Aktuelle Seminare zu Berufsrecht, Bildgestaltung, Kurzfilmproduktion, Moderation u.v.a.m.

während es in unseren Seminaren an diesem („Einführung in die Filmanalyse“ und „Schauspielführung für Regisseure“) und am darauffolgenden Wochenende („HD in Postproduction“ und „Der gute Ton 1“) nur noch letzte freie Plätze gibt (zu denen sich Kurzentschlossene aber auf www.filmseminare.de mittels sofortueberweisung.de oder PayPal gerne noch anmelden können), erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 25 Euro, wenn Sie sich jetzt schon für die folgenden Seminare anmelden:

Seine gesamte berufliche Laufbahn hat der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug in den Dienst der Interessenvertretung gestellt, so war er u.a. von 2003 bis 2009 Geschäftsführer des Bundesverband Regie (BVR). Heute berät er in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Wer als Filmschaffender seine Rechte kennen will, dem sei der Besuch seines Seminars „Berufsrecht für Filmschaffende“ am 27. und 28. November angeraten – und auch Produzenten und Produktionsleiter finden hier sicher eine interessante Perspektive:
www.filmseminare.de/berufsrecht

An engagierte Filmamateure ebenso wie an Pädagogen richtet sich unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ ebenfalls am 27. und 28. November. Patrick Finger erläutert hier die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition. All dies wird auch in praktischen Übungen erprobt – womit dieser Workshop den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, professionellem Arbeiten ein gutes Stück näher zu kommen:
www.filmseminare.de/bildgestaltung1

Eine kompakte Einführung in alle Aspekte der „Kurzfilmproduktion“ bietet Münchner-Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer am 4. und 5. Dezember: von Kalkulation und Strategien der Kostenvermeidung über Finanzierung u.a. mit Filmförderung und Fernsehsendern bis hin zur Präsentation z.B. auf Filmfestivals und zum Vertrieb erfahren interessierte Filmemacher alles, was sie zur erfolgreichen Abwicklung einer Produktion wissen müssen. Das Seminar richtet sich dabei gleichermaßen an Filmemacher und Regisseure, die ihre ersten filmischen Gehversuche selbst produzieren (müssen), wie auch an angehende Produzenten:
www.filmseminare.de/kurzfilmproduktion

Mit vielen Praxisübungen vermittelt Bernhard Lingg im Seminar „Moderationstraining“ ebenfalls am 4. und 5. Dezember das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt:
www.filmseminare.de/moderationstraining

Am 11. und 12. Dezember beantwortet die erfahrene TV-Journalistin Vera Lohmüller im Rahmen unseres Seminars „Das journalistische Kurzformat – Der TV-Magazinbeitrag“ u.a. die Fragen, wie man auf spannende Themen stößt, wie ein Beitrag fernsehgerecht umgesetzt wird und wie man eine Geschichte vom Anfang bis zum Ende in nur zweieinhalb Minuten erzählt:
www.filmseminare.de/tv-magazinbeitrag

Im letzen Seminar dieses Jahres am 18. und 19. Dezember führt dann Martin Thau, der seit 20 Jahren auch die Studien der Münchner Drehbuchwerkstatt leitet, in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung & Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht erläutert Thau in Theorie und Praxis:
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Diese und alle anderen Seminare aus dem gemeinsamen Programm von Münchner Filmwerkstatt und Bavaria Film können Sie übrigens nicht nur selbst besuchen, sondern auch zur Mitarbeitermotivation oder als Weihnachtsgeschenk einsetzen: schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme:www.filmseminare.de/gutscheine.htm

Unsere Seminare im November 2010

Während es in unseren Seminaren im Oktober Drehbuchhandwerk (am 16. und 17. Oktober), Existenzgründung (nicht nur) in der FilmbrancheHands on Steadicam (beide am 23. und 24. Oktober) und Dramaturgie für Dokumentarfilme am 30. und 31. Oktober überall nur noch letzte freie Plätze gibt, erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 25 Euro, wenn Sie sich jetzt schon für unsere Seminare im November oder darüberhinaus anmelden:

Der November startet bereits am 30. Oktober mit einem dreitägigen „Meisner Acting Workshop“ (bis einschließlich 1. November). Die Berliner Schauspieler und Schauspiellehrer Hendrik Martz und Jim Walker führen dabei in Sanford Meisners Philosphie des „wahrhaftigen Lebens unter imaginären Umständen“ ein, aus der Generationen von berühmten Hollywood-Stars hervorgingen. U.a. wird mit Hilfe der Technik eine Szene erarbeitet und am Ende auf Video aufgezeichnet – so erhalten die Teilnehmer ein Dokument Ihrer Arbeit.
www.filmseminare.de/meisneractingworkshop

Michael Wolf, Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, gibt am 6. und 7. November eine „Einführung in die Filmanalyse“ – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker eröffnet er neue Blicke auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Wieder um Schauspieler und ihre Arbeit dreht sich der Workshop des vielfach preisgekrönten Regisseurs Matthias Luthardt am 6./7. November – dieses mal aber aus der Regie-Perspektive. Anhand praktischer Übungen, in die die Teilnehmer als Regisseure wie auch als Schauspieler involviert sein werden, trainiert er, wie in der Arbeit mit Schauspielern emotionale Tiefe, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit erreicht werden können.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

Am 13. und 14. November 2010 zeigen Waheed Zamani und Andreas Brückl im Seminar „HD in Postproduction – Workflows und Kosten im Vergleich“ anhand vieler praktischer Beispiele, Qualität, Workflows und Kosten der digitalen Postproduktion. Schwerpunkte des Seminars sind u.a. Farbbestimmung/Grading, Conforming und Filmlook.
www.filmseminare.de/hd-postproduction

Ebenfalls am 13. und 14. November führt der Tonmeister Michael Diekmann in Theorie und Praxis in die Kunst der Tonaufnahme am Set ein und vermittelt das Grundwissen aus dem Bereich des Filmtons, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die richtige Equipmentauswahl zu treffen, einen guten O-Ton am Drehort aufzunehmen und die Anforderungen der Postproduktion umzusetzen:
www.filmseminare.de/der-gute-ton1

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren neuen wie altbewährten Seminaren in den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Karriere, Non-Fiction, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik finden Sie auf unseren Internetseiten unterwww.filmseminare.de. Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Seminare in den Bavaria Studios Geiselgasteig

Kurzentschlossene können sich noch für einen der letzten Plätze beim Seminar „Storyboard & Visual Storytelling“ am kommenden Wochenende (25. und 26. September) anmelden: hier zeigt Siegmar Warnecke den Teilnehmern nicht nur, wie man eine Szene am besten mit der Kamera umsetzt, mittels Einstellungsgröße und Schärfentiefe, Kamerastandpunkt und -bewegung, Bildkomposition und Perspektive die Beziehung zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen Abbild planvoll organisiert und damit ganz absichtlich genau das erzählt, was erzählt werden soll, sondern auch noch, wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Besonderes zeichnerisches Geschick wird nicht benötigt – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!
www.filmseminare.de/storyboard

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ am 16. und 17. Oktober in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

Bereits im dritten Jahr kommt am 23. und 24. Oktober der legendäre Unternehmensberater Hans Emge zu uns nach München, um im Rahmen eines Wochenendseminars die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren „Existenzgründung (nicht nur) in der Filmbranche“ auf ihre Schwachstellen hin abzuklopfen, kaufmännische Grundkenntnissse zu vermitteln und risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen – selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren:
www.filmseminare.de/existenzgruendung

Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadicam geben Clemens Treml und Thomas Richter am 23. und 24. Oktober. Dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen dabei erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln.
www.filmseminare.de/steadicam

„Dramaturgie für Dokumentarfilme“ steht im Mittelpunkt des Seminars am 30. und 31. Oktober. Hollywood-Drehbuchlehrer Tom Schlesinger wendet dabei erstmals in unserem Seminarprogramm seine weltberühmten Modelle zur Stoffentwicklung und Genrestrategie auf dokumentarische Formate an – ein Muß für jeden an der Konzeption und Realisierung nonfiktionaler Filme Beteiligten. (Nur!) Dieses Seminar findet in englischer Sprache statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-fuer-dokumentarfilme

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren neuen wie altbewährten Seminaren in den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Karriere, Non-Fiction, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik finden Sie auf unseren Internetseiten unterwww.filmseminare.de. Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Storyboard & Visual Storytelling, Lichtgestaltung, Drehbuchhandwerk, Existenzgruendung u.v.a.m. – unsere Seminare im September und Oktober 2010

Im Rahmen der Zusammenarbeit von Münchner Filmwerkstatt und Bavaria Film finden auch an den kommenden Wochenenden wieder viele spannende und lohnenswerte Seminare rund ums Filmemachen statt:

Einen Auflösungskurs der besonderen Art bietet unser Seminar „Storyboard & Visual Storytelling“ am 25. und 26. September: Siegmar Warnecke zeigt den Teilnehmern nicht nur, wie man eine Szene am besten mit der Kamera umsetzt, mittels Einstellungsgröße und Schärfentiefe, Kamerastandpunkt und -bewegung, Bildkomposition und Perspektive die Beziehung zwischen der dreidimensionalen Realität und ihrem zweidimensionalen Abbild planvoll organisiert und damit ganz absichtlich genau das erzählt, was erzählt werden soll, sondern auch noch, wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen:
www.filmseminare.de/storyboard

Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios, der das nächste Mal am 2. und 3. Oktober stattfindet. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte der „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets:
www.filmseminare.de/lichtsetzen

An engagierte Filmamateure ebenso wie an Pädagogen richtet sich unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ am 9. und 10. Oktober. Patrick Finger erläutert hier die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition. All dies wird auch in praktischen Übungen erprobt &ndash womit dieser Workshop den Teilnehmern die Gelegenheit bietet, professionellem Arbeiten ein gutes Stück näher zu kommen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung1

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ am 16. und 17. Oktober in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

Im Seminar „Hollywood auf dem Schulhof – Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen“, das ebenfalls am 16. und 17. Oktober stattfindet, vermittelt Vera Lohmüller Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
www.filmseminare.de/lehrerseminar

Bereits im dritten Jahr kommt am 23. und 24. Oktober der legendäre Unternehmensberater Hans Emge zu uns nach München, um im Rahmen eines Wochenendseminars die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren „Existenzgründung (nicht nur) in der Filmbranche“ auf ihre Schwachstellen hin abzuklopfen, kaufmännische Grundkenntnissse zu vermitteln und risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen – selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren:
www.filmseminare.de/existenzgruendung

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren neuen wie altbewährten Seminaren in den Bereichen Drehbuch, Filmanalyse, Karriere, Non-Fiction, Produktion & Recht, Regie, Schauspiel, Script & Continuity sowie Technik finden Sie auf unseren Internetseiten unterwww.filmseminare.de. Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie auch in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Weiterbildung fuer Filmschaffende: die neuen Seminare!

Gemeinsam mit unserem Partner Bavaria Film haben wir für das kommende Schuljahr 2010/11 wieder ein umfangreiches und vielseitiges Programm aus Seminaren und Workshops zusammengestellt.

Eröffnet wird die neue Seminarsaison am 18./19. September 2010 mit einem Workshop Drehbuchaufstellung von Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek. Hier erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Gelegenheit, mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes zu gewinnen und kreative Impulse für seine Weiterentwicklung zu erhalten. In diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams herzlich willkommen sind. Wenn sich zwei Teilnehmer mit dem gleichen Stoff anmelden (z.B. Autor und Produzent), so können aus deren Team noch ein dritter und vierter Vertreter ohne Bezahlung mitkommen (z.B. Regisseur, Redakteur oder Darsteller). Nähere Informationen und Anmeldung zum Seminar finden sich unter www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung.

In den folgenden Wochen bieten wir dann Seminare an zu den ThemenStoryboard (25./26. September), Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte(2./3. Oktober) und einen Auflösungskurs für Anfänger (9./10. Oktober). Es folgen viele weitere neue und altbewährte Kurse in den Bereichen Drehbuch,FilmanalyseKarriereNon-FictionProduktion & RechtRegieSchauspiel,Script & Continuity sowie Technik, für die wir die jeweils besten Referenten ihres Fachs gewinnen konnten. Ein Schwerpunkt der Seminarreihe liegt auch auf Angeboten für Pädagogen, eröffnet wird diese Reihe mit einemEinführungskurs in die Grundlagen der Bildgestaltung (9./10. Oktober). Dieses ist wie viele andere unserer Seminare auch vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Lehrerfortbildung anerkannt und kann auch überFIBS gebucht werden.

Einen vollständigen Überblick über unser Seminarprogramm bis April 2011 finden Sie in unserer Seminarbroschüre – wenn Sie diese in gedruckter Form lesen, weitergeben, verteilen oder auslegen möchten, genügt ein kurzer Anruf unter 089 / 20 333 712 oder eine kurze eMail an info@filmseminare.de, wir senden Ihnen die benötigte Stückzahl gerne umgehend zu.

Jedes Seminar kostet 190 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (nämlich bei Geldeingang bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 165 Euro. Anmeldung und Bezahlung erfolgen direkt über unseren nigelnagelneuen Onlineshop www.filmseminare.de – dabei bietet sich nun auch die Möglichkeit der Zahlung mittels der ebenso einfachen wie sicheren Sofortüberweisung, die nahezu jedem Nutzer von Onlinebanking mit PIN und TAN offen steht. Es gelten unsere Vertragsbedingungen.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Unsere Seminare im Frühjahr 2010

Bevor unser Seminarprogramm für das Winterhalbjahr 2009/10 zu Ende geht, gibt es noch einen fulminanten Endspurt:

Bereits am kommenden Wochenende, dem 13. und 14. Februar, führt der Tonmeister Michael Diekmann in Theorie und Praxis in die Kunst der Tonaufnahme am Set ein und vermittelt das Grundwissen aus dem Bereich des Filmtons, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die richtige Equipmentauswahl zu treffen, einen guten O-Ton am Drehort aufzunehmen und die Anforderungen der Postproduktion umzusetzen:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/derguteton.htm

Am 20. und 21. Februar steht dann der Aufbaukurs Bildgestaltung unter der Leitung von Patrick Finger auf dem Programm – Kamera- und Spielachsen, Schärfenverlagerungen und andere Techniken, den Blick des Zuschauers zu lenken sowie die Gestaltung von Szenenübergängen sind nur einige der Aspekte, die in dieser Veranstaltung behandelt werden:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/bildgestaltung2.htm

Herbert Müller ist ein Spezialist einer ganz besonderen Disziplin: der Gestaltung von Filmtiteln und Abspännen. Am 27. und 28. Februar kommt er in die Bavaria Studios, um sein Wissen an die Teilnehmer unseres Seminars weiterzugeben:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/titelgestaltung.htm

Fernsehjournalismus ist ein Schwerpunkt im Endspurt unseres Seminarprogramms im Frühjahr 2010. Den Grundkurs für Einsteiger bietet Vera Lohmüller ebenfalls am 27. und 28. Februar – in diesem Seminar wird dem „Geheimnis“ guter Magazinbeiträge nachgespürt und den Teilnehmern die Gestaltungsmittel dieses journalistischen Formats vorgestellt:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/fernsehjournalismus1.htm

Daß man auch eine eher trockene Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs am 6. und 7. März. Mit seiner breiten Erfahrung aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch“ bietet er Filmschaffenden eine ebenso systematische wie praxisorientierte Einführung in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/filmrecht.htm

Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Studio in Haus 12 der Bavaria Filmstadt, der das nächste Mal am 6. und 7. März stattfindet. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte der Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lichtgestaltung.htm

Wo ein Grundkurs ist, kann auch ein Aufbaukurs nicht weit sein: Der Aufbaukurs Fernsehjournalismus, den der WDR-Redaktionsleiter Ingo Knopf am 13. und 14. März abhält, kreist ganz um die Frage, wie man konsequent die Aufmerksamkeit des Zuschauers erlangt und behält. Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits professionell in diesem Umfeld gearbeitet und eigene Beiträge realisiert haben, die zur gemeinsamen Analyse mitgebracht werden können und sollen:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/fernsehjournalismus2.htm

Ausschließlich um Komödien in all ihren Erscheinungsformen dreht sich die Four-Day Film School der amerikanischen Drehbuchgurus Keith Cunningham und Tom Schlesinger am 13. und 14. sowie am 20. und 21. März (in englischer Sprache!). „Writing Comedies“ kann tageweise, aber natürlich auch en bloc gebucht werden – dann ist es bis zu unserem Treuerabatt (jede sechste Teilnahme zum halben Preis) auch nur noch ein ganz kleiner Schritt:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/cunninghamschlesinger.htm

Unsere Seminarreihe für das Winterhalbjahr beschließt am 27. und 28. März der Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer. Sein zweiter Workshop zur Low-Budget-Produktion steht dieses Mal ganz im Zeichen von Finanzierung und Vertrieb:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/nobudgetproduktion2.htm

Unsere Seminare sind Kooperationsveranstaltungen mit der Bavaria Film und finden in Geiselgasteig im Münchner Süden statt. Jedes Seminar kostet 165 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 150 Euro. Es gelten unsere Anmeldebedingungen.

Viel Glück, Gesundheit, Erfolg und gute Weiterbildung im neuen Jahr!

Für viele beginnt so ein neues Jahr ja mit guten Vorsätzen – und der beste Weg, seine Vorsätze Wirklichkeit werden zu lassen, ist sicher, gleich einen ersten Schritt in die Tat umzusetzen. Wenn es also zu Ihren Vorsätzen gehört, endlich ein erfolgreicher Drehbuchautor, eine gefeierte Regisseurin, eine preisgekrönte Filmproduzentin oder ein bekannter Schauspieler zu werden – vielleicht ist dann ja ein Seminarbesuch bei der Münchner Filmwerkstatt der entscheidende Schritt? Unsere Seminare gibt es ja noch nicht so lange, von daher halten sich unsere eigenen Erfolgsgeschichten, von denen wir schon berichten könnten, noch in Grenzen. Bei unseren Freunden von Raindance in London, mit denen wir zusammenarbeiten, sieht das schon ganz anders aus. International bekannte und erfolgreiche Filmemacher wie Christian Coulson (Produzent von „Slumdog Millionär“), Christopher Nolan (Regisseur von „Memento“, „Batman Begins“ und „The Dark Knight“), Guy Ritchie (Madonnas Ex, aktuell erfolgreich als Regisseur der Neuverfilmung von „Sherlock Holmes“) oder Sacha Baron Cohen („Borat“, „Brüno“) haben dort ihre Karriere gestartet – mit dem Besuch eines „einfachen“ Wochenendseminars. Wir gehen fest davon aus, in wenigen Jahren auf eine ähnliche Liste zurückblicken zu können – und warum sollte dann nicht auch IHR Name mit dabei sein???

Script/Continuity z.B. ist DER Einstiegsjob in eine Regiekarriere – man arbeitet am Filmset direkt an der Seite des Regisseurs, verdient im Unterschied zu einem Filmhochschulstudium dabei Geld und schon mancher ehemalige Script/Continuity hat den Weg über die Regieassistenz auf einen eigenen Regiestuhl geschaft. Am 23. und 24. Januar führt Björn S. Berger in diese Arbeit ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks. Er selbst ist nicht nur ein erfahrener Script/Continuity, der sich seine Sporen bei unzähligen Tatort-Folgen und Filmen wie „John Rabe“ oder „Goethe!“ verdient hat, sondern auch der Sprecher dieser Berufsgruppe im Vorstand des Bundesverband Regie e.V. (BVR).
www.muenchner-filmwerkstatt.de/scriptcontinuity.htm

Die Kunst des „Camera Acting“, des darstellenden Spiels vor der Kamera im Unterschied zu dem auf der Theaterbühne, ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg als Schauspieler. Sie steht im Fokus unseres Seminars ebenfalls am 23. und 24. Januar. Wolfram von Bremen hat als Regisseur u.a. für „Marienhof“, „Unter uns“ und „Verbotene Liebe“ gearbeitet und gibt hier seine u.a. bei John Costopoulos, Jack Garfein (Actors Studio New York) und Judith Weston erlernte Kunst weiter – gerne auch an angehende Regisseure.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/cameraacting.htm

Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, u.a. ausgezeichnet mit einem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“, hat Filme wie „Der Goldene Nazivampir…“ oder die deutsch-japanische Koproduktion „Der Rote Punkt“ mit minimalen Budgets hergestellt. Wer ebenfalls demnächst sein kurzes oder langes Spielfilmprojekt in Angriff nehmen will, statt jahrelang einer illusorischen Finanzierung hinterherzulaufen, lernt in diesem Seminar am 30. und 31. Januar, worauf man schon bei der Stoffentwicklung und der Arbeit am Drehbuch achten kann, wie man Mitstreiter findet und wie viel (genauer: wie wenig) selbst eine Produktion auf professionellstem Niveau am Ende wirklich kosten muß.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/nobudgetproduktion1.htm

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen. Martin Thau, Kopf der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet ebenfalls am 30. und 31. Januar die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/fernsehkrimi.htm

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. Am 6. und 7. Februar erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie können mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.muenchner-filmwerkstatt.de/thehumanfactor.htm

Weitere Seminare im Frühjahr 2010 befassen sich u.a. mit der Veranstaltung von Filmprojekten mit Kindern und Jugendlichen, dem Ton, der Gestaltung von Filmtiteln, Fernsehjournalismus, Urheber- und Persönlichkeitsrecht sowie Lichtgestaltung. Ein vollständiger Überblick über alle Veranstaltungen im alten und im neuen Jahr findet sich auf www.muenchner-filmwerkstatt.de/seminare – unsere Seminare sind Kooperationsveranstaltungen mit der Bavaria Film und finden in Geiselgasteig im Münchner Süden statt, jedes Seminar kostet 165 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 150 Euro. Es gelten unsere Anmeldebedingungen.

Weihnachtsgeschenke gesucht? Seminare in den Bavaria Studios Geiselgasteig!

Für alle diejenigen, die noch nicht alle ihre Weihnachtsgeschenke beisammen haben, gibt es auch bei der Münchner Filmwerkstatt interessante Angebote von absoluten Schnäppchen wie unserer Produktion „Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz“ (die DVD gibt es für lächerliche 7,95 Euro z.B. bei www.amazon.de, das legendäre Plakat, das im Wohnzimmer keines echten Cineasten fehlen darf, für 12 Euro bei www.kinoplakate.de) über die gerade erst im Preis gesenkte DVD „minor films“ mit all unseren Kurzfilmen aus den Jahren 2003 bis 2007 (zu beziehen für 19,95 Euro inkl. Versandkosten über www.minorfilms.de). Am wertvollsten ist sicherlich gute Weiterbildung, und auch davon gibt es im neuen Jahr wieder reichlich bei der Münchner Filmwerkstatt – schenken Sie sich, Ihren Geschäftspartnern, Freunden oder Kindern doch einfach eine Seminarteilnahme!

2010 starten wir am 16. und 17. Januar mit dem Drehbuchseminar „Heißkalt: Liebesfilme und Thriller schreiben“ von Frank Raki und Christoph von Zastrow. Die beiden erfahrenen Drehbuchautoren und -lehrer stellen in dem Workshop allgemeine Lehren der Filmdramaturgie wie Drei-Akt-Struktur, Heldenreise und alternative Ansätze vor und zeigen deren Umsetzung bei Liebesfilmen und Thrillern. So eignet sich dieses Seminar als grundlegende Einführung genauso wie zur Arbeit an konkreten Projekten in den genannten Genres.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/heisskalt.htm

Björn S. Berger ist nicht nur ein erfahrener Script/Continuity, der sich seine Sporen bei unzähligen Tatort-Folgen und Filmen wie „John Rabe“ oder „Goethe!“ verdient hat, sondern auch der Sprecher dieser Berufsgruppe im Vorstand des Bundesverband Regie e.V. (BVR). Am 23. und 24. Januar führt er in die Arbeit dieses interessanten Einstiegsjobs am Filmset ein (mit dem schon so manche Regiekarriere begonnen hat!), erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/scriptcontinuity.htm

Die Kunst des „Camera Acting“, des darstellenden Spiels vor der Kamera im Unterschied zu dem auf der Theaterbühne, steht im Fokus unseres Schauspielerseminars ebenfalls am 23. und 24. Januar. Wolfram von Bremen hat als Regisseur u.a. für „Marienhof“, „Unter uns“ und „Verbotene Liebe“ gearbeitet und gibt hier seine u.a. bei John Costopoulos, Jack Garfein (Actors Studio New York) und Judith Weston erlernte Kunst weiter – gerne auch an angehende Regisseure.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/cameraacting.htm

Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, u.a. ausgezeichnet mit einem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“, hat Filme wie „Der Goldene Nazivampir…“ oder die deutsch-japanische Koproduktion „Der Rote Punkt“ mit verschwindenden Budgets hergestellt. Wer ebenfalls demnächst sein kurzes oder langes Spielfilmprojekt in Angriff nehmen will, statt jahrelang einer illusorischen Finanzierung hinterherzulaufen, lernt in diesem Seminar am 30. und 31. Januar, worauf man schon bei der Stoffentwicklung und der Arbeit am Drehbuch achten kann, wie man Mitstreiter findet und wie viel (genauer: wie wenig) selbst eine Produktion auf professionellstem Niveau am Ende wirklich kosten muß.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/nobudgetproduktion1.htm

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen. Martin Thau, Kopf der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet ebenfalls am 30. und 31. Januar die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt bestehen zu können.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/fernsehkrimi.htm

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. Am 6. und 7. Februar erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie können mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.muenchner-filmwerkstatt.de/thehumanfactor.htm

Weitere Seminare im Frühjahr 2010 befassen sich u.a. mit der Veranstaltung von Filmprojekten mit Kindern und Jugendlichen, dem Ton, der Gestaltung von Filmtiteln, Fernsehjournalismus, Urheber- und Persönlichkeitsrecht sowie Lichtgestaltung. Ein vollständiger Überblick über alle Veranstaltungen im alten und im neuen Jahr findet sich auf www.muenchner-filmwerkstatt.de/seminare – unsere Seminare sind Kooperationsveranstaltungen mit der Bavaria Film und finden in Geiselgasteig im Münchner Süden statt, jedes Seminar kostet 165 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 150 Euro. Es gelten unsere Anmeldebedingungen.

Wir wünschen allen unseren Freunden und Kollegen, Seminarbesuchern und Geschäftspartnern frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr 2010.

Weiterbildung für Filmschaffende im Winter 2009/2010

Unser Seminarprogramm für das Winterhalbjahr 2009/2010 läuft auf vollen Touren: fast jedes Wochenende treffen sich Filmschaffende aller Gewerke, Vollprofis und solche, die es werden wollen, zu den hochspannenden Workshops in den Bavaria Studios Geiselgasteig und lauschen dort den besten Referenten ihres Faches. Mit diesem Newsletter wollen wir kurz über die aktuell bevorstehenden Termine informieren:

Letzte freie Plätze gibt es für den Workshop am 7. und 8. November: in Zusammenarbeit mit der CinePostproduction GmbH bietet er eine kompakte Einführung in das Arbeiten mit professionellen Rohdatenworkflows. Was so hochtrabend klingt, hat ganz praktische Anwendungsgebiete: unter Anleitung von Andreas Minuth und Jan Fröhlich werden hier die Einsatzmöglichkeiten digitaler Cinematographie bei Dreharbeiten (am Beispiel der Red ONE) und in der Postproduktion vorgestellt und praktisch erprobt. Ein Muß für jeden, der beim „Digital Filmmaking 2010“ auf der Höhe der Zeit sein will.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/rohdatenworkflows.htm

Ein leibhaftiger Oscarpreisträger kommt am 21. und 22. November in die Münchner Filmwerkstatt: Tyron Montgomory, weltbekannt mit seinem Kurzfilm Quest, erläutert alles Wissenswerte rund um Visual Effects (VFX). Wer als Regisseur oder Produzent, als Produktionsleiter, Regieassistent, Szenenbildner, Innenrequisiteur, Cutter oder in jeder anderen Position wissen will, was VFX zu leisten vermögen, wie das funktioniert, wie man das plant und dreht, was die Begrifflichkeiten bedeuten und auch was das alles kostet, ist in diesem Workshop mehr als gut aufgehoben.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/vfx.htm

Seine gesamte berufliche Laufbahn hat der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug in den Dienst der Interessenvertretung gestellt, so war er u.a. von 2003 bis 2009 Geschäftsführer des Bundesverband Regie (BVR). Heute berät er in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Wer als Filmschaffender seine Rechte bis hin zum niegelnagelneuen Tarifvertrag kennen will, dem sei der Besuch seines Seminars „Berufsrecht“ am 28. und 29. November angeraten – und auch Produzenten und Produktionsleiter finden hier sicher eine interessante Perspektive.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/berufsrecht.htm

Filmische Arbeiten haben auch in Schule, Ausbildung und Studium Konjunktur – wie sie gerecht und objektiv bewertet und benotet werden können, zeigt Walter Hölzl, Vorsitzender des bayernweiten Prüfungsausschusses für Mediengestalter der Industrie- und Handelskammer, am 5. und 6. Dezember. Dieses Seminar ist (wie viele andere aus unserer Seminarreihe) vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Lehrerfortbildung anerkannt.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/benotung.htm

Bereits restlos ausgebucht ist der Kurs „Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte“ von Björn Kurt am 5. und 6. Dezember 2009 – hier sei bereits jetzt auf den nächsten Termin am 6. und 7. März 2010 verwiesen.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lichtgestaltung.htm

Das Jahr 2009 beschließen wir am 12. und 13. Dezember 2009 mit einem absoluten Highlight: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd ist DIE Koryphäe auf dem Gebiet der systemischen Aufstellung. Wie man sich diese z.B. aus der Familientherapie bekannte Technik für die Entwicklung von Stoffen, Figuren und letztlich ganzen Drehbüchern zu Nutze machen kann, erläutert er in dem Workshop „Drehbuch-Strukturaufstellung: Der Gruppenkörper als Wahrnehmungsinstrument für Filmschaffende“.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/drehbuchaufstellung.htm

2010 starten wir am 16. und 17. Januar mit dem Drehbuchseminar „Heißkalt: Liebesfilme und Thriller schreiben“ von Frank Raki und Christoph von Zastrow. Am 23. und 24. Januar führt dann BVR-Vorstand Björn S. Berger in die Geheimnisse von „Script & Continuity“ ein, dem idealen Einstiegsjob ins Regiedepartment, und der erfahrene Regisseur Wolfram von Bremen unterrichtet Schauspielerinnen und Schauspieler in der Kunst des „Camera Acting“. Viele weitere Seminare folgen im Frühjahr 2010 – ein vollständiger Überblick findet sich auf www.muenchner-filmwerkstatt.de/seminare. Jedes Seminar kostet 165 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 150 Euro. Es gelten unsere Anmeldebedingungen.

Weiterbildung für Filmschaffende im Herbst 2009

Wir gratulieren Lancelot von Naso zum Grand Prix der ökumenischen Jury beim gerade zu Ende gegangenen Montreal World Film Festival. Sein Film WAFFENSTILLSTAND lief dort als deutscher Beitrag im Wettbewerb des einzigen A-Festivals in Nordamerika. Entsprechend groß ist die Ehre, daß er auch unsere Seminarreihe im kommenden Winterhalbjahr eröffnet, die wir gemeinsam mit der Bavaria Film im Rahmen des MedienCampus Bayern veranstalten: am 26. und 27. September gibt er in den Bavaria Studios Geiselgasteig einen Auflösungskurs mit dem Titel „Erzählen in bewegten Bildern“.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/aufloesungskurs.htm

Am 3. und 4. Oktober führt dann Martin Thau, der seit 20 Jahren auch die Studien der Münchner Drehbuchwerkstatt leitet, in die Grundlagen des Drehbuchhandwerks ein. In diesem Seminar vermittelt er das handwerkliche Fundament, auf welchem alle weiteren Formen – von der Drei-Akt-Struktur bis zur Heldenreise, von Aristoteles bis Syd Field – errichtet sind.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/drehbuchhandwerk.htm

Ebenfalls am 3. und 4. Oktober führt Patrick Finger in die Grundlagen der Bildgestaltung ein. Er erläutert die unterschiedlichen Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition. All dies wird auch in praktischen Übungen erprobt – womit dieser Workshop z.B. Pädagogen und engagierten Filmamateuren die Gelegenheit bietet, professionellem Arbeiten ein gutes Stück näher zu kommen.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/bildgestaltung1.htm

Ein Highlight unseres Seminarprogramms ist der Workshop „Selbständig machen (nicht nur) in der Filmbranche“ am 10. und 11. Oktober. Hans Emge, als Unternehmens- und Gründungsberater mit seinem Dagobert-Buch „Wie werde ich Unternehmer“ eine Legende, überprüft hier knallhart die Gründungsideen der Seminarteilnehmer und zeigt Ansätze zu deren Optimierung auf.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/existenzgruendung.htm

Filmische Arbeiten haben auch in Schule, Ausbildung und Studium Konjunktur – wie sie gerecht und objektiv bewertet und benotet werden können, zeigt Walter Hölzl, Vorsitzender des bayernweiten Prüfungsausschusses für Mediengestalter der Industrie- und Handelskammer, am 24. und 25. Oktober. Dieses Seminar ist (wie viele andere aus unserer Seminarreihe) vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als Lehrerfortbildung anerkannt.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/benotung.htm

Michael Wolf, Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, gibt am 31. Oktober und 1. November eine „Einführung in die Filmanalyse“ – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker eröffnet er neue Blicke auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/filmanalyse.htm

Ingo Knopf leitet beim Westdeutschen Rundfunk die Redaktion „Kopfball“ – in seinem „Aufbaukurs Fernsehjournalismus“ am 31. Oktober und 1. November führt er angehende Medienprofis, die schon erste Schritte im Fernsehgeschäft gegangen sind, an die Geheimnisse eines stimmigen und spannenden Fernsehbeitrags heran – nicht zuletzt durch die Analyse ihrer eigenen, mitzubringenden Werke.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/fernsehjournalismus2.htm

Ein besonderes Schmankerl gibt es am 7. und 8. November: in Zusammenarbeit mit der CinePostproduction GmbH bietet unser Workshop eine kompakte Einführung in das Arbeiten mit professionellen Rohdatenworkflows. Was so hochtrabend klingt, hat ganz praktische Anwendungsgebiete: unter Anleitung von Andreas Minuth und Jan Fröhlich werden hier die Einsatzmöglichkeiten digitaler Cinematographie bei Dreharbeiten (am Beispiel der Red ONE) und in der Postproduktion vorgestellt und praktisch erprobt. Ein Muß für jeden, der beim „Digital Filmmaking 2010“ auf der Höhe der Zeit sein will.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/rohdatenworkflows.htm

In englischer Sprache halten die Drehbuchgurus Keith Cunningham und Tom Schlesinger ihre erste Four-Day Film School am 7., 8., 14. und 15. November. Dabei stellen Sie erstmals in München ihr Konzept „Deep Character“ vor, eine Weiterentwicklung der Hero’s Journey und der 16 Story Steps, mit denen sie weltbekannt geworden sind.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/cunninghamschlesinger.htm

Viele weitere Seminare folgen im Winter und im Frühjahr 2010 – einen vollständigen Überblick finden Sie auf www.muenchner-filmwerkstatt.de/seminare oder in unserer Seminarbroschüre, die hier heruntergeladen werden kann. Jedes Seminar kostet 165 Euro inkl. Mehrwertsteuer, mit Frühbucherrabatt (bis drei Wochen vor Seminarbeginn) sogar nur 150 Euro. Lediglich für die Seminare mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger müssen wir diesen Preis pro Tag erheben, um auch solch außergewöhnliche Referenten nach München holen zu können. Es gelten unsere Anmeldebedingungen.

Last not least sei noch auf ein Seminar hingewiesen, das der beim Bayerischen Filmpreis Anfang dieses Jahres als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnete Münchner-Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer beim Filmhaus Frankfurt hält: vom 25. bis zum 27. September gibt er dort einen Crashkurs „NoBudget-Filmproduktion in der Praxis“, in dem er alle Fragen der Produktion kurzer und langer Spielfilme mit (viel) zu wenig Geld bespricht, von der Kalkulation über die Finanzierung, die Dreharbeiten bis hin zum Vertrieb. Anmeldung und weitere Information NUR für dieses Seminar direkt beim Filmhaus Frankfurt.