Nächste Woche starten am 23. Oktober 2019 die MEDIENTAGE MÜNCHEN. Auf dem dortigen MEDIENCAMPUS BAYERN halten gleich zwei unserer Dozenten Workshops: Michael Wolf, der in der Filmwerkstatt an diesem Wochenende das Seminar FILM VERSTEHEN gibt und Frank Raki, der am 16. und 17. November bei unserem Seminar DREHBUCHHANDWERK Dozent ist. Der Mediencampus, dessen Expo-Tickets nur noch bis heute kostenlos unter www.mediencampus2019.de/tickets/ bezogen werden können, bietet eine perfekte Gelegenheit beide Dozenten kennen zu lernen und von ihrem Wissen zu profitieren und zudem eine gute Möglichkeit zu netzwerken und neuen Gesichtern aus der Medienbranche zu begegnen. Natürlich eignen sich dazu auch unsere Seminare und Workshops – einen Auszug der im November angebotenen Verantaltungen gibt es hier im Newsletter oder die vollständige und immer aktuelle Liste in unserem Buchungsportal unter filmseminare.de.
CAMERA ACTING vom 31. Oktober bis 3. November 2019
In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz  
erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor  
der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene 
 mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad  
Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die  
Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert,  
aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer vor der  
Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür  
gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting
EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 2. und 3. November 2019
Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch   Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen   Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der   Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann   sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit einer Freeware wie DaVinci Resolve erstklassige Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur
KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 9. und 10. November 2019
Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an  
Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen  
erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten  
zeigt unser Dozent Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche  
Kommunikationsschwierigkeiten in der Produktion entstehen können und 
bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze 
nahe. Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich 
und ist fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement
DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. November 2019
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren   und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die  Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer   Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
FILMSCHNITT UND MONTAGE am 23. und 24. November 2019
Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und   demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action  oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert unser Dozent Uwe Wrobel, im Hauptberuf Senior Cutter der Bavaria Film. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage
FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 30. November und 1. Dezember 2019
Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining
PRODUKTIONSLEITUNG am 30. November und 1. Dezember 2019
Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen   Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie   Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind   vermittelt an diesem Wochenende ZieglerFilm-Herstellungsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung
KURZFILM VON A BIS Z am 14. und 15. Dezember 2019
Filmemachen ist ein komplexer Prozess, der sich im Normalfall über   Monate und oft auch Jahre hinzieht. Uwe Wrobel, Diplom-Film- und  Fernsehregisseur der Hochschule für Fernsehen und Film in München, bietet den Teilnehmern einen grandiosen Zeitraffer, in nur einem Wochenende alle Stationen einer Filmproduktion selbst zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion. Dabei erfahren und erleben die Teilnehmer alles, was sie schon immer über Filmemachen wissen wollten, sich aber noch nie selbst zu machen getraut haben.  
www.filmseminare.de/filmworkshop
 
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, 
Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den 
Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der 
Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags  übernommen werden) 
u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq
  – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere  
Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht 
unseres breiten Programms gibt es unter www.filmseminare.de.