Premiere Pro, Drehbuchaufstellung, Fernsehkrimis schreiben: unsere Highlights im Sommer

Endlich ist das Programm zum Filmfest München auch veröffentlicht. Es werden 185 aktuelle Filme aus 43 Ländern in zehn Tagen präsentiert. Eine ganz schöne Menge Kino!
Da kann man den Überblick schnell verlieren, deshalb kann es hilfreich die Timetable griffbereit zu halten: www.filmfest-muenchen.de/media/7983340/ffmuc-2018-timetable.pdf
Ergänzend zu den Filmen ist das Filmfest natürlich eine wichtige Gelegenheit, alte Bande zu erfrischen und neue zu festigen. In entspannter Atmosphäre lässt es sich gut mit anderen Filmemachern sprechen und an neuen Ideen basteln. Ihr findet hier eine Übersicht der Veranstaltungen in der Zeit: www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/?q64=1496&cat=64#reihe
(Und das nicht nur, weil der crew call dort als Kult beschrieben wird. Übrigens: hierfür laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, in zwei Wochen ist es soweit!) Ihr könnt uns auch bei einigen der Veranstaltungen treffen, wir freuen uns auf freundliche Gesichter und alte Bekannte!

Ein paar werden wir allerdings bereits früher bei einem unserer Workshops antreffen. Hier könnt ihr eine Übersicht der Seminare der kommenden Wochen sehen:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 16. und 17. Juni 2018

Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma preisgekörnte Dokumentarfilme – an diesem Wochenende erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. Juni 2018

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 23. und 24. Juni 2018

Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern und vertiefen wollen. In den zwei Tagen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt behandeln und praktisch üben können.
www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 23. und 24. Juni 2018

Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – und darf ohne Mehrkosten auch weitere Mitglieder seines Teams mitbringen!
www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung
Wer ohne eigene Aufstellung als sog. Zaungast zum reduzierten Preis teilnehmen mag, folgt bitte diesem Link zur Anmeldung:
www.filmseminare.de/zaungast

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 14. und 15. Juli 2018

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

KREATIVES PRODUZIEREN am 21. und 22. Juli 2018

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 21. und 22. Juli 2018

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 13. und 14. Oktober 2018

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

 

 

Filmfinanzierung, Lektorat, Dokumentarfilmproduktion, Drehbuchhandwerk, Drehbuchaufstellung: unser Angebot bis Juli 2018

Die Filmsaison ist offiziell eingeleitet! Man erkennt es an zahlreichen Film-Crews, die durch die Stadt flitzen und das sommerliche Wetter nutzen. Oder daran, dass Kino, Mond und Sterne wieder ein Programm auf die Beine gestellt hat. So muss man sich nicht mehr zwischen Kino und Bierchen im Park entscheiden. Mehr Infos findet ihr hier: www.kino-mond-sterne.de
Das Filmfest rückt auch näher und somit auch der crew call: unser Netzwerk-Event in Zusammenarbeit mit Crew United, 35mm meets Vinyl und Schauspielervideos. Letzten Freitag gingen die Einladungen raus: denkt daran Euch zeitig anzumelden, die Teilnehmerzahlen sind begrenzt www.facebook.com/events/2023054214590496. Wir freuen uns, Euch am 29. Juni im Mixed Munich Arts begrüßen zu dürfen!

Für alle, die die Zeit für Fortbildung und neues Wissen nutzen wollen, haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt:

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 2. und 3. Juni 2018

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 9. und 10. Juni 2018

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 9. und 10. Juni 2018

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 16. und 17. Juni 2018

Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma preisgekörnte Dokumentarfilme – an diesem Wochenende erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. Juni 2018

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 23. und 24. Juni 2018

Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern wollen. In den zwei Tagen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt behandeln und praktisch üben können.
www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 23. und 24. Juni 2018

Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – und darf ohne Mehrkosten auch weitere Mitglieder seines Teams mitbringen!
www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung
Wer ohne eigene Aufstellung als sog. Zaungast zum reduzierten Preis teilnehmen mag, folgt bitte diesem Link zur Anmeldung:
www.filmseminare.de/zaungast

WRITING A SUCCESSFUL THRILLER am 4. und 5. Juli 2018

Emmanuel Oberg bespricht bei dem Seminar u.a. den Aufbau der Geschichte, verschiedene Terror- und Angst-Typen, die Charaktere, die Besonderheiten des Genres, aber auch diverse Einstiegs- und Schlussmöglichkeiten. Der Workshop bietet die perfekte Grundlage, um das eigene Thrillerprojekt aufzupolieren und sich allgemeines Wissen über das Genre und wie erfolgreiche Thriller aussehen zu verschaffen. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Autoren und Dramaturgen wie an Regisseure und Produzenten, die ein besseres Verständnis von Thrillern erlangen wollen.
www.filmseminare.de/thriller

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 14. und 15. Juli 2018

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

KREATIVES PRODUZIEREN am 21. und 22. Juli 2018

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 21. und 22. Juli 2018

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

 

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

Großes Finale des DOK.labs beim DOK.fest München / Jetzt für die nächste Runde bewerben!

Am ersten Maiwochenende standen neben unseren Workshops (u.a. natürlich Comedy mit Steve Kaplan) vor allem die Absolventen unseres DOK.labs, unserer Autorenwerkstatt für Nichtfiktionales, im Mittelpunkt. Nachdem sie ihre Dokumentarfilmprojekte unter Anleitung von Ingo Fliess und im Austausch mit der Gruppe über mehrere Monate hinweg im Kurs vorangetrieben haben, konnten sie diese beim Dok.forum Marktplatz des DOK.fest München und unserem anschließenden Empfang den anwesenden Branchenvertretern präsentieren. Dabei kamen sie mit wichtigen Entscheidern der Dokumentarfilmszene in Kontakt und konnten danach mit DOK.fest-Direktor Daniel Sponsel, DOK.forum-Leiter Sebastian Sorg und natürlich Steve Kaplan und Co. auch gleich auf die Zukunft ihrer Projekte anstoßen.

Weitere Eindrücke dieses grandiosen Tages gibt es bei facebook.

Wer jetzt neugierig auf die Absolventen des DOK.labs 2016/17 und die darin weiterentwickelten Projekte geworden ist, findet eine Übersicht unter filmseminare.de/doklab-b-kurs.pdf

Und wer sein Dokumentarfilmprojekt nun ebenfalls unter professioneller Anleitung von Experten und im Rahmen von fachkundigen Diskussionen auf die nächste Stufe heben will und dabei die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung kennenlernen möchte, hat jetzt die Chance, sich für das kommende DOK.lab 2017/2018 zu bewerben!


DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction

Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt für nichtfiktionale Filmprojekte, die Autoren Journalisten und anderen Filmschaffenden mit einem Dokumentarfilmprojekt die Gelegenheit bietet, ihr Projekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben. Die Projekte werden über einen Zeitraum von neun Monaten an sechs Wochenenden in der Gruppe präsentiert und unter professioneller Anleitung und im inspirierenden Austausch  ausführlich besprochen. Ergänzt werden die Wochenenden durch Gäste aus der Filmbranche wie Filmförderer, Redakteure oder Filmverleiher, die ihr jeweiliges Arbeitsgebiet vorstellen und das nötige Insiderwissen vermitteln. Dabei erarbeiten die Teilnehmer im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann.

Für die Leitung des nächsten DOK.lab konnten wir Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf gewinnen. Sie arbeitete nach einem Studium der Slawistik und Theaterwissenschaften an der FU Berlin und der Sorbonne bei der Pariser Produktionsfirma Archipel 33 und der Münchner Bioskop Film. Seit 1996 ist sie Geschäftsführerin der Leykauf Film und produziert dort so vielfältige Dokumentarfilme wie  „Wild Plants“ von Nicolas Humbert oder „Die Hälfte der Stadt“ von Pawel Siczek.
www.leykauf-film.de

Mehr Informationen zum DOK.lab und Informationen zur Bewerbung gibt es unter: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab

Übrigens: Parallel zum DOK.lab startet auch eine Autorenwerkstatt für fiktionale Stoffe. Alle Informationen zum STOFF.lab gibt es hier: www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab

Start DOK.fest 2017 / Jetzt bewerben für das nächste DOK.lab!

Das Programm von DOK.fest und DOK.forum ist online! Höhepunkte unter anderem: Hannes Jaenicke und Veronika Ferres kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen bei den Events von BVR und Pro Quote, bei der AG DOK kann man lernen wie man an Geld kommt, ARRI und LEICA sind wieder mit Kameraworkshops zu Gast und für alle, die hinter die Kulissen vom realen Film und Fernsehgeschäft schauen wollen gibt es die Marktplatz Open Training Session mit spannenden Projekten und Gästen. Bei der Cuban Hat Pitch Night stellen sich mexikanische Gäste vor und bringen viel Hochprozentiges mit – alles wie immer im Forum kostenfrei!

Mit dem DOK.fest geht gleichzeitig die aktuelle Runde des DOK.lab, unserer Autorenwerkstatt für Nicht-Fiktionales zu Ende. Im Rahmen des DOK.forums werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fortschritte präsentieren und die Stoffe pitchen, an denen sie während der letzten zehn Monate an sechs Wochenenden unter Anleitung von Produzent Ingo Fliess und im Austausch mit der Gruppe gearbeitet haben. Wer seinen dokumentarischen Stoff ebenfalls unter professioneller Anleitung vorantreiben möchte und dabei die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennenlernen möchte, hat jetzt die Chance, sich für das kommende DOK.lab 2017/2018 zu bewerben!


DOK.lab | Autorenwerkstatt Non-Fiction

Das DOK.lab ist eine Autorenwerkstatt zur Entwicklung non-fiktionaler Stoffe. Es bietet angehenden Dokumentarfilmern und solchen mit ersten Erfahrungen Gelegenheit, ihr aktuelles Projekt abhängig vom Produktionsstadium auf die nächste Stufe zu heben.

Das Angebot des projektbegleitenden DOK.labs richtet sich gleichermaßen an Autoren, Journalisten, Kameraleute, Tonleute, Editoren und andere Filmschaffende sowie an Mitarbeiter von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Institutionen und auch an Autodidakten. Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden vier Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:

  • Die Projektskizze (1 Seite) liegt vor: Ziel ist die recherchebasierte Entwicklung des Stoffes und die Erstellung eines ausführlichen Treatments (ca. 30 Seiten) zur Projektpräsentation, ggf. auch die Herstellung eines Video-Teasers zum Projekt.
  • Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer Kalkulation und eines Realisierungsplans, ggfs. auch eines Finanzierungsplans.
  • Das Rohmaterial liegt vor: Ziel ist die Entwicklung eines Herstellungsplans für die Postproduktion, eines Konzeptes für die Montage und die Erstellung des Rohschnitts, ggfs. auch der Endfassung.
  • Der Rohschnitt liegt vor: Ziel ist die Herstellung der Endfassung des Films sowie die Entwicklung möglicher Vermarktungsstrategien.

Mehr Informationen zum DOK.lab und Anmeldung unter:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab


Neben unseren Autorenwerkstätten veranstalten wir regelmäßig Wochenendseminare zu vielfältigen Themen aus dem Filmbereich. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

DOK.lab – Erfolgreicher Abschluss beim DOK.fest! Jetzt noch bewerben für die nächste Autorenwerkstatt Non-Fiction!

Mitte dieser Woche ging das 29. DOK.fest zu Ende. Das Internationale Dokumentarfilmfestival München zeigt nicht nur zahlreiche internationale Produktionen sondern hat sich zudem zu einem wichtigen Treffpunkt für die Branche entwickelt: Hier bietet sich Filmemachern die seltene Gelegenheit, Redakteure und weitere wichtige Entscheider aus der Dokumentarfilmszene kennen zu lernen und ihnen mitunter sogar das eigene Projekt vorzustellen. Diese Möglichkeit bekamen auch die Absolventen des DOK.lab 2013/2014: Die Präsentation ihre Projekte auf dem DOK.forum Marktplatz bildete den erfolgreichen Abschluss der ersten Autorenwerkstatt Non-Fiction der Münchner Filmwerkstatt.

Das DOK.lab hat zum Ziel, Projekte in unterschiedlichen Produktionsphasen unter professioneller Anleitung auf die nächste Stufe zu heben. Um dies zu erreichen trafen die Weiterlesen

DOK.fest München trifft auf das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt

In seinem 29. Jahr ist das DOK.fest, das Internationale Dokumentarfilmfestival München, längst eine etablierte Größe und so vielfältig wie es mit seinem „reifen“ Alter nur sein kann: Wettbewerb, Festival-Specials, ein umfassendes Rahmenprogramm und ein Forum bieten Zusehern wie auch Branchenkennern eine Plattform, um internationale Produktionen zu sehen, sich über Dokumentarfilme auszutauschen und auch eigene Ideen vorzubringen. Letztes gilt vor allem auch für die Teilnehmer des DOK.lab, der Autorenwerkstatt für non-fiktionale Filme der Münchner Filmwerkstatt. Die Dokumentarfilmemacher präsentieren ihre im letzten Jahr weiterentwickelten Projekte vor Entscheidern aus der Dokumentarfilmszene. Interessenten für das in Kürze beginnende DOK.lab 2014/2015 können sich bereits jetzt bewerben. Aber alles der Reihe nach:

In weniger als einer Woche startet das DOK.fest München in seine letzte Zwanziger-Runde: 135 Dokumentarfilme aus 41 Ländern werden vom 7. bis zum 14. Mai 2014 an elf Spielorten gezeigt. Drei Wettbewerbsreihen küren die besten Filme, Brasilien Weiterlesen

Zum DOK.fest-Start für das DOK.lab anmelden!

Ganz München steht ab heute im Zeichen des Dokumentarfilms, denn heute abend wird in der Hochschule für Fernsehen und Film das Internationale Dokumentarfilmfestival DOK.fest eröffnet. Bis zum 15. Mai zeigt das Festival an unterschiedlichen Spielorten quer durch die Stadt die 131 besten und wichtigsten Dokumentarfilme der jüngsten Zeit. Natürlich gibt es dieses Jahr wieder hochkarätige Reihen mit Preisen, unter anderem den internationalen Wettbewerb DOK.international und den deutschsprachigen Wettbewerb DOK.deutsch. Viele Regisseurinnen und Regisseure aus der ganzen Welt sind zu Gast, präsentieren selbst ihre Werke und stellen sich den Fragen des Publikums. Die Fachwelt trifft sich im Rahmen der Medien- und Branchenplattform DOK.forum. Das DOK.fest erwartet wieder bis zu 20.000 Besucher zum bundesweit größten Festival für den abendfüllenden Dokumentarfilm. Informationen zu Filmen, Spielorten und vielem mehr finden sich online unter www.dokfest-muenchen.de.

Die Münchner Filmwerkstatt veröffentlicht zu diesem Anlaß endlich die Ausschreibung für das lange geplante Dokumentarfilmlabor DOK.lab: Dokumentarfilmmacher mit einem Projekt in Entwicklung, Finanzierung, Dreh oder Postproduktion können sich bis zum 30. Juni 2013 für das DOK.lab bewerben, in dem acht ausgewählte Teilnehmer dann Gelegenheit erhalten, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung des vielfach preisgekrönten Dokumentarfilmregisseurs und -produzenten Jens Schanze voranzutreiben. Die acht Filme in unterschiedlichen Produktionsstadien werden über sechs gemeinsame Wochenenden zwischen September 2013 und April 2014 in der film.coop in München jeweils auf die nächste Stufe gehoben, die Abschlußpräsentation findet während des DOK.fest München 2014 statt.

Sie haben eine großartige Idee für einen Dokumentarfilm und möchten ein Konzept zur dramaturgischen Umsetzung entwickeln? Sie wissen schon, wie Sie den Film umsetzen wollen und benötigen eine Kalkulation und einen Plan zur Finanzierung? Sie haben schon gedreht und möchten das Material jetzt zu einem Film montieren? Ob Ihr Filmprojekt nun für’s Kino, für’s Fernsehen oder für beides gedacht ist – gemeinsam gilt es herauszufinden, welches der bestmögliche Weg ist, der zur Realisierung Ihres Films führt. Dabei wird durch das Bewerbungsverfahren und die Auswahl der Projekte sichergestellt, daß die Teilnehmer sich auch gegenseitig beraten und helfen können. Da sich die ausgewählten Projekte aller Voraussicht nach in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, werden die Teilnehmer auch auf diese Weise gegenseitig von den Erfahrungen profitieren. Ein durchaus beabsichtigter Effekt der Werkstatt ist weiterhin, durch die regelmäßigen Termine den manchmal notwendigen Druck zu erzeugen, der hilft, ein Projekt wirklich voranzutreiben. Vollständige Informationen zum DOK.lab, zu Terminen, Kosten und vielem mehr finden sich online unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/werkstaetten/dok-lab.