VFX-Wochenendseminar mit Oscar-Gewinner Tyron Montgomery

Letztes Jahr noch pandemiebedingt online, findet unser Seminar Visual Effects (VFX ) in diesem Jahr am 22. und 23. April im Hybridmodus statt. Wie übrigens alle unsere Seminare, bei denen dies inhaltlich möglich ist. Denn der Sinn unserer Weiterbildungsangebote ist es ja, die Inhalte möglichst allen interessierten Filmschaffenden zugänglich zu machen. Dabei legen wir immer größten Wert darauf, dass die Themen den Erwartungen der Branche entsprechen und die Dozent*innen als Profis nicht nur theoretisch wissen wovon sie sprechen, sondern auch durch ihre eigene erfolgreiche Berufserfahrung unseren Seminarteilnehmenden Einblicke, Tipps und Tricks vermitteln.

In unserem Wochenendeminar Visual Effects (VFX) ist es so, dass der Dozent neben vielen anderen Auszeichnungen auch den begehrten Oscar für seine Arbeit erhalten hat: Tyron Montgomery ist als Pionier der Branche bekannt und führt die Teilnehmenden im Seminar Visual Effects (VFX), das entweder vor Ort oder online besucht werden kann, kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Also Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m.

Dozent und Oscar-Gewinner Tyron Montgomery

Im Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Der nächste Termin ist am Wochenende des 22. und 23. Aprils 2023 und findet vor Ort in den Seminarräuen der Mediaschool Bayern in Ismaning bei München oder online in unserem Zoomraum statt. Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Seminaren aus unserem Programm sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ebenso auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Visual Effects oder Bairisch?

Die Filmwerkstatt steht grundsätzlich für Vielfalt! Genauso wie unsere Branche. Und um möglichst jede*n, der*die sich für Weiterbildung in der Film-und Medienbranche interessiert inhaltlich abholen zu können, ist unser Seminarprogramm so vielfältig aufgestellt, dass an einem Seminarwochenende zum einen ein Weiterbildungskurs für Schauspielende in bairischer Mundart und gleichzeitig zum anderen ein Wochenendkurs im Bereich der VFX stattfindet.

In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“ am 22. und 23. April bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Anhand von Drehbuchszenen üben die Teilnehmenden, wie man standarddeutsche Texte mundartlich umformen kann , da dies bei vielen Serien von den Schauspielenden erwartet wird. Darüber hinaus wird ein bairische Monolog erarbeitet, mit dem die sprachliche Kompetenz erproben werden kann. Das Seminar ist sowohl für„sichere“ Dialektsprecher*innen ebenso geeignet wie für Schauspieler*innen,die sich bairischer Mundart wieder annähern wollen – also für Anfänger*innen und „Fortgeschrittene“ gleichermaßen.
Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/bairisch zu finden.

Seminar-Übung: Bairische Redewendungen

Visual Effects sind heute fester Bestandteil der Film- und Medienbranche, denn durch sie werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder unbezahlbar waren. Oscar-Preisträger und Pionier der Branche Tyron Montgomery führt in unserem Seminar Visual Effects (VFX) kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Dabei richtet sich das Seminar an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von Visuellen Effekten erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autor*innen und Redakteur*innen, Regisseur*innen und Regieassistenten, Produzent*innen und Produktionsleiter*innen, Szenenbildner*innen, Editor*innen u.v.a.m. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie man Visuelle Effekte plant und produziert, welchen Einfluss VFX und 3D auf Drehbücher, kreative Prozesse, Budgets, Produktionsabläufe und andere Film-Departments haben und ob langfristig Modelltrick, SFX & Co. ausgedient haben.

Der nächste Termin ist am Wochenende des 22. und 23. April und findet als Hybrid-Seminar statt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind hier unter www.filmseminare.de zu finden.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Nicht vergessen: Bis 14 Tage vor dem Seminartermin bieten wir noch den Frühbucherrabatt an.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina und Sonja Rank

Start der Berlinale! Und neu bei uns im Programm: Filmfestivals und -märkte nutzen

Vom 16. bis 26. Februar finden die 73. Filmfestspiele in Berlin dieses Jahr statt. Ganz ohne Corona, ganz wie vor der Pandemie, als eines der größten und bedeutendsten Filmfestivals der Welt. 287 Filme werden gezeigt, zahlreiche nationale und internationale Prominente werden zu Gast sein. Und so hat nicht nur der Rote Teppich mit all den Stars und dem dazugehörigen Blitzlichtgewitter wieder seinen Platz in den Medien bekommen, auch die wichtige Funktion eines Filmfestivals im Businessbereich hat wieder den ursprünglich wichtigen Stellenwert eingenommen. Denn wer Finanzierungspartner*innen für sein Filmprojekt oder einen Verleih sucht, den eigenen Film verkaufen oder die Rechte an zum Teil noch nicht gedrehten Filmen vorverkaufen möchte, der muss die Businesseite von Filmfestivals nutzen. Neu in unserem Programm ist daher auch das Seminar Filmfestivals und -märkte richtig nutzen. Dozent Thorsten Schaumann, Festivalleiter der Internationalen Hofer Filmtage, vermittelt in diesem Seminar wie man die Plattform eines Filmfestivals optimal nutzen kann. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten – am Seminar kann online oder in Präsenz in München teilgenommen werden – gibt es unter www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte.

Karrierekick durch Masterstudium

Seit Oktober 2022 studieren bereits die ersten Teilnehmenden unseres eigenen Master-Studiengangs M.A. Film & Digital Media, den wir in Kooperation mit der staatlichen englischen Liverpool John Moores University abhalten. In diesem Studiengang können sich Filmschaffende jeder Fachrichtung (beispielsweise Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera, Ton, Postproduktion, VFX aber auch wenig hochschulübliche Gewerke wie Filmgeschäftsführung, Szenen- oder Kostümbild, etc. ) in 24 Monaten zum anerkannten Hochschulabschluß „Master of Arts“ der Liverpool John Moores University qualifizieren. Als Zulassungsvoraussetzung können alternativ zum Bachelor auch gleichwertige Qualifikationen wie z.B. Berufstätigkeit anerkannt werden und das Studium ist 100% berufsbegleitend konzipiert. Wer also aktuell Interesse hat, die eigenen Qualifikation in eine formale Qualifikation zu wandeln, z.B. für eine bessere Einstufung im öffentlichen Dienst, Hochschullehre, persönliche Entwicklung o.ä, kann sich noch im Februar 2023 für das Studium einschreiben.

Master-Abschluss neben dem Beruf und ohne Bachelor: www.filmma.de

Bei Interesse an unseren Wochenendseminaren, ist eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. zu finden Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Und nicht vergessen: Bald startet auch wieder die Anmeldephase für unsere Autor*innen-Werkstätten STOFF.lab und DOK.lab.

Zwei Tage = ein Film

„Irgendwas mit Film“ ist ein oft gehörter Satz von Bewerber*innen auf die Frage, warum sie ausgerechnet in diesen Bereich der Medienbranche einsteigen wollen. Um als Berufsanfänger*innen herauszufinden, was das Richtige für die berufliche Zukunft sein kann, haben wir das Seminar Zwei Tage = ein Film entwickelt. Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jede*r alles machen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben, das heißt, jede*r kann als Regisseur*in arbeiten, kann mal hinter der Kamera stehen, etc. – ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt.

Nicht nur für Berufsanfänger*innen – auch als Profi über den Tellerrand blicken

Das Seminar eignet sich zudem auch für Profis aus anderen Bereichen der Medienbranche, für die Kenntnisse im Filmbereich aus unterschiedlichen Gründen von Nutzen sein können. Beispielsweise Fotografen*innen, die von ihren Kunden auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeitende aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen, bieten diese zwei Tage einen großartigen Einblick in die Gewerke bei der Entstehung eines Films. Denn an diesem Wochenende gibt es alles, nur keinen Frontalunterricht! Dabei werden natürlich auch theoretische Grundlagen vermittelt, wie z.B.

Was macht ein Drehbuch spannend?

Wie löst man eine Szene visuell auf?

Worauf muss ich bei der Kameraführung achten?

Wie gehe ich an den Schnitt eines Films ran?

Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen um erfolgreich in der Projektumsetzung oder der Berufswahl voranzukommen. Das Seminar findet zudem in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt. Und nicht vergessen: Bis 14 Tage vor Termin gibt es unseren Frühbucherrabatt und bis 26.12.22 gilt auch noch unsere Weihnachtsaktion.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina und Sonja Rank

Seminare verschenken geht ganz leicht – unsere Weihnachtsaktion beginnt!

„Kling, Glöckchen, klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“… Es sind nur noch wenige Tage bis zum ersten Advent und dem „offiziellen“ Beginn der Weihnachtszeit! Auch in diesem Jahr brauchen wir alle etwas, worauf wir uns im nächsten Jahr freuen können – deshalb ist unsere Weihnachtsaktion auch so beliebt, denn jemandem mit einem Seminar eine Freude zu machen, das geht jetzt ganz leicht! Ab sofort sind all unsere Seminarangebote für das Jahr 2023 wieder Teil unserer Weihnachtsaktion. D.h. jede Seminarbuchung, die bis zum 26. Dezember 2022 für jemand anderen getätigt wird, kann in der Zeit bis zum 10. Januar 2023 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach geändert werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser natürlich ausgeglichen werden). Das ist prima als Motivations-Geschenk für Mitarbeitende, Verwandte und auch Jugendliche bzw.junge Erwachsene, beispielsweise bei unserem Seminar „Zwei Tage = ein Film“, das in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt findet. Natürlich können die Seminare nicht nur für andere gebucht werden, sondern auch selbst genutzt werden. Und da wir fast alle Seminare auch als Hybrid-Veranstaltung anbieten, ist es bei diesen Terminen auch nicht notwendig, vor Ort in Präsenz dabei zu sein sondern man kann online zugeschaltet teilnehmen. Einen Ausblick auf unsere Angebote im neuen Jahr gibt es hier im Newsletter und ständig aktualisiert unter www.filmseminare.de. Viel Freude beim Schenken!

Dezember 2022
03.12.2022 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
03.12.2022 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
17.12.2022 Comedy

Januar 2023
07.01.2023 Der Gute Ton
07.01.2023 Der Gute Ton
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
21.01.2023 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher
28.01.2023 Zwei Tage = ein Film

Februar 2023
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
04.02.2023 Filmfinanzierung in Deutschland
11.02.2023 Drehplanung
11.02.2023 Drehplanung
18.02.2023 Produktionsleitung
20.02.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

März 2023
04.03.2023 Kreatives Produzieren
04.03.2023 Kreatives Produzieren
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
11.03.2023 Filmgeschäftsführung
18.03.2023 Auflösungskurs
18.03.2023 Kommunikation und Konfliktmanagement im filmischen Alltag

April 2023
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
15.04.2023 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen
22.04.2023 Bairisch für Schauspieler*innen

Mai 2023
06.05.2023 Kreatives Schreiben
06.05.2023 Kreatives Schreiben
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
13.05.2023 Drehbuchhandwerk
20.05.2023 Storyboard zeichnen
20.05.2023 Storyboard zeichnen

Juni 2023
05.06.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
10.06.2023 Lektorieren von Drehbüchern
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
24.06.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Juli 2023
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

Oktober 2023
07.10.2023 Film verstehen
07.10.2023 Film verstehen

November 2023
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
18.11.2023 Drehbuchhandwerk
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
25.11.2023 Rechercheseminar „Spannende Figuren“

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

November-Aussicht: Color Grading, Sprechtraining, Filmhochschul-Bewerbungstraining

Im November stehen in der Münchner Filmwerkstatt wieder verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Gewerken an. Vom Hybrid-Seminar Color Grading zum Online-Sprechtraining bis hin zum Auflösungskurs haben Interessierte in unseren Wochenendkursen die Möglichkeit, sich von unseren Dozent*innen professionell weiterbilden zu lassen. Und mit unserem Frühbucherrabatt besteht zudem die Möglichkeit, bis 14 Tage vor Seminarbeginn zum vergünstigten Preis zu buchen. Hier eine Übersicht auf alle unsere Termine bis Ende November:

Oktober 2022
22.10.2022 Kamera-Workshop
29.10.2022 Nonfiktionales Erzählen
31.10.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk
26.11.2022 Auflösungskurs

Masterstudiengang auch für Berufstätige in 2022

Zusätzlich zu unseren Seminaren und Weiterbildungslehrgängen wie dem STOFF.lab und dem DOK.lab bieten wir ab dem Wintersemester 2022 erstmals den Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media an. Interessierte an unserem neuen Masterstudiengang, den wir gemeinsam mit der Liverpool John Moores University (LJMU) konzipiert haben, können noch bis Mitte November in das Studium einsteigen und sich im persönlichen Gespräch mit Studienleiter Carl Schönfeld unverbindlich beraten zu lassen. Der Studiengang kann in Teilzeit parallel zum Beruf absolviert werden und bietet den Menschen in unserer Branche, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines international anerkannten Master-Abschluss. Mehr Informationen zum Masterstudiengang der Filmwerkstatt sind unter www.filmma.de zu finden. Unverbindliche Anmeldungen zum persönlichen Online-Infogespräch bitte an info@filmma.de.

Übrigens: All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Unkompliziert und parallel zur Arbeit: Masterstudium Film & Digital Media

Auch ohne Bachelor zum Masterstudium? Parallel zum Job? Das eigene Projekt bzw. die Berufstätigkeit in das Studium einbringen? Im eigens entwickelten und international anerkanntem Studiengang der Münchner Filmwerkstatt „Master of Arts in Film and Digital Media“ ist das ab diesem Wintersemester nun auch für Medienschaffende ohne Akademische Vorkenntnisse möglich! Denn der Fachkräftemangel macht es deutlich: wir brauchen nicht nur gut ausgebildete Regisseur*innen, etc., sondern müssen auch die fördern und weiterqualifizieren, die nicht auf einer Hochschule oder Filmhochschule waren. Über die Herausforderungen der Branche und unserem neuen Studiengang berichten aktuell das Fachmagazin cinearte sowie der Branchen-Blog outtakes.

So unbürokratisch, schnell und flexibel wie möglich

In unserem Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media sind sowohl die Flexibilität innerhalb des Curriculums als auch die Anerkennung bestimmter Zugangsvoraussetzungen eine Besonderheit. Das Studium kann berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden und es ist uns möglich, Interessierte ohne Bachelor, dafür mit einer Berufsausbildung, einem unvollendetem Studium oder besonders qualifizierenden Berufserfahrung zur Anerkennung und Studienzulassung zu bringen. So können wir erfahrenen Film- und Medienprofis endlich ebenso die Chance auf eine akademische Qualifikation – und somit auch auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – bieten, wenn sie die gängigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium nicht erfüllen oder vor ihrer Berufslaufbahn nicht erfüllt haben. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2022, durch nonlineare und intelligente Organisationsstrukturen ist ein Einstieg in das Studium noch möglich bis Mitte November.

Infoabend und persönliche Beratungsgespräche online

Die Möglichkeiten innerhalb unseres anerkannten Master-Studienganges sind vielfältig. Daher bietet unser Studienleiter Carl Schönfeld Interessierten die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten eines Master-Studienganges mit der Münchner Filmwerkstatt zu erläutern. Am Mittwoch, 05. Oktober um 19:30 Uhr, und am Freitag, 07. Oktober um 16 Uhr finden dazu je ein kostenloser Online-Infoabend statt, in dem sich Interessent*innen informieren und beraten lassen können. Wer lieber im Einzelgespräch die eigenen Möglichkeiten besprechen möchte, vereinbart bitte einen persönlichen Online-Beratungstermin. Zur Anmeldung für den Infoabend als auch für einen persönlichen Einzelberatungstermin bitte eine Email an info@filmma.de schreiben.

Personalentwicklung: Inhouse-Projekte im Studium reflektieren

Da der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden kann, ist er zur Personalentwicklung auch für Unternehmen attraktiv. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sind die Studierenden nicht zwingend an lineare Studieninhalte gebunden. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls zwischen den einzelnen Studierenden und uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. Das ermöglicht es auch Unternehmen, die aktuelle berufliche Tätigkeit ihrer Mitarbeitenden oder andere Inhouse-Projekte personenbezogen für das Studium wissenschaftlich reflektieren zu lassen. Die ersten Module unseres Studiengangs starten zum Wintersemester 2022, die Einschreibung erfolgt im Vorfeld an unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU). Weitere Informationen zum Studium „Master of Arts in Film & Digital Media“ wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.filmma.de zu finden. 

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Anastasia Smetankina, Mayar El-Shahat und Sonja Rank

Ferienkurse für Kinder

Unser Seminarprogramm deckt die unterschiedlichsten Bereiche der Film- und Fernsehbranche ab – und dabei dürfen auch die Kinder nicht fehlen! Seit letztem Jahr bieten wir deshalb einen speziellen Filmworkshop in den bayerischen Schulferien an, der interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit gibt, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Inzwischen konnten wir mit Unterstützung der verantwortlichen Bezirksausschüsse bereits sieben Ferienkurse in verschiedenen Stadtvierteln in München stattfinden lassen. Der nächste FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE findet in den Herbstferien vom 31. Oktober bis 04. November 2022 im FEIERWERK TATZ in Sendling-Westpark statt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link: Vimeo-Account der Münchner Filmwerkstatt

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Was macht einen guten Film aus?

Warum ist ein Film spannend, ein anderer langweilig und vorhersehbar? Was fasziniert und zieht die Zuschauer*innen in die Story? Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es und wie funktionieren diese Mechanismen? Dozent Michael Wolf führt am 17. und 18. September in unserem Seminar Film verstehen die Teilnehmenden an das analytische Schauen von Filmen heran und geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dabei werden verschiedene Darstellungsmethoden des Mediums Film und das wichtige Zusammenspiel der Gestaltungsmittel behandelt, wie beispielsweise:

  • Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt?
  • Wie werden die Erzählelemente angeordnet, aus denen die Geschichten bestehen?
  • Was macht eine Hauptfigur aus?
  • Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense?
  • Was genau ist der vielzitierte MacGuffin?

Anhand von anschaulichen Filmausschnitten lernen die Teilnehmenden, relevante Merkmale zu isolieren und ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Dabei eignet sich das Seminar ebenso für Filmemacher*innen wie für Redakteur*innen, Journalist*innen, Lehrer*innen und alle Filminteressierten, die Film nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Zusätzlich findet das Seminar in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt.

Weitere Infos zu diesem und unseren anderen Angeboten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Besonders attraktiv: Bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Fundraiser1 gestartet – bis 30. September unsere Community-Funding Kampagne unterstützen

Nach ersten Einblicken in unser ambitioniertes Projekt im Rahmen des FESTIVAL DER ZUKUNFT im Deutschen Museum wollen wir hiermit um Unterstützung bitten: Ab dem 12. August bis zum 30. September läuft Fundraiser1, die Community-Funding Kampagne für das von der Münchner Filmwerkstatt koproduzierte Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media.

Film1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. 

Wir freuen uns über jede Spende, aber noch viel mehr freuen wir uns über den nachhaltigen Dialog, der entsteht, wenn ambitionierte Unterstützer*innn unser Projekt in der Entstehung und weit darüber hinaus begleiten. In vierteljährlichen E-Bulletins und persönlichen Nachrichten zum Entstehungsprozess möchten wir unseren Unterstützer*innen Einblick in unsere Arbeit und Überlegungen und in den Verlauf dieses ambitionierten Projektes geben. Der Prozess der Herstellung ist uns als Weg ebenso wichtig wie das Ziel und soll uns als Film1/ASAP Community immer wieder inspirieren, über Zeit nachzudenken und uns miteinander dazu auszutauschen. 

Für Spender*innen, die sich individuell oder als Organisationen in einem größeren Rahmen steuerlich absetzbar beteiligen möchten, bieten wir maßgeschneiderte Modelle der Partizipation an. Selbstverständlich gelten auch alle anderen Dankeschöns der tieferen Beteiligungsstufen, darüberhinaus bieten wir aber auch Filmgespräche, exklusive Screenings und weitere Perks an, die wir gerne gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen abstimmen und auf ihre Organisation oder individuellen Präferenzen zuschneiden. Alle Infos zu den möglichen Stufen und Modellen der Beteiligung sind hier zu finden. 

2023 wird Film1/ASAP offiziell in Produktion gehen, Interessent*innen finden den Teaser und weitere Informationen hier

Film1/ASAP goes GothamWeek.

Wir freuen uns außerdem riesig, dass Film1/ASAP zur New Yorker Gotham Week eingeladen wurde, in der die in Bezug auf Form und Inhalt gewagtesten und mutigsten Independent Storytelling Projekte aus Dokumentarfilm, Spielfilm, Serie und Audioformaten der Fachwelt präsentiert werden. Mehr Infos dazu im September. 


Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unterwww.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.