Unsere Wochenendworkshops 2017 – auch als Weihnachtsgeschenk!

Das Jahresende ist auch die Zeit, in der alle passende Geschenke suchen, egal ob als Privatmensch für seine Lieben oder als Firma für wichtige Geschäftspartner. Nachdem unsere Seminare in den vergangenen Jahren bereits ein beliebtes Geschenk für Filmschaffende und Filmfans waren, haben wir dieses Jahr frühzeitig möglichst viele der für 2017 geplanten Wochenenden in das Buchungsportal www.filmseminare.de eingestellt. Außerdem haben wir uns eine besondere Weihnachtsaktion ausgedacht, um unsere Seminare zu wirklich praktikablen Weihnachtsgeschenken zu machen: alle Seminarbuchungen, die jemand (also der Schenkende) zwischen heute und dem 25. Dezember 2016 für jemand anderen (also den Beschenkten) bei uns tätigt, können in der Zeit vom 25. Dezember 2016 bis zum 15. Januar 2017 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Wenn der Beschenkte also lieber ein anderes Seminar besuchen möchte oder am betreffenden Wochenende schlicht keine Zeit hat besteht keine Gefahr, daß das Geschenk nicht ankommt. Wenn das gewünschte Seminar, auf das umgebucht werden soll, teurer sein sollte, muß die Differenz allerdings noch aufgezahlt werden.

Als Weihnachtsgeschenk ein besonderes Highlight ist sicher unser Filmworkshop „Kurzfilm von A bis Z“, bei dem am 4. und 5. Februar 2017 in nur zwei Tagen im Fernsehstudio von afk tv ein kompletter Kurzfilm entsteht ein grandioser Zeitraffer nach der Formel zwei Tage = ein Film! Die Teilnehmer schreiben, planen, drehen, spielen und schneiden das Werk unter professioneller Anleitung gemeinsam und bekommen so an nur einem Wochenende Gelegenheit, alle Phasen und Aufgaben bei der Filmherstellung aus erster Hand mitzuerleben. Aber auch viele andere spannende Seminare stehen bereit hier ein Überblick:

JANUAR

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017: www.filmseminare.de/der-gute-ton
KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017: www.filmseminare.de/creative-producer

FEBRUAR

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmworkshop
FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmanalyse
FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017: www.filmseminare.de/montage
FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

MÄRZ

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/dcp
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017: www.filmseminare.de/vfx
STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017: www.filmseminare.de/stunt
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017: www.filmseminare.de/lichtsetzen

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/bairisch
DIY-DISTRIBUTION am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
CONTINUITY UND SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017: www.filmseminare.de/script-continuity
GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017: www.filmseminare.de/bildgestaltung

MAI

COMEDY am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/comedy
STORYBOARD am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/storyboard
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 13. und 14. Mai 2017: www.filmseminare.de/filmrecht
CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/unternehmensfilm
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

JUNI

PROJEKTMANAGEMENT FÜR FILM UND TV am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/projektmanagement
SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT „THE HUMAN FACTOR“ am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/the-human-factor
CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017: www.filmseminare.de/camera-acting
FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

JULI

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017: www.filmseminare.de/farbkorrektur
NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017: www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017: www.filmseminare.de/produktionsleitung

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Und natürlich könnt Ihr die Seminare nicht nur als Geschenk einsetzen, sondern auch selbst besuchen! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Lehrgänge für angehende Fiction-Producer, Produktionsleiter und Regieassistenten

Die Münchner Filmwerkstatt bereitet derzeit den Start der nächsten Vorbereitungslehrgänge zu IHK-Prüfungen in Medienberufen vor. Erstmals in München wird dabei neben den bereits erfolgreich durchgeführten Lehrgängen für Produktionsleiter und Regieassistenten auch ein Vorbereitungskurs für die IHK-Prüfung für Fiction-Producer angeboten. Alle drei Lehrgänge umfassen jeweils 52 Unterrichtstage, die an 26 Wochenenden über einen Zeitraum von ca. zwölf Monaten abgehalten werden.

Die Lehrgänge richten sich an alle interessierten Film- und Fernsehschaffenden, die Fortbildung mit tagesaktuellen Inhalten anstreben und zusätzliche Qualifikationen und berufliche Perspektiven erlangen möchten.

Wie stets bei der Münchner Filmwerkstatt unterrichten in der Branche aktive Dozenten, was eine hohe Praxisrelevanz der Lehrinhalte garantiert. Diese orientieren sich an den einschlägigen Rahmenstoffplänen der Industrie- und Handelskammer. Die Kursen enden rechtzeitig vor den entsprechenden Fortbildungsprüfungen der IHK Köln. Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Prüfung, die die Kursteilnehmer auf Wunsch ablegen können, erlangen sie einen offiziell anerkannten Berufsabschluss in der Wertigkeit eines Meistertitels.

Die Lehrgänge im einzelnen:

FICTION-PRODUCER/IN (IHK)

Fiction-Producer haben sich in der Film- und TV-Branche etabliert. Sie gestalten eigenständig und eigenverantwortlich alle Prozesse der Herstellung einer Film- oder Fernsehproduktion von der dramaturgischen Entwicklung und Planung über die Finanzierung bis zur Umsetzung.

Wesentliche Inhalte unseres Lehrgangs sind die Einordnung des Berufsbildes in Abgrenzung zum Produzenten, Projektakquise, Stoffentwicklung, Packaging und Finanzierung, die Zusammenarbeit mit den einzelnen Departments einer Produktion sowie der Verwertungsprozess aus Sicht des Producers, jeweils betrachtet im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Rentabilität.

Konkret wird jede/r Teilnehmer/in im Laufe des Lehrgangs unter professioneller Anleitung ein eigenes Projekt entwickeln, das auch vor Sendern und Produktionsfirmen vorgestellt werden kann. Dramaturgische und formatbezogene Aspekte zählen dabei genauso zum Kursinhalt wie organisatorische und kalkulatorische Themen.

Weitere Informationen zu unserem Vorbereitungslehrgang für die IHK-Fortbildungsprüfung „Fiction-Producer/in“ sowie ein Link zum entsprechenden Rahmenstoffplan finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/fiction-producer.

PRODUKTIONSLEITER/IN (IHK)

Der Produktionsleiter in Film und Fernsehen ist für die Planung, Durchführung und Kontrolle der Dreharbeiten zuständig. Hier trifft er im Auftrag des Producers bzw. Produzenten alle kostenrelevanten Entscheidungen mit dem Ziel, beste künstlerische Ergebnisse unter Einhaltung ökonomischer Grenzen zu ermöglichen.

Unsere Kurswochenenden vermitteln das komplette Fachwissen zur Produktionsleitung mit einem hohen Praxisanteil. Die Teilnehmer werden während des Kurses z.B. unter Anleitung aktuelle Drehbücher kalkulieren und die Kalkulationsbesprechung mit einem TV-Sender einüben. Spartenübergreifend wird das grundsätzliche Handwerkszeug der Produktionsleitung in Bezug auf kaufmännische, organisatorische und rechtliche Inhalte erlernt. Dabei werden die spezifische Anforderungen an die Produktionsleitung in konkreten Formaten, wie Fiction, Entertainment und Werbung berücksichtigt.

Ausführliche Informationen zu unserem Vorbereitungslehrgang für die IHK-Fortbildungsprüfung „Produktionsleiter/in“ sowie ein Link zum entsprechenden Rahmenstoffplan finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/produktionsleiter.

REGIEASSISTENT/IN (IHK)

Regieassistenten übernehmen bei fiktionalen Produktionen für Film und Fernsehen die organisatorische Umsetzung der Regieentscheidungen und haben dadurch größten Einfluß auf die Ausführung der gestalterischen Konzeption und somit auf das Gesamtergebnis.

Unser Lehrgang vermittelt zunächst die Grundlagen der Produktion, ausgehend von Film- und Fernsehgeschichte über Dramaturgie bis hin zu aktuellen Möglichkeiten und Workflows der Postproduktion. Vertieft werden alle Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Dreharbeiten behandelt. Dabei werden nicht nur grundlegende Themen wie Drehbuchbearbeitung oder Drehplanerstellung erläutert, sondern auch konkretes Detailwissen zu allen spezifischen Aufgaben von Regieassistenten vermittelt. Last but not least wird auf die Unterschiede zur Tätigkeit als „First Assistant Director“ (1st AD) eingangen. Abgerundet wird der Lehrgang durch Exkurse zu Themen wie Kommunikation, Personalführung und Inszenierung.

Ausführliche Informationen zu unserem Vorbereitungslehrgang für die IHK-Fortbildungsprüfung „Regieassistent/in“ sowie ein Link zum entsprechenden Rahmenstoffplan finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/regieassistent.

Filmhochschul-Bewerbungstraining, Drehbuch und Serie – unsere nächsten Seminare

Am Samstag, 12.11.2016, findet wieder das jährliche Film & Music Meetup 35mm-meets-Vinyl, das Event zu Networking und Party in München statt. Beim PITCH ON STAGE stellen sich drei Kreativkonzepte in je fünf Minuten dem Publikum vor. Zum PANEL TALK diskutieren Diana Iljine vom Filmfest München, Prof. Bettina Reitz von der HFF München sowie Sandra Bromba (Spassgesellschaft!/ Sony Music). Außerdem sorgen Philipp Leon und MARKI für Musik bis in die frühen Morgenstunden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden sich unter: http://35mm-meets-vinyl.com/das-neunte-35mm-meets-vinyl-event. Für eine gelungene Kombination aus Vernetzung und Austausch ist an diesem Abend also gesorgt – genau wie bei unseren kommenden Seminarwochenenden:

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehru

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Dramaturgie, Farbkorrektur, Serie und mehr – unsere kommenden Seminarhighlights

Der Herbst zeigt sich wettertechnisch langsam von seiner unangenehmen Seite. Dafür bietet das Seriencamp in der HFF vom 20.-23. Oktober allen Serienfans und Interessierten ein trockenes Dach über dem Kopf. Bei der zweiten Ausgabe des Festivals für Serien und TV-Kultur werden nicht nur Deutschlandpremieren und Geheimtipps gezeigt, auch Fanaktionen und Panels runden das Programm ab.

Wer sich intensiver mit dieser populären Materie beschäftigen möchte, findet in unserem Herbstprogramm das Seminar zum Thema „Horizontales Erzählen“, das wir in unserem breiten Spektrum an Seminaren aus den Bereichen Dramaturgie und Drehbuch, Finanzierung und Produktion, Technik und last but not least Karriere anbieten. Die frühzeitige Anmeldung lohnt sich, denn es gibt es wie gewohnt Frühbucherrabatte auf alle Seminare.

Und das ist unser aktuelles Seminarangebot:

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Serie, Filmfinanzierung und vieles mehr – jetzt anmelden zu unseren Herbstseminaren!

Ökostrom und Mehrwertgeschirr finden sich an immer mehr Filmsets, auch weil nachhaltige Produktion zunehmend von Förderern und Auftraggebern verlangt wird. Dass „grün & fair“ viel mehr bedeuten kann, diskutieren die Schauspielerin Jule Ronstedt, der Kameramann Stefan Biebl u.a. am Sonntag, den 18. September 2016 ab 14 Uhr im Rahmen der Filmtechnikmesse CINEC. Veranstalter ist die Münchner Initiative „Grün und Fair Drehen“ rund um die Nachhaltigkeitsstrategin Nicola Knoch, den Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Christian Lerch, die Filmproduktion Lieblingsfilm und das Branchennetzwerk Crew United. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter https://www.facebook.com/events/1749363022019208. Damit ist spannender Input für das kommende Wochenende gesichert – und auch an den weiteren Wochenenden dieses Jahres gibt es davon jede Menge:

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen der Teilnehmer zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

Außerdem aktuell in unserem Seminarprogramm:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Dokumentarfilm, Produktion, Lichtbestimmung, Drehbuch und mehr – Seminare im Herbst 2016

Alles neu macht der… August, jedenfalls bei der Filmwerkstatt, denn seit 1. August haben wir eine neue Geschäftsführerin! Katharina Franck hat Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien studiert und arbeitete zuletzt beim Filmfest München und der SchulKinoWoche Bayern. Bei der Filmwerkstatt ist sie dienstags bis freitags von 10 bis 14 Uhr erreichbar und betreut v.a. das Weiterbildungsprogramm – und hier sind auch bereits die ersten Ergebnisse ihres Schaffens:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Lehrgänge für Fiction-Producer, Produktionsleiter und Regieassistenten ab Herbst 2016

Auch 2016 startet die Münchner Filmwerkstatt wieder Vorbereitungslehrgänge zu IHK-Prüfungen in Medienberufen. Erstmals wird dabei neben den bereits erfolgreich durchgeführten Lehrgängen für Produktionsleiter und Regieassistenten auch ein Vorbereitungskurs für die IHK-Prüfung für Fiction-Producer angeboten. Alle drei Lehrgänge starten im Herbst 2016 und umfassen jeweils 52 Unterrichtstage, die an 26 Wochenenden über einen Zeitraum von ca. zwölf Monaten abgehalten werden.

Die Lehrgänge richten sich an alle interessierten Film- und Fernsehschaffenden, die eine praxisnahe Fortbildung anstreben und zusätzliche Qualifikationen oder berufliche Perspektiven erlangen möchten.

Wie stets bei der Münchner Filmwerkstatt unterrichten in der Branche aktive Dozenten, was eine hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Lehrinhalte garantiert. Diese orientieren sich an den einschlägigen Rahmenstoffplänen der Industrie- und Handelskammer. Die Kursen enden rechtzeitig vor den entsprechenden Fortbildungsprüfungen der IHK Köln im Herbst 2017. Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Prüfung, die die Kursteilnehmer auf Wunsch ablegen können, erlangen sie einen offiziell anerkannten Berufsabschluss.

Die Lehrgänge im einzelnen:

FICTION-PRODUCER/IN (IHK)

Fiction-Producer haben sich in den vergangenen Jahren in der Film- und TV-Branche etabliert. Sie gestalten eigenständig und eigenverantwortlich alle Prozesse der Herstellung einer Film- oder Fernsehproduktion von der Planung über die Finanzierung bis zur Umsetzung.

Wesentliche Inhalte unseres Lehrgangs sind die Einordnung des Berufsbildes in Abgrenzung zum Produzenten, Projektakquise, Stoffentwicklung, Packaging und Finanzierung, die Zusammenarbeit mit den einzelnen Departments einer Produktion sowie der Verwertungsprozess aus Sicht des Producers, jeweils betrachtet im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Rentabilität.

Konkret wird jede/r Teilnehmer/in im Laufe des Lehrgangs unter professioneller Anleitung ein eigenes Projekt entwickeln, das auch vor Sendern und Produktionsfirmen vorgestellt werden kann. Dramaturgische und formatbezogene Aspekte zählen dabei genauso zum Kursinhalt wie organisatorische und kalkulatorische Themen.

Weitere Informationen zu unserem Vorbereitungslehrgang für die IHK-Fortbildungsprüfung „Fiction-Producer/in“ sowie ein Link zum entsprechenden Rahmenstoffplan finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/fiction-producer

PRODUKTIONSLEITER/IN (IHK)

Der Produktionsleiter in Film und Fernsehen ist für die Planung, Durchführung und Kontrolle der Dreharbeiten zuständig. Hier trifft er im Auftrag des Producers bzw. Produzenten alle kostenrelevanten Entscheidungen mit dem Ziel, beste künstlerische Ergebnisse unter Einhaltung ökonomischer Grenzen zu ermöglichen.

Unsere Kurswochenenden vermitteln das komplette Fachwissen zur Produktionsleitung mit einem hohen Praxisanteil. Die Teilnehmer werden während des Kurses z.B. unter Anleitung aktuelle Drehbücher kalkulieren und die Kalkulationsbesprechung mit einem TV-Sender einüben. Spartenübergreifend werden das grundsätzliche Handwerkszeug der Produktionsleitung erlernt und spezifische Anforderungen an die Produktionsleitung in konkreten Formaten, Entertainment und Werbung besprochen.

Ausführliche Informationen zu unserem Vorbereitungslehrgang für die IHK-Fortbildungsprüfung „Produktionsleiter/in“ sowie ein Link zum entsprechenden Rahmenstoffplan finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/produktionsleiter

REGIEASSISTENT/IN (IHK)

Regieassistenten übernehmen bei fiktionalen Produktionen für Film und Fernsehen die organisatorische Umsetzung der Regieentscheidungen und haben dadurch größten Einfluß auf die Ausführung der gestalterischen Konzeption und somit auf das Gesamtergebnis.

Unser Lehrgang vermittelt zunächst die Grundlagen der Produktion, ausgehend von Film- und Fernsehgeschichte über Dramaturgie bis hin zu aktuellen Möglichkeiten und Workflows der Postproduktion. Vertieft werden alle Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Dreharbeiten behandelt. Dabei werden nicht nur grundlegende Themen wie Drehbuchbearbeitung oder Drehplanerstellung erläutert, sondern auch konkretes Detailwissen zu allen spezifischen Aufgaben von Regieassistenten vermittelt. Last not least wird auf die Unterschiede zur Tätigkeit als „First Assistant Director“ (1st AD) eingangen. Abgerundet wird der Lehrgang durch Exkurse zu Themen wie Kommunikation, Personalführung und Inszenierung.

Ausführliche Informationen zu unserem Vorbereitungslehrgang für die IHK-Fortbildungsprüfung „Regieassistent/in“ sowie ein Link zum entsprechenden Rahmenstoffplan finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/regieassistent

ANMELDUNG

Interessenten für die Teilnahme an einem der drei vorgenannten Lehrgängen können sich ab sofort bei der Münchner Filmwerkstatt melden, um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Dreh Dein Ding in nur 35 Stunden beim KALIBER35 Kinosportcup vom 17. bis 19. Juni 2016

Dreh Dein Ding beim KALIBER35 Kinosportcup 2016 vom 17. bis zum 19. Juni. Filmemacher bzw. Teams sind eingeladen, binnen 35 Stunden komplette Kurzfilme von rund 3’50“ Dauer (+/- 35 Prozent, also zwischen 2’30“ und 5′ inkl. Vor- und Abspann) zu produzieren, sozusagen „von der Idee bis zur Premiere“.

Ablauf

Freitag, 17. Juni 2016, 23 Uhr bei afk tv, Rosenheimer Straße 145, 4. Stock (sowie online auf Facebook): KICK OFF. Wir geben drei Elemente bekannt, die in jedem Kurzfilm enthalten sein müssen damit wollen wir Vorproduktion erschweren. Von nun an haben die Filmemacher-Teams 35 Stunden Zeit, ihre Kurzfilme auszuhecken, schreiben, planen, drehen, schneiden, vertonen und auszuspielen.

Sonntag, 19. Juni 2016, 10 Uhr bei afk tv, Rosenheimer Straße 145, 4. Stock: FINISH. Hier reichen die Filmemacher-Teams ihre Beiträge ein: die Filme auf USB-Sticks, den Papierkram ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben. Im Anschluß findet hier die Jurysichtung statt.

Sonntag, 19. Juni 2016, 21 Uhr im Filmtheater Sendlinger Tor, Sendlinger-Tor-Platz 11: PREMIERE. Wir zeigen alle eingereichten Filme, stellen die Macher vor und übergeben die von der Jury vergebenen Preise, mit denen die besten Werke und Einzelleistungen prämiert werden.

Dabei sein

Wer als Filmemacher oder Team mitmachen möchte, findet detaillierte Informationen auf unserer Webseite www.kaliber35.de. Angemeldet ist, wer die Startgebühr von 35 Euro bezahlt hat. Am einfachsten geht das via PayPal auf der vorgenannten Webseite; wer das nicht packt, kann sie auch beim Jour fixe (s.u.) oder beim KICK OFF in bar entrichten.

Wer sich den unendlichen Qualen und Schmerzen, die ein solcher Kinosportcup mit sich bringt, nicht persönlich aussetzen mag, sondern lieber bequem in einem Sessel von Münchens schönstem Kino die fertigen Werke und ihre Macher bewundert, ist herzlich willkommen zur Premiere und Preisverleihung am Sonntag, den 19. Juni 2016 ab 21 Uhr. Karten zum Preis von 8 Euro (ermäßigt 7 Euro) gibt es im Filmtheater Sendlinger Tor im Vorverkauf und an der Abendkasse.

Mitstreiter

Wer gerne mitmachen möchte, aber nicht als Einzelkämpfer antreten mag und auch nicht über das nötige Netzwerk verfügt, um selbst ein Team zusammenzutrommeln, der wird bestimmt fündig beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt am Mittwoch, den 15. Juni 2016 ab 20 Uhr bei afk tv, Rosenheimer Straße 145. Außerdem stehen hier auch die Organisatoren des Wettbewerbs persönlich zur Verfügung und beantworten alle noch offenen Fragen und geben Tipps.

Und auch die Münchner Filmwerkstatt würde sich noch über weitere Unterstützung freuen nämlich in Form von Spenden, die die Jury als Preise an die Filmemacher weitergeben kann. Besonders beliebt ist da alles, was beim Filmemachen hilft, von Filmtechnik und Speichermedien über Software bis zu Dienstleistungen. Wer sich da beteiligen möchte oder was vermitteln kann: bitte melden! Unser ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das die Veranstaltung durch seine großzügige Förderung überhaupt möglich macht.

PS. In der Woche drauf startet dann das Münchner Filmfest, in dessen Rahmen wir erstmals Mitveranstalter einer Film-Party sind. Am Freitag, den 24. Juni ab 19 Uhr laden crew united, Schauspielervideos, 35mm meets Vinyl und eben wir in die Registratur, unterstützt wird unser Event von Annette Seggert Catering, Sonoton Production Music, FTA Film- und Theater-Ausstattung, theblackdrone GmbH, Cinegy, Filmkulisse Bayern und dem FilmFernsehFonds Bayern. Die Anmeldung erfolgt über www.crew-united.com.

In eigener Sache: IHK-Wahl 2016

Noch bis zum 6. Mai können rund 387.000 Unternehmen in München und Oberbayern ihre Vertreter in die Vollversammlung der größen deutschen IHK wählen. Rund 4.700 von ihnen gehören zur Wahlgruppe 13 „Verlags-, Film-, Musik- und Fernsehwirtschaft, Rundfunk“, für die zwei Vertreter gewählt werden. Zu den acht Kandidaten für diese beiden Plätze gehört auch unser Vorstand Martin Blankemeyer – und daher bitte wir Sie heute um Ihre Stimme, falls auch Sie zu den Wahlberechtigten gehören!

Gewählt wird per Briefwahl – die Stimmzettel für ihre Wahlgruppe sollten alle Wahlberechtigten unaufgefordert zugeschickt bekommen haben. Nähere Informationen zur IHK und zur Vollversammlungswahl 2016 finden sich hier:
https://www.muenchen.ihk.de/de/wahl2016

Martin Blankemeyer kandidiert, um sich für eine moderne, schlanke und transparente IHK zu engagieren. Als Filmschaffender, Gründer und KMU-Geschäftsführer kennt er die Anliegen und Bedürfnisse der großen Mehrheit der Wahlberechtigten und will ihnen in der Vollversammlung eine starke Stimme verleihen. So wird er sich u.a. für die Senkung des Grundbeitrags auf null einsetzen, damit die kleinen Mitglieder nicht weiter überproportional zur Finanzierung der Kammer herangezogen werden. Bitte klicken Sie für weitere Informationen zu seinen Zielen in der IHK auf diesen Link:
https://film.coop/ihk-wahl-2016

Martin Blankemeyer hat Filmregie studiert und u.a. als Regieassistent, Aufnahme-, Produktions- und Herstellungsleiter und freier Produzent bei TV- und Kinofilmen wie „Das Verlangen“ von Iain Dilthey (Goldener Leopard in Locarno 2002), „Der Rote Punkt“ von Marie Miyayama (Bayerischer Filmpreis 2008) und „Die Frau des Polizisten“ von Philip Gröning (Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) gearbeitet. Seine Münchner Firma film.coop ist Mitglied im Bundesverband der grünen Wirtschaft UnternehmensGrün e.V. und im Bundesverband für freie Kammern e.V. (bffk). Weitere Informationen zu seiner Person erhalten Sie unter diesem Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Blankemeyer

Wenn Sie zu den Wahlberechtigten gehören: bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und geben Sie eine Ihrer beiden Stimmen unserem Vorstand Martin Blankemeyer – vielen Dank!

Inspiration für eigene Filmprojekte – Jetzt anmelden zu den Seminaren im Juli und August!

Erst am Mittwoch ging KALIBER35 nach einer Woche spannender, berührender und auch „bitterer“ Kurzfilm-Screenings zu Ende. Zahlreiche Besucher füllten die Säle – einige Male bis zum letzten Platz – und manche reihten sich mit ihrem Beitrag zum KURZ&KNAPP Kinosportcup sogar selbst unter die Filmemacher ein. Einige Impressionen finden sich auch auf der Facebook-Seite des Festivals.

Nun steuern wir auf das zehnte Jubiläum unseres Kurzfilmfestivals zu und in wenigen Monaten werden wir dafür wieder die besten Kurzfilme aus aller Herren Länder auswählen. Worauf ihr bei Euren Kurzfilmen achten sollten bzw. vieles weitere Wissenswerte für das eigene Projekt erfahrt ihr in unseren Seminaren der kommenden Monate:

(PS: Und natürlich ist nach KALIBER35 auch vor dem Filmfest München, das übrigens heute startet.)

Juli 2014

KURZFILM am 5./6. Juli 2014 
Was macht einen guten Kurzfilm aus? Wenn es jemand wissen muss, dann Maike Mia Höhne, Kuratorin der Berlinale Shorts der internationalen Filmfestspiele Berlin und Filmemacherin. Sie gibt nicht nur einen Einblick in die Welt der Filmfestivals sondern auch auf die wichtigsten Fragen, wie: Was sind die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Langfilm? Weiterlesen