KURZ&KNAPP, der Kinosportcup – Dreh Dein Ding in nur 35 Stunden!

Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro locken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2012 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der Filme des letztjährigen Wettbewerbs vor Augen führen – diese stehen allesamt online unter www.kaliber35.de/2011/kurz-knapp.html.

Für alle, die sich nun für eine Teilnahme 2012 interessieren, hier erstmal die harten Fakten:
KURZ müssen die Filme sein, die hier entstehen, genau 3 Minuten und 50 Sekunden (plus minus 35 Prozent).
KNAPP bemessen ist die Zeit, die zur Verfügung steht. Beim Startschuß am Freitag, den 22. Juni 2012 um 23 Uhr werden in den City Kinos und auf den Internetseiten des Festivals die Elemente bekanntgegeben, die jeder Film enthalten muß – so wird sichergestellt, daß niemand vorarbeitet. Genau 35 Stunden später ist dann am gleichen Ort Abgabeschluß, und noch am selben (Sonntag)Abend findet dort die gemeinsame Premiere statt, in der alle Filme gezeigt, ihre Macher vorgestellt und die besten Werke prämiert werden.
KINO ist im konkreten Fall das „Atelier 1“ der City Kinos auf der Münchner Sonnenstraße. Aber auch die ganze internationale Bewegung, die in sogenannten „Kabaretts“ auf Zeit Filme dreht, nennt sich nach dem deutschen Wort „Kino“.
SPORT ist ganz sicher die Aufgabe, gegen die Uhr einen Film zu schreiben, planen, drehen, schneiden, vertonen und auszuspielen. Wie beim Improtheater, das ja auch Theatersport heißt. Aber dabei sein ist nicht alles:
CUP Na, wie beim Admiral’s Cup. Auch wir freuen uns übrigens über internationale Teilnehmer(teams)! Und die besten werden gewinnen – und zwar Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt von Dedo Weigert, Adobe, Media Arts, Seagate und Trend Micro!

Jede/r kann mitmachen, ob allein oder als Team, ob mit dem Handy oder einer HD-Kamera, ob Amateur oder Profi, ob jung oder alt. Die Anmeldung erfolgt durch Zahlung der Startgebühr von 35 Euro (je Team!) bis spätestens Freitag, den 22. Juni um 22 Uhr. Den Link dazu wie auch weitere Informationen zu Spielregeln, Ablauf, Preisen u.v.a.m. gibt es im Internet unter www.kurz-knapp.de.

Wir sehen uns dann in den City Kinos!
Martin Blankemeyer, Mona Krämer, Iris Westermann, Peter Knoll & das gesamte Festivalteam

PS.: Eine klasse Gelegenheit, um ein Team zusammenzustellen ist sicher der monatliche Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt, der auch im Juni wie üblich am 15. (also nächsten Freitag) ab 20 Uhr in der film.coop stattfindet – weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.

Das Vorspiel zum Filmfest: KALIBER35 Munich Int’l Short Film Festival 21. bis 27. Juni 2012 in den City Kinos und der film.coop

35 KURZFILME AUS 25 LÄNDERN ALS BAYERISCHE ERSTAUFFÜHRUNGEN
In monatelangen Sichtungen haben wir aus über 1.100 eingereichten und einer annähernd großen Zahl von selbstrecherchierten Kurzfilmen einen Internationalen Wettbewerb zusammengestellt, der die 35 aktuell weltbesten Kurzfilme zur bayerischen Erstaufführung in die Landeshauptstadt holt. Arrangiert werden sie wie schon in den Vorjahren in geschmackvollen Programmen, benannt nach den fünf Geschmacksrichtungen SÜß, SAUER, SALZIG, BITTER und UMAMI. Daneben laden Sondervorführungen zum Entdecken der ausgezeichneten Filme des Deutschen Kurzfilmpreises, von Mitgliedern und Freunden der Münchner Filmwerkstatt sowie aus dem europäischen Netzwerk des jungen Kinos NISI MASA ein – eine vollständige Übersicht über alle Filme 2012 findet sich unter www.kaliber35.de/2012/section.html.

NEUE SPIELSTÄTTEN BRAUCHT DAS LAND
Nachdem der angestammte Gloria Palast in diesem Jahr umgebaut wird, zieht das KALIBER35 Kurzfilmfestival in neue Spielstätten um. Der Eröffnungsabend (21.6.) sowie Montag bis Mittwoch (25.-27.6.) finden in der film.coop auf der Schwanthalerhöhe (Westendstraße 123, 2. Stock) statt, das Festivalwochenende (22.-24.6.) mit dem KURZ&KNAPP Kinosportcup (s.u.) in den City Kinos auf der Sonnenstraße. Dort lockt natürlich besonders die Filmwirtschaft zum geselligen Beisammensein vor und nach den Vorführungen – hier kann man auch mit den internationalen Festivalgästen persönlich ins Gespräch kommen, die in großer Zahl aus aller Welt anreisen. Die fünf Programmblöcke dieses Internationalen Wettbewerbs (s.o.) werden übrigens an beiden Spielstätten je einmal gezeigt – einen genauen Überblick mit Zeiten und Orten gibt es auf www.kaliber35.de/2012/program.html.

SUPPORT YOUR LOCAL KURZFILMFESTIVAL
Die Münchner Filmwerkstatt, die hinter dem KALIBER35 Munich International Short Film Festival steht, ist ein kleiner Verein ohne Angestellte und ohne jede institutionelle Förderung. Um trotzdem alle Jahre wieder ein herausragendes Festival auf die Beine stellen zu können, brauchen wir natürlich Eure/Ihre Hilfe. So könntet Ihr uns z.B. dabei unterstützen, das Festival bekannter zu machen, indem Ihr für uns ein paar Plakate aufhängt, Flyer auslegt oder Aufkleber klebt (natürlich nur da, wo es erlaubt ist bzw. Ihr die Einwilligung des Eigentümers habt). Material dafür könnt Ihr in der film.coop (Adresse s.o.) abholen, und für je 10 große oder 20 kleine Plakate oder 40 Aufkleber, die ihr untergebracht habt, gibt es eine Freikarte für eine Vorstellung Eurer Wahl. Und/oder Ihr sichert Euch bereits jetzt den Festivalpass, der Euch Zutritt zu ALLEN Veranstaltungen des KALIBER35 Kurzfilmfestivals gewährt. Statt 90 (so die Summe der Einzelpreise) kostet er nur 35 Euro und kann ganz bequem von zu Hause aus online erstanden werden unter www.kaliber35.de/tickets.html.

MITTENDRIN STATT NUR DABEI
Eines der Highlights des Kurzfilmfestivals wird wie bereits im vergangenen Jahr der KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um 3 Minuten und 50 Sekunden lange Kurzfilme zu drehen. Wobei Abweichungen plus minus 35 Prozent hinsichtlich der Filmlänge okay sind. Das ganze funktioniert so: beim Kick-off am Freitag, den 22. Juni um 23:00 Uhr werden in der Filmwirtschaft der City Kinos drei Elemente bekanntgegeben, die die Filme später enthalten müssen – damit wird sichergestellt, dass niemand vorproduzieren kann. Dann haben die Filmemacher bzw. -teams 35 Stunden Zeit, um bis Sonntag, den 24. Juni um 10:00 Uhr ihre Filme zu schreiben, planen, drehen, schneiden, auszuspielen und in den City Kinos abzugeben. Dort steigt noch am gleichen Abend die große KURZ&KNAPP-Gala, in der alle Filme präsentiert, ihre Teams vorgestellt und die Preisträger gekürt werden. Informationen zu Ablauf, Preisen und Anmeldung gibt es online unter www.kurz-knapp.de.

Also, wir sehen uns hoffentlich beim KALIBER35!
Martin Blankemeyer, Mona Krämer, Iris Westermann, Peter Knoll und das gesamte Festivalteam.

PS.: Natürlich ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival (so der offizielle Name) auch im Web 2.0 unterwegs und freut sich auf Fans, Feedback und Flausch unter www.facebook.com/kaliber35.

Viewpoint-Training, Werbe- und Dokuproduktion, Comedy, Uwe Boll, HDSLR u.v.m. im Juni und Juli

Erstmals haben wir auch für die Sommermonate ein feines Paket erlesener Weiterbildung geschnürt für Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Die Highlights des Programms im Juni und Juli 2012 sind u.a.

VIEWPOINT-TRAINING am 9./10. Juni 2012
Dieses praktische Körper-, Stimm- und Improvisationstraining für Schauspieler strukturiert die wichtigen Aspekte von Raum und Zeit mit Hilfe von neun klar benannten Punkten, den Viewpoints. Diese von Anne Bogart und der Siti Company NY seit 1992 entwickelte Methode gewinnt zunehmend Anhänger – und schwappt inzwischen auch von Amerika über die großen Teich. Ilka Metzner wurde von Anne Bogart persönlich ausgebildet – und führt nun selbst Schauspielerkolleginnen und -kollegen im Rahmen dieses zweitägigen Workshops in diese Technik ein.
www.filmseminare.de/viewpointtraining

WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILMPRODUKTION am 9./10. Juni 2012
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film

OVER SHOULDER am 16./17. Juni 2012
Anna Ewelina und Sebastian Gerold sind nicht nur selbst erfolgreiche Schauspieler, sondern sie teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen über erfolgreiche Positionierung und Selbstvermarktung auch als Coach mit Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen dieses Wochenendes geben sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen an einen Schauspieler und sein Material – die perfekte Vorbereitung, um das bevorstehende Filmfest zum Durchstarten zu nutzen!
www.filmseminare.de/over-shoulder

COMEDY IN THEORIE UND PRAXIS am 30. Juni/1. Juli 2012
Christian Eisert zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Humortheorie. Es werden Aufbau und Mechanik von Onelinern (Gags), Sketchen und szenischer Komik behandelt sowie acht Werkzeuge gezeigt, mit denen effektiv komische Wirkung in allen Genres erzielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Comedy-Industrie, Informationen über die Tricks mit denen Lachen erzeugt wird und wie man in der Comedy-Branche Fuß fasst.
www.filmseminare.de/comedy

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 30. Juni/1. Juli 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

FILMSCHNITT & MONTAGE am 7./8. Juli 2012
Warum macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

MASTERCLASS MIT DR. UWE BOLL am 7./8. Juli 2012
Wie kaum ein zweiter deutscher Filmemacher nutzt Uwe Boll das internationale Parkett, um seine Filme zu finanzieren. In diesem Workshop wird er nicht nur verraten, welche Wege er genommen und welche Strategien er verfolgt hat, sondern den Blick auch in die Zukunft richten – und natürlich bleibt genug Zeit für Gespräche und die Beantwortung der Fragen der Teilnehmer. So verspricht dieses Wochenende eine ebenso kompakte wie launige Einführung in der Welt der internationalen Filmfinanzierung und des Weltvertriebs – und Hoffnung für alle, die Finanzierungsquellen jenseits deutscher Sender und deutscher Filmförderung suchen (müssen)…
www.filmseminare.de/boll

DREHBUCHHANDWERK am 14./15. Juli 2012
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich an diesem Wochenende in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

HDSLR-WORKSHOP am 14./15. Juli 2012
Digitale Photokameras mit Videofunktion sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität. Im Rahmen dieses Wochenendworkshops erläutert Sebastian Wiegärtner, einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten, alles Wissenswerte von der richtigen Konfiguration der Kamera über sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow. Dabei wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen je eines Innen- und Außendrehs auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/hdslr-workshop

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und wer seine z.B. in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet dazu reichlich Gelegenheit beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt heute und an jedem 15. des Monats in der film.coop. Dort öffnen ab 20 Uhr die Türen zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann „Licht aus, Spot an“ für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Seminare oder beim Jour fixe!

DIRECTING ACTORS mit Mark W. Travis am 12./13. Mai in München

Der amerikanische Regielehrer Mark W. Travis kommt am 12. und 13. Mai 2012 nach München, um dort Regisseure, Schauspieler und alle, die es wissen wollen, in seine Technik der Schauspielführung einzuführen. Dreh- und Angelpunkt dieser ‚Travis Technique‘ ist die konsequente Ansprache des verkörpter Charakters anstelle der des Darstellers. Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist. Die restlichen freien Plätze in diesem Workshop können zum Preis von 330 Euro direkt unter www.filmseminare.de/schauspielfuehrung gebucht werden.

Weitere Seminare der Münchner Filmwerkstatt in den kommenden Wochen und Monaten befassen sich u.a. mit Viewpoint-Training für Schauspielerinnen und Schauspieler, Comedy in Theorie und Praxis, Filmschnitt & Montage, Einführung in die Lichtbestimmung, einem Crash-Kurs zum Data Wrangler u.v.a.m. Eine laufend aktualisierte Übersicht mit allen aktuell buchbaren Terminen findet sich im Internet unter www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zum Ort der Seminare, Uhrzeiten, Unterkunft und Anmeldung finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Jetzt im Kino: TOTEM von Jessica Krummacher

Das Publikum in München (Neues Arena), Stuttgart (Filmtheater), Leipzig (Schaubühne Lindenfels), Dortmund (sweetSixteen), Berlin (fsk am Oranienplatz) und Hamburg (3001) darf sich glücklich schätzen: dort läuft seit gestern unsere Koproduktion TOTEM in den Kinos. Besonderes Highlight sind dabei natürlich jeweils die Publikumsgespräche mit den Filmemachern – das im Neuen Arena im Münchner Glockenbachviertel findet beispielsweise am kommenden Dienstag, den 1. Mai ab 20:30 Uhr statt. Karten dazu gibt es beim Kino und sogar zwei zu gewinnen auf der Facebookseite zum Film.

TOTEM erzählt die Geschichte von Fiona (Marina Frenk), die eine Stelle als Haushaltshilfe bei Familie Bauer im Ruhrgebiet antritt. Mutter (Natja Brunckhorst in ihrer ersten Hauptrolle seit „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“), Vater (Benno Ifland), Tochter (Alissa Wilms, bekannt aus Stephen Daldrys „Der Vorleser“), Sohn (Cedric Koch) leben für sich, Kommunikation untereinander findet nicht statt. Keinem fällt auf, daß Fiona einen Entschluß gefaßt hat. Nur die Nachbarin fängt an, sich Sorgen zu machen. TOTEM zeigt den Alltag im Leben einer Familie, der mit Erscheinen eines fremden Menschen aus den Fugen gerät.

TOTEM ist der Abschlußfilm von Jessica Krummacher in ihrem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München. In den Hauptrollen spielen Marina Frenk, Natja Brunckhorst, Benno Ifland, Alissa Wilms, Cedric Koch, Fritz Fenne und Dominik Buch. Das Casting übernahm Mareike Lindenmeyer, die Kamera führte Björn Siepmann, den Ton verantworteten Daniel Schäkerman und Jochen Jesuzzek, die sparsam eingesetzte Musik stammt von der Hauptdarstellerin Marina Frenk und den Feinschnitt hat Heike Parplies („Alle Anderen“) übernommen. Der Film wurde von der Kölner Produktionsfirma Arepo Media produziert, als weitere Partner waren neben der Münchner Filmwerkstatt noch kLAPPbOXfILME aus Berlin, Lieblingsfilm aus München und die Hochschule für Fernsehen und Film München mit an Bord. Die Herstellung des Films wurde von der FFA Filmförderungsanstalt und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HFF München gefördert, die Präsentation auf den internationalen Filmfestivals von german films, Film und Medien Stiftung Nordrhein-Westfalen, FFF FilmFernsehFonds Bayern und HFF München.

Wir freuen uns, daß Filmgalerie 451 den internationalen Festivalhit (u.a. als einziger deutscher Spielfilm vergangenes Jahr in Venedig vertreten) jetzt in die deutschen Kinos bringt. Umfangreiche Pressestimmen und den jeweils aktuellen Stand, wo TOTEM gerade läuft, welche Kinos in den kommenden Wochen noch dazu kommen (u.a. in Saarbrücken, Nürnberg, Ludwigshafen und Schwerin) und auch, wo Publikumsgespräche mit den Filmschaffenden stattfinden, steht auf www.filmgalerie451.de/filme/totem.

Den Trailer sowie weitere Informationen und Materialien zum Film, darunter auch das Presseheft u.a. mit einem ausführlichen Interview mit den Produzenten Martin Blankemeyer und Philipp Budweg, finden sich online unter www.arepomedia.de/totem.

Jour Fixe diesen Sonntag (erstmals) am neuen Ort: in der film.coop

Diesen Sonntag findet wie jeden 15. wieder der monatliche Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt statt – uns zwar (erstmals) an seinem neuen Ort, der film.coop auf der Schwanthalerhöhe unweit der Donnersberger Brücke. Deren Räume befinden sich im Gewerbehof Westend in der Westendstraße 123 im 2. Stock. Kostenlose Parkplätze gibt es im Innenhof, dessen Einfahrt in der Trappentreustraße 20 liegt. Weitere Hinweise zur Anreise, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, finden sich unter https://film.coop.

Jeden 15. treffen sich dort ab 20 Uhr Filmschaffende und alle, die es werden wollen, um zu tratschen und zu trinken, sich auszutauschen und zu neuen Projekten aufzubrechen. Jede und jeder, der selbstorganisierte Film- und Medienproduktionen im Raum München initiieren, unterstützen oder bei ihnen mitarbeiten will ist herzlich willkommen. Film- und Videoamateure, Filmhochschüler, freie Filmemacher, Profis. Männer und Frauen. Schauspieler, Autoren, Regisseure, Organisatoren, Tonmeister, Kameraleute, Ausstatter, Computerkünstler, Maskenbildner, Photographen und alle, die es werden wollen. Head of Departments, Assistenten, Aufsteiger, Anfänger – einfach alle!

Um 20 Uhr öffnen Tür und Bar zum entspannten Aufwärmen. Etwa um 21 Uhr geht dann die Musik aus und der Scheinwerfer an: Jeder, der es wünscht, bekommt drei Minuten Aufmerksamkeit, kann mit dem Mikro ins Scheinwerferlicht treten und sich, sein Projekt, sein Anliegen oder was auch immer vorstellen und so die Basis schaffen, hinterher mit möglichen Mitstreitern, Mitarbeitern, Unterstützern, Auftraggebern, Komplizen ins Gespräch zu kommen. Visitenkarten, Showreels, Drehbücher, Sedkarten etc. nicht vergessen! Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe – und der Eintritt ist natürlich frei.

PS.: Wem diese Ankündigung zu kurzfristig kommt, der kann sich gerne auch schon die Termine für Mai, Juni und in allen kommenden Monaten vormerken: immer am 15. ab 20 Uhr in der film.coop!

BERGIG gewinnt beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln

Die Jury des nur jedes zweite Jahr stattfindenden Wettbewerbs für Bildgestalterinnen des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln hat sich entschieden: der mit 2.500 Euro dotierte Preis für die beste Kamera in einem Spielfilm geht an Julia Daschner für die Bildgestaltung bei dem von ihr selbst inszenierten Kurzspielfilm BERGIG.

Die Begründung der Jury aus Sophie Maintigneux, Jana Marsik und Anne Misselwitz: „Eine Begegnung am Bahnhof. Ein Wochenende in den Bergen. Eine Affaire. Mona ist frei, verliebt und voll Sehnsucht. Jan ist verheiratet, Vater, und aus seinen Augen spricht Zerrissenheit und Gewissen. Aber Beziehungen sind nicht immer so oder so. Die Bilder entführen uns in das Spannungsfeld zwischen der Magie der Anziehung und der Angst vor der Unmöglichkeit. Durch die Eleganz der Handkamera entfaltet sich in behutsam gesetztem Licht die erotische Kraft des Films. Subtil und leicht bewegt sich die Bildsprache zwischen Nah und Fern, zwischen zartem Gefühl und der Gewalt der Natur. Julia Daschner gestaltet mit Sinnlichkeit. Sie erschafft eine tiefe Nähe zu den Figuren, die uns berührt.“

BERGIG ist die erste fiktionale Produktion, bei der Julia Daschner auch die Regie übernommen hat, davor hatte sie vor allem als Dokumentarfilmerin (Auf der Walz, Lormen) und Kamerafrau (Zucchiniblüten, ein Sommer lang) auf sich aufmerksam gemacht. In den Hauptrollen spielen Samia Chancrin und Gian Rupf, zum Filmteam, das den Film vom 23. August bis zum 1. September 2009 in Sankt Johann in Tirol und Umgebung realisiert hat, gehörten Sonja Kröner, Nagisa Larinezhad, Johannes Neumann, Sebastian Bäumler, Sebastian Fuhrmann, Benjamin Simon, Manuela Barmbeck, Melanie Bührdel und Martin Blankemeyer. Die Montage übernahm Anna Kappelmann, die Musik stammt von Fabian Klebig und Rainer Bartesch. BERGIG ist eine Produktion der Münchner Filmwerkstatt und wurde von Cine Tirol und der deutschen Filmförderungsanstalt (FFA) gefördert. Die Dreharbeiten wären nicht möglich gewesen ohne die großzügige Unterstützung einer ganzen Reihe von Firmen und Institutionen, allen voran Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol, Kunsthochschule für Medien (KHM) Köln, Institut für Musik und Medien Düsseldorf, Tirol Milch und die Österreichischen Bundesforste.

Die Premiere von BERGIG findet am Freitag, den 20. April 2012 um 15:00 im Odeon-Kino in Köln statt, die Preisverleihung folgt dann am Sonntag, den 22. April. Nähere, laufend aktualisierte Informationen zum Film gibt es unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/bergig, zum Preis des Frauenfilmfestivals unter www.frauenfilmfestival.eu/index.php?id=490.

4-DAY FILM SCHOOL „From Idea to Premiere“ mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger

Keith Cunningham und Tom Schlesinger sind die Missionare des Drehbuchhandwerks à la Hollywood – seit Jahren bereisen sie die Welt und berichten von der Heldenreise, den 16 Story Steps und vielen anderen Konzepten und Ideen, die Autoren, Regisseure, Redakteure, Produzenten und alle anderen, die gute Geschichten erzählen wollen, helfen können. Unzählige Erfolgsproduktionen – gerade auch in Deutschland – tragen ihre Handschrift, darunter Filme wie der Oscar-Gewinner „Nirgendwo in Afrika“, der Oscar-nominierte „Jenseits der Stille“, der Berlinale-Wettbewerbsfilm „Feuerherz“ oder Doris Dörries „Der Fischer und seine Frau“.

Aus ihrer Erfahrung als Script Consultants kennen sie jede Phase der Produktion und haben ein breites Wissen darüber angehäuft, wie sich Drehbuchlehren immer wieder neu anwenden lassen, um in jeder Phase das Bestmögliche für den Film herauszuholen. Daraus ist das Seminarkonzept „From Idea to Premiere“ entstanden, das nun in München an den ersten beiden März-Wochenenden erstmals angeboten wird. Am 3. und 4. sowie am 10. und 11. März befassen sie sich tageweise jeweils mit einem der Schritte: vom Konzept zum Treatment, vom Treatment zur ersten Fassung, von der ersten Fassung zur Drehfassung, und vom gedrehten Material zum fertigen Schnitt. Im Rahmen der beiden Wochenenden, die in englischer Sprache abgehalten werden, vermitteln sie den Teilnehmern auf diese Weise lösungsorientierte Ansätze zur Entwicklung und Entfaltung des Kerns jeder Geschichte aus einem einheitlichen, durchgehenden kreativen Fluß.

Mit dabei sind als Gäste die Drehbuchautoren Daniel Speck („Meine verrückte türkische Hochzeit“, ausgezeichnet u.a. mit dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis sowie dem Jury- und dem Publikumspreis des Fernsehfilmfestivals Baden-Baden – am 4. März) und Doron Wisotzky (Autor des Matthias Schweighöferschen Regiedebüts „What a man“ – am 11. März) sowie die Bavaria-Produzentin Astrid Kahmke, Leiterin des First Movie Programs des Bayerischen Filmzentrums, das jungen Autoren, Regisseuren und Produzenten den Weg zum ersten Spielfilm ebnen hilft (am 10. März).

Die Teilnahme an der gesamten viertägigen Veranstaltung kostet 590 Euro und kann unter www.filmseminare.de/from-idea-to-premiere gebucht werden. Wer lieber nur einen, zwei oder drei dieser Tage besuchen möchte, kann das aber selbstverständlich auch tun – und schickt dafür zusätzlich zur Anmeldung auf der genannten Webseite (unter Verwendung des Zahlungswegs „Vorkasse“ eine eMail mit Angabe der gewünschten Tage an info@filmseminare.de und überweist dementsprechend 220 Euro (für einen Tag), 360 Euro (bei zwei Tagen) bzw. 480 Euro (für drei Tage).

Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Seminare im März (diese allesamt auf deutsch), in denen noch Plätze frei sind:

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 3./4. März 2012
Der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug berät in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht das Arbeits- und Tarifrecht der Filmbranche: Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zu den berüchtigten Wiederholungshonoraren steht dabei genauso auf dem Programm wie Sinn und Nutzen der Mitgliedschaft in der Pensionskasse und bei den Verwertungsgesellschaften wie VG Wort, VG Bild-Kunst oder GVL. So erfährt man alles, worauf man als Filmschaffender vor wie hinter der Kamera achten muß, und welche rechtlichen Vorgaben Produzenten und Produktionsleiter und andere „leitende Angestellte“ kennen und umsetzen müssen.
www.filmseminare.de/berufsrecht

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. März 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

HANDS ON STEADYCAM am 10./11. März 2012
Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadycam gibt an diesem Wochenende Thomas Richter – dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen kennen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln. Der Workshop wird u.a. von artemis/Sachtler unterstützt, die aktuelle Steadycam-Systeme für praktische Übungen zur Verfügung stellen.
www.filmseminare.de/steadycam

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 17./18. März 2012
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 17./18. März 2012
Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 24./25. März 2012
Welches Einverständnis ich brauche, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache, von wem ich wann eine Rechteübertragung brauche, wenn ich ihn oder sein Werk drehen und in meinem Film verwenden will, wo ich meine Kamera hinstellen darf – all diese praktischen Fragen des täglichen Filmemachens erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende. Daß man diese vielleicht eher trocken anmutende Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist er mit seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, u.a. aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Orten, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

KALIBER35 Munich International Short Film Festival: Vorankündigung 2012

Auch 2012 findet in München wieder das internationale Kurzfilmfestival KALIBER35 statt, dieses Jahr vom 21. bis zum 27. Juni. Nachdem das angestammte Festivalkino, der Gloria Palast am Stachus, aufgrund eines Umbaus nicht mehr zur Verfügung steht, sucht Festivalleiter Martin Blankemeyer von der Münchner Filmwerkstatt derzeit noch eine neue Heimat für die Veranstaltung. Nichtsdestotrotz sind bereits jetzt Filmemacher aus aller Welt aufgerufen, ihre Kurzfilme über die Onlineplattform reelport.com für den Internationalen Wettbewerb einzureichen – daraus wird auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Kurzfilmprogramm in den Geschmacksrichtungen SWEET, SALTY, SOUR, BITTER und UMAMI zusammengestellt, dessen 35 Filme allesamt in bayerischer Erstaufführung gezeigt werden. Deutschsprachige Filme sind für den Internationalen Wettbewerb nicht zugelassen, werden aber wie bereits in der Vergangenheit in breiter Vielfalt in den anderen Festivalsektionen zu sehen sein. Mit dieser geballten Ladung Kurzfilm bietet KALIBER35 die perfekte Einstimmung auf das „große“ Münchner Filmfest, das ab dem 29. Juni folgt. Weitere, laufend aktualisierte Informationen über das Festival finden sich auf der Internetseite www.kaliber35.de.

PS.: Bei dieser Gelegenheit bietet sich auch für Filmenthusiasten, die noch auf der Suche nach einer Beschäftigung für die nächsten Monate sind, eine einzigartige Chance zur Mitwirkung. Die Sichtung der Einreichungen, die Recherche bei anderen Festivals, der Kontakt zu den Filmemachern, die Betreuung der internationalen Gäste, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung der Veranstaltung vor Ort und viele andere Aufgaben mehr liegen wie jedes Jahr in der Hand von Ehrenamtlichen und Praktikanten. Umfang und Zeiteinteilung können dabei frei vereinbart werden, von einigen Stunden während des Festivals bis hin zum mehrmonatigen Praktikum ab sofort z.B. zur Vorbereitung auf ein oder auch im Rahmen eines Studiums. Interessenten melden sich bitte per eMail an mail@kaliber35.de.

Aktuelle Seminare zu S3D, Berufsrecht, Steadycam, Lichtgestaltung u.v.a.m.

Auch im März bietet die Münchner Filmwerkstatt wieder gemeinsam mit der Bavaria Film eine ganze Reihe von Seminaren und Workshops zur Weiterbildung Filmschaffender:

HANDS ON STEREO3D am 25./26. Februar 2012
Von „Avatar“ bis „Pina“ – Filmproduktion in 3D ist derzeit in aller Munde. An diesem Wochenende geben Cinepostproduction-3D-Spezialist Daniele Siragusano und Oscarpreisträger Sebastian Cramer nicht nur einen aktuellen Überblick über Aufzeichnung, Postproduktion und Vertrieb in 3D. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und erste eigene Erfahrungen mit 3D am Set und in der Postproduktion zu sammeln.
www.filmseminare.de/stereo3d

STOFFENTWICKLUNG MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 25./26. Februar 2012
In seinem Blog prognostiziert Roland Zag mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. Der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler erläutert seinen Ansatz im Rahmen dieses Wochenendseminars – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie können mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

4-DAY FILM SCHOOL „FROM IDEA TO PREMIERE“ am 3./4./10./11. März 2012
Mit den vier großen Schritten der Stoffentwicklung beschäftigen sich die amerikanischen Drehbuchgurus Keith Cunningham und Tom Schlesinger an diesen beiden Wochenenden. Dabei vermitteln sie den Teilnehmern lösungsorientierte Ansätze zur Entwicklung und Entfaltung des Kerns jeder Geschichte aus einem einheitlichen, durchgehenden kreativen Fluß. Die vier Tage, die auch einzeln gebucht werden können, befassen sich jeweils mit einem der Schritte: vom Konzept zum Treatment, vom Treatment zur ersten Fassung, von der ersten Fassung zur Drehfassung, und vom gedrehten Material zum fertigen Schnitt.
www.filmseminare.de/from-idea-to-premiere

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 3./4. März 2012
Der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug berät in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht das Arbeits- und Tarifrecht der Filmbranche: Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zu den berüchtigten Wiederholungshonoraren steht dabei genauso auf dem Programm wie Sinn und Nutzen der Mitgliedschaft in der Pensionskasse und bei den Verwertungsgesellschaften wie VG Wort, VG Bild-Kunst oder GVL. So erfährt man alles, worauf man als Filmschaffender vor wie hinter der Kamera achten muß, und welche rechtlichen Vorgaben Produzenten und Produktionsleiter und andere „leitende Angestellte“ kennen und umsetzen müssen.
www.filmseminare.de/berufsrecht

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. März 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

HANDS ON STEADYCAM am 10./11. März 2012
Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadycam gibt an diesem Wochenende Thomas Richter – dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen kennen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln. Der Workshop wird u.a. von den Firmen MovieTech, A-1-Filmtechnik und artemis/Sachtler unterstützt, die aktuelle Steadycam-Systeme für praktische Übungen zur Verfügung stellen.
www.filmseminare.de/steadycam

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 17./18. März 2012
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 17./18. März 2012
Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 24./25. März 2012
Welches Einverständnis ich brauche, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache, von wem ich wann eine Rechteübertragung brauche, wenn ich ihn oder sein Werk drehen und in meinem Film verwenden will, wo ich meine Kamera hinstellen darf – all diese praktischen Fragen des täglichen Filmemachens erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende. Daß man diese vielleicht eher trocken anmutende Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist er mit seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, u.a. aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Orten, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.