Kameraworkshop, Sprechtraining, Color Grading u.v.m. – die kommenden Seminare

Mit dem Ausblick auf den Herbst steigt bei Vielen die Motivation, die sich lang vorgenommene Weiterbildung endlich anzugehen. Die Münchner Filmwerkstatt bietet Interessierten sowohl mit dem eigens konzipiertem Masterstudiengang „Master of Arts in Film & Digital Media“ eine unkomplizierte Möglichkeit, auch ohne Bachelor, dafür als Praktiker*in der Film- und Medienbranche in Voll- aber eben auch in Teilzeit neben dem Job zu studieren. Und das ohne langem, unnötigem bürokratischen Aufwand, dafür aber mit international anerkanntem Masterabschluss. Und Wer sich für Weiterbildung in Seminarform interessiert, der/ die ist bei unseren Wochenendveranstaltungen genau richtig. Um möglichst viele Teilnehmer*innen und auch Kurzentschlossene zu erreichen, bieten wir unserer Seminare überwiegend im Hybridmodus an. Das heißt, das sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch online möglich ist. So können eine längere Anfahrt und Übernachtungskosten gespart werden und auch Nicht-Münchner*innen oder Nicht-Bayer*innen haben einen unkomplizierten Zugang zu Weiterbildungen von erfahrenen Branchen-Profis. Eine Übersicht auf die kommenden Seminare im Oktober und November ist hier nachfolgend aufgeführt.

Oktober 2022
22.10.2022 Kamera-Workshop
29.10.2022 Nonfiktionales Erzählen
31.10.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk
26.11.2022 Auflösungskurs

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Ferienkurse für Kinder

Unser Seminarprogramm deckt die unterschiedlichsten Bereiche der Film- und Fernsehbranche ab – und dabei dürfen auch die Kinder nicht fehlen! Seit letztem Jahr bieten wir deshalb einen speziellen Filmworkshop in den bayerischen Schulferien an, der interessierten Filmenthusiast*innen zwischen 11 und 15 Jahren die Möglichkeit gibt, alles auszuprobieren, was sie schon immer an Filmen und am Filmemachen fasziniert hat. Inzwischen konnten wir mit Unterstützung der verantwortlichen Bezirksausschüsse bereits sieben Ferienkurse in verschiedenen Stadtvierteln in München stattfinden lassen. Der nächste FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE findet in den Herbstferien vom 31. Oktober bis 04. November 2022 im FEIERWERK TATZ in Sendling-Westpark statt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die Kinder und Jugendlichen produzieren in kleinen Gruppen eigene Kurzfilme – spannende, witzige, romantische oder gruselige – was immer den Jungfilmern einfällt. Jede*r wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Am Anfang überlegen sich die Teilnehmer*innen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt. Die Rollen an einem Filmset werden nun verteilt, Techniken und Arbeitsmethoden erklärt und schon bald versteht jeder die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen oder warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss.

Filmpremiere mit Popcorn

In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmenden lernen hierbei unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt. Da nicht jede*r das hierfür nötige Equipmen bereits besitzt, stellt die Münchner Filmwerkstatt hierfür die nötige technische Ausstattung zur Verfügung (sollte ein Teilnehmer*in aber eigenes Equipment, z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä., haben und damit arbeiten oder lernen wollen, finden wir sicher Zeit hier konkrete Fragen zu beantworten). Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link: Vimeo-Account der Münchner Filmwerkstatt

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Was macht einen guten Film aus?

Warum ist ein Film spannend, ein anderer langweilig und vorhersehbar? Was fasziniert und zieht die Zuschauer*innen in die Story? Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es und wie funktionieren diese Mechanismen? Dozent Michael Wolf führt am 17. und 18. September in unserem Seminar Film verstehen die Teilnehmenden an das analytische Schauen von Filmen heran und geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dabei werden verschiedene Darstellungsmethoden des Mediums Film und das wichtige Zusammenspiel der Gestaltungsmittel behandelt, wie beispielsweise:

  • Wie wird der Eindruck von Realismus oder Fantasie erzeugt?
  • Wie werden die Erzählelemente angeordnet, aus denen die Geschichten bestehen?
  • Was macht eine Hauptfigur aus?
  • Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense?
  • Was genau ist der vielzitierte MacGuffin?

Anhand von anschaulichen Filmausschnitten lernen die Teilnehmenden, relevante Merkmale zu isolieren und ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Dabei eignet sich das Seminar ebenso für Filmemacher*innen wie für Redakteur*innen, Journalist*innen, Lehrer*innen und alle Filminteressierten, die Film nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Zusätzlich findet das Seminar in Kooperation mit der LAG Jugend & Film Bayern, dem bayerischen Landesverband des Bundesverband Jugend & Film, statt.

Weitere Infos zu diesem und unseren anderen Angeboten sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Besonders attraktiv: Bis 14 Tage vor Beginn bieten wir zudem einen Frühbucherrabatt an.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminar-Special „Bairisch für Schauspielende“ sowie Online-Workshop „DaVinci“ und „Filmanalyse“

Unabhängig von den gängigeren Weiterbilungen der Film- und Medienbranche bieten wir in der Filmwerkstatt auch immer sehr spezielle Seminare an, um auch auf diesem Sektor Weiterbildung zu ermöglichen. In unserem Seminar „Bairisch für Schauspieler“ am 15. und 16. Oktober bietet Dozentin Steffi Kammermeier den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Szenen auf Bairisch auszuprobieren und ein Fundament für Dialektsicherheit zu erarbeiten. Dabei werden Gesetze der Grammatik und Phonetik erarbeitet und mit Hilfe von bairischen Texten und Szenenimprovisationen Aspekte von Haltung und der Sprachgestaltung herausgefiltert – immer auch im Hinblick auf die schauspielerische Alltagsrealität bei Film, Fernsehen und Theater.

Dozentin Steffi Kammereier bei der Seminar-Übung „Bairische Redewendungen“

Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/bairisch zu finden.

Neben speziellen Weiterbildungen gibt es in den kommenden Wochen natürlich auch wieder die Möglichkeit, sich kompakt und zugleich so umfassend wie nötig in den alltäglichen Bereichen unsere Branche weiter zu entwickeln:

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

NONFIKTIONALES ERZÄHLEN am 15. und 16. Oktober 2022

In diesem zweitägigen Seminar stellt Dozent Daniel Sponsel, der auch geschäftsführender und künstlerischer Leiter desInternationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München ist, den Teilnehmer*innen einen Fragenkatalog für nonfitionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

Bei Interesse an all unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unterwww.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mitreißende Drehbücher schreiben, DaVinci Resolve und Film verstehen – online Workshops im September

Der September steht vor der Tür und mit ihm beginnt nicht nur der Herbst, sondern in der Heimatstsadt der Filmwerkstatt, in München, heißt Herbst auch zugleich der Beginn der Fünften Jahreszeit, den 17 Tagen Oktoberfest. Nach zwei Jahren Pandemiepause findet das größte Volksfest der Stadt nun wieder statt. Warum das für die Filmwerkstatt relevant ist? Weil in dieser Zeit die ganze Stadt ausgebucht ist und somit Präsenzseminare schwer zu realisieren sind. Daher finden unsere Septemberseminare auch als Online-Weiterbildungen statt.

Online: FILM VERSTEHEN am 17. und 18. September 2022

Was macht eine Hauptfigur aus? Wie funktioniert ein Drei-Akter, wie Suspense? Was genau ist der vielzitierte MacGuffin? Das Seminar „Film verstehen“ geht diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dozent und Filmemacher Michael Wolf, befasst sich mit den Darstellungsmethoden des Mediums Film und dem Zusammenspiel seiner Gestaltungsmittel und vermittelt den Teilnehmer*innen so filmisches Erzählen.
www.filmseminare.de/filmanalyse

Online: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 17. und 18. September 2022

DaVinci Resolve ist usprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich!
www.filmseminare.de/davinci

Online: DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 24. und 25. September 2022

An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden des Seminars in das Geheimnis mitreißender Drehbücher eingeführt. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Dozent Martin Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis. Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) Unterhaltungsautor, hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitetete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der HFF.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Hybridmodus möglich

Da wir seit diesem Jahr unsere Seminare auch im Hybridmodus stattfinden lassen, besteht für Interessierte auch die Möglichkeit, in Präsenz teilzunehen. Wer Interesse hat, beispielsweise Einheimische, kann sich bitte per Email an info@muenchenr-filmwerkstatt.de an unser Team wenden.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Der September lässt grüßen: unsere kommenden Seminare

In der Filmwerkstatt heißt September in gewisser Hinsicht auch immer „Neustart“, denn nicht nur unsere Seminare beginnen nach der kurzen Sommerpause wieder, wir erwarten im Herbst auch neue Kollegen*innen aus dem Europäischen Freiwilligenprogramm. Zudem haben wir wie jedes Jahr unser Programm angepasst, um weiterhin sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für die Branche attraktiv und nachhaltig Weiterbildung anzubieten. Dafür ist besonders wichtig, dass unsere Dozent*innen selbst Profis aus der Film- und Fernsehbranche sind, die wirklich wissen, wovon sie sprechen und was im täglichen Berufsalltag erwartet wird. Wie es die nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende kleine Übersicht:

September 2022
05.09.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
17.09.2022 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
17.09.2022 Film verstehen
24.09.2022 Das Geheimnis mitreißender Drehbücher

Oktober 2022
15.10.2022 Bairisch für Schauspieler*innen
15.10.2022 Nonfiktionales Erzählen
22.10.2022 Kamera-Workshop
31.10.2022 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2022
05.11.2022 Color Grading
05.11.2022 Color Grading
12.11.2022 Filmhochschul-Bewerbungstraining
12.11.2022 Sprechtraining
19.11.2022 Drehbuchhandwerk

Unser Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Fundraiser1 gestartet – bis 30. September unsere Community-Funding Kampagne unterstützen

Nach ersten Einblicken in unser ambitioniertes Projekt im Rahmen des FESTIVAL DER ZUKUNFT im Deutschen Museum wollen wir hiermit um Unterstützung bitten: Ab dem 12. August bis zum 30. September läuft Fundraiser1, die Community-Funding Kampagne für das von der Münchner Filmwerkstatt koproduzierte Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media.

Film1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. 

Wir freuen uns über jede Spende, aber noch viel mehr freuen wir uns über den nachhaltigen Dialog, der entsteht, wenn ambitionierte Unterstützer*innn unser Projekt in der Entstehung und weit darüber hinaus begleiten. In vierteljährlichen E-Bulletins und persönlichen Nachrichten zum Entstehungsprozess möchten wir unseren Unterstützer*innen Einblick in unsere Arbeit und Überlegungen und in den Verlauf dieses ambitionierten Projektes geben. Der Prozess der Herstellung ist uns als Weg ebenso wichtig wie das Ziel und soll uns als Film1/ASAP Community immer wieder inspirieren, über Zeit nachzudenken und uns miteinander dazu auszutauschen. 

Für Spender*innen, die sich individuell oder als Organisationen in einem größeren Rahmen steuerlich absetzbar beteiligen möchten, bieten wir maßgeschneiderte Modelle der Partizipation an. Selbstverständlich gelten auch alle anderen Dankeschöns der tieferen Beteiligungsstufen, darüberhinaus bieten wir aber auch Filmgespräche, exklusive Screenings und weitere Perks an, die wir gerne gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen abstimmen und auf ihre Organisation oder individuellen Präferenzen zuschneiden. Alle Infos zu den möglichen Stufen und Modellen der Beteiligung sind hier zu finden. 

2023 wird Film1/ASAP offiziell in Produktion gehen, Interessent*innen finden den Teaser und weitere Informationen hier

Film1/ASAP goes GothamWeek.

Wir freuen uns außerdem riesig, dass Film1/ASAP zur New Yorker Gotham Week eingeladen wurde, in der die in Bezug auf Form und Inhalt gewagtesten und mutigsten Independent Storytelling Projekte aus Dokumentarfilm, Spielfilm, Serie und Audioformaten der Fachwelt präsentiert werden. Mehr Infos dazu im September. 


Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unterwww.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Auch ohne Bachelor: Karriere-Kick Masterabschluss! Start im Oktober

Mit unserem im letzten Jahr entwickeltem Studiengang Master of Arts in Film and Digital Media kann man sich als Fachkraft nun auch auf akademischer Ebene in unserer Branche weiterentwickeln – und das neben dem Beruf in Teilzeit und optional ohne den sonst zwingend vorgeschriebenen Bachelor-Abschluss.

Der Studiengang Master of Arts in Film and Digital Media der Münchner Filmwerkstatt bietet auf diese Weise den vielen Film- und Medienschaffenden, die nicht an einer anerkannten staatlichen Filmhochschule studieren können oder konnten, dennoch die Möglichkeit eines Hochschulabschluss. Die Besonderheit – und darauf haben wir größtes Augenmerk gelegt – ist, dass sowohl die Flexibilität innerhalb des Curriculums als auch die Anerkennung bestimmter Zugangsvoraussetzungen es eben möglich machen, auch ohne Bachelorabschluss bei uns diesen international anerkannten Studiengang zu absolvieren. Und das nicht nur in Vollzeit, sondern auch berufsbegleitend in Teilzeit. Erfahrene Film- und Medienprofis nutzen so ihre besonders qualifizierende Berufserfahrung anstatt eines Bachelorabschluss und mit dem Erwerb des Masters öffnen sich die Chancen auf erweiterte Karrieremöglichkeiten – ohne den aktuellen Job für die Zeit des Studiums aufgeben zu müssen.

Studium individuell gestalten

Der Studiengang Master of Arts in Film & Digital Media ist explizit dafür konzipiert nicht nur in Vollzeit, sondern berufsbegleitend in Teilzeit absolviert zu werden. Aufgrund der Flexibilität der einzelnen Module sind wir zudem nicht zwingend an lineare Studieninhalte gebunden. Vielmehr werden im Laufe des ersten Moduls zwischen jeder und jedem einzelnen Studierenden und uns die Inhalte individuell erarbeitet und in einem „Lernvertrag“ festgehalten. Das ermöglicht es den Studierenden, den Schwerpunkt und die mit dem Studium verbunden konkreten Berufsziele personenbezogen festzulegen. Die Einschreibung erfolgt an unserer Partner-Universität Liverpool John Moores University (LJMU), im Oktober 2022 starten die ersten Module unseres Studiengangs.

Im persönlichen Gespräch die eigenen Möglichkeiten erfahren – auch für Unternehmen

Durch die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Studiums ist eine ausführliche Studienberatung von Vorteil. Unser Studienleiter Carl Schönfeld bietet deshalb die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch die Vorteile und Möglichkeiten des Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media zu erläutern. Interessierte können sich zur Terminfindung per Email an enquiries@ma-fdm.com wenden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Weitere Informationen zum Studium wie Dauer, Studiengebühren und Unterrichtssprache sind unter www.ma-fdm.de zu finden.

Da wir nach wie vor in der Film- und Fernsehbranche vor einem zunehmenden Fachkräftemangel stehen, ist es auch für Unternehmen enorm wichtig, qualifizierte Mitarbeiter*innen zu werben oder im Unternehmen zu halten. Gerne stehen wir daher auch Ansprechpartner*innen im HR-Bereich beratend zur Seite, um die Optionen zur Mitarbeiter*innenentwicklung innerhalb unseres Studiengangs Master of Arts in Film & Digital Media zu erläutern.

Auch das Seminarangebot der Münchner Filmwerkstatt basiert darauf, stets an die aktuellen Bedürfnisse der Branche angepasst zu sein. Eine aktuelle Übersicht auf unsere Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen G-Kurs! Siebtes STOFF.lab erfolgreich gestartet

Mit der Autor*innenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt 2016 einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmer*innen über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleiter Roland Zag und Jochen Strodthoff ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von der kleinen Gruppe und den individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Am Wochenende des 23. und 24. Juli 2022 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem G-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung und dem Kennenlernen haben sich die neun Autor*innen gemeinsam mit Roland Zag und Jochen Strodthoff auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

Gleich am ersten Wochenende beginnt die gemeinsame Arbeit: STOFF.lab-Teilnehmende des G-Kurses

Wir sind auf die Entwicklungen gespannt, drücken alle Daumen und freuen uns auf die Ergebnisse!

Mehr Informationen zum STOFF.lab unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Neues Filmprojekt der Münchner Filmwerkstatt

Endlich ist es wieder soweit! Nach unseren letzten erfolgreichen Filmproduktionen wie bspw. Der Rote Punkt, für den wir u.a. mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden, koproduziert die Münchner Filmwerkstatt nun ein zukunftsweisendes Dokumentarfilmprojekt der Fireglory Pictures in Koproduktion mit Transcendental Media:  

FILM1 / ASAP: As Slow As Possible von den Regisseuren Patrick Shen und Brandon Vedder.

Jonathon Keats auf dem Gelände des Hat Creek Radio Observatory

FILM1/ASAP erforscht die Beziehung der Menschheit zum Vergehen der Zeit. 
Da sich unsere Lebensweise weiterhin exponentiell beschleunigt, werden Langsamkeit und langfristiges Denken zu Akten des Widerstands und sogar zu einer Grundlage des Überlebens. Von den gemächlichen Bewegungen isländischer Gletscher bis hin zu einer 639 Jahre andauernden Musikaufführung in Deutschland kreuzen sich Geschichten geologischer, menschlicher und kosmischer Zeit und nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise, die ein ganzheitliches Verständnis von Zeit zum Ziel hat. Als Dokumentarfilm, der sich als Gegenmittel zum immer weiter beschleunigten Rhythmus der Maschinen versteht, nach dem wir Leben derzeit gestalten, präsentiert sich FILM1/ASAP auch als Ausgangspunkt; ein Staffelstab, der von Filmemachern zukünftiger Generationen übernommen wird, die inspiriert sind, ihn weiterzutragen – mindestens bis zum Ende der Aufführung von John Cages Orgel-Komposition in Halberstadt ORGAN²/ASLSP im Jahr 2640FILM1/ASAP ist der Startpunkt eines Narratives, das sich entlang der 639-jährigen Aufführung dieses Stücks entfaltet, und immer wieder die gefrorenen (oder möglicherweise bis dahin geschmolzenen) mythischen Wasser Islands besucht, um auf dem Weg neue Fäden aufzunehmen, einzuweben und weiter zu entwickeln – so langsam wie möglich

Am kommenden Wochenende haben Sie in München die Gelegenheit, sich mit einem solchen Faden dieses ambitionierten Projekts zu beschäftigen, und zwar beim FESTIVAL DER ZUKUNFT des Deutschen Museums, das von Fr. 22. Juli bis So. 24. Juli stattfindet. 

Orgel in Halberstadt für John Cages ORGAN²/ASLSP

Das Deutsche Museum in München präsentiert diese Schnittstelle von Kunst, Ideen und Technologie für eine bessere Zukunft. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Künstler, Schriftsteller und experimentelle Philosoph Jonathon Keats seine Arbeiten und Ideen im Kontext seiner Position als „Chief Terrestrial Librarian“ der Library of Great Silence vorstellen; eine Bibliothek, die am Hat Creek Radio Observatory in den USA entwickelt wird. Aber diese Bibliothek wird keine Bücher beherbergen, sondern „Artefakte des Übergangs“, wie er die Fossilien ausgestorbener Arten benennt oder Scherben von Trinitit – einem künstlichen wie gleichermaßen natürlichen Material, das durch den Atombombentest am 16.7.1945 in New Mexico, USA entstand: eine Sammlung, die das Ziel hat Kontext zu bieten für außerirdische Nachbarn und Mitbewohner des Universums und einen Raum zu schaffen, in dem wir zusammenkommen, um darüber sprechen, wie wir überleben und in Zukunft florieren können.

Kuratoriumsvorsitzender der John-Cage-Orgel-Stiftung Rainer O. Neugebauer und Regisseure Patrick Shen und Brandon Vedder in Halberstadt

Besucher des Festivals haben die seltene Gelegenheit, einen ersten Ausschnitt aus FILM1/ASAP-Material zu sehen, das im Rahmen von Keats Präsentation seiner Arbeiten und Ideen rund um die Library of Great Silence ( Sa. 23.07. um 19:00 Uhr auf der Erlebnisbühne) präsentiert wird. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

FILM1/ASAP wird 2023 offiziell in Produktion gehen. Einen Teaser und weitere Informationen finden Sie hier

Uhr aus der Privatsammlung Rainer Neugebauers

Um eine nachhaltige Community und einen andauernden Dialog rund um die dringlichen Themen des Films aufzubauen, werden wir im August unsere Crowdfunding / Spendenkampagne rund um den Film starten. Sollten Sie Interesse haben, unser ehrgeiziges Projekt in größerem Rahmen (und steuerlich absetzbar) aktiv zu unterstützen kontaktieren Sie das Team bitte unter asap@fireglory.com. Um über die Möglichkeit des Crowdfundings Teil der Community zu werden bleiben Sie darn an unserem Newsletter. Anfang August informieren wir hier wieder zur Kampagne und den Perks / Goodies, die mit der Unterstützung verbunden sind.

Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (online, hybrid oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.