Jubiläumskurs: Zehntes STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt gestartet!

Mit dem J-Kurs hat die Münchner Filmwerkstatt am Wochenende des 19. und 20. Juli 2025 den mittlerweile zehnten Jahrgang ihrer Autor*innenwerkstatt STOFF.lab gestartet. Wir sind sehr stolz darauf, dass seit 2016 der Lehrgang Autor*innen auf ihrem Weg zu einem ausgereiften Drehbuch begleitet!

Kreative Prozesse individuell fördern und fordern im STOFF.lab

Das STOFF.lab steht dabei für einen geschützten Raum, in dem kreative Prozesse individuell gefördert werden und jede*r vom konzentrierten Austausch in der Gruppe profitiert. An sechs Wochenenden innerhalb von rund zehn Monaten arbeiten die Teilnehmenden intensiv an ihren Filmstoffen – professionell angeleitet durch Roland Zag und Cornelia Ackers, die seit 2023 gemeinsam die Studienleitung innehaben.

Zwölf Autor*innen sind nun 2025 mit dem J-Kurs in den Jubiläumsjahrgang gestartet und wir sind schon gespannt, welche spannenden Geschichten sich entwickeln werden und was die Teilnehmenden beim krönenden Abschluss des Kurses, dem Produzent*innendinner der Münchner Filmwerkstatt, im April 2026 den anwesenden Produzent*innen präsentieren werden. Weitere Infos zum STOFF.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Der Jubiläumskurs des STOFF.labs

IHK-Weiterbildungskurse als Karriere-Kick

Wer sich außerhalb des fiktionalen Bereichs für fachlich qualifizierte Weiterbildung interessiert, für den oder die können unsere prüfungsvorbereitenden IHK-Lehrgänge die richtige Wahl sein. Gemeinsam mit Expert*innen der Branche hat die Münchner Filmwerkstatt zwei Fortbildungslehrgänge entwickelt, die gezielt und praxisorientiert Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Tätigkeit als Filmgeschäftsführer*in oder Aufnahmeleiter*in vermitteln. Beide Lehrgänge bilden qualifiziert weiter und dienen zugleich als Vorbereitungskurs zur Fortbildungsprüfung als Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Filmgeschäftsführung vor der IHK München, durch deren erfolgreichen Abschluss die Teilnehmenden eine anerkannte Berufsausbildung erlangen. Wer mehr über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zu unseren Fortbildungslehrgängen Filmgeschäftsführer*in oder Aufnahmeleiter*in wissen will, findet unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge alle derzeit aktuellen Infos.

Wochenendseminare als kompakte Weiterbildung

Wer sich im Rahmen seiner aktuellen beruflichen Tätigkeit weiterbilden möchte oder muss, oder wer aus anderen Gründen Interesse an bestimmten Themen der Film- und Medienbranche hat, findet in unserem breiten Seminarangebot sicher den richtigen Workshop. Nach der kleinen Sommerpause im August starten wir im September unser Program im Hybridmodus, d.h. man kann in den meisten Fällen online oder vor Ort persönlich, teilnehmen. Da unsere Dozent*innen allesamt Profis sind, die aus der Branche kommen, lohnt es sich regelmäßig unter www.filmseminare.de/muenchen/termine vorbei zu schauen – unser Team ist gerade mit Hochdruck dabei, weitere Termine für das restliche Jahr 2025 und auch schon für das Jahr 2026 zu bestätigen. Folgende Weiterbildungen stehen bereits fest:

August 2025
04.08.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2025
20.09.2025 Kostümbild

Oktober 2025
04.10.2025 Comedy
11.10.2025 Color Grading
18.10.2025 Drehbuchhandwerk
25.10.2025 Storyboard zeichnen
30.10.2025 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende

November 2025
03.11.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
15.11.2025 Filmhochschul-Bewerbungstraining
15.11.2025 Filmschnitt und Montage

Und nicht vergessen: Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Antworten auf häufige Fragen, z. B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u. v. a. m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt noch anmelden: Professionelle Stoffentwicklung in unserem STOFF.lab

Für Autorinnen und Autoren, die an einem eigenen fiktionalen Filmstoff arbeiten und diesen unter professioneller Anleitung weiterentwickeln möchten, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit 2016 mit dem STOFF.lab ein fundiertes Weiterbildungsangebot. Noch bis zum 8. Juli 2025, 12 Uhr besteht die Möglichkeit, sich für den kommenden Jubiläumskurs zu bewerben – auch für Nicht-Münchner*innen!

Der zehnmonatige Lehrgang richtet sich sowohl an Autor*innen mit ersten Erfahrungen im Drehbuchbereich als auch an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die über eine tragfähige Idee und die nötige Entschlossenheit verfügen, diese über einen längeren Zeitraum hinweg zu erarbeiten. Vorkenntnisse sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung. Im Mittelpunkt stehen die kreative Entwicklung des eigenen Projekts sowie der Austausch mit anderen Teilnehmenden im professionellen Rahmen der Autor*innenwerkstatt STOFF.lab.

Roland Zag und Cornelia Ackers, STOFF.lab Studienleitung

Die Gruppe trifft sich an insgesamt fünf Wochenenden, verteilt über den gesamten Lehrgangszeitraum. Geleitet wird das STOFF.lab von Cornelia Ackers und Roland Zag, die beide auf langjährige Erfahrung in der Stoffentwicklung und dramaturgischen Beratung zurückblicken. Neben der Arbeit an den eigenen Projekten profitieren die Teilnehmenden zusätzlich vom fachlichen Austausch in der Gruppe sowie von Impulsen durch wechselnde Gäste aus der Film- und Fernsehbranche.

Die Präsenztermine finden in München bzw. im näheren Umland statt. Für Teilnehmende, die nicht in München leben oder aus dem Ausland anreisen, besteht die Möglichkeit, einzelne Termine im Hybridformat wahrzunehmen. Eine Teilnahme ist somit auch ortsunabhängig realisierbar.

Der 10-monatige Lehrgang beginnt mit dem Auftaktwochenende am 19. und 20. Juli 2025. Die Abschlussveranstaltung, das „Produzentendinner“der Münchner Filmwerkstatt, findet am 27. April 2026 statt. Alle weiteren Termine sowie ausführliche Informationen zum Ablauf sind auf der Website der Münchner Filmwerkstatt unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Interessierte Autorinnen und Autoren werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich und bis spätestens Dienstag, den 8. Juli 2025 um 12 Uhr an info@muenchner-filmwerkstatt.de zu senden.

Cornelia Ackers, Leiterin STOFF.lab

Um insbesondere kleine und mittlere Produktionsfirmen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, gewährt die Münchner Filmwerkstatt Mitgliedsfirmen des Verbands Deutscher Filmproduzenten sowie der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent. Auch Einzelpersonen, die den Teilnahmebeitrag vorab vollständig entrichten, können von einer Ermäßigung profitieren.

Die positiven Rückmeldungen aus den vergangenen Kursjahren bestätigen den nachhaltigen Wert unseres STOFF.lab – darauf sind wir sehr stolz! Dabei wird immer wieder über die enorme Weiterentwicklung der Projekte, von neuen Impulsen und vom Nutzen eines professionellen Netzwerks berichtet.

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitendenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Produzent*innendinner und Bewerbungsstart STOFF.lab 25/26

Am 28. April ging das 9. STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt, unsere eigene Autor*innenwerkstatt für fiktionale Projekte, erfolgreich mit der Abschlußveranstaltung Produzent*innendinner zu Ende. An dieser hatten die Teilnehmer*innen wieder die einzigartige Gelegenheit, mit ausgewählten Münchner Produzent*innen anzustoßen und ihre Projekte in entspannter Atmosphäre vorzustellen. Vorausgegangen waren zehn intensive Monate, in denen unter der Leitung von Roland Zag und erstmalig Cornelia Ackers, Filmideen und -Stoffe in konstruktivem Austausch entwickelt, erarbeitet und verfeinert wurden. Unter dieser professionellen Anleitung, der besonderen Dynamik der Gruppe und mit inspirierenden Einblicken von Gästen aus der Branche, haben die Autor*innen des STOFF.labs für sich eine solide Basis geschaffen, um selbstbewusst den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen.

Absolvent*innen des STOFF.lab I-Kurs mit Cornelia Ackers und Produzent*innen auf dem gemeinsamen Abschlußbild

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten, ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die so vorgestellten Projekte und Informationen sind auf diese Weise für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 9. Jahrgangs:
STOFF.lab-I-booklet

Produzentin Geraldine Laprell (maze pictures) im Gespräch mit STOFF.lab Teilnehmer
Produzent Dietmar Güntsche (Neue Bioskop) und Christoph Uelsmann (Lailaps Film)
Produzentin Annie Brunner (Roxy Film) mit STOFF.lab Studienleiterin Cornelia Ackers
Produzent Christian Füllmich (filmschaft) mit STOFF.lab Teilnehmer

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 8. Juli 2025, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Willkommen im STOFF.lab!

In den letzten Wochen haben wir vermehrt auf unsere Autor*innenwerkstatt für fiktionale Formate, dem STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt, aufmerksam gemacht und nach Anmeldeschluss Anfang Juli waren wir begeistert von der großen Resonanz und den großartigen Bewerbungen, Ideen und Projekten, die uns zugesendet wurden! Vergangenes Wochenende war es dann endlich soweit: Der I-Kurs der Projektwerkstatt STOFF.lab, unser 9. Lehrgang seit dem Start 2016, hat begonnen!

Roland Zag und Cornelia Ackers, STOFF.lab Studienleitung

Mit der Autor*innenenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt vor acht Jahren einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleitenden Roland Zag und Cornelia Ackers, die in diesem Jahr das zweite Mal in der Studienleitung ist, ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Am Wochenende des 27. und 28. Juli 2024 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem I-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung, die im Hybrid-Modus – also online und vor Ort – statt fand, und dem Kennenlernen haben sich die elf Autor*innen gemeinsam mit Cornelia Ackers und Roland Zag auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

Der I-Kurs des STOFF.labs 24/25

Wir sind sehr auf die Entwicklungen der Stoffe gesopannt, die dann in der Abschlussveranstaltung, dem Produzent*innendinner, ausgewählten Produzent*innen im entspannten Umfeld eines Abendessens präsentiert werden.

Alle Infos zu unseren Lehrgängen DOK.lab und STOFF.lab sowie zu all unseren anderen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.

Wer sich für einen IHK-Abschluss in Filmgeschäftsführung und in der Aufnahmeleitung interessiert, für den oder die haben wir auch ein passendes Lehrangebot! Denn diese für die Branche dringend notwendige Qualifizierungsmöglichkeit zu einem anerkannten Berufsabschluss bei der IHK ist 2025 endlich möglich! Und die Münchner Filmwerkstatt bietet zur Vorbereitung auf die Prüfung der IHK einen je berufsbegleitenden Wochenendkurs mit Start am 14. September 2024 an. Nach dem Leitbild „Von der Branche für die Branche – praxisnah und aktuell“ setzen wir vor Ort aktive, oft preisgekrönte Filmschaffende als Dozierende ein, was hohe Aktualität und Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte garantiert. So bereiten wir die Teilnehmenden unserer beiden Lehrgänge optimal auf die Prüfung „Berufsspezialist/-in für Aufnahmeleitung“ bzw. „Berufsspezialist/-in für Filmgeschäftsführung“ vor. Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Vorbereitungslehrgänge interessiert, meldet sich bitte per eMail unter lehrgaenge@muenchner-filmwerkstatt.de an und wird in unsere Interessent*innenliste aufgenommen. Wir kontaktieren im Anschluss jede*n Interessent*in!

Wer Interesse an unseren Wochenendseminaren hat, findet eine aktuelle Übersicht auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Autor*innen aufgepasst! Last Call für den Drehbuch-Lehrgang STOFF.lab

Nur noch wenige Tage und die Anmeldefrist für unsere Autor*innenwerkstatt STOFF.lab ist für den diesjährigen Lehrgang vorbei! Bis zum 9. Juli können sich Interessierte bei der Münchner Filmwerkstatt bewerben. Wer sich bisher noch nicht sicher war, ob das eigene Projekt geeignet ist, oder ob eine Teilnahme auch als Nicht-Münchner*in möglich ist, für diejenigen haben wir die wichtigsten Fragen hier kurz zusammengefasst und beantwortet:

FAQ zum STOFF.lab

Muss ich bereits Erfahrungen im Drehbuchsegment haben?
Für unsere Drehbuchwerkstatt gilt: Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Entscheidend sind Talent, Entschlossenheit und Leidenschaft, um die schwierigen Phasen des Entwicklungsprozesses erfolgreich zu meistern. Im Lehrgangszeitraum von 10 Monaten treffen sich die Teilnehmer*innen an fünf gemeinsamen Wochenenden immer zusammen mit den Studienleitern Cornelia Ackers und Roland Zag. Durch die Arbeit in der Gruppe, dem Input der erfahrenen Studienleitung und durch die Unterstützung von immer wieder auftretenden Gästen aus der Branche wird so gewährleistet, dass die Teilnehmenden nicht nur ihr eigenes Projekt weiterentwickeln, sondern gleichzeitig vom Fortschritt der anderen profitieren, sowie ihren Erfahrungshorizont über das eigene Drehbuch hinaus erweitern.

Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung

Wo findet das STOFF.lab statt?
Die Präsenzseminare finden in München oder im Münchner Raum statt, in Absprache mit der Studienleitung finden Seminare auch im Hybridmodus statt – eine Teilnahme als Nicht-Münchner*in ist so auch möglich!

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Deutschland lebe?
Natürlich! Für uns zählt die Idee/ der Filmstoff/ das Projekt!

Wann beginnt das STOFF.lab und wann endet es?
Auftaktwochenende für das STOFF.lab ist Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juli 2024.
Das letzte gemeinsame Termin des STOFF.labs ist das Wochenende 26. und 27. April 2025. Offiziell endet unser Lehrgang mit der Abschlussveranstaltung „Produzentendinner“ am 28. April 2025. Die einzelnen Termine für alle Wochenenden sind für das STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Cornelia Ackers, Leiterin STOFF.lab

Gibt es die Möglichkeit auf Rabatt?
Um gerade kleine und mittlere Produktionsfirmen bei der betrieblichen Weiterbildung ihrer festen und freien Mitarbeiter zu unterstützen, gewähren wir den Mitgliedsfirmen im Verband Deutscher Filmproduzenten und der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. einen Rabatt von 15 Prozent.
Ebenso gewähren wir Einzelpersonen bei Zahlung des vollen Betrags vor Kursbeginn Rabatt.

Und was sagen die Teilnehmer*innen aus dem letzten Kurs?

Natürlich läuft nicht immer alles perfekt und Kritik nehmen wir uns sehr zu Herzen! Im Laufe der Jahre konnten wir unsere Autor*innenwerkstatt immer weiterentwickeln und bieten den Teilnehmenden so inspirierende und wertvolle 10 Monate! Doch letztlich sind es die Absolvent*innen selbst, die am besten sagen können, was ihnen die Teilnahme an unserer Autorenwerkstatt gebracht hat. Daher hier einige Stimmen aus dem letzten Kurs 2023/24, der im April mit dem Produzent*innendinner als Abschlussveranstaltung geendet hat:

BERIVAN KAYA
Die Teilnahme am STOFF.lab ist das Beste, was mir zur Weiterentwicklung meines begonnenen Drehbuchs passieren konnte. Ein genialer Brainpool von Mitstudent*innen und die liebevolle und anspruchsvolle Begleitung des Seminars von Cornelia Ackers und Roland Zag eröffneten mir neue Perspektiven auf meine Charaktere und die gesamte Story. Spannend fand ich auch Techniken, wie z. B. die Figurenaufstellung. Wir haben uns als Gruppe so gut zusammengefunden während der 9 Monate, dass wir weiterhin in gutem Austausch mit der Weiterentwicklung unserer jeweiligen Stoffe stehen. Ich kann die Teilnahme wärmstens empfehlen.

ELISABETH MAYER
Als „alter Hase“ im Film- und Mediengeschäft, als renommierte Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilm und Dokumentationen, durfte ich im H-Kurs des STOFFlab 2023/24 zehn Monate lang, professionell betreut, neue Schritte gehen: mit einem eigenen fiktionalen Serienprojekt! Und ein lang gehegter Traum wurde wahr: Auf einmal kam ich ins Schreiben, meine Figuren nahmen Gestalt an und bekamen ein Leben – und mein erster fiktionaler Stoff wurde von der Idee zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, und wird nun bald, ganz realistisch und interessiert beäugt von Produzent*innen in die Drehbuchphase gehen. Im STOFF.lab Fiction, in der sensiblen und höchst professionellen Betreuung durch Cornelia Ackers und Roland Zag, wuchs meine Idee zur Drehbuchreife und ich machte den Schritt vom Dokumentarischen zur Fiktion. Aufgrund der präzisen Analysen und der redaktionell-dramaturgischen Beratung durch die mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnete Redaktionsleiterin „Kino und Debüt“ des Bayerischen Rundfunks, Cornelia Ackers, sowie durch die herausfordernden, immer konstruktiven Kritiken des über deutschsprachige Grenzen hinaus bekannten Dramaturgen Roland Zag konnten ich und meine Serie wachsen und uns entwickeln. Gut aufgefangen im Netzwerk der anderen Teilnehmer*innen, Quereinsteiger*innen, Schauspieler*innen und Filmemacher*innen mit eigenen spannenden Projekten.

Zehn Monate, die für mich lebensverändernd wurden.

Anmeldung und weitere Infos zum STOFF.lab

Über diese wertschätzenden Rückmeldungen freuen wir uns sehr! Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart 27. und 28. Juli anzumelden. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehbuch-Lab: Das sagen unsere Absolvent*innen

Seit 2016 veranstalten wir in der Münchner Filmwerkstatt unsere fiktionale Autor*innenwerkstatt STOFF.lab. Und wir arbeiten stets daran, diesen 10-monatigen Lehrgang für die Teilnehmenden so wertvoll wie möglich zu gestalten – sei es durch die wechselnden Gast-Dozierenden, die alle aktiv in der Branche arbeiten, als auch durch unsere erfahrene Studienleitung. Neben Studienleiter Roland Zag, der als Drehbuchberater und Autor u.a. mit Fatih Akin und Florian David Fitz zusammen gearbeitet hat, ist seit 2023 mit Cornelia Ackers eine Frau an die Seite der Studienleitung gekommen. In dieser wichtigen Funktion unterstützt Dr. Cornelia Ackers, die während ihrer langjährigen Tätigkeit als Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk (BR) u. a. „Polizeiruf 110“ entwickelt hat, aber auch für viele Kino-(Ko)produktionen redaktionell zuständig war (u.a. „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Marie Curie“ und „Manifesto“ mit Cate Blanchett) nicht nur in dramaturgischer Sichtweise, sondern ergänzt durch ihre Erfahrung und weitreichende Kompetenz. Für die Teilnehmenden des STOFF.labs eine einzigartige Chance, ihr Drehbuch mit Hilfe von so viel unterschiedlichem professionellem Input weiter zu entwickeln.

Feedback unserer Absolvent*innen

Das STOFF.lab ist ein kreativer und geschützer Bereich, in dem die unterschiedlichen Stoffe der Teilnehmenden sich stetig weiter entwickeln und ihr Potenzial ausschöpfen. Doch letztlich sind es die Absolvent*innen selbst, die am besten sagen können, was ihnen die Teilnahme an unserer Autorenwerkstatt gebracht hat. Daher hier einige Stimmen aus dem letzten Kurs 2023/24, der im April mit dem Produzent*innendinner als Abschlussveranstaltung geendet hat:

JANINE BECKER
Ich denke, die größte Herausforderung so eines Seminars ist es, vielen verschiedenen Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Stärken und auch fachlichen Kenntnissen irgendwie gerecht zu werden, sie in alldem zu sehen und trotz großer Diversität auf eine gemeinsame Reise zu gehen, die für alle einen Mehrwert bietet. Dabei gleichzeitig noch einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Kreativität und Individualität Platz finden, ohne Wertung, aber mit dem Anspruch, jede Person maximal zu unterstützen, in den eigens gesteckten Zielen, klingt insgesamt nicht wirklich realistisch, but wait a minute – dies alles fand tatsächlich Platz im STOFF.lab 2023/2024 mit Cornelia Ackers und Roland Zag.

Mit unheimlich viel Spaß, großer fachlicher Expertise aus Business und Handwerk, mit spannenden und thematisch gut eingebundenen Gästen, aber vor allem mit ganz viel Gespür für die Töne dazwischen, bilden diese beiden Dozent*innen auch menschlich ein wirklich starkes Team, das sich perfekt ergänzt.

Beinahe mühelos schaffen sie einen geschützten Ort voller Respekt und Atmosphäre, an dem Kreativität und die Persönlichkeit dahinter wirklich sein dürfen. So konnte ich persönlich nicht nur mehr Sicherheit und Routine im Handwerk gewinnen, sondern vor allem auch als Künstlerin und Autorin wirklich wachsen.

Wer einen Ort sucht, der dies alles kombiniert und an dem wunderbare Menschen, gute Organisation und ein genialer Workflow zusammenkommen, ist hier bestens aufgehoben – klare Empfehlung!

BERIVAN KAYA
Die Teilnahme am STOFF.lab ist das Beste, was mir zur Weiterentwicklung meines begonnenen Drehbuchs passieren konnte. Ein genialer Brainpool von Mitstudent*innen und die liebevolle und anspruchsvolle Begleitung des Seminars von Cornelia Ackers und Roland Zag eröffneten mir neue Perspektiven auf meine Charaktere und die gesamte Story. Spannend fand ich auch Techniken, wie z. B. die Figurenaufstellung. Wir haben uns als Gruppe so gut zusammengefunden während der 9 Monate, dass wir weiterhin in gutem Austausch mit der Weiterentwicklung unserer jeweiligen Stoffe stehen. Ich kann die Teilnahme wärmstens empfehlen.

ELISABETH MAYER
Als „alter Hase“ im Film- und Mediengeschäft, als renommierte Autorin und Regisseurin für Dokumentarfilm und Dokumentationen, durfte ich im H-Kurs des STOFFlab 2023/24 zehn Monate lang, professionell betreut, neue Schritte gehen: mit einem eigenen fiktionalen Serienprojekt! Und ein lang gehegter Traum wurde wahr: Auf einmal kam ich ins Schreiben, meine Figuren nahmen Gestalt an und bekamen ein Leben – und mein erster fiktionaler Stoff wurde von der Idee zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, und wird nun bald, ganz realistisch und interessiert beäugt von Produzent*innen in die Drehbuchphase gehen. Im STOFF.lab Fiction, in der sensiblen und höchst professionellen Betreuung durch Cornelia Ackers und Roland Zag, wuchs meine Idee zur Drehbuchreife und ich machte den Schritt vom Dokumentarischen zur Fiktion. Aufgrund der präzisen Analysen und der redaktionell-dramaturgischen Beratung durch die mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnete Redaktionsleiterin „Kino und Debüt“ des Bayerischen Rundfunks, Cornelia Ackers, sowie durch die herausfordernden, immer konstruktiven Kritiken des über deutschsprachige Grenzen hinaus bekannten Dramaturgen Roland Zag konnten ich und meine Serie wachsen und uns entwickeln. Gut aufgefangen im Netzwerk der anderen Teilnehmer*innen, Quereinsteiger*innen, Schauspieler*innen und Filmemacher*innen mit eigenen spannenden Projekten.

Zehn Monate, die für mich lebensverändernd wurden.

TAMARA ALTOTTERSBACH
Der Workshop bietet eine einzigartige und inklusive Möglichkeit für alle Altersgruppen, sich mit dem Drehbuchschreiben auseinanderzusetzen. Besonders hervorzuheben ist, dass sowohl sehr junge als auch ältere Teilnehmer*innen aufgenommen werden, die in anderen Werkstätten aufgrund ihres Alters möglicherweise abgelehnt würden. Dies schafft eine vielfältige und bereichernde Lernumgebung.

Vorbereitung und Anforderungen:
Ich habe beobachtet, dass eine vorherige Auseinandersetzung mit den Grundzügen des Drehbuchschreibens durch geeignete Literatur eine Chance mehr ist, vom Kurs mehr zu profitieren. Trotz der fürsorglichen und liebevollen Leitung durch Cornelia und Roland müssen weiters Teilnehmer*innen nicht nur den tatsächlichen Willen haben, ein Drehbuch zu schreiben, sondern auch die nötige Zeit mitbringen, um am Ende – nach neun Monaten – ein Drehbuch fertig zu haben.

Flexibilität und Zugänglichkeit:
Besonders positiv hervorzuheben ist die Möglichkeit zur Hybrid-Teilnahme. Diese Flexibilität erlaubt es Teilnehmer*innen, unabhängig von ihrem Standort oder gesundheitlichen Zustand, am Kurs teilzunehmen. Dies ist ein großer Vorteil für Menschen, die möglicherweise weit entfernt wohnen oder sich in einem bestimmten Krankheitsstadium befinden.

Fazit:
Insgesamt bietet der Workshop eine wertvolle Gelegenheit für alle, die sich ernsthaft mit dem Drehbuchschreiben beschäftigen möchten. Mit der richtigen Vorbereitung und den notwendigen persönlichen Ressourcen können die Teilnehmer*innen von der liebevollen und unterstützenden Atmosphäre profitieren und ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Anmeldung und weitere Infos zum STOFF.lab

Über diese wertschätzenden Rückmeldungen freuen wir uns sehr! Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart 27. und 28. Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt anmelden für unsere Autorenwerkstatt!

Fiktionale Formate boomen! Wer neben einem Drehbuch oder einer Drehbuchidee auch die notwendige Leidenschaft und Entschlossenheit hat, das eigene Projekt auch in schwierigeren Phasen voranzutreiben, für den ist unsere fiktionale Autorenwerkstatt STOFF.lab genau das richtige! Über einen Zeitraum von 10 Monaten treffen sich die Teilnehmer*innen an fünf gemeinsamen Wochenenden immer zusammen mit den Studienleitern Cornelia Ackers und Roland Zag. Durch die Arbeit in der Gruppe, dem Input der erfahrenen Studienleitung und durch die Unterstützung von immer wieder auftretenden Gästen aus der Branche wird so gewährleistet, dass die Teilnehmenden nicht nur ihr eigenes Projekt weiterentwickeln, sondern gleichzeitig vom Fortschritt der anderen profitieren, sowie ihren Erfahrungshorizont über das eigene Drehbuch hinaus erweitern.

Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung

Zum Abschluss erhalten die STOFF.lab-Absolventen*innen ihr Zertifikat im Rahmen einer Abendveranstaltung, dem von der Münchner Filmwerkstatt initiierten Netzwerktreffen Produzent*innendinner. Im Rahmen des Produzent*innendinners haben die Teilnehmenden unserer Werkstatt für fiktionale Projekte hier im Kreis ausgewählter Münchner Produzent*innen die Möglichkeit, auf ihren zurückliegenden Kurs anzustoßen und zugleich die Chance zu nutzen, den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen.

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

HYBRIDSEMINAR mit STOFF.lab-Studienleiter Roland Zag: SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 15. und 16. Juni 2024

STOFF.lab-Studienleiter Roland Zag, der zudem studierter Philosoph und Musikwissenschaftlerist, erläutert an diesem Seminarwochenende am 15. und 16. Juni seinen Ansatz der systemischen Dramaturgie mit the human factor – und wie ihn sich Autor*innen schon frühzeitig zu Nutze machen können. Im Kino bzw. vor dem Fernsehschirm entsteht zwischen Zuschauenden und Film eine ungeschriebene Übereinkunft: der „Publikumsvertrag“. Dieser umfasst bestimmte Prinzipien, die im Seminar erarbeitet werden. Die Arbeit mit ‚the human factor‘ gibt direkte, praktisch umsetzbare Antworten – nicht nur für Autor*innen, sondern auch für Produzent*innen, Verleiher*innen, Redakteur*innen und alle, die sich mit Stoffentwicklung befassen. Zudem bietet dieses Seminar auch die Möglichkeit, Roland Zag, der gemeinsam mit Cornelia Ackers in der Leitung unserer Drehbuchwerkstatt STOFF.lab ist, kennen zu lernen. Mehr Infos zu diesem Wochenendseminar unter www.filmseminare.de/the-human-factor

Natürlich bieten wir auch eine Vielzahl an Weiterbildungen für andere Arbeitsbereiche von Film- und Medienschaffenden an. Eine Jahresübersicht auf all unsere Seminare sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Für unsere Wochenendweiterbildungen bieten wir bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt an.

Eine stets aktualisierte Übersicht auf all unsere Seminare und dem jeweiligen Veranstaltungsort ist ganzjährig auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

Herzliche Grüße aus der Filmwerkstatt,
Martin Blankemeyer, Lia Ekizoglou, Elvira Khairulina, Derya Turğut, Freya Mogensen und Sonja Rank

Produzent*innendinner und Bewerbungsstart STOFF.lab 24/25

Am 29. April ging das 8. STOFF.lab der Münchner Filmwerkstatt, unsere eigene Autor*innenwerkstatt für fiktionale Projekte, erfolgreich zu Ende. Bei unserer Abschlußveranstaltung Produzent*innendinner hatten die Teilnehmer*innen wieder die einzigartige Gelegenheit, mit ausgewählten Münchner Produzent*innen anzustoßen und ihre Projekte in entspannter Atmosphäre vorzustellen. Vorausgegangen waren zehn intensive Monate, in denen unter der Leitung von Roland Zag und erstmalig Cornelia Ackers, Filmideen und -Stoffe in konstruktivem Austausch entwickelt, erarbeitet und verfeinert wurden. Unter dieser professionellen Anleitung, der besonderen Dynamik der Gruppe und mit inspirierenden Einblicken von Gästen aus der Branche, haben die Autor*innen des STOFF.labs für sich eine solide Basis geschaffen, um selbstbewusst den nächsten Schritt in ihrer Karriere zu gehen.

Absolvent*innen, Dozent*innen und Produzent*innen des STOFF.lab H-Kurs und das Team der Münchner Filmwerkstatt auf dem gemeinsamen Abschlußbild

Ab sofort online abrufbar: die Projekte unserer STOFF.lab Absolvent*innen

Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten, ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die so vorgestellten Projekte und Informationen sind auf diese Weise für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 8. Jahrgangs:

STOFF.lab Absolventin Julia Brachert mit  Benedikt Röskau

Drehbuchautor Benedikt Röskau im Gespräch mit STOFF.lab Absolventin

Produzentin Caroline Daube mit STOFF.lab-Absolventinnen

Produzentin Laura Roll, STOFF.lab Teilnehmerin und Produzent Andreas Atzwanger

Produzent David Lindner im Gespräch

V.l.n.r.: Produzenten Ferdinand Freising, Benedikt Röskau, STOFF.lab Absolvent, Produzent Andreas Atzwanger, STOFF.lab Absolventin, Produzentin Caroline Daube und STOFF.lab Absolventin

Wer ebenfalls seinen fiktionalen Filmstoff unter professioneller Anleitung und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen weiterentwickeln will, hat jetzt die Gelegenheit, sich für das nächste STOFF.lab mit Kursstart Ende Juli anzumelden, denn die Bewerbungsphase für den nächsten Kurs 24/25 ist gestartet. Bitte alle notwendigen Unterlagen ausschließlich an info@muenchner-filmwerkstatt.de richten, Anmeldeschluß ist der 9. Juli 2024, 12h. Weitere Informationen, Termine, etc. finden sich hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab/

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Zum achten Mal: Autor*innenwerkstatt STOFF.lab gestartet!

Der H-Kurs der Projektwerkstatt STOFF.lab, unser 8. Lehrgang seit dem Start 2016, hat begonnen! Mit der Autor*innenenwerkstatt STOFF.lab hat die Münchner Filmwerkstatt vor sieben Jahren einen Lehrgang konzipiert, der die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. zehn Monaten bei ihren Drehbuch-Projekten begleitet. An sechs gemeinsamen Wochenenden werden alle Stoffe in geschützter Atmosphäre und unter professioneller Anleitung durch die Kursleitenden Roland Zag und Cornelia Ackers, die in diesem Jahr das erste Mal in der Studienleitung ist, ausführlich besprochen. Dabei profitieren die Teilnehmenden von individuellen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen, als auch vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe.

Cornelia Ackers und Roland Zag, STOFF.lab Studienleitung

Am Wochenende des 29. und 30. Juli 2023 konnten wir die Teilnehmer*innen unseres neuen STOFF.lab, dem H-Kurs, herzlich willkommen heißen. Mit der Auftaktveranstaltung, die im Hybrid-Modus – also online und vor Ort – statt fand, und dem Kennenlernen haben sich die vierzehn Autor*innen gemeinsam mit Cornelia Ackers und Roland Zag auf ihre zehnmonatige Reise zum besseren Drehbuch begeben.

STOFF.lab H-Kurs 23/24
Cornelia Ackers, Leiterin STOFF.lab

Wir sind sehr auf die Entwicklungen der Stoffe gesopannt, die dann in der Abschlussveranstaltung, dem Produzent*innendinner, ausgewählten Produzent*innen im entspannten Umfeld eines Abendessens präsentiert werden.

v.l.n.r. Filmwerkstatt Vorstand Martin Blankemeyer, Studienleitung Roland Zag und Cornelia Ackers

Alle Infos zu unseren Lehrgängen DOK.lab und STOFF.lab sowie zu all unseren anderen Lehrgängen sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge nachzulesen.

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Drehbuchschreiben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz?

Die Begeisterung über und die Sorge vor der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, kurz KI. findet sich auch bei den Autor*innen, Sendern und Produzent*innen wieder. Doch was kann KI wie beispielsweise ChatGPT wirklich? Ist KI Bedrohung oder Hilfe, Segen oder Fluch – oder am Ende vielleicht beides? Die Diskussionen reichen dabei „werden wir langfristig durch die KI ersetzt oder ist es ein hilfreiches Werkzeug, das uns in unserer Kreativität unterstützen wird?“ In unserem Seminar ChatGPT für Drehbuchautor*innen am 09. und 10. September 2023 konzentrieren wir uns auf die Vorteile für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre lang die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geführt hat, leitet in dieser Weiterbildung die Teilnehmenden an, wie man Künstliche Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT in der Drehbucherstellung gezielt nutzen kann. Im Wochenendseminar, an dem man online oder vor Ort teilnehmen kann, geht es eben darum, die KI nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Unterstützung im kreativen Prozess zu sehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Drehbuch-Plots mit Hilfe der KI analysiert und Bausteine generiert. Dabei gilt es, mit der richtigen Fragetechnik die Antworten der KI gezielt zu nutzen und diese dann als Elemente in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Wer mehr über das Seminar oder die Anmeldung wissen möchte, findet unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz alle weiteren Infos. Eine Übersicht auf unsere weiteren Seminare bis Oktober ist hier nachfolgend aufgeführt:

Juli 2023
22.07.2023 Nonfiktionales Erzählen
31.07.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

September 2023
04.09.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
09.09.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
30.09.2023 DaVinci Resolve als Schnittprogramm

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.