Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz

Nichts wird mehr sein wie es vorher war – denn 2007 ist das Jahr des „Goldenen Nazivampirs“. Selbst Quentin Tarantino hat sie schon gehört – die Gerüchte um den „etwas anderen deutschen Studentenfilm“. Jetzt bekommt er ihn endlich zu sehen – und Sie auch, wenn Sie mögen. Am Montag, den 21. Mai um 15:30 Uhr zeigen wir in einer exklusiven Vorführung in Cannes dem interessierten Fachpublikum erstmals den aktuellen Stand der Arbeit an unserer Produktion „Der Goldene Nazivampir von Absam 2 – Das Geheimnis von Schloß Kottlitz“ im Kino Palais D des Marché du Film.

In der gemeinsam mit Creative Gap Filmproduktion und der Hochschule für Fernsehen und Film München hergestellten und von der Filmförderungsanstalt (FFA) geförderten Trash-Horror-Action-Komödie in HD spielen unter der Regie von Lasse Nolte unter anderen Daniel Krauss, Götz Burger, Hendrik Martz und Oliver Kalkofe.

Den Trailer und viele weitere Informationen zum Film finden Sie unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/der-goldene-nazivampir

Die Münchner Filmwerkstatt beim Bundesfilmfestival Spielfilm

Gleich mit zwei Filmen ist die Münchner Filmwerkstatt dieses Jahr beim Bundesfilmfestival Spielfilm vertreten, das vom 4. bis zum 6. Mai in Wiesbaden stattfindet: „Solo“ von Burkhard Feige und „Musik nur wenn sie laut ist“ von Marie Reich. Beide Filme kehren damit an den Ort eines früheren Erfolgs zurück: das Bundesfilmfestival Spielfilm findet in den Räumen der Filmbewertungsstelle im Biebricher Schloß statt. „Solo“ wurde hier bereits mit einem Prädikat „wertvoll“ ausgezeichnet, „Musik nur wenn sie laut ist“ sogar als „besonders wertvoll“.

Beide Filme wurden im Vorausscheid am 10. Februar 2007 in Regensburg nominiert, bei dem „Solo“ zudem als „Bester Film im Wettbewerb“ ausgezeichnet und für den vom bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber gestifteten „Großen Bayerischen Löwen mit Rautenschild“ nominiert wurde.

Nähere Informationen finden sich
zum Bundesfilmfestival Spielfilm unter www.bff-spielfilm.de
zu „Solo“ unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/solo
zu „Musik nur wenn sie laut ist“ unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/musik-nur-wenn-sie-laut-ist
zur Filmbewertungsstelle (mit Anfahrtsbeschreibung) unter www.fbw-filme.de

Die Münchner Filmwerkstatt bei den 8. Independent Days in Karlsruhe

Gleich in mehrfacher Hinsicht ist die Münchner Filmwerkstatt dieses Jahr beim Filmfestival „Independent Days“ vertreten, das vom morgigen 18. bis zum 22. April 2007 im Kino „Schauburg“ in Karlsruhe stattfindet.

Zum einen läuft im Wettbewerb „Low Budget 1“, der am Mittwoch, den 18. April um 22:00 Uhr und am Donnerstag, den 19. April um 20:00 Uhr gezeigt wird, unsere Produktion „ein Sommer lang“ unter der Regie von Steffi Niederzoll. Der gemeinsam mit der Kölner Kunsthochschule für Medien hergestellte Kurzfilm, der u.a. schon bei den Hofer Filmtagen und beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken zu sehen war, erzählt in einer ruhigen Bildsprache mit weichen, fast traumhaften Sequenzen von der süßen Melancholie der ersten Liebe und den staubig-trägen Sommern der Kindheit, sie stets endlos schienen.

Zum anderen erscheint anläßlich dieser 8. Independent Days deren dritte DVD mit dem Titel „Länge ist nicht alles!“ und zwölf knackigen Kurzfilmen, die es in sich haben. Eine vielfältige, unterhaltsame und freche Mischung aus Komödien, Beziehungskisten und Alltagsdramen von korrupten Beamten, liebenden Geistern und brotlosen Künstlern, eifersüchtigen Ehefrauen und Komapatienten, von Angriffen aus dem Weltraum und Gute-Frauen-Feen, von Dummschwätzern und Miesepetern, von alten und jungen Frischverliebten und von einem kleinen weißen Hund…

Die Kompilation, die weiterhin die Kurzfilme „Die Große Freiheit“ von Michael Ruf, „Das Floß“ von Jan Thüring, „Pissinella“ von Sonja Schultz, „Leichtes Stretching“ von Uli Klingenschmitt, „Koma Liebling“ von S. Andreas Dahn, „Flowers for Mum“ von Eva Maschke, „Koslowski“ von Lars Henning, „Die Reise nach Absurdistan“ von Frank Zollner, „Die Maid von Hilltop Manor – Blackford Stories 2“ von S. Andreas Dahn, „Broccolismus“ von Hartmut Heil und „Sonne über Deutschland“ von Ronny Krapp enthält, wird angeführt von der ersten Eigenproduktion der Münchner Filmwerkstatt, dem Kurzfilm „Der TAG der BEFREIUNG“. Die DVD kommt in wenigen Tagen in den Handel, schon jetzt kann Sie z.B. beim Onlinebuchhändler Amazon unterwww.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000P5FD84 vorbestellt werden.

Nähere Informationen finden sich
zu den Independent Days unter www.independentdays.de
zum Veranstaltungsort „Schauburg“ unter www.schauburg.de
zu „ein Sommer lang“ unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/ein-sommer-lang
zu „Der TAG der BEFREIUNG“ unter www.der-tag-der-befreiung.de
zur DVD „Länge ist nicht alles!“ unter www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000P5FD84

„Der TAG der BEFREIUNG“ beim Afri Jungfilmer Award

Die erste Eigenproduktion der Münchner Filmwerkstatt, die damals noch unter dem Namen „minor films“ firmierte, kommt in diesen Tagen noch einmal zu Ehren:

„Der TAG der BEFREIUNG“, Abschlußfilm des Regiestudiums von Martin Blankemeyer an der Ecole Supérieure d’AudioVisuel (ESAV) in Toulouse, läuft noch bis zum 16. Juli 2007 im Online-Wettbewerb des Afri Jungfilmer Awards unter
www.afri.de/de/jungfilmer-award/movie_single_view.php?id=29

„Der TAG der BEFREIUNG“ erzählt die Geschichte dreier Senioren in einem Altersheim. Der ehemalige Dirigent Herr Kirchhoff (Dieter Schaad) hält dort verbotenerweise einen kleinen Hund – und wird darob von seinem Nachbarn, Herrn Förster (Horst Richter), auf das Übelste unterdrückt. Niemand scheint etwas mitzubekommen – bis eines Tages Herr Bender (Joseph Saxinger) eingreift…

Wer den Film lieber in besserer Qualität schauen möchte (beim Afri Jungfilmer Award ist diese durch die maximale Dateigröße von 25 MB leider recht bescheiden), findet dazu reichlich Möglichkeiten im Bereich „Video“ der Webseite zum Film
www.der-tag-der-befreiung.de

Die Münchner Filmwerkstatt auf der Berlinale/EFM 2007

Die Münchner Filmwerkstatt ist dieses Jahr mit umfangreichen Aktivitäten auf der Berlinale bzw. dem European Film Markt in Berlin vertreten.

Zum einen nehmen wir am MEDIA Umbrella teil, einem Gemeinschaftsstand mit Institutionen wie EAVE, ACE oder dem Erich-Pommer-Institut einerseits und Produktionsfirmen wie Schmidtz Katze Filmkollektiv, Neos Film oder der Werner Herzog Filmproduktion andererseits. Ein Gesamtverzeichnis der vertretenen Firmen und Institutionen finden Sie unter http://206.125.208.171/marketplace-events/efm07_bp_comps.php

Vor Ort erreichen Sie uns dort wie folgt:
EFM im Martin-Gropius-Bau
Stand Number 22 (In der Central Hall)
Niederkirchner Straße 7
10963 Berlin
Tel. +49 (30) 263 986 525
Fax: +49 (30) 263 986 526

In der Liste der prioritären Produktionen (http://206.125.208.171/marketplace-events/efm07_bp_prods.php) sind wir mit drei Titeln vertreten: „Solo“ von Burkhard Feige (EFM 2005), „Musik nur wenn sie laut ist“ von Marie Reich (EFM 2006) und „ein Sommer lang“ von Steffi Niederzoll.

Diesen Film präsentieren wir auch im Rahmen des schon traditionellen Screenings unserer aktuellsten Produktion, das dieses Jahr am Mittwoch, den 14. Februar um 11:00 Uhr im CinemaxX Studio 17 direkt am Potsdamer Platz stattfindet. Wir zeigen die Koproduktion mit der Kunsthochschule für Medien Köln nach Festivalteilnahmen in Hof, Saarbrücken und Biarritz hier erstmals in Berlin. Nähere Informationen zum Film entnehmen Sie bitte dem Presseheft unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/einsommerlang.pdf

EIN SOMMER LANG im Wettbewerb beim 20. FIPA Biarritz

Die Festivaltour unserer Produktion „ein Sommer lang“ unter der Regie von Steffi Niederzoll geht weiter: nach der Premiere in Hof und seiner Aufführung beim Max-Ophüls-Preis am vergangenen Wochenende findet nun die internationale Premiere im Wettbewerb des 20. FIPA Festival International de Programmes Audiovisuels in Biarritz statt – Frankreichs wichtigstem Fernsehfilmfestival.

Die Vorführungen finden statt am
Donnerstag, den 25. Januar 2007 um 10:00 Uhr (in Anwesenheit der Jury) und am
Samstag, den 27. Januar 2007 um 11:45 Uhr
jeweils im „Cinema Le Royal“, Avenue Foch 8 in Biarritz

Englischsprachige Informationen zum Film finden Sie unter
www.german-films.de/app/filmarchive/film_view.php?film_id=1560
Das deutschsprachige Presseheft zum Film finden Sie unter
www.muenchner-filmwerkstatt.de/einsommerlang.pdf
Informationen zum Festival finden Sie unter
www.fipa.tm.fr/programmes/?2007cm_15241
Informationen zum Kino finden Sie unter
www.royal-biarritz.com

Die nächste Aufführung des Films in Deutschland wird im Rahmen der Berlinale/EFM am Mittwoch, den 14. Februar 2007 um 11:00 im CinemaxX Studio 17 in Berlin stattfinden – nähere Informationen folgen.

EIN SOMMER LANG beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken

Unsere gemeinsame Produktion mit der Kölner Kunsthochschule für Medien „ein Sommer lang“ unter der Regie von Steffi Niederzoll läuft nach seiner Premiere in Hof am kommenden Samstag im Rahmen des Festivals Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken, und zwar in der BMW-Kurzfilmreihe am Samstag den 20. Januar
um 13:00 Uhr im Filmhaus und
um 22:15 Uhr im Cinestar 3

Informationen zum Film finden Sie unter
www.muenchner-filmwerkstatt.de/einsommerlang.pdf
Informationen zum Festival finden Sie unter
www.max-ophuels-preis.de/programm/filmABC_kurzfilmreihe.html

All diejenigen, die das Festival in Saarbrücken am Samstag nicht besuchen, können den Film demnächst auch in Berlin, München und am Samerberg sehen – nähere Informationen folgen.

Werde Filmproduzent! Be a movie producer!

Münchner Filmwerkstatt erprobt neue Form der Filmfinanzierung

Im Mai finden die Dreharbeiten zum neuesten Projekt der Münchner Filmwerkstatt statt, dem Kurzfilm „Der goldene Nazivampir von Absam 2“ unter der Regie von Lasse Nolte. Informationen zu diesem Film gibt es in der Projektpräsentation
www.muenchner-filmwerkstatt.de/nazivampir.pdf
und auf der Webseite des Regisseurs
www.dergoldenenazivampir.de
auf der u.a. auch ein Produktionstagebuch als Podcast angeboten wird.

Da der Film aufgrund seines Inhalts – es handelt sich um eine Trash-Komödie zur Zeit des „Dritten Reichs“ – nicht bei Sendern oder Förderern zu plazieren war, geht die Münchner Filmwerkstatt nun einen ungewöhnlichen Weg innovativen Fundraisings: in eBay-Auktionen werden Associate Producer-Credits angeboten, die gegen eine Spende von 149 (nur mit Nennung im Abspann) bis 499 Euro (mit Nennung im Vor- und Abspann) ersteigert werden können. Die Angebote finden sich unter
http://search.ebay.de/_W0QQsassZminorfilms

„The Last Farm In The Valley“ gewinnt MUNICH INTERNATIONAL SHORT FILM FESTIVAL

Der Preis des ersten Internationalen Kurzfilmfestials MUNICH INTERNATIONAL geht an den isländischen Beitrag „The Last Farm In The Valley“ (Síðasti Bærinn Í Dalnum) von Runar Runarsson. Der 17minütige Kurzfilm erzählt von Hrafn, der auf einem einsamen Hof irgendwo in Island lebt. Nach dem Tod seiner Frau verteidigt er unbeirrt seine Unabhängigkeit und seine Würde.

Vor dem Preis des MUNICH INTERNATIONAL short film festival hat „The Last Farm In The Valley“ bereits den isländischen Filmpreis „Edda“ gewonnen und war dieses Jahr für einen Oscar in der Kategorie „Best live action short film“ nomiert. Nun wird ihm der Preis der UNICA (Union Internationale du Cinéma bei der UNESCO) verliehen, der von Kodak mit Filmmaterial für das nächste Projekt des Filmemachers dotiert wird.

Die Veranstalter Münchner Filmwerkstatt und CommClub München und der Kinopartner Mathäser Filmpalast ziehen ein positives Resümee der ersten Ausgabe des MUNICH INTERNATIONAL short film festival. Festivalleiter Martin Blankemeyer: „Wir sind sehr zufrieden: trotz vieler alternativer Angebote und einem sonnigen Samstag waren unsere Vorstellungen gut besucht, und auch das Feedback der Zuschauer war durchweg positiv: wir konnten unseren Anspruch, jedem Besucher neues und inspirierendes zu bieten und etwas zur Horizonterweiterung beitragen, in vollem Umfang einlösen.“ Und also wollen die Veranstalter ihre Zusammenarbeit im nächsten Jahr fortsetzen; Daten und Filme für 2007 werden rechtzeitig über die Internetseite www.muc-intl.de kommuniziert.

Die Veranstalter:

Die Münchner Filmwerkstatt ist ein Zusammenschluß junger Regisseure, Produzenten und anderer Filmschaffender, die sich gegenseitig beim Start in der Filmindustrie unterstützen. Ein Teil der Werke ihrer Mitglieder, aber auch von externen Filmemachern, wird von der Münchner Filmwerkstatt selbst produziert und/oder vertrieben.

Beim CommClub München ist jeder willkommen, der aus der Kommunikationsbranche kommt oder auf dem Weg dorthin ist. Unter dem Motto „Wissen sammeln und das persönliche Netzwerk stärken“ bietet er ein breit gefächertes Spektrum von Veranstaltungen und persönlichen Treffen zu den Bereichen Wissen, Netzwerk und Fun. Der CommClub München ist dem Medienstandort München verpflichtet und sieht seine Aufgabe darin, die Menschen der verschiedensten Branchen an einen Tisch zu bringen.

MUNICH INTERNATIONAL SHORT FILM FESTIVAL vom 24. bis zum 26. März 2006 im Mathäser Filmpalast

38 Filme aus 23 Ländern stehen dieses Wochenende im Wettbewerb des Internationalen Kurzfilmfestivals „MUNICH INTERNATIONAL“, das dieses Jahr in der bayerischen Landeshauptstadt, dem wichtigsten deutschen Filmstandort, zum ersten Mal stattfindet. Alle Filme waren noch nie in Bayern zu sehen, 23 von ihnen erfahren hier ihre deutsche Erstaufführung. Unter den Filmen waren drei für den Oscar nominiert, vier für den Europäischen Filmpreis, vier haben Studentenoscars gewonnen, fünf einen Emmy Award, fünf einen Prix UIP und 13 einen Jameson Kurzfilmpreis – und viele sind Gewinnerfilme nationaler Filmpreise wie des spanischen Goya oder der isländischen Edda.

Festivalleiter Martin Blankemeyer hat diese Perlen in fünf Programmen in Anlehnung an die fünf Geschmacksrichtungen zusammengestellt:

Im Programm „Sweet“, mit dem das Festival am Freitag um 18:00 Uhr eröffnet, laufen sechs Kurzfilme rund um Liebe, Partnerschaft und Sex – von der hollywoodesken Romantic Comedy „Love Thy Neighbor“ bis zur weiblichen Masturbationsphantasie „Susie“, umgesetzt als Puppentrickfilm.

Das Programm „Salty“ verbindet Schweißtreibendes wie die griechische Olympia-Parabel „Pilala“ mit politisch Gesalzenem wie dem amerikanischen Animationsfilm „Rex Steele: Nazi Smasher“, der neueste Animationstechniken mit Wochenschauoptik der 30er Jahre verbindet.

„Bitter“ zeigt eine Auswahl von Filmen ohne Happy End, darunter den dokumentarischen Zeichentrickfilm „The Yellow Bus“ über Landflucht aus Ungarn, die Dokumentation „Land of Mist“ über Asylbewerber ihn Dänemark aber auch den fast heiteren irischen Kurzfilm „Killing The Afternoon“ über einen Nachmittag am Strand – wäre da nicht sein bitteres Ende.

„Sour“ präsentiert Anspruchsvolles, ohne hoffnungslos zu sein. Da stehen gruppendynamische Prozesse wie in „Meander“ neben Filmen über den Umgang mit dem Tod („Wake“) neben der Beziehungsgeschichte „Mekong Interior“. Die US-amerikanische Regisseurin Vanessa Ly drehte diesen sehr französischen Film in Kambodscha.

„Umami“ letztlich ist eine von der Wissenschaft anerkannte Geschmacksrichtung, die den Weg ins Bewußtsein der Allgemeinheit (noch) nicht gefunden hat. So versammelt dieses Programm Unbekanntes, das starke Eindrücke hinterläßt – genau wie der Geschmacksstoff Glutamat, der Träger des Geschmacks „Umami“. Beispiele dafür sind der in Flash programmierte Trickfilm „Frog“ über einen Teufelskreis und das Oscar-nominierte Drama „Little Terrorist“ über einen kleinen Jungen, der an der indisch-pakistanischen Grenze versehentlich zum Spielball der großen Politik wird.

Alle Filme sind mit englischen Untertiteln versehen. Nähere Informationen über die einzelnen Filme und das genaue Programm finden sich auf der Webseite des Festivals www.muc-intl.de

Tickets für die Vorstellungen der fünf „geschmackvollen“ Kurzfilmprogramme gibt es zum Preis von 5 Euro (Studenten 4,50 Euro) im Mathäser Filmpalast; der Festivalpaß, der zum Zutritt zu allen Vorstellungen des Festivals berechtigt, kann dort bei Vorlage eines Paßphotos für 18 Euro erworben werden.

Das Festival ist eine gemeinsame Veranstaltung der Münchner Filmwerkstatt und des CommClub München in Zusammenarbeit mit dem Mathäser Filmpalast und mit freundlicher Unterstützung von GO> München, Toytown Munich, dem Mediencampus Bayern, dem Italienischen Kulturinstitut, Early Bird Films und Michael Dorka und steht unter dem Patronat der UNICA, die dem innovativsten Film des Festivals den von Kodak mit Filmmaterial für das nächste Projekt des Filmemachers dotierten Großen Preis des Festivals verleiht.