Fröhliche Weihnachten aus der Filmwerkstatt!

Einfache lastlast Minute Geschenkidee gesucht? Wer jetzt noch ganz schnell etwas ganz Besonderes schenken möchte, ist bei uns genau richtig! Wie wär’s z.B. mal mit „Zukunft“ verschenken? Denn wer sich weiterbildet, ist gefragt! Gerade in den letzten Jahren hat der durch Netflix, Amazon und Co. ausgelöste Serienboom einen Mangel an qualifizierten Filmschaffenden mit sich gebracht. Somit gilt auch für das neue Jahr: Wer sich weiterbildet investiert optimal in die eigene Zukunft! Mit einem Seminargutschein als Geschenk kann man so ganz einfach Anderen eine sinnvolle und nachhaltige Freude machen.

Jetzt buchen, später entscheiden mit der Weihnachtsaktion

Noch bis zum 25. Dezember 2021 gilt: Alle Seminare in 2022, die bis dahin gebucht werden, können in der Zeit bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Das heißt, wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach umgebucht werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser ausgeglichen werden). Und natürlich kann man nicht nur Anderen so eine Freude machen, sondern sich auch selbst sinnvoll beschenken.

Mit Der Gute Ton findet beispielsweise das erste Seminar in 2022 am 8. und 9. Januar 2022 online statt! Die Teilnehmer*innen lernen von Dozent und Preisträger des Deutschen und des Österreichischen Filmpreises, Marc Parisotto, was einen guten Ton beim Film ausmacht und worauf zu achten ist. Dabei wird mit zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Filmen gearbeitet, um so die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen zu erkennen. Außerdem werden eine Reihe wichtiger und konkreter Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme am Set beantwortet. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wird anhand von praktischen Übungen gelernt, mit Aufnahmegeräten, Angel und drahtlosen Mikrophonen umzugehen. Verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden nachgestellt und praktisch gelöst, die dabei entstandenen Aufnahmen im Anschluß eindigitalisiert und analysiert. Ein Seminar, das für Tonbegeisterte ein absolutes Muss ist! Weitere Infos zu den Inhalten und zur Teilnahme sind unter www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden.

Sparen mit dem Frühbucherrabatt – auch beim Ferienkurs für Kids

Am Ende der bayerischen Sommerferien sowie in den Herbstferien haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden! Und mit dem Frühbucherrabatt berechnen wir bis 14 Tage vor Ferienkursbeginn für die fünf Tage Workshop inklusive Mittagessen nur 150,- Euro.

Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann? Wer 2022 eine Veränderung oder sich beruflich weiterentwickeln will, findet in unserem Programm ganz sicher das passende Seminar, den richtigen Workshop oder Lehrgang.

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

ACHTUNG: Auslaufen der Bildungsprämie und Ausblick auf die Onlineseminare Hygienemaßnahmen beim Dreh und Colorgrading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die Zuschauer*innen schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie es sich handelt. Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemachern geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Onlineseminar Colorgrading mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmer*innen von der Planung über den Vergleich der Systeme bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie der Vorbereitung der Daten die wichtigsten Schritte des Colorgradings.

Hygienemaßnahmen beim Dreh und am Set

Die Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen hat seit der Corona-Pandemie viele Veränderungen erlebt. Um einen Dreh konform der aktuellen Hygienemaßnahmen durchzuführen, gilt es, die umfassenden und vielschichtigen Anforderungen und Voraussetzungen im Bereich der Hygiene und im speziellen zu SARS-CoV-2 genau zu beachten. Um all die vorgeschriebenen Regularien kennenzulernen und in den Drehalltag richtig einzubinden bietet die Filmwerkstatt das Onlineseminar Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen an.

Dozentin ist die Regisseurin und Produzentin Isabel Gathof, die mit ihrer eigenen Produktionsfirma Feinshmekerfilm 2018 den Hessischen Newcomer Preis für ihr ihr Regiedebüt „Moritz Daniel Oppenheim – der erste jüdische Maler“ gewonnen hat. Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Filmemacherin ist Isabel auch als zertifizierte Hygienebeauftragte tätig und kennt daher ebenso die besonderen Herausforderungen, die Filmproduktionen bei Hygienemaßnahmen zu beachten haben.

Dozentin Isabel Gathof

Auslaufen der Bildungsprämie zum 31.12.2021

2008 vom Bund eingeführt um die individuelle berufsbezogene Weiterbildung für Erwerbstätige mit geringerem Einkommen zu fördern, läuft das Finanzierungsmodell der Bildungsprämie zum 31.12.2021 aus. Bis dahin ist es aber noch möglich, sich die finanzielle Unterstützung mithilfe der Prämiengutscheine auch für unsere Seminare ausstellen zu lassen. Die Weiterbildung muss dann innerhalb von sechs Monaten nach Gutscheinausgabe beginnen – mithilfe unseres Buchungsportals www.filmseminare.de kein Problem, denn hier finden sich Seminare für nahezu alle Fachbereiche von Filmschaffenden. Weitere Informationen zur Bildungsprämie sind hier zu finden https://www.bildungspraemie.info/de/der-pr-miengutschein.php

Schenken mit der Weihnachtsaktion: Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind derzeit alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau 2022 – Jetzt die Weihnachtsaktion nutzen!

Am 11. und 12. Dezember 2021 finden mit Kameraworkshop und Urheber- und Persönlichkeitsrecht die für dieses Jahr letzten Seminare statt. Beide Weiterbildungen waren erst als Präsenztermine angesetzt, das Kameraseminar ist inzwischen ausgebucht und kann unter 2G in unseren Räumlichkeiten stattfinden, der in der Film- und Medienbranche so allgegenwärtige Themenbereich des Urheber- und Persönlichkeitsrechts findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Onlineseminar statt.

Online starten wir auch das Seminarjahr 2022. Dafür haben wir alle Termine – mit Ausnahme derer, bei denen es inhaltlich nicht sinnvoll ist – in Onlineweiterbildungen gewandelt. Folgende Seminare und Workshops starten online im neuen Jahr:

Januar 2022
08.01.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
08.01.2022 Der Gute Ton
15.01.2022 Hygienebeauftragte*r für Film- und Fernsehproduktionen
29.01.2022 Color Grading

Februar 2022
05.02.2022 Drehplanung
05.02.2022 Filmschnitt und Montage

Schenken mit der Weihnachtsaktion

Alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, können auch bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Ferienkurs als Weihnachtsgeschenk

Bereits in den bayerischen Sommer- und Herbstferien 2021 haben wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren veranstaltet. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen war toll und die Ergebnisse beeindruckend und so haben die Ferienkurse einen festen Platz in unserem Seminarprogramm 2022 bekommen! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden!

Preisvorteil mit Frühbucherrabatt

Bis 14 Tage vor Seminartermin berechnen wir stets unseren Frühbucherpreis – somit sind alle Seminare, Workshops und Ferienkurse in 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 gebucht werden, zum ermäßigten Preis erhältlich. Da lohnt es sich in jedem Fall, sich jetzt schon Gedanken über’s Schenken zu machen! Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so zu steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann?

Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Für Interessierte des Masterstudienganges: Online Infoabende im neuen Jahr

Unabhängig von unserem Seminarangebot wird im Februar 2022 unser erster Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media starten. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, haben am 19. Januar 2022 um 19 Uhr und am 22. Januar 2022 um 14 Uhr die Möglichkeit, sich beim Online-Infoabend von Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum Infoabend bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Neu als Online-Seminar: Urheber- und Persönlichkeitsrecht

In nahezu jedem unserer Seminare treten immer wieder Fragen zu Persönlichkeits- oder Urheberrecht auf. Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich die Person oder ihr Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? In welcher Form muss beim Dreh auf Persönlichkeitsrechte geachtet werden? Wann ist eine Person von öffentlichem Interesse? Gilt die Rechteabtretung auch für die Verwertung im Internet bzw. Social Media?

Vertragswerk, GEMA und Co.

Dozent Rechtsanwalt Dr. Johann Heyde und Dozentin Rechtsanwältin Alexandra Streichfuss geben den Teilnehmenden in diesem Seminar am 11. und 12. Dezember 2021 die wichtigsten Einblicke in die Grundzüge des Filmurheberrechts sowie in den Schutz der Persönlichkeit. Dabei gehen die beiden Anwälte der renommierten Medienkanzlei SKW Schwarz gezielt auf die am meisten auftretenden Rechtsfragen von Filmschaffenden ein, wie wichtige urheberrechtliche Grundbegriffe, typisches Vertragswerk bei Film- und Fernsehproduktionen (Autoren-, Darsteller- und Regieverträge), Einräumung von Verwertungsrechten sowie das oft sehr rechercheaufwändige Thema der Klärung von Musikrechten.

Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens findet das Seminar am 11. und 12. Dezember 2021 online statt. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/filmrecht zu finden.

Auch im neuen Jahr: Online- und Präsenzseminare

Unsere nächsten Seminare im Januar finden wo es möglich ist online, oder unter den aktuellen Vorgaben auch in Präsenz statt. Einige Termine können sich – angepasst an das akzuelle Pandemiegeschehen – auch noch in Online-Veranstaltungen wandeln. Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine zu finden. Wer bis zu 14 Tage vor Seminarbeginn bucht, bekommt zudem automatisch unseren Frühbuchherrabatt abgezogen. Und aktuell können Interessierte zudem noch von unserer Weihnachtsaktion profitieren: Das bedeutet, dass alle Seminare für das Jahr 2022, die bis zum 25. Dezember 2021 für jemand anderen gebucht werden, bis zum 10. Januar 2022 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden können. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach ohne Umbuchungskosten geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Man kann also nichts falsch machen!

Masterstudiengang auch für Berufstätige in 2022

Zusätzlich zu unseren Seminaren und Weiterbildungslehrgängen wie dem STOFF.lab und dem DOK.lab bieten wir ab Februar 2022 erstmals den Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media an. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, können sich im persönlichen Gespräch mit Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind im Newsletter oder unter www.ma-fdm.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum persönlichen Online-Infogespräch bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Masterstudiengang auch für Berufstätige – Infoabend der Filmwerkstatt

Wie schon berichtet, haben wir in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) einen Studiengang mit international anerkanntem Master-Abschluss in Voll- oder Teilzeit konzipiert. Damit möchten wir unserem Ziel, qualifizierte Weiterbildung möglichst vielen Film- und Medienschaffenden anzubieten, auch im akademischen Bereich gerecht werden. In dem im Februar 2022 beginnenden Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media sind sowohl die Flexibilität innerhalb des Curriculums als auch die Anerkennung bestimmter Zugangsvoraussetzungen eine Besonderheit. Da das Studium auch berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist es so auch aktiven Filmschaffenden möglich, Beruf und Studium zu vereinen. Was uns bei der Erarbeitung der Zugangsvoraussetzungen besonders wichtig war ist, dass es uns neben der Aufnahme von Bachelorabsolventen in bestimmten Fällen auch möglich ist, eine Berufsausbildung, ein unvollendetes Studium oder besonders qualifizierende Berufserfahrung zur Anerkennung mit einem erweiterten Lebenslauf als Ausnahme darzulegen. So können wir erfahrenen Film- und Medienprofis auch die Chance auf eine akademische Qualifikation – und somit auch auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – bieten, wenn sie die gängigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen oder vor ihrer Berufslaufbahn nicht erfüllt haben.

Infoabend und persönliche Beratungsgespräche online

Die Möglichkeiten innerhalb unseres anerkannten Master-Studienganges sind vielfältig, da aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sich die Studierenden nicht zwingend an lineare Studieninhalte binden müssen. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls gemeinsam mit uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. So ist es möglich, den Schwerpunkt und die mit dem Studium verbunden konkreten Berufsziele personenbezogen festzulegen. Für diesen Prozess und auch für die Feststellung, ob und in welcher Art und Weise der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media für jede*n einzelne*n Interessierte*n geeignet ist, bietet unser Studienleiter Carl Schönfeld die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten eines Master-Studienganges mit der Münchner Filmwerkstatt zu erläutern. Am 01. Dezember um 19 Uhr findet dazu ein kostenloser Online-Infoabend statt, in dem sich Interessierte informieren und beraten lassen können. Wer lieber im Einzelgespräch die eigenen Möglichkeiten besprechen möchte, vereinbart bitte einen persönlichen Online-Beratungstermin. Zur Anmeldung für den Infoabend als auch für einen persönlichen Einzelberatungstermin wenden sich Interessierte bitte an MA@muenchner-filmwerkstatt.de.

Die ersten Module unseres Studiengangs starten wir begleitend zur Berlinale 2022, die Einschreibung erfolgt im Vorfeld an unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU). Weitere Informationen zum Studium „Master of Arts in Film & Digital Media*“ wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden. *subject to validation

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Ferienkurs, Produktionsleitung, Bairisch für Schauspielende – die Novembervorschau

Der November startet bei uns mit dem neuen Onlineseminar Szenisches Schreiben, das den Teilnehmenden vermittelt, warum gute Szenen so funktionieren, wie sie funktionieren. Danach machen wir gleich weiter in den Herbstferien mit dem fünftägigen Filmworkshop für Kinder und Jugendliche. Und dann freuen wir uns besonders, dass die anschließenden Seminare im November mit der 3G+ Regel alle erstmals wieder in Präsenz stattfinden dürfen!

Online: SZENISCHES SCHREIBEN vom 30. Oktober bis 01. November 2021

In diesem dreitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Szenen unterschiedlicher Genres werden analysiert, eigene Texte geschrieben, Figuren entwickelt und beobachtet, wie diese Figuren zueinander in Beziehung stehen. In den drei Tagen werden Szenenentwürfe ausgebaut, in verteilten Rollen gelesen und gemeinsam besprochen. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, einen ersten Szenenentwurf im Seminar zu entwickeln und im Anschluss fertig zu stellen. Der Dozent schickt zu jeder Szene seinen Kommentar und gibt so den Teilnehmenden noch über den Seminarzeitraum hinaus Hilfestellung im Szenischen Schreiben.
www.filmseminare.de/szenisches-schreiben

Ferienkurs: FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE vom 01. bis 05. November 2021

Neu in der Filmwerkstatt sind mehrtägige Ferienkurse für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren. Für alle kleinen und größeren Filmfans bietet dieser Workshop die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Auch wer noch keine praktische Vorerfahrung hat bekommt hier Gelegenheit zu entdecken und zu fragen. Während des fünftägigen Kurses erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Die Kinder und Jugendlichen produzieren in Gruppen Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jeder wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Der Ferienkurs findet vom 1. bis 05. November in Kooperation mit dem Bezirksausschuss 17 Obergiesing – Fasangarten statt, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.filmseminare.de/ferienkurs.

PRODUKTIONSLEITUNG am 06. November und 07. November 2021

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren enorm ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind, vermittelt an diesem Wochenende Dozent und Herstellungsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 13. und 14. November 2021

In diesem zweitägigen Seminar stellt Dozent Daniel Sponsel, der auch geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München ist, den Teilnehmer*innen einen Fragenkatalog für nonfitionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 20. und 21. November 2021

Mundart, und ganz speziell die Bairische, sind beim Fernseh-, Kino- und Theaterpublikum sehr beliebt. In den Rollen wird von den Darstellern stets authentische Text- und Sprachsicherheit erwartet. Mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen filtert Dozentin Steffi Kammermeier im Seminar „Bairisch für Schauspieler“ Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung heraus – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Das Seminar eignet sich somit für„sichere“ Dialektsprecher ebenso wie für Schauspieler, die sich bairischer Mundart wieder annähern und so ihr Portfolio vergrößern wollen.
www.filmseminare.de/bairisch

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 20. und 21. November 2021

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens und erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.

DREHBUCHHANDWERK am 27. und 28. November 2021

Erfahrene Autoren wissen es: Drehbücher zu schreiben erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch solides Handwerk. Dieses arbeitsintensive Seminar vermittelt das Basiswissen für angehende Drehbuchautoren und frischt die Fähigkeiten fortgeschrittener Autoren, Lektoren, Producer und anderer Filmschaffender wieder auf. Mit den Grundlagen des fiktionalen Erzählens aus diesem Seminar kann sich jeder Autor mit Elan seinem Drehbuch widmen und bekommt Ansatzpunkte an die Hand, um die ein oder andere Unsicherheit oder Schreibblockade überwinden zu können.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 27. und 28. November 2021

An einer deutschen Filmhochschule angenommen zu werden bedarf neben Talent auch guter Vorbereitung um den mehrmonatigen Prüfungsmarathon erfolgreich zu durchlaufen. Die Teilnehmer*innen sichten an den beiden Seminartagen etliche angenommene und abgelehnte Bewerbungsfilme, sprechen über die filmische Selbstdarstellung, bearbeiten mehrere Beispiele von Motivationsschreiben sowie praktische Übungen aus den Prüfungen. Mithilfe dieses intensiven Vorbereitungskurses hat Dozentin Daniela Parr schon vielen Teilnehmer*innen den Traum eines Filmhochschulstudiums ermöglichen können.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin sogar mit unserem Frühbucherrabatt zu einem vergünstigten Preis buchbar.
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeiteten Hygienekonzept.

NEU in unserem Online-Programm: Szenisches Schreiben

Was macht eine Szene zu einer guten Szene? In unserem neuen, dreitägigen Seminar Szenisches Schreiben vom 30. Oktober bis 01. November vermittelt Dozent, Regisseur und Autor Stanislav Güntner den Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Die Teilnehmenden analysieren Szenen unterschiedlicher Genres, schreiben eigene Texte, entwickeln Figuren und beobachten, wie diese zueinander in Beziehung stehen.

Dabei sind nicht nur Konflikt, Setting, Dialoge und das Thema einer Szene maßgebend, sondern auch die Frage, wie Handlungen und Figuren visuell umgesetzt und „filmreif“ beschrieben werden können.

Dozent Stanislav Güntner

In den drei Seminartagen werden Szenenentwürfe ausgebaut, in verteilten Rollen gelesen und gemeinsam besprochen. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, einen ersten Szenenentwurf im Seminar zu entwickeln und im Anschluss fertig zu stellen. Der Dozent schickt zu jeder Szene seinen Kommentar und gibt so den Teilnehmenden noch über den Seminarzeitraum hinaus Hilfestellung im Szenischen Schreiben.

Anmeldungen zum Online-Seminar können unter www.filmseminare.de/szenisches-schreiben vorgenomen werden. Eine Übersicht auf unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Zudem bieten wir einen Frühbucherrabatt an, damit sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar.
All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Unsere Seminare im Herbst – online und in Präsenz

Im Herbst nimmt unser Seminarprogramm wieder richtig Fahrt auf! Denn wenn es draußen ungemütlich wird oder die vielen Drehtermine aus den Sommermonaten vorbei sind, steigt zugleich bei vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Um möglichst viele Teilnehmer*innen und auch Kurzentschlossene zu erreichen, findet inzwischen ein Großteil unserer Seminare online statt. So können eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Natürlich eignet sich nicht jeder Workshop auch als Online-Veranstaltung – bei manchen Themen ist das Zusammenkommen der Teilnehmenden vor Ort einfach unumgänglich, da sonst nicht die Berufs-Realität dargestellt, analysiert und geübt werden kann. In diesen Fällen halten wir an den Präsenzterminen fest und passen uns an die aktuellen Schutzmaßnahmen der Corona-Pandemie an. Welche Seminare in den kommenden Wochen online oder in Präsenz stattfinden ist auf unserem Buchungsportal stets aktuell nachzulesen unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Eine Auswahl der Termine im Oktober sind hier nachfolgend aufgeführt.

Online: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 02. und 03. Oktober 2021

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Online: FILM VERSTEHEN am 09. und 10. Oktober 2021

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 16. und 17. Oktober 2021

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet u.a. mit dem „Nationaler Preis für die beste Bildgestaltung in einem Spielfilm“ – Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, vermittelt an diesem Wochenende, was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Online: SZENISCHES SCHREIBEN vom 30. Oktober bis 01. November 2021

In diesem dreitägigen Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Szenen unterschiedlicher Genres werden analysiert, eigene Texte geschrieben, Figuren entwickelt und beobachtet, wie diese Figuren zueinander in Beziehung stehen.
www.filmseminare.de/szenisches-schreiben

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin sogar mit unserem Frühbucherrabatt zu einem vergünstigten Preis buchbar.
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir legen großen Wert auf den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmer*innen und Dozent*innen, denn Erfahrung und ein gutes Netzwerk sind unter Filmschaffenden und Medienleuten unabdingbar. Mit der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordung ist es wieder möglich, neben Onlineangeboten auch Seminare in Präsenz anzubieten. Am Veranstaltungstermin arbeiten wir wie vorgeschrieben und mit einem speziell ausgearbeiteten Hygienekonzept.

Neu im Programm: Ferienkurs für Kinder

Auch wenn unser Seminarprogramm die unterschiedlichsten Bereiche der Film- und Fernsehbranche abdeckt – die Teilnehmer*innen sind überwiegend Erwachsene. Dabei ist uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Anliegen! Anfang September, gegen Ende der bayerischen Sommerferien, haben wir deshalb einen Filmworkshop veranstaltet, der interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit gegeben hat, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Aufgrund der Nachfrage und der tollen Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen, finden zukünftig immer wieder spezielle Kurse für Kinder in den Ferien statt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen des Ferienworkshops vom September 2021 sehen möchte, folgt dem Link zu unserem Vimeo-Account hier: https://vimeo.com/showcase/2506019

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Maria Muresan und Sonja Rank

Drehplanung, Krimis schreiben, Bildgestaltung und Film verstehen – die kommenden Seminare

Im Oktober finden sich in unserem Programm wieder Seminare aus der ganzen Bandbreite der Filmbranche. Vom Schreiben eines Stoffes im Seminar Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben über die Drehplanung mit Dozent und Regisseur Jesper Petzke, hin zum essentiellen Basiswissen in den Seminaren Film verstehen sowie Grundlagen der Bildgestaltung mit Dozentin und Kamerafrau Julia Daschner sind die Seminare und Workshops an die Bedürfnisse der Branche angepasst. Und – wichtig und immer berücksichtigt – unsere Dozent*innen sind Profis und wissen immer genau, wovon sie sprechen!

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 02. und 03. Oktober 2021

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

DREHPLANUNG am 02. und 03. Oktober 2021

Bei der Drehplanung einer Spielfilmproduktion gilt es den gesamten Prozess arbeitsorganisatorisch im Blick zu haben, um sowohl kosten- und zeiteffizient zu arbeiten als auch den kreativen Prozess zu transportieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden den Teilnehmer*innen die Aufgaben eines Drehplans in den verschiedenen Phasen einer Filmherstellung erklärt. Wer mehr über Drehplanung erfahren möchte, findet im Interview mit Dozent Jesper Petzke viele wichtige Aspekte aufgeführt. Den Link zum Interview gibt’s hier, zur Seminaranmeldung bitte diesem Link folgen:
www.filmseminare.de/drehplan

Drehplanung-Dozent Jesper Petzke

FILM VERSTEHEN am 09. und 10. Oktober 2021

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 16. und 17. Oktober 2021

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet u.a. mit dem „Nationaler Preis für die beste Bildgestaltung in einem Spielfilm“ – Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, vermittelt an diesem Wochenende, was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung – beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.