man Plansequenzen inszeniert und wie man die richtige Kameraposition findet.
www.filmseminare.de/aufloesungskurs

Im Oktober folgen dann weitere Seminare, in denen man sich jetzt schon seinen Platz sichern kann:
1./2. Oktober: Filmfinanzierung bei Christoph Szonn
1.-3. Oktober: Meisner Acting Workshop bei Hendrik Martz und Jim Walker
8./9. Oktober: Directing Actors – The Travis Technique bei Mark W. Travis
8./9. Oktober: Werbe- und Wirtschaftsfilmproduktion bei Peter Benkowitz
15./16. Oktober: Drehbuchaufstellung bei Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek
15./16. Oktober: Wie werde ich Unternehmer? bei Hans Emge
22./23. Oktober: Drehbuchhandwerk bei Frank Raki und Christoph von Zastrow
22./23. Oktober: Storyboard bei Siegmar Warnecke
29./30. Oktober: Castingtraining bei Silke Klug-Bader und Christine Lendermann
29./30. Oktober: Hands on Stereo3D bei Christian Meyer und Christoph F. Bruggaier

Die allermeisten Seminare kosten regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Informationen zu Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiterbildung für Filmschaffende 2011/12

Einen ganzen Strauß unterschiedlichster Weiterbildungs- und Trainingsangebote hat die Münchner Filmwerkstatt für die kommenden Monate zusammengestellt:

Wochenendseminare für Filmschaffende
Auf www.filmseminare.de steht unser neues Seminarprogramm für die Monate September 2011 bis März 2012 online. Es enthält Altbewährtes und Neues aus den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Für Pädagogen, Karriere, Non-Fiction, Praxis, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik. Auch die Broschüre dazu kann nun bei uns angefordert oderhier heruntergeladen werden. Die Teilnahme kostet je Wochenende zwischen 220 und 330 Euro – und bis zwei Wochen vor dem Seminartermin gewähren wir auf diese Preise noch einen Frühbucherrabatt von 40 Euro! Information und Anmeldung zu allen Wochenendseminaren ausschließlich online unterwww.filmseminare.de.

Vorbereitungskurse zu den IHK-Prüfungen für Regieassistenten und Produktionsleiter
Bereits am vergangenen Wochenende starteten unsere einjährigen berufsbegleitenden Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammer zu den renommierten Abschlüssen als Regieassistent (IHK) und Produktionsleiter (IHK). Erstmals und einzigartig in Süddeutschland (und natürlich auch offen für Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz) finden sie berufsbegleitend an Wochenenden statt, ihre Kosten von 5.500 bzw. 5.800 Euro können z.B. durch das Meister-BAföG oder die FFA gefördert werden. Informationen über die gemeinsam mit den größten Arbeitgebern der Film- und TV-Branche in München konzipierten Lehrgänge finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge.htm – und wer kurzfristig noch dazustoßen möchte, ist natürlich herzlich willkommen (sollte sich aber sputen)!

Werkstätten für Autoren, Produzenten und Dokumentarfilmer
Wer an einem Spielfilmdrehbuch schreibt, als Produzent ein Filmprojekt an den Start bekommen will oder an einem langen Dokumentarfilm arbeitet, findet hier unter erfahrener Leitung regelmäßig einen Kreis Gleichgesinnter mit ähnlich gelagerten Fragestellungen und Sorgen, aber auch mit eigenen Ideen und Kontakten, die über so manche Schaffenskrise hinweg helfen können. Für die erste Runde vom September 2011 bis zum Juni 2012 kann man sich noch bis zum 10. Juli 2011 bewerben. Die Teilnahme kostet 1.200 Euro, weitere Informationen zu Konzept, Inhalt und Anmeldung gibt es unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/werkstatt.htm.

Informationen zu diesen und vielen weiteren Angeboten der Münchner Filmwerkstatt gibt es natürlich auch z.B. beim regelmäßigen Jour Fixe, der immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der Pasinger Fabrik stattfindet oder im Internet, z.B. im MedienWiki des MedienCampus Bayern.

Vorbereitungskurse für die IHK-Prüfungen für Regieassistenten und Produktionsleiter und vieles andere mehr

Pünktlich zum monatlichen Jour fixe-Termin am 15. senden wir heute die aktuellsten Informationen aus der Münchner Filmwerkstatt:

1. Lehrgänge zum Regieassistenten (IHK) und Produktionsleiter (IHK) starten am 16. April 2011!

Nach Köln und Berlin erwägt auch die IHK für München und Oberbayern, Weiterbildungsprüfungen in Medienberufen anzubieten. Dazu bietet die Münchner Filmwerkstatt erstmals und einzigartig in Süddeutschland (und natürlich auch offen für Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz) Vorbereitungskurse zu den renommierten Abschlüssen als Regieassistent (IHK) und Produktionsleiter (IHK) an. Die Kurse beginnen erstmals am 16. April 2011 und finden berufsbegleitend an Wochenenden statt, ihre Kosten können z.B. durch das Meister-BAföG oder die FFA gefördert werden. Die abschließenden Prüfungen können hilfsweise – falls sie in München dann nicht schon angeboten werden – auch bei der IHK Köln abgelegt werden. Informationen über die gemeinsam mit den größten Arbeitgebern der Film und TV-Branche in München konzipierten Lehrgänge finden sich unterwww.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge.htm.

2. Endspurt Wochenendseminare 2010/11!

Wem ein ganzjähriger Lehrgang für den Anfang doch zu heftig ist, der kann natürlich auch weiterhin unsere Wochenendseminare zur Weiterbildung Filmschaffender in den Bavaria Studios Geiselgasteig wahrnehmen – aktuell bevor stehen hier die Workshops „Hands on Steadicam“ und „Grundlagen der Bildgestaltung II“, beide am 19./20. März, gefolgt von „Selbstvermarktung für Schauspieler“ am 26./27. März, „Urheber- und Persönlichkeitsrecht“ am 2./3. April und „Filmgeschäftsführung“ am 9./10. April. Einen stets aktuellen Überblick über alle bevorstehenden Termine und die Möglichkeit, sich auch gleich online anzumelden, gibt es auf www.filmseminare.de.

3. Partner für Bürogemeinschaft gesucht!

Sie sind Filmproduzent oder -verleiher, Drehbuchautor, Filmarchitekt, Medienanwalt, Cutter, Caster oder Agentur und arbeiten als Firma oder Freelancer in der oder für die Filmbranche? Sie suchen bezahlbaren Büroraum im Münchner Innenstadtbereich und wollen sich nicht nur die Infrastruktur mit anderen Filmfirmen teilen, sondern in einem jungen und kreativen Umfeld auch neue Kontakte aufbauen und Synergien schaffen? Die Münchner Filmwerkstatt plant die Anmietung eigener Büroräume und sucht passende Untermieter vom einzelnen Schreibtisch bis zu mehreren eigenen Räumen – bei Interesse bitte melden!

4. Jour fixe: immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der Pasinger Fabrik!

Heute abend trifft sich wie jeden 15. die Münchner Independent Film-Szene in der Pasinger Fabrik, um zu tratschen und zu trinken, sich auszutauschen und zu neuen Projekten aufzubrechen. Jede und jeder, der eine selbstorganisierte Film- oder Medienproduktionen im Raum München initiieren will ist herzlich eingeladen, sein Projekt auf der kleinen Bühne vorzustellen und so Mitstreiter zu finden. Nähere Informationen zum Jour fixe gibt es unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jourfixe.htm; wer mag, kann sein Kommen auf Facebookankündigen – verpflichtend ist das aber nicht!

Wir hoffen, da war nun für jede/n etwas dabei und wir konnten Dich/Euch/Sie inspirieren, an der ein oder anderen Aktion der Münchner Filmwerkstatt auch selbst teilzunehmen. Und natürlich ist auch die Weiterleitung/Veröffentlichung dieser Informationen wie stets hocherwünscht…

Endspurt unseres Seminarprogramms 2010/11 – jetzt anmelden!

Unser gemeinsames Seminarprogramm von Münchner Filmwerkstatt und Bavaria Film zur Weiterbildung Filmschaffender neigt sich für dieses Frühjahr dem Ende zu – nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich Ihren Platz in den noch bevorstehenden Seminaren zu sichern! Nach den in dieser eMail vorgestellten Seminaren gehen wir in die Sommerpause und nehmen den Seminarbetrieb – nur unterbrochen von unserer jährlichen Masterclass am 18./19. Juni im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festivals im Gloria Palast – dann erst am Wochenende 17./18. September wieder auf.

Nutzen Sie auch unseren Frühzahlerrabatt: wer sich so rechtzeitig zu unseren Seminaren anmeldet, daß sein Teilnehmerbeitrag drei Wochen vor Seminarbeginn bei uns eingegangen ist, erhält 25 Euro Nachlaß je Buchung! Es gelten unsere Vertragsbedingungen – und hier nun die Seminare im Einzelnen:

FÜR KURZENTSCHLOSSENE: 26./27. Februar 2011: Der gute Ton
Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gelegt wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Tonmeister Michael Diekmann zeigt Teilnehmern mit ersten Vorkenntnissen oder Erfahrungen im Rahmen dieses Wochenendes, wie man auf Profiniveau die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt.
www.filmseminare.de/der-gute-ton2

5./6. März 2011: Stoffentwicklung erfolgreich organisieren
Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut. In diesem Kurs zeigen die erfolgreichen Stoffentwickler Frank Raki und Christoph von Zastrow, wie man Filmstoffe fit für den Markt macht.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

12./13. März 2011: Filmhochschul-Bewerbungstraining
Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert die Filmhochschulabsolventin Daniela Parr, die diesen Prozeß also selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

12./13. März 2011: Berufsrecht für Filmschaffende
Das Arbeits- und Tarifrecht der Filmbranche steht im Mittelpunkt dieses Seminars unter der Leitung des Rechtsanwalts Steffen Schmidt-Hug. Er berät in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Produzenten und Produktionsleiter, die die aktuellen rechtlichen Vorgaben kennen und umsetzen müssen, aber auch Filmschaffende, die ihre Rechte kennen wollen, sei der Besuch dieses Seminars angeraten. Mitglieder des Bundesverband Produktion (BVP) erhalten bei der Anmeldung übrigens einen Nachlaß von 25 Euro.
www.filmseminare.de/berufsrecht

19./20. März 2011: Grundlagen der Bildgestaltung II
Unter der Leitung von Patrick Finger steht an diesem Wochenende der Aufbaukurs Bildgestaltung auf dem Programm für alle, die schon erste eigene Erfahrungen mit der Kamera gesammelt haben. Kamera- und Spielachsen, Schärfenverlagerungen und andere Techniken, den Blick des Zuschauers zu lenken sowie die Gestaltung von Szenenübergängen sind nur einige der Aspekte, die in dieser Veranstaltung behandelt werden.
www.filmseminare.de/bildgestaltung2

19./20. März 2011: Hands on Steadicam
Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadicam geben Clemens Treml und Thomas Richter – dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen kennen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen dabei erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln.
www.filmseminare.de/steadicam

26./27. März 2011: Erzählen in bewegten Bildern (Auflösungskurs)
Lancelot von Naso ist der Shooting Star unter den jungen deutschen Regisseuren – für seinen Spielfilm „Waffenstillstand“ wurde er u.a. mit dem Prix Europa für den besten europäischen TV-Film 2010 ausgezeichnet. An diesem Wochenende zeigt er u.a., wie man mit drei oder mehr Personen im Bild umgeht, wie man Action- und Erotikszenen optisch auflöst, wie man einen Look findet, der zur Geschichte paßt, wie man Plansequenzen inszeniert und wie man die richtige Kameraposition findet.
www.filmseminare.de/aufloesungskurs2

26./27. März 2011: Selbstvermarktung für Schauspieler
Tim Seyfi, selbst erfolgreicher Schauspieler und Selbstvermarkter, gibt in diesem Kurs einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen an einen Schauspieler und sein Material (Fotos, Demoband, Internetpräsenz, Online-Casting). Er legt seinen Fokus auf Produktionen im In- und Ausland sowie die wichtigsten Casting- und Schauspielagenturen und gibt dabei Schauspielschulabsolventen, Theaterschauspielern, Schauspielern mit nur wenigen Drehtagen im Jahr und Quereinsteigern die entscheidenden Hinweise, wie sie mehr wahrgenommen und öfter engagiert werden können.
www.filmseminare.de/selbstvermarktung-fuer-schauspieler

2./3. April 2011: Urheber- und Persönlichkeitsrecht
Daß man auch eine eher trockene Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs. Mit seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, u.a. aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ bietet er Filmschaffenden eine ebenso systematische wie praxisorientierte Einführung in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht.
www.filmseminare.de/filmrecht

ZUSATZTERMIN: 9./10. April 2011: Filmgeschäftsführung
Weg wie warme Semmeln gingen die Plätze bei unserem ersten Seminar mit Markus Yagapen – deshalb bieten wir nun diesen Zusatztermin an. Das Seminar gibt einen vollständigen Überblick über die Aufgaben der Filmgeschäftsführung mit Buchhaltung, Kostenrechnnung und Gagenabrechnung. Nach einer systematischen Darstellung der Grundlagen werden jeweils praxisnah die Spezialprobleme erläutert, die bewältigt werden müssen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

Und wer auf der Suche nach Weiterbildung über einzelne Wochenendseminare hinaus ist, sollte vielleicht einen Blick auf die Kurse der Münchner Filmwerkstatt für Regieassistenten und Produktionsleiter werfen: diese erstmals in Süddeutschland angebotenen Lehrgänge bereiten auf die entsprechenden IHK-Prüfungen vor und finden über ein ganzes Jahr hinweg berufsbegleitend an Wochenenden statt. Die ersten Kurse, deren Teilnahme vielfältig staatlich gefördert wird, starten am 16. April 2011.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge.html