Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B. in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen. Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!
Seit 2013 sind die Verfilmungen der „Eberhofkrimis“ ein absoluter Erfolg und zeigen, wie beliebt Dialekt und speziell Bairisch bei den Zuschauenden ist! Auch im TV laufen bairische Formate wie „Hubert ohne Staller“, „Die Rosenheim Cops“ und „München Mord“ kontinuierlich erfolgreich und bairisch sprechende Schauspieler*innen sind gut gefragt.
Dozentin Steffi Kammermeier
In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“am 09. und 10. März bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater. Anhand von Drehbuchszenen üben die Teilnehmenden, wie man standarddeutsche Texte mundartlich umformen kann , da dies bei vielen Serien von den Schauspielenden erwartet wird. Darüber hinaus wird ein bairische Monolog erarbeitet, mit dem die sprachliche Kompetenz erproben werden kann. Das Seminar ist sowohl für„sichere“ Dialektsprecher*innen ebenso geeignet wie für Schauspieler*innen,die sich bairischer Mundart wieder annähern wollen – also für Anfänger*innen und „Fortgeschrittene“ gleichermaßen. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/bairisch zu finden.
Seminar-Übung: Bairische Redewendungen
Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Der Prozess des Filmemachens ist von enormer Vielseitigkeit geprägt. Technische, organisatorische, kaufmännische, kreative und administrative Bereiche bauen aufeinander auf bzw. greifen ineinander wie ein gut geöltes Zahnwerk. Auch in unserem Seminarprogramm spiegeln sich die verschiedenen Bereiche der Filmproduktion wieder: Im Seminar Film verstehen, dessen Titel an den berühmten Buchklassiker angelehnt ist, gehen die Teilnehmenden mit Dozent Michael Wolf der Faszination guter Filme auf den Grund – beispielsweise mit welchen Gestaltungsmitteln gearbeitet wird, um den Zuschauer so unmittelbar in die Filmrealität zu verwickeln? Im Seminar Filmgeschäftsführung geht es um die wirtschaftliche Betrachtungsweise des Herstellungsprozesses, während im Seminar Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende das nötige Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können, vermittelt wird. Die Seminare finden im Hybridmodus, d.h. online und vor Ortstatt, eine kurze Übersicht ist nachfolgend aufgeführt. Ausführlichere Informationen zu diesen und allen anderen Seminaren aus unserem Programm, sowie zu Anmeldemöglichkeiten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine zu finden.
FILM VERSTEHEN am 10. und 11. Februar 2024
Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen. www.filmseminare.de/filmanalyse
FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 17. und 27. Februar 2024
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmende, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzent*innen, Personen aus dem Controlling, der Herstellungs- und Produktionsleitung, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen. www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 24. und 25. Februar 2024
Dozent Steffen Schmidt-Hug ist Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler*innen. www.filmseminare.de/berufsrecht
Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die Faszination am Medium Film kennt kein Alter! Deshalb bieten wir mit unserem Seminar Zwei Tage = ein Film am 27. und 28. Januar und unserem fünftägigen Ferienkurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche vom 12. bis 16. Februar interessierten Filmfans die Möglichkeit, selbst einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können.
An einem Wochenende einen kompletten Filmdreh erleben und gestalten
An nur einem Wochenende einen ganzen Filmherstellungsprozess erleben? In unserem Seminar Zwei Tage = ein Film am 27. und 28. Januar machen wir das möglich, denn hier darf jede*r alles machen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben – das heißt, jede*r kann als Regisseur*in arbeiten, jeder darf mal hinter der Kamera stehen, etc. Ganz wichtig: Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen, um erfolgreich in der Projektumsetzung, bspw. für Fotografen*innen, die von ihren Kund*innen auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeitende aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen. oder der Berufswahl voranzukommen. Gleichzeitig ist der Workshop aber auch ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen bei der Berufswahl, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt. Mehr Infos zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/filmworkshop zu finden.
Filmworkshop für Nachwuchsfilmfans in den Faschingsferien
Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierten zwischen 11 und 15 Jahren geeignet. Egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und alles auszuprobieren, was die Kids und Teens schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Während des Ferienkurses produzieren die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden: Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss. In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden. Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.
Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.
Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt, Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Elvira Khairulina, Derya Turğut, Freya Mogensen und Sonja Rank
Ein IHK-Abschluss in Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung? Diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss stellt die IHK für 2024 endlich in Aussicht! Wer sich für diese Abschlüsse anmelden möchte, benötigt einen daran angepassten Vorbereitungskurs, der bei der Münchner Filmwerkstatt als berufsbegleitender Lehrgang absolviert werden kann und im Frühjahr 2024 starten wird.
Dauer und Inhalte
Unsere Lehrgänge Filmgeschäftsführung und Aufnahmeleitung decken sämtliche Handlungsfelder und Kompetenzen des jeweiligen Berufsbildes ab. Für Filmgeschäftsführung heisst das, das die Bereiche Finanzbuchhaltung, Arbeitsrecht und Branchenkenntnisse der Filmproduktion abgedeckt werden. Dabei richtet sich dieser Kurs an alle, die sich im Bereich Filmgeschäftsführung qualifizieren möchten, sei es als Selbständige, Freiberufler*innen oder als ergänzende Ausbildung für Angestellte, Trainees und Volontär*innen. Im Bereich der Aufnahmeleitung heisst das, dass der Lehrgang alle Handlungsfelder und Kompetenzen der Aufnahmeleitung, Motiv-Aufnahmeleitung und Set-Aufnahmeleitung bei Film und TV umfasst. Die konkreten Themen werden insbesondere alle in der einschlägigen Besonderen Rechtsvorschrift der IHK München genannten Aspekte umfassen.
Jeder Lehrgang erstreckt sich über 400 Unterrichtseinheiten verteilt auf 50 Lehrgangstage. Beginnend als berufsbegleitendes Angebot an 25 Wochenenden über ein Jahr, besteht später die Option für einen zehnwöchigen Vollzeitkurs. Die Prüfung vor der IHK ist ein anerkannter Berufsabschluß auf Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Neben der Möglichkeit zu dieser Berufsabschluss-Prüfung erhalten die Absolvent*innen unseres Vorbereitungslehrgangs ein Zertifikat der Münchner Filmwerkstatt. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. Einen Eindruck unserer Dozierenden bekommt man auf www.filmseminare.de/referenten.
Kosten und Förderung
Die Kursgebühr beträgt 7.200 Euro, zahlbar in 12 Monatsraten a 600 Euro. Wir gewähren 15% Skonto bei Vorauszahlung des Gesamtbetrages vor Kursbeginn, d.h. 6.120 Euro. Zusätzlich offerieren wir ein Einführungsangebot bei Zahlung bis zum 29. Februar 2024 von 5.500 Euro. Dieser Teilnahmebeitrag beinhaltet die Teilnahme in Präsenz oder online an allen 50 Lehrgangstagen, den Zugriff auf unsere Mediathek mit den Aufzeichnungen dieser Lehrgangstage sowie die Unterrichtsmaterialien. Nicht enthalten sind Nebenkosten wie Reise-, Verpflegungs- oder Unterbringungskosten sowie die Prüfungsgebühr der IHK München.
Zudem wird Weiterbildung in Deutschland vielfältig gefördert – auf www.filmseminare.de/finanzierung findet sich eine laufend aktualisierte Übersicht aller uns bekannten Förderprogramme. Erfahrungsgemäß sind das früher als Meister-BAföG bekannte Aufstiegs-BAföG (mindestens 50% Zuschuss, den Rest als Darlehen) sowie für Arbeitnehmer*innen die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber am ehesten relevant. Für den berufsbegleitenden Wochenendkurs gibt es keine Maßnahmenummer der Bundesanstalt für Arbeit und daher keine Förderung mit einem Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter.
Um ihnen ebenfalls den Zugang zum anerkannten Berufsabschluß als Aufnahmeleiter*in oder Filmgeschäftsführer*in zu ermöglichen, gewähren wir Absolvent*innen von Aufnahmeleitungs- und Filmgeschäftskursen anderer Anbieter einen Barzuschuß zu unserem Teilnahmebeitrag in Höhe des von ihnen selbst getragenen Anteils der Kosten der bereits besuchten Maßnahme.
Kontakt
Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, kann sich per eMail an lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de in unsere Interessent*innenliste eintragen lassen und bekommt Bescheid, sobald der konkrete Starttermin feststeht.
Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Das Thema Filmfinanzierung wirkt für Filmemacher*innen oft schwierig, da es diverse Möglichkeiten, aber auch Stolperfallen zu geben scheint. Unser Seminar „Filmfinanzierung in Deutschland“am 3. und 4. Februar 2024 mit Produzent Florian Deyle als Dozent, bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Wege zur Realisierung filmischer Werke in Deutschland – von klassischer Filmfinanzierung bis hin zu eigenfinanzierten Low-Budget-Produktionen.
Im Seminar werden sowohl traditionelle als auch innovative Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt und detailliert erläutert. Dabei stehen nicht nur offizielle Bedingungen und Antragsvoraussetzungen im Fokus, sondern auch die ungeschriebenen Gesetze und Gebräuche, die Einsteiger*innen den Zugang erschweren. Das Seminar widmet sich primär dem Kinospielfilm, berührt jedoch auch andere Formate wie Dokumentar- oder Kurzfilme. Weiter wird auch darauf eingegangen, inwieweit Filmfinanzierung im Wandel ist. Dabei schafft das Seminar einen Überblick über die Chancen und Risiken der Filmproduktion in der heutigen Zeit, bringt einen kurzen Einblick in das Thema „Was brauchen Streamer und was wollen sie nicht?“ Angesprochen wird auch, wie die Mediatheken aufgestellt und welche Inhalte gesucht werden sowie die Veränderung des Marktes für Arthousefilme.
Wie läuft eine Filmförderung ab?
Ein Schwerpunkt liegt auf den Hauptakteur*innen der deutschen Filmfinanzierung: Verwerter wie Filmverleiher und Fernsehsender mit ihrer Koproduktions- und Vorankaufspraxis sowie die verschiedenen Filmförderungen des Bundes und der Länder. Der Ablauf der Zusammenarbeit mit einer Filmförderung – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Abrechnung – wird exemplarisch beleuchtet.
Neben den etablierten Optionen werden auch unkonventionellere Ansätze wie filmferne Stiftungen, Sponsoring, Werbefinanzierung, private Investor*innen und Mäzen*innen sowie Selbsthilfe-Instrumente wie Top-Down-Kalkulation und Rückstellungen behandelt. Nicht zuletzt werden „neue“ Finanzierungsformen wie Crowdfunding und Crowdfunding erwähnt.
Dozent und Produzent Florian Deyle
Die Erlössituation und die Wechselwirkung zwischen vorgelagerter Finanzierung und nachgelagertem Vertrieb werden abschließend beleuchtet. Diskutiert wird auch, welche Möglichkeiten für Produzent*innenen bestehen, aus einem fertiggestellten Film Einnahmen zu generieren – sei es zum Lebensunterhalt oder für neue Projekte.
Das Seminar wird die Teilnehmenden befähigen, eigene Projekte zu durchdenken und anzugehen – selbst wenn die Ausgangsvoraussetzungen erstmal schwierig erscheinen. Es verfolgt vor allem das Ziel, aufzuzeigen, dass (und wie) es möglich ist.
Wer Interesse an unseren weiteren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
An nur einem Wochenende einen ganzen Filmherstellungsprozess erleben? In unserem Seminar Zwei Tage = ein Film am 27. und 28. Januar machen wir das möglich! Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jeder alles machen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben – das heißt, jeder kann als Regisseur*in arbeiten, jeder darf mal hinter der Kamera stehen, etc. .
Dieses Seminar ist zum Fragen stellen und umsetzen bestimmt. Gleichzeitig bietet es durch die Betreuung eines vielseitigen Profis als Dozent, Uwe Wrobel, die Möglichkeit, sich viele weiterführende Tipps und Tricks geben zu lassen, um erfolgreich in der Projektumsetzung oder der Berufswahl voranzukommen.
Dozent Uwe Wrobel
Das Seminar eignet sich dabei beispielsweise besonders für Fotografen*innen, die von ihren Kund*innen auch filmische Aufträge erhalten und sich so in Bezug auf Drehbuch, Bild- und Tonschnitt weiterbilden wollen. Aber auch für Mitarbeitende aus der Unternehmenskommunikation, die eigene Filme für das Unternehmen herstellen. Gleichzeitig ist der Workshop aber auch ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt. Denn an diesem Wochenende gibt es alles, nur keinen Frontalunterricht! Dabei werden natürlich auch theoretische Grundlagen vermittelt, wie z.B.
Was macht ein Drehbuch spannend?
Wie löst man eine Szene visuell auf?
Worauf muss ich bei der Kameraführung achten?
Wie gehe ich an den Schnitt eines Films ran?
Das Seminar findet in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film statt und bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.
Wer Interesse an unseren weiteren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Die Feiertage liegen hinter uns, der Jahreswechsel steht bevor! So kurz nach Weihnachten, wenn es mit jedem Tag wieder ein Stückchen heller wird, schreit alles geradezu nach Aufbruch und Veränderung. Wer beruflich voran kommen will, kann sich mit unseren Seminaren und Workshops stetig weiterbilden. Und wer 2024 noch weiter gehen möchte, kann mit unseren berufsbegleitenden WeiterbildungenAufnahmeleitung (IHK) und Filmgeschäftsführung (IHK), die im Frühjahr starten werden, den nächsten Karriereschritt machen. Erfahrene und erfolgreiche Profis begleiten die Teilnehmenden nicht nur als kompetente Dozent*innen, die ihr Wissen theoretisch und praktisch vermitteln, sondern fungieren auch als Ratgebende und Netzwerkerweiternde.
Endlich zum anerkannten Berufsabschluss
2024 wird es nach jahrelangem Engagement der Münchner Filmwerkstatt für eine nachhaltige Fachkräftestrategie in der Film- und TV-Branche voraussichtlich eine Fortbildungsprüfung sowohl für das Berufsbild Aufnahmeleiter*in (IHK) als auch für Filmgeschäftsfüher*in (IHK) geben. Diese Prüfung ermöglicht endlich einen im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)anerkannten und durchlässigen Berufsabschluss.
Zur erfolgreichen Hinführung auf diese Prüfung veranstaltet die Münchner Filmwerkstatt einen Vorbereitungslehrgang über je 50 Tage, der berufsbegleitend an 25 Wochenenden über zwölf Monate durchgeführt werden wird. Dabei beinhalten der Lehrgang für das Berufsbild Aufnahmeleiter*in (IHK) alle Handlungsfelder und Kompetenzen der Aufnahmeleitung, Motiv-Aufnahmeleitung und Set-Aufnahmeleitung bei Film und TV. Im Bereich Filmgeschäftsfüher*in (IHK) deckt unser Lehrgang sämtliche Handlungsfelder und Kompetenzen der Filmgeschäftsführung ab, darunter Finanzbuchhaltung, Arbeitsrecht und Branchenkenntnisse der Filmproduktion.
Weitere Informationen zum jeweligen Lehrgang sind auf unserer Übersichts-Website unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge zu finden. Wer sich für die Teilnahme an unserem Vorbereitungskurs interessiert, kann sich bereits jetzt per eMail an lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de in unsere Interessent*innenliste eintragen lassen und bekommt Bescheid, sobald der konkrete Starttermin feststeht.
Seminarausblick bis Februar 2024
Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine stets aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Eine kleine Vorschau unserer Seminare bis Februar ist hier nachstehend aufgeführt, die meisten davon finden im Hybrid-Modus, d.h. sie können entweder vor Ort oder online besucht werden, statt.
Einmal im Jahr veranstalten wir ein Treffen, zu dem wir all unsere aktiv Dozierenden zu einem entspannten Essen einladen. Dabei geht es uns darum, sich bei ihnen für ihr Engagement und für die gute Zusammenarbeit zu bedanken, uns untereinander auszutauschen, die Entwicklungen in der Branche zu besprechen und sich zu vernetzen. Es waren wieder viele hochkarätige Expert*innen da und gemeinsam hatten wir einen unbeschwerten Abend, haben viel geredet, gelacht, gegessen und freuen uns nun auf die kommenden gemeinsamen Seminare! Alle Bilder zum Abend können unter Dozent*innentreffen der Münchner Filmwerkstatt 2023 eingesehen werden.
v.l.n.r.: Marc O. Dreher, Daniel Sponsel, Martin Thau, Susanne Quester, Martin Blankemeyer, Patricia Mestanza, Tom Sajdak, Derya Turgut, Marc Parisotto, Lia Ekizoglou, Frank Raki, Philipp Budweg, Lancelot von Naso, Florian Böhm, Roland Zag, Philipp J. Pamer, Christoph Harrer, Patrick Plischke, Matthias Aderhold
Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer im Gespräch mit Regisseur und Autor Lancelot von NasoFilmeditorin Patricia Mestanza im Gespräch mit Thorsten Schaumann, Künstlerischer Leiter der Internationalen Hofer Filmtagev.l.n.r.: Tom Sajdak (Technischer Leiter Mediaschool Bayern), Drehbuchautor Frank Raki im Gespräch mit Autor und Drehbuchberater Roland Zag, Marc O. Dreher (Produzent und Herstellungsleiter)
Last Minute-Geschenk für Filminteressierte
„Irgendwas mit Film machen“ ist ein oft gehörter Satz von Bewerber*innen auf die Frage, warum sie ausgerechnet in diesen Bereich der Medienbranche einsteigen wollen. Um als Berufsanfänger*innen herauszufinden, was das Richtige für die berufliche Zukunft sein kann, haben wir das Seminar Zwei Tage = ein Film entwickelt. Der Workshop ist ein großartiger Zeitraffer, um endlich einmal alle (!) Positionen bei einer Filmproduktion selbst durchlaufen zu können, denn hier darf jede*r alles machen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei in rotierenden Funktionen und Aufgaben, das heißt, jede*r kann als Regisseur*in arbeiten, kann mal hinter der Kamera stehen, etc. – ein wunderbarer Einstieg für junge Menschen, die Interesse am Filmemachen haben und so herausfinden können, ob dieser Berufszweig wirklich für sie in Frage kommt – die perfekte last-Minute Geschenkidee! Mit einem Seminargutschein als Geschenk kann man so ganz einfach Anderen eine sinnvolle und nachhaltige Freude machen.
Jetzt buchen, später entscheiden mit der Weihnachtsaktion
Noch bis zum 25. Dezember 2023 gilt: Alle Seminare in 2024, die bis dahin gebucht werden, können in der Zeit bis zum 10. Januar 2024 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Das heißt, wenn der oder die Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach umgebucht werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser ausgeglichen werden). Und natürlich kann man nicht nur Anderen so eine Freude machen, sondern sich auch selbst sinnvoll beschenken.
Mit Der Gute Ton findet beispielsweise das erste Seminar in 2024 am 6. und 7. Januar 2024 statt! Die Teilnehmenden lernen von Dozent undPreisträger des Deutschen und des Österreichischen Filmpreises, Marc Parisotto, was einen guten Ton beim Film ausmacht und worauf zu achten ist. Dabei wird mit zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Filmen gearbeitet, um so die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen zu erkennen. Außerdem werden eine Reihe wichtiger und konkreter Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme am Set beantwortet. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung wird anhand von praktischen Übungen gelernt, mit Aufnahmegeräten, Angel und drahtlosen Mikrophonen umzugehen. Verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden nachgestellt und praktisch gelöst, die dabei entstandenen Aufnahmen im Anschluß eindigitalisiert und analysiert. Ein Seminar, das für Tonbegeisterte ein absolutes Muss ist! Weitere Infos zu den Inhalten und zur Teilnahme sind unter www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden.
Sparen mit dem Frühbucherrabatt – auch beim Ferienkurs für Kids
In fast allen bayerischen Schulferien veranstalten wir je einen fünftägigen Workshop für interessierte Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren. Hier haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert. Die Stimmung mit unseren jungen Teilnehmer*innen ist jedes Mal toll und die Ergebnisse beeindruckend und die Ferienkurse haben seit 2021 einen festen Platz in unserem Seminarprogramm! Wichtig zu wissen: Die Workshops sind für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren. Und für Weihnachten gilt: natürlich kann auch der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Weihnachtsaktion als Geschenk gebucht werden! Und mit dem Frühbucherrabatt berechnen wir bis 14 Tage vor Ferienkursbeginn für die fünf Tage Workshop inklusive Mittagessen nur 150,- Euro.
Und warum eigentlich nicht auch sich selbst eine Freude machen? Und durch Weiterbildung die eigene berufliche Zukunft so steuern, dass man positiv nach Vorne schauen kann? Wer 2024 eine Veränderung anstebt oder sich beruflich weiterentwickeln will, findet in unserem Programm ganz sicher das passende Seminar, den richtigen Workshop oder Lehrgang.
Eine stets aktuelle Übersicht auf all unsere Seminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung – u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Der beste Film – ob Kinoproduktion, Fernsehbeitrag oder eigener Kurzfilm – verliert seine Zuschauende sehr schnell, wenn der Ton nicht stimmt. Denn nichts verzeihen die Zussehenden so wenig, wie einen schlechten Ton. Gleich zu Beginn des neuen Jahres zeigt unser Dozent Marc Parisotto, vielfach preisgekrönter Tonmeister, den Teilnehmenden im Seminar DER GUTE TON am 06. und 07. Januar 2024 von Grund auf, wie man die richtigeEquipmentauswahl trifft, einen gutenO-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei werden die unterschiedlichsten Produktionsbedingungen berücksichtigt und in das Seminar miteinbezogen. Tag 1 startet mit Beispielen aus bekannten und auch unbekannten Filmen, in denen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen deutlich zu erkennen sind. Behandelt werden auch konkrete Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme, wie beispielsweise „Welche Probleme können Drehorte, Wetter, Umweltlärm etc. aufwerfen und wie sehen passende Lösungen aus?“, “ Wie liest man ein Drehbuch in Bezug auf den Ton?“ oder “ Welchen Einfluß hat der O-Ton auf das Endergebnis des fertigen Films?“. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die verschiedenen Etappen der Herstellung der Film-Tonspur, von der O-Tonaufnahme über O-Ton Schnitt, Atmos, Effekte, Musikaufnahme, etc.. Der zweite Tag steht ganz im Sinne des praktischen Arbeitens und stellt verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden nach, welche die Teilnehmenden dann selbst praktisch lösen. Das Seminar richtet sich an interessierte Filmemacher*innen, die wissen und selbst erfahren wollen, wie sie auch mit einfachen Mitteln eine professionelle Tonqualität erreichen. Anmeldeoptionen und weitere Informationen zum Seminar sind unter www.filmseminare.de/der-gute-ton zu finden.
Film-Workshop ZWEI TAGE = EIN FILM am 27. und 28. Januar 2024
Ende Januar dann, am Wochenende des 27. und 28., findet in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film. das beliebte Seminar „Zwei Tage = ein Film“ mit Filmregisseur Uwe Wrobel statt. Zwei Tage = ein Film – genau das beschreibt das Seminar für Einsteiger und bereits in der Filmbranche arbeitende Interessierte am besten. Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmenden in nur einem Wochenende einen Überblick in den kompletten Prozess einer Filmproduktion. Es werden die Grundlagen von Konzeption über den Dreh bis hin zur Nachbearbeitung behandelt und – am wichtigsten – gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und dem Dozenten selbst durchlebt. Der erste Tag dient der Drehbucherstellung sowie dem Dreh mit professioneller HD-Technik. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Postproduktion, bei dem die Teilnehmenden Bild- und Tonschnitt kennenlernen und anwenden. Am Ende des Workshop-Wochenendes feiern die Teilnehmenden gemeinsam „Premiere“ ihres eigenen, zusammen gedrehten Films. Der Workshop richtet sich an Alle, die sich Anregungen für eigene Projekte holen möchten, an Filmpädagog*innen, aber auch an Filmschaffende, die andere Arbeitsbereiche als ihre eigenen erkunden wollen. Direkt zur Anmeldung und für weitere Infos geht es unter www.filmseminare.de/filmworkshop.
Wer Interesse an unseren weiteren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.
Es gibt spannende Neuigkeiten: Zusätzlich zu der Möglichkeit, sich in der Aufnahmeleitung durch die IHK qualifizieren zu lassen, hat die IHK München nun auch für 2024 die Abnahme einer Fortbildungsprüfung für Filmgeschäftsführerinnen und Filmgeschäftsführer in Aussicht gestellt.
Auf dem Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss
In Vorbereitung auf diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss, arbeiten wir mit Hochdruck an dem daran angepassten Vorbereitungskurs, der Anfang 2024 starten soll. Alle ausführlichen Details zu diesem Kurs fügen wir sukzessive auf unserer Website unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/filmgeschaeftsfuehrer/ hinzu. Hier aber schon einmal eine Zusammenfassung:
Inhalte und Zielgruppe
Unser Lehrgang deckt sämtliche Handlungsfelder und Kompetenzen der Filmgeschäftsführung ab, darunter Finanzbuchhaltung, Arbeitsrecht und Branchenkenntnisse der Filmproduktion. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich im Bereich Filmgeschäftsführung qualifizieren möchten, sei es als Selbständige, Freiberufler*innen oder als ergänzende Ausbildung für Angestellte, Trainees und Volontär*innen.
Einblicke, Dozent*innen und Kosten
Der Lehrgang erstreckt sich über 400 Unterrichtseinheiten verteilt auf 50 Lehrgangstage. Beginnend als berufsbegleitendes Angebot an 25 Wochenenden über ein Jahr, besteht später die Option für einen zehnwöchigen Vollzeitkurs. Die Prüfung vor der IHK München entspricht dem Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), d.h. einem anerkanntenBerufsabschluss.
Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. Einen Eindruck unserer Dozierenden bekommt man auf www.filmseminare.de/referenten.
Hauptdozent des Vorbereitungslehrgangs Filmgeschäftsführer*in IHK ist Markus Yagapen. Der Bankkaufmann (IHK) und Absolvent des Studiengangs „Produktion und Medienwirtschaft“ der HFF München war über viele Jahre als Filmfinanzmanager, Controller und Leiter Finanz- und Rechnungswesen für Produktionsunternehmen wie Dreamtool Entertainment und Film-Line Productions sowie als Spezialist im Team Filmförderung der LfA Förderbank Bayern tätig. Heute betreut er als Filmgeschäftsführer internationale Kinofilmproduktionen wie Peter Maffays „Tabaluga“ (Tempest Film) und „Elli“ (Dreamin’ Dolphin Film) und verwirklicht als Medienunternehmer eigene Projekte wie „sing4me.org“ und „artful.vision“. Er ist Autor des im Herbert von Halem Verlag erschienenen Buches „Filmgeschäftsführung“.
Kontakt und weitere Informationen
Derzeit bieten wir die Möglichkeit, sich bis 31.Dezember 2023 zum Einführungspreis von nur 5.500 Euro für den 50-tägigen Lehrgang anzumelden. ACHTUNG: Wer Fördermöglichkeiten für diese Weiterbildungen sucht, findet auf unserer Website unter www.filmseminare.de/finanzierung dazu extra eine Übersicht. Gegebenenfalls lohnt sich auch ein Gespräch mit dem Arbeitergebenden – viele Firmen und Unternehmen unterstützen die Weiterbildungen ihrer Angestellten!
Wer sich für die Teilnahme an unserem Vorbereitungskurs interessiert, kann sich per eMail an lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de in unsere Interessent*innenliste eintragen lassen und bekommt Bescheid, sobald der konkrete Starttermin feststeht.