Jetzt Frühbucherrabatt sichern: Weiterbildung zur „Produktionsleitung“

In unserem Wochenendseminar Produktionsleitung am 13. und 14. Dezember 2025 erhalten die Teilnehmer*innen einen professionellen Überblick über das vielschichtige Berufsbild der Produktionsleitung. Denn mit der Digitalisierung und Weiterentwicklung der Branche ist diese Funktion zunehmend komplex geworden und zum Aufgabenfeld gehört längst nicht mehr nur das Erstellen von Drehplänen, Kalkulationen und die Drehabwicklung: Produktionsleitungen vermitteln zwischen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen einerseits und den Ansprüchen der künstlerischen Gewerke andererseits – immer mit dem Ziel, im gegebenen Budgetrahmen bestmögliche Production Values zu erreichen.

Neben Professionalität, Fingerspitzengefühl und lösungsorientiertem Denken ist fundiertes Wissen die wichtigste Grundlage für den Beruf. Der Basiskurs führt in Ablauf und Struktur einer Produktion ein, vermittelt Grundzüge der Kalkulation und Drehplanung, Einblicke in Personalwesen, Vertragslage und Rechtesituation sowie Aspekte des Krisenmanagements. Die Teilnehmenden erhalten so eine realistische Einschätzung, ob dieser Beruf in ihre weitere Karriereplanung passt.

Dozent Marc O. Dreher
Dozent Marc O. Dreher

Zudem bietet der Austausch mit dem erfahrenen Dozenten Marc O. Dreher, der seit über 20 Jahren als Produzent, Herstellungs- und Produktionsleiter sowie Systemischer Berater und Coach in der Film- und Fernsehbranche tätig ist, die Möglichkeit, Fragen aus der Praxis zu stellen und das eigene Netzwerk zu erweitern.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – Folgende Weiterbildungen in 2025 haben noch freie Plätze:

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
29.11.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Dezember 2025
13.12.2025 Produktionsleitung

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Einstellungen visualisieren und Drehs optimieren – jetzt noch Plätze sichern für unser Storyboardseminar

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit am Set effizient zu gestalten. Wer Storyboards beherrscht, verschafft sich in vielen Produktionsbereichen einen entscheidenden Vorteil – sei es in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit.
In unserer Wochenendweiterbildung am 25. und 26. Oktober 2025 Storyboard-Zeichnen mit Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards weit mehr sind als nur vorbereitende Zeichnungen. Sie sind das Bindeglied zwischen Vision und Umsetzung und erleichtern die Kommunikation zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel gleichermaßen.

Mit praktischen Übungen zu klaren Storyboards

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, Serien oder VFX-lastigen Produktionen sind Storyboards heute unverzichtbar, um Abläufe zu strukturieren, Budgets einzuhalten und visuelle Konzepte effizient umzusetzen. Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt daher eine begehrte Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Im Seminar zeigen zahlreiche praktische Übungen, wie sich Raum, Bewegung und Figurenkonstellationen in klare Bildfolgen übersetzen lassen – auch ohne anatomisch oder perspektivisch perfekt zeichnen zu können. Denn im Mittelpunkt steht nicht die künstlerische Perfektion, sondern die Fähigkeit, eine Einstellung auf den Punkt zu visualisieren und damit Drehs optimal vorzubereiten.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – Folgende Weiterbildungen in 2025 haben noch freie Plätze:

Oktober 2025
25.10.2025 Storyboard zeichnen

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
30.11.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Dezember 2025
13.12.2025 Produktionsleitung

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Comedy und Color Grading professionell lernen: Jetzt noch anmelden

Über vier Millionen Kinobesucher*innen in nur sechs Wochen und mehr als 38 Millionen Euro Umsatz: „Das Kanu des Manitu“ ist aktuell der erfolgreichste Film des Jahres 2025 in Deutschland und hat damit internationale Blockbuster auf die Plätze verwiesen. Schon zum Startwochenende strömten 770.000 Zuschauer*innen in die Kinos – ein Ergebnis, das verdeutlicht, wie stark das Publikum auf gelungene Comedy reagiert.

Doch Erfolg in diesem Genre ist alles andere als selbstverständlich. Die Westernparodie funktioniert, weil Timing, Charaktere und Pointen präzise zusammenspielen. Genau hier liegt die Kunst: Humor mag spontan wirken, doch in Wahrheit steckt viel Handwerk dahinter. Comedy gilt deshalb als eine der anspruchsvollsten Formen der Unterhaltung – und wer sie beherrscht, kann Publikum und Kritiker gleichermaßen überzeugen.

Unser Dozent Dirk Stiller vermittelt in unserem Online-Seminar Comedy am 04. und 05. Oktober 2025 praxisnahe Methoden, die das Publikum zuverlässig zum Lachen bringen. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Vielfalt der Comedy-Formate für Film, TV, Radio und Bühne. Sie arbeiten an Verfahren, die kreatives Denken auch bei Blockaden ermöglichen, und erlernen Techniken, um humorvoll und pointiert zu schreiben – Fähigkeiten, die in der Branche zunehmend gefragt sind.

Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen ebenso wie an erfahrene Comedians, Kabarettist*innen und Autor*innen. Weitere Informationen und alles zu den Anmeldemöglichkeiten unter www.filmseminare.de/comedy.

Endlich wieder da: unser Color Grading-Seminar

Wie die richtige Pointe den Lacher kreiert, so kann die passende Farbgestaltung darüber entscheiden, ob eine Szene ihre volle Wirkung entfaltet. Farben schaffen Stimmung, geben Filmen und Serien ihren unverwechselbaren Look und sorgen für Wiedererkennbarkeit. Ohne professionelles Color Grading kann selbst die beste Geschichte an Kraft verlieren – mit hingegen gewinnen Bilder emotionale Tiefe und künstlerische Strahlkraft.

In unserem Seminar Color Grading am 11. und 12. Oktober 2025 mit den Dozenten Mazze Aderhold und Patrick Plischke erfahren die Teilnehmenden die wichtigsten Schritte des Color Gradings – von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten. Damit erhalten Sie einen kompakten, praxisnahen Überblick über das gesamte Spektrum der Farbgestaltung, der sich direkt in eigene Projekte übertragen lässt. Dieses Seminar ist eines, das wir als Hybridveranstaltung anbieten, d. h. es ist sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch rein online möglich. Bis 14 Tage vor dem Termin gewähren wir zudem noch unseren Frühbucherrabatt – also schnell sein und buchen unter www.filmseminare.de/farbkorrektur.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team arbeitet kontinuierlich daran, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage
22.11.2025 Bildgebende KI mit Runway, Sora & Co.
30.11.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

Dezember 2025
13.12.2025 Produktionsleitung

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Filmvisionen skizzieren – Einstieg ins Storyboard-Zeichnen

In unserer Wochenendweiterbildung Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober lernen Filmschaffende, wie Skizzen zur kreativen Sprache des Films werden – und warum Storyboards unverzichtbar sind, um Visionen klar zu vermitteln und Drehs effizient vorzubereiten.

Seit den frühen Tagen des Kinos gehören Storyboards zu den festen Bestandteilen der Filmproduktion. Sie sind weit mehr als Skizzen: Sie helfen, komplexe Szenen präzise zu planen, kreative Ideen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Regie, Kamera, Ausstattung und Schauspiel zu strukturieren. Wer Storyboards beherrscht, hält damit ein Werkzeug in der Hand, das in nahezu allen Produktionsbereichen gefragt ist.

Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – die Fähigkeit, Handlungsabläufe, Kamerabewegungen und Figurenkonstellationen zeichnerisch darzustellen, erleichtert die Zusammenarbeit am Set erheblich. Storyboards werden auch bei Spezialeffekten und Stunts eingesetzt, um aufwendige Szenen bereits in der Vorproduktion exakt zu planen. Das macht sie zu einem zentralen Instrument für eine effiziente, kostenschonende und kreative Umsetzung filmischer Visionen.

Seminar als Einstieg oder Vertiefung
Unser Seminar Storyboard-Zeichnen am 25. und 26. Oktober 2025 mit Dozent Siegmar Warnecke (u. a. Bibi Blocksberg, Die Wilden Hühner, Deutschland 09) bietet die Möglichkeit, diese Schlüsselkompetenz praxisnah zu erwerben. Teilnehmende lernen, Raum, Körper und Bewegungen in klare Bildfolgen zu übersetzen und die wesentlichen Informationen einer Einstellung reduziert, aber eindeutig zu visualisieren. Zahlreiche Übungen vermitteln Sicherheit im Umgang mit Stift und Papier, auch ohne anatomisch oder perspektivisch korrekt zeichnen zu können.

Die Fähigkeit, Storyboards zu erstellen, ist im deutschen Film- und Fernsehmarkt keine eigenständige Berufsqualifikation, sondern eine Zusatzkompetenz, die viele Tätigkeiten erweitert. Ob in der Regieassistenz, beim Szenenbild oder in der Kameraarbeit – wer sicher Storyboards zeichnen kann, verschafft sich klare Vorteile in der Zusammenarbeit am Set. Besonders in der Abstimmung mit Produzent*innen, Regie und technischen Departments zeigt sich, dass Storyboards nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die eigene Position im Team stärken.

Gerade in Bereichen wie Werbefilm, VFX-lastigen Produktionen und Serien spielen Storyboards zudem eine wichtige Rolle, um komplexe Abläufe im Vorfeld abzustimmen und Budgets wie Drehpläne effizient einzuhalten. Filmschaffende mit dieser Qualifikation profitieren umso mehr davon, diese Fähigkeit gezielt in ihre Arbeit zu integrieren.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit in anderen Bereichen weiterbilden möchte – oder muss – oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Unser Program findet überwiegend im Hybridmodus statt, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jubiläumskurs: Zehntes STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt gestartet!

Mit dem J-Kurs hat die Münchner Filmwerkstatt am Wochenende des 19. und 20. Juli 2025 den mittlerweile zehnten Jahrgang ihrer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab gestartet. Wir sind sehr stolz darauf, dass seit 2016 der Lehrgang Autor*innen auf ihrem Weg zu einem ausgereiften Drehbuch begleitet!

Kreative Prozesse individuell fördern und fordern im STOFF.lab

Das STOFF.lab steht dabei für einen geschützten Raum, in dem kreative Prozesse individuell gefördert werden und jede*r vom konzentrierten Austausch in der Gruppe profitiert. An sechs Wochenenden innerhalb von rund zehn Monaten arbeiten die Teilnehmenden intensiv an ihren Filmstoffen – professionell angeleitet durch Roland Zag und Cornelia Ackers, die seit 2023 gemeinsam die Studienleitung innehaben.

Zwölf Autor*innen sind nun 2025 mit dem J-Kurs in den Jubiläumsjahrgang gestartet und wir sind schon gespannt, welche spannenden Geschichten sich entwickeln werden und was die Teilnehmenden beim krönenden Abschluss des Kurses, dem Produzent*innendinner der Münchner Filmwerkstatt, im April 2026 den anwesenden Produzent*innen präsentieren werden. Weitere Infos zum STOFF.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Der Jubiläumskurs des STOFF.labs

IHK-Weiterbildungskurse als Karriere-Kick

Wer sich außerhalb des fiktionalen Bereichs für fachlich qualifizierte Weiterbildung interessiert, für den oder die können unsere prüfungsvorbereitenden IHK-Lehrgänge die richtige Wahl sein. Gemeinsam mit Expert*innen der Branche hat die Münchner Filmwerkstatt zwei Fortbildungslehrgänge entwickelt, die gezielt und praxisorientiert Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Tätigkeit als Filmgeschäftsführer*in oder Aufnahmeleiter*in vermitteln. Beide Lehrgänge bilden qualifiziert weiter und dienen zugleich als Vorbereitungskurs zur Fortbildungsprüfung als Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Filmgeschäftsführung vor der IHK München, durch deren erfolgreichen Abschluss die Teilnehmenden eine anerkannte Berufsausbildung erlangen. Wer mehr über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zu unseren Fortbildungslehrgängen Filmgeschäftsführer*in oder Aufnahmeleiter*in wissen will, findet unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge alle derzeit aktuellen Infos.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit weiterbilden möchte oder muss, oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Nach der kleinen Sommerpause im August starten wir im September unser Program im Hybridmodus, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

August 2025
04.08.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2025
20.09.2025 Kostümbild

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
03.11.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt noch anmelden: Professionelle Stoffentwicklung in unserem STOFF.lab

Für Autorinnen und Autoren, die an einem eigenen fiktionalen Filmstoff arbeiten und diesen unter professioneller Anleitung weiterentwickeln möchten, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit 2016 mit dem STOFF.lab ein fundiertes Weiterbildungsangebot. Noch bis zum 8. Juli 2025, 12 Uhr besteht die Möglichkeit, sich für den kommenden Jubiläumskurs zu bewerben – auch für Nicht-Münchner*innen!

Der zehnmonatige Lehrgang richtet sich sowohl an Autor*innen mit ersten Erfahrungen im Drehbuchbereich als auch an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die über eine tragfähige Idee und die nötige Entschlossenheit verfügen, diese über einen längeren Zeitraum hinweg zu erarbeiten. Vorkenntnisse sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung. Im Mittelpunkt stehen die kreative Entwicklung des eigenen Projekts sowie der Austausch mit anderen Teilnehmenden im professionellen Rahmen der Autor*innenwerkstatt STOFF.lab.

Roland Zag und Cornelia Ackers, STOFF.lab Studienleitung

Die Gruppe trifft sich an insgesamt fünf Wochenenden, verteilt über den gesamten Lehrgangszeitraum. Geleitet wird das STOFF.lab von Cornelia Ackers und Roland Zag, die beide auf langjährige Erfahrung in der Stoffentwicklung und dramaturgischen Beratung zurückblicken. Neben der Arbeit an den eigenen Projekten profitieren die Teilnehmenden zusätzlich vom fachlichen Austausch in der Gruppe sowie von Impulsen durch wechselnde Gäste aus der Film- und Fernsehbranche.

Die Präsenztermine finden in München bzw. im näheren Umland statt. Für Teilnehmende, die nicht in München leben oder aus dem Ausland anreisen, besteht die Möglichkeit, einzelne Termine im Hybridformat wahrzunehmen. Eine Teilnahme ist somit auch ortsunabhängig realisierbar.

Der 10-monatige Lehrgang beginnt mit dem Auftaktwochenende am 19. und 20. Juli 2025. Die Abschlussveranstaltung, das „Produzentendinner“der Münchner Filmwerkstatt, findet am 27. April 2026 statt. Alle weiteren Termine sowie ausführliche Informationen zum Ablauf sind auf der Website der Münchner Filmwerkstatt unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Interessierte Autorinnen und Autoren werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich und bis spätestens Dienstag, den 8. Juli 2025 um 12 Uhr an info@muenchner-filmwerkstatt.de zu senden.

Cornelia Ackers, Leiterin STOFF.lab

Um insbesondere kleine und mittlere Produktionsfirmen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, gewährt die Münchner Filmwerkstatt Mitgliedsfirmen des Verbands Deutscher Filmproduzenten sowie der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent. Auch Einzelpersonen, die den Teilnahmebeitrag vorab vollständig entrichten, können von einer Ermäßigung profitieren.

Die positiven Rückmeldungen aus den vergangenen Kursjahren bestätigen den nachhaltigen Wert unseres STOFF.lab – darauf sind wir sehr stolz! Dabei wird immer wieder über die enorme Weiterentwicklung der Projekte, von neuen Impulsen und vom Nutzen eines professionellen Netzwerks berichtet.

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitendenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehbücher professionell bewerten: Seminar zum Drehbuchlektorat an diesem Wochenende

Die fundierte Bewertung von Drehbüchern durch erfahrene Lektor*innen spielt eine zentrale Rolle für Produktionsfirmen, Filmförderinstitutionen und Fernsehsender. Dabei zählen nicht nur die inhaltlichen Stärken und Schwächen eines Skripts, sondern ebenso sein wirtschaftliches Potenzial und seine Marktfähigkeit. Ein umfassendes Verständnis dramaturgischer Prinzipien sowie der Strukturen des Film- und Fernsehmarktes ist dafür unverzichtbar.

Dozent Frank Raki

In unserem Seminar Drehbuchlektorat am 14. und 15. Juni vermittelt Dozent Frank Raki, tätig als Lektor, Drehbuchberater und Script Doctor, einen praxisnahen Einblick in die Bewertungskriterien von Drehbüchern und die Zusammenarbeit zwischen freien Drehbuchlektor*innen und ihren Auftraggebern. Darüber hinaus werden zentrale dramaturgische Modelle erläutert und hilfreiche Hinweise gegeben, um die notwendige analytische Kompetenz für die Arbeit im Lektorat zu entwickeln oder weiter auszubauen.

Inhalte des Seminars sind unter anderem: der formale Aufbau und die Bewertungsgrundlagen eines Drehbuchlektorats, die Auswahl passender Bewertungsmaßstäbe anhand konkreter Lektoratsbeispiele, ein Überblick über die Branche sowie praktische Tipps zur Recherche über Kino- und TV-Markt und zu dramaturgisch relevanten Modellen. Auch weiterführende Formen schriftlicher Gutachten wie die dramaturgische Analyse werden in einem kurzen Überblick vorgestellt.

Praktische Übungen, wie das Verfassen von Loglines, runden das Wochenende ab und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Drehbuchlektor*innen, Producer*innen und alle redaktionell arbeitende oder schreibende Filmschaffende – dabei ist es nicht wichtig, ob jemand in das Drehbuchlektorat einsteigt oder bereits fortgeschritten ist.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt, d.h. es kann sowohl persönlich vor Ort als auch online besucht werden. Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/drehbuchlektorat zu finden.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Onlineseminar Nonfiktionales Erzählen und STOFF.lab Autor*innenwerkstatt

Wie gelingt es, Inhalte aus dem echten Leben spannend und wirkungsvoll zu erzählen? Wie lassen sich Inhalte in nonfiktionalen Formaten so aufbereiten, dass sie das Publikum berühren, fesseln und unterhalten – und dabei zugleich informieren? Genau darum geht es in unserem zweitägigen Seminar „Nonfiktionales Erzählen“ am 07. und 08. Juni 2025. Dozentin Steffi Niederzoll zeigt auf, welche dramaturgischen Werkzeuge jenseits der klassischen W-Fragen auch in journalistischen Formaten – ob Reportage, Magazinbeitrag oder Dokumentarfilm – zum Einsatz kommen können, um Themen lebendiger, Botschaften klarer und Erzählungen wirkungsvoller zu gestalten. Dabei stehen nicht nur fiktionale Techniken wie die Heldenreise im Zentrum, sondern ein erweiterter Fragenkatalog, mit dem sich Stoffe auf ihr narratives Potenzial hin untersuchen lassen. Ziel ist es, mit einem geschulten erzählerischen Blick Inhalte zu entwickeln, die Relevanz schaffen – sowohl emotional als auch inhaltlich.

Storytelling in komplexenThemen

Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sich Storytelling gezielt für nonfiktionale Inhalte nutzen lässt: Mit welchen Mitteln werden komplexe Themen verständlich, Inhalte greifbar und Botschaften präzise? Wie gelingt es, beim Publikum Interesse und Nähe zu erzeugen – und das auch in kürzeren journalistischen Formaten?

Dozentin Steffi Niederzoll

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Geschichten jenseits der üblichen journalistischen W-Fragen zu strukturieren. Ein erweiterter Fragenkatalog hilft dabei, Themen gezielter zu analysieren und deren Erzählpotenzial einzuschätzen. So lassen sich Inhalte nicht nur relevanter, sondern auch bedeutungsvoller und wirkungsvoller aufbereiten.

Ziel des Seminars ist es, journalistische oder dokumentarische Projekte erzählerisch zu verdichten – von der Themenwahl bis zur finalen Umsetzung. Es werden dramaturgische Grundlagen für das nonfiktionale Erzählen vermittelt und anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie diese unabhängig von Medium oder Format angewendet werden können. Weitere Informationen und alles zur Anmeldung unter www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

STOFF.lab 23/24 – Bewerbungsphase läuft

Wer sich mehr für fiktionale Formate interessiert, ist bei unserer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab genau richtig. Im April ging bereits das 9. STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt erfolgreich mit der Abschlußveranstaltung Produzent*innendinner zu Ende. An dieser hatten die Teilnehmer*innen wieder die einzigartige Gelegenheit, mit ausgewählten Münchner Produzent*innen anzustoßen und ihre Projekte in entspannter Atmosphäre vorzustellen. Vorausgegangen waren zehn intensive Monate, in denen unter der Leitung von Roland Zag und Cornelia Ackers, Filmideen und -Stoffe in konstruktivem Austausch entwickelt, erarbeitet und verfeinert wurden. Unter dieser professionellen Anleitung, der besonderen Dynamik der Gruppe und mit inspirierenden Einblicken von Gästen aus der Branche, haben die Autor*innen des STOFF.labs für sich eine solide Basis geschaffen, um selbstbewusst den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen.

Jetzt bewerben für den nächsten Kurs

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden! Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 8. Juli 2025, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

STOFF.lab I-Kurs auf dem gemeinsamen Abschlußbild am Abend des Produzent*innendinners

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitendenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Seminarhinweis: Lichtgestaltung im Film am 24. und 25. Mai

Am Wochenende des 24. und 25. Mai findet erneut unser Seminar zur Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte statt. Dozent Achim Dunker zeigt in dieser zweitägigen Weiterbildung auf, welchen entscheidenden Einfluss die passende Beleuchtung auf den Erfolg eines Projekts haben kann – unabhängig vom verfügbaren Budget. Mit dem gezielten Einsatz von Lichtquellen, effizientem Arbeiten und technischem Know-how lässt sich auch bei kleineren Produktionen in Film, Video oder Fotografie eine überzeugende Lichtwirkung erzielen.

Dozent Achim Dunker

Dabei richtet sich das Seminar nicht ausschließlich an Kameraleute oder Beleuchter*innen, sondern an alle, die sich für Lichtsetzung in Bewegtbildproduktionen interessieren – also genauso im Bereich Imagefilm, Dokumentarfilm oder bei Liveübertragungen. Thematisiert werden unter anderem grundlegende Fragen der Bild- und Lichtgestaltung wie:

  • Welche ästhetischen und technischen Merkmale unterscheiden hartes von weichem Licht, Kunstlicht von Tageslicht?
  • Welche dramaturgischen Effekte lassen sich durch den Einsatz von Mischlicht erzielen?
  • Welche Arten von Lichtquellen und Scheinwerfern gibt es – und worin unterscheiden sich ihre Lichtqualitäten?

Darüber hinaus behandelt das Seminar zentrale Konzepte wie Lichtkante, Augenlicht oder Lichtverlängerung. In praktischen Übungen – etwa zur klassischen Ausleuchtung einer Person – wird das theoretisch vermittelte Wissen direkt umgesetzt. Weitere Schwerpunkte des Wochenendes sind die Methode des „Guerilla Lighting“, bei der sich innerhalb kürzester Zeit variantenreiches Licht erzeugen lässt, sowie eine effektive Technik, mit der sich rund 90 % aller Lichtsituationen allein mit drei Lichtquellen realisieren lassen.

Dozent Achim Dunker

Achim Dunker ist Diplom-Fotoingenieur und Autor verschiedener Fachbücher wie bspw. „Die chinesische Sonne scheint immer von unten“. Seit 1982 ist er als Kameramann, Regisseur, Autor, Filmdozent und Lichtgestalter tätig. Weitere Informationen zum Seminar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.filmseminare.de/lichtsetzen.

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Nicht vergessen: Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Neu Neu Neu: Unser Seminar „Einblicke in die Kostümabteilung“

Die Oscar-Nominierung von Lisy Christl für das beste Kostümdesign im Film „Konklave“, die bereits die zweite Nominierung für die deutsche Kostümbildnerin ist, zeigt, wie wichtig diese Abteilung im Film ist. In unserem Seminar Einblicke in die Kostümabteilung und Gestaltungsmittel: Kostümbild, das am 08. und 09. Februar 2025 als Hybridseminar statt findet, gehen wir auf wichtige praktische Aspekte wie Anproben, Materialbeschaffung, Kostümkontinuität, Nähtechniken und Kostümpflege ein. Dozentin Veronika Schmederer, die als Stylistin und Kostümbildnerin sowohl für TV-Produktionen, Spielfilme und Magazine, als auch als Stylistin für Prominente und Privatpersonen arbeitet, vermittelt den Teilnehmenden auch, sich flexibel an wechselnde Wetterbedingungen anzupassen und auf unvorhergesehene Situationen am Set zu reagieren.

An diesem Wochenende wird zudem darauf eingegangen, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit Schauspielenden ist, um deren Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sicherzustellen. Die Teilnehmenden erfahren, wie das Kostümbild das visuelle Erscheinungsbild eines Films beeinflusst und die Persönlichkeit von Charakteren schnell und effektiv vermittelt. Der „Look“ prägt nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Entwicklung und Handlungen der Figuren und erzählt somit entscheidende Teile der Geschichte.

Dozentin Veronika Schmederer ©Kai Neunert

Ebenso wird die Geschichte des Kostümbilds als Entwicklung von einfachen Kostümen bis hin zu einer komplexen Kunstform betrachtet, die mit gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Entwicklungen verbunden ist – beispielhaft durch den Film Sissi, der die Mode des 19. Jahrhunderts einfängt.

Das Seminar vermittelt zudem, welche Fähigkeiten für die Arbeit in der Kostümabteilung erforderlich sind: Nämlich ebenso Handwerkliches Geschick, Kreativität, organisatorisches Talent und fundiertes Wissen über Kostümgeschichte und Materialkunde. Die verschiedenen Aufgaben innerhalb der Kostümabteilung – von Kostümbildner*innen über Set-Kostümbildner*innen und Costume Supervisors bis zu Crowd Supervisors – werden ebenfalls behandelt. Ein kurzer Einblick in die Struktur und Arbeitsweise der deutschen und amerikanischen Kostümabteilungen rundet das Seminar ab.

Kosten und Anmeldung zum Hybrid-Seminar

Die Anmeldung für das  im Hybrid-Modus Seminar Einblicke in die Kostümabteilung und Gestaltungsmittel: Kostümbild, am 08. und 09. Februar 2025, ist ganz unkompliziert über unser Buchungssystem www.filmseminare.de/termine möglich. Für einen reibungslosen Ablauf des Buchungsprozess erscheint das Seminar in der Auflistung zweimal. Bei Anklicken der jeweiligen Termine ist nach der Seminarbeschreibung jeweils die Anmeldung online oder im Seminarraum vor Ort aufgeführt.

Eine Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt!