Werkstätten für Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer – anmelden nur noch diese Woche!

Seit vielen Jahren vermittelt die Münchner Filmwerkstatt Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, das dazu erforderliche Fachwissen in Form von Wochenendseminaren und anderen Weiterbildungen. Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer gehören dabei zu den wichtigsten Zielgruppen, für die wir eine ganze Palette von Angeboten bereithalten:
www.filmseminare.de/drehbuch
www.filmseminare.de/non-fiction

Gemeinsam haben alle Wochenendseminare allerdings, daß sie nie genügend Raum und Zeit bieten, um wirklich kreativ an konkreten Projekten zu arbeiten. Daher haben wir die Autorenwerkstätten STOFF.lab und DOK.lab entwickelt, in denen angehende Drehbuchautoren bzw. Dokumentarfilmer wie auch solche mit ersten Erfahrungen über Monate ein Herzensprojekt vorantreiben und auf die nächste Stufe heben können.

Zwischen Juli 2016 und April 2017 treffen sich die Teilnehmer unter professioneller Anleitung an sechs Wochenenden, um ihre Projekte ausführlich zu besprechen. Gemeinsam finden sie individuelle Lösungen und Antworten für Fragen, die im jeweiligen Projektstadium auftauchen. Der intensive Austausch untereinander ermöglicht ein hohes Maß an gegenseitiger Inspiration. So entwickeln sie nicht nur ihr eigenes Projekt weiter, sondern profitieren gleichzeitig vom Fortschritt der anderen und erweitern ihren Erfahrungshorizont über ihr eigenes Projekt hinaus. Die jeweiligen Wochenenden werden durch unterschiedliche Gäste aus der Filmbranche wie Produzenten, Filmförderer, Redakteure, Festivalmacher oder Filmverleiher ergänzt, die den Teilnehmern zusätzlich Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche gewähren. Am Ende des zehnmonatigen Arbeitsprozesses steht eine Abschlusspräsentation im Rahmen eines Branchenevents, bei der die weiterentwickelten Projekte der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.

Roland ZagIngo FliessStudienleiter des STOFF.lab, der Autorenwerkstatt für fiktionale Drehbücher, ist der Münchner Dramaturg Roland Zag (links), der u.a. die Filme „Affenkönig“, „Gleißendes Glück“, „König Laurin“ und „Die Reise mit Vater“ beraten hat, die beim gerade zu Ende gegangenen Filmfest München 2016 uraufgeführt wurden: www.the-human-factor.de

Studienleiter des DOK.lab, der Autorenwerkstatt für Dokumentarfilm-Projekte, ist der Münchner Produzent Ingo Fliess (rechts), der u.a. als Bester Produzent beim Förderpreis Neues Deutsches Kino im Rahmen des Filmfest München 2014 ausgezeichnet wurde: www.ifproductions.de

 
Für die bevorstehenden Werkstätten STOFF.lab 2016/17 und DOK.lab 2016/17 kann man sich nur noch diese Woche anmelden – Anmeldeschluß ist Freitag, der 8. Juli 2016. Die Ausschreibungen für diese Werkstätten sind seit Monaten veröffentlicht – dieser Newsletter dient in erster Linie dazu, nochmal an den Termin zur Abgabe zu erinnern. Wer nun allerdings warum auch immer erst mit diesem Newsletter von unseren Werkstätten erfährt, unbedingt noch teilnehmen möchte und befürchtet, die benötigten Unterlagen bis zum Anmeldeschluß kaum mehr zusammen zu bekommen, der möge einfach (vor dem Anmeldeschluß!) Kontakt mit uns aufnehmen – wir finden dann schon eine Lösung :-)

Viele weitere Informationen zur Methodik, zur Anmeldung und auch die konkreten Termine finden sich
zum DOK.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab
zum STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Zum DOK.fest-Start für das DOK.lab anmelden!

Ganz München steht ab heute im Zeichen des Dokumentarfilms, denn heute abend wird in der Hochschule für Fernsehen und Film das Internationale Dokumentarfilmfestival DOK.fest eröffnet. Bis zum 15. Mai zeigt das Festival an unterschiedlichen Spielorten quer durch die Stadt die 131 besten und wichtigsten Dokumentarfilme der jüngsten Zeit. Natürlich gibt es dieses Jahr wieder hochkarätige Reihen mit Preisen, unter anderem den internationalen Wettbewerb DOK.international und den deutschsprachigen Wettbewerb DOK.deutsch. Viele Regisseurinnen und Regisseure aus der ganzen Welt sind zu Gast, präsentieren selbst ihre Werke und stellen sich den Fragen des Publikums. Die Fachwelt trifft sich im Rahmen der Medien- und Branchenplattform DOK.forum. Das DOK.fest erwartet wieder bis zu 20.000 Besucher zum bundesweit größten Festival für den abendfüllenden Dokumentarfilm. Informationen zu Filmen, Spielorten und vielem mehr finden sich online unter www.dokfest-muenchen.de.

Die Münchner Filmwerkstatt veröffentlicht zu diesem Anlaß endlich die Ausschreibung für das lange geplante Dokumentarfilmlabor DOK.lab: Dokumentarfilmmacher mit einem Projekt in Entwicklung, Finanzierung, Dreh oder Postproduktion können sich bis zum 30. Juni 2013 für das DOK.lab bewerben, in dem acht ausgewählte Teilnehmer dann Gelegenheit erhalten, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung des vielfach preisgekrönten Dokumentarfilmregisseurs und -produzenten Jens Schanze voranzutreiben. Die acht Filme in unterschiedlichen Produktionsstadien werden über sechs gemeinsame Wochenenden zwischen September 2013 und April 2014 in der film.coop in München jeweils auf die nächste Stufe gehoben, die Abschlußpräsentation findet während des DOK.fest München 2014 statt.

Sie haben eine großartige Idee für einen Dokumentarfilm und möchten ein Konzept zur dramaturgischen Umsetzung entwickeln? Sie wissen schon, wie Sie den Film umsetzen wollen und benötigen eine Kalkulation und einen Plan zur Finanzierung? Sie haben schon gedreht und möchten das Material jetzt zu einem Film montieren? Ob Ihr Filmprojekt nun für’s Kino, für’s Fernsehen oder für beides gedacht ist – gemeinsam gilt es herauszufinden, welches der bestmögliche Weg ist, der zur Realisierung Ihres Films führt. Dabei wird durch das Bewerbungsverfahren und die Auswahl der Projekte sichergestellt, daß die Teilnehmer sich auch gegenseitig beraten und helfen können. Da sich die ausgewählten Projekte aller Voraussicht nach in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, werden die Teilnehmer auch auf diese Weise gegenseitig von den Erfahrungen profitieren. Ein durchaus beabsichtigter Effekt der Werkstatt ist weiterhin, durch die regelmäßigen Termine den manchmal notwendigen Druck zu erzeugen, der hilft, ein Projekt wirklich voranzutreiben. Vollständige Informationen zum DOK.lab, zu Terminen, Kosten und vielem mehr finden sich online unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/werkstaetten/dok-lab.