Lichtsetzen, After Effects, Filmfinanzierung, Lektorat und Dokumentarfilmproduktion: unser Seminarangebot für schlechtes Wetter aber gute Weiterbildung

In Cannes sorgt auch dieses Jahr ein gewisser Herr von Trier für Aufregung. Mit seinem Psycho-Thriller „The House That Jack Built“ scheuchte er ca. 100 Besucher aus dem Kinosaal, erntete aber gleichzeitig auch Applaus für sein neuestes Werk. Auch wir stehen auf Thriller und haben deshalb Emmanuel Oberg überzeugt am 4. und 5. Juli während des Filmfests sein Workshop „Writing a Successful Thriller“ in der Filmwerkstatt zu halten. Mehr Informationen dazu hier: www.filmseminare.de/thriller.

Wer sich bis dahin mit der Weiterbildung nicht gedulden kann, sieht im Folgenden unser aktuelles Seminarangebot. Ganz ohne Blut aber dafür geht es direkt in den Kreislauf des Filmemachens!

ADOBE AFTER EFFECTS am 26. und 27. Mai 2018

Bernhard Kreutzer bietet in diesem Wochenendkurs einen Einstieg in das professionelle Compositing und Animieren. Mithilfe von Effekten und Animationen verleiht After Effects Filmen eine völlig neue Dimension. Aber nicht nur Spezialeffekte, sondern auch das Motion Design ist ohne After Effects nicht mehr vorstellbar.
www.filmseminare.de/aftereffects

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 26. und 27. Mai 2018

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 2. und 3. Juni 2018

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 9. und 10. Juni 2018

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 9. und 10. Juni 2018

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 16. und 17. Juni 2018

Ingo Fliess produziert seit über 10 Jahren mit seiner eigenen Produktionsfirma preisgekörnte Dokumentarfilme – an diesem Wochenende erläutert er Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. Juni 2018

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

ADOBE PREMIERE PRO – ERWEITERTE FUNKTIONEN am 23. und 24. Juni 2018

Das Seminar richtet sich an Videoeditoren und Cutterassistenten, die ihr Wissen in Premiere Pro erweitern wollen. In den zwei Tagen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit Uwe Wrobel erweiterte Schnitttechniken, das Arbeiten mit LUTs, 2K & 4K-Workflows und Offline-Online-Schnitt behandeln und praktisch üben können.
www.filmseminare.de/premierepro-fortgeschritten

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 23. und 24. Juni 2018

Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – und darf ohne Mehrkosten auch weitere Mitglieder seines Teams mitbringen!
www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung
Wer ohne eigene Aufstellung als sog. Zaungast zum reduzierten Preis teilnehmen mag, folgt bitte diesem Link zur Anmeldung:
www.filmseminare.de/zaungast

WRITING A SUCCESSFUL THRILLER am 4. und 5. Juli 2018

Emmanuel Oberg bespricht bei dem Seminar u.a. den Aufbau der Geschichte, verschiedene Terror- und Angst-Typen, die Charaktere, die Besonderheiten des Genres, aber auch diverse Einstiegs- und Schlussmöglichkeiten. Der Workshop bietet die perfekte Grundlage, um das eigene Thrillerprojekt aufzupolieren und sich allgemeines Wissen über das Genre und wie erfolgreiche Thriller aussehen zu verschaffen. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Autoren und Dramaturgen wie an Regisseure und Produzenten, die ein besseres Verständnis von Thrillern erlangen wollen.
www.filmseminare.de/thriller

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 14. und 15. Juli 2018

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht über unser gesamtes Seminarprogramm findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq.

Bairisch für Schauspieler, Film verstehen & Filmverleih selber machen: unsere Seminarhighlights im neuen Jahr

Wir starten schwungvoll ins neue Jahr: Mit unserem bewährten, facettenreichen Seminarprogramm und einer Ablösung in der Büroleitung. Katharina Franck hat die Filmwerkstatt zum Ende des vergangenen Jahres als Geschäftsführerin verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. An ihre Stelle rückt Velina Chekelova, die bereits 2014 im Filmhaus Köln einen Freiwilligendienst absolviert hat und das Team der Münchner Filmwerkstatt seit 2017 unterstützt. Nun übernimmt die studierte Kommunikationswissenschaftlerin in München die Geschäftsführung. Sie steht Euch gerne für alle Belange als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Weiterlesen

Für Schnellentschlossene: Jetzt noch mit unserer Sommeraktion Seminare zum alten Preis sichern!

Wie bereits seit Längerem angekündigt, werden wir zum neuen Schuljahr die Preise für unsere Seminare nach einigen Jahren erstmals wieder anheben. Seit 2012 kostet das „normale“ Wochenende bei uns 240 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 190 Euro. Da in dieser Zeit die Kosten wie z.B. für Raum und Personal natürlich gestiegen sind, kommen nun auch wir nicht umhin, unsere Preise anzupassen. Zukünftig werden unsere „normalen“ Seminare 270 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro. Dies gilt für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnehmerbeitrag am 12. September 2017 oder danach bei uns eingeht. Das bedeutet wiederum auch, dass jetzt noch für kurze Zeit die Chance besteht, sich die Teilnahme an den Seminaren zum alten Preis zu sichern!

Weiterlesen

Nur noch für kurze Zeit: Jetzt mit unserer Sommeraktion Seminare zum alten Preis sichern!

Im Herbst kehrt unser Seminarprogramm aus der Sommerpause zurück – mit einer langen und abwechslungsreichen Liste voller Seminare und Workshops für Filmemacher und alle, die es werden wollen! Alle Schnellentschlossenen, die sich jetzt bereits für unsere Seminare im neuen (Schul)-Jahr anmelden und bis spätestens 11. September (dem letzten Tag der bayrischen Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt haben, profitieren dabei von unserer Sommeraktion und sichern sich die Teilnahme noch zum alten Preis, bevor die Beträge nach vielen Jahren den gestiegenen Ausgaben entsprechend etwas angehoben werden.

Weiterlesen

Jetzt unsere Sommeraktion nutzen und Seminare und Workshops 2017/18 zum alten Preis sichern!

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen, unsere Sommeraktion geht aber weiter: Wer sich jetzt für eines unserer bereits geplanten Seminare aus dem kommenden Schuljahr anmeldet und bis spätestens 11. September 2017 (dem letzten Tag der bayerischen Sommerferien) den Teilnehmerbeitrag auch schon bezahlt, bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis, bevor wir sie nach fünf langen Jahren preislich den gestiegenen Raum- und Personalkosten angleichen.

Weiterlesen

Wir wünschen Euch ein gesundes, friedvolles, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2017!

2016 war auch für die Filmwerkstatt ein bewegtes Jahr. Wir danken allen, die uns dabei unterstützt bzw. dies ermöglicht haben ermöglicht haben, insb.

  • unseren Seminarteilnehmern,
  • unseren Dozenten,
  • unseren Freiwilligen,
  • unseren Partnern,
  • unseren Förderern,

und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in einem gesunden, friedvollen, glücklichen und erfolgreichen neuen Jahr 2017!

Für all diejenigen, die das Jahr nicht nur mit guten Vorsätzen beginnen, sondern diese auch in die Tat umsetzen wollen, bieten unsere Wochenendseminare im ersten Halbjahr 2017 und darüber hinaus vielfältige Chancen. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich und ratsam, denn das erste Seminar (eines im Mai!!!) ist bereits ausgebucht… Wir würden uns freuen, Euch im neuen Jahr (wieder) bei uns willkommen heißen zu dürfen!

JANUAR

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017: www.filmseminare.de/der-gute-ton
KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017: www.filmseminare.de/creative-producer

FEBRUAR

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmworkshop
FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmanalyse
FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017: www.filmseminare.de/montage
FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

MÄRZ

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/dcp
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017: www.filmseminare.de/vfx
STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017: www.filmseminare.de/stunt
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017: www.filmseminare.de/berufsrecht
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017: www.filmseminare.de/lichtsetzen

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/bairisch
DO-IT-YOURSELF-DISTRIBUTION am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
CONTINUITY UND SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017: www.filmseminare.de/script-continuity
GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017: www.filmseminare.de/bildgestaltung

MAI

COMEDY am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/comedy
STORYBOARD am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/storyboard
HDSLR-WORKSHOP am 13. und 14. Mai 2017: www.filmseminare.de/hdslr-workshop
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 13. und 14. Mai 2017: www.filmseminare.de/filmrecht
CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/unternehmensfilm
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

JUNI

PROJEKTMANAGEMENT FÜR FILM UND TV am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/projektmanagement
SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT „THE HUMAN FACTOR“ am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/the-human-factor
CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017: www.filmseminare.de/camera-acting
FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

JULI

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017: www.filmseminare.de/farbkorrektur
FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017: www.filmseminare.de/filmfinanzierung
NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017: www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017: www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017: www.filmseminare.de/produktionsleitung
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017: www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots 2017 findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine.

Filmfinanzierung, Dramaturgie, Ton und Kreatives Produzieren – unsere Seminarhighlights rund um die Jahreswende

And Now for Something Completely Different – unseren Seminarhighlights rund um die Jahreswende 2016/17:

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, am kommenden Wochenende, für das sich Kurzentschlossene noch einen der letzten Plätze sichern können:
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen aktueller Film „Paradies“ dieses Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017

Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes konzentriert wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Marc Parisotto zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. Dabei finden die Bedingungen von EB- und Low-Budget-Produktionen genauso Berücksichtigung wie die Anforderungen der Profis.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, kurz, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017

„Zwei Tage = ein Film“ lautet die einfache Formel hinter dem genialen Zeitraffer, der den komplexen Prozeß des Filmemachens von im Normalfall vielen Monaten, wenn nicht Jahren Dauer auf nur ein Wochenende verkürzt. Die Teilnehmer dieses Workshops erhalten so Gelegenheit, alle Stationen und Aufgaben einer Filmproduktion von der Drehbuchidee bis zur Premiere zu durchleben, wenn unter der Leitung des Filmemachers Uwe Wrobel in nur zwei Tagen ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion entsteht – auch als Geschenk geeignet!
www.filmseminare.de/filmworkshop

Für dieses wie für alle anderen Seminare und Workshops 2017 gilt derzeit unsere Weihnachtsaktion: Geschenkbuchungen, die bis zum 25. Dezember bei uns eingehen, können vom Beschenkten bis zum 15. Januar kostenfrei umgebucht werden, falls ein anderes Seminar reizvoller sein oder der Termin des geschenkten Seminars nicht passen sollte. Antworten auf häufige Fragen rund um alle Seminare, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Filmhochschul-Bewerbungstraining, Drehbuch und Serie – unsere nächsten Seminare

Am Samstag, 12.11.2016, findet wieder das jährliche Film & Music Meetup 35mm-meets-Vinyl, das Event zu Networking und Party in München statt. Beim PITCH ON STAGE stellen sich drei Kreativkonzepte in je fünf Minuten dem Publikum vor. Zum PANEL TALK diskutieren Diana Iljine vom Filmfest München, Prof. Bettina Reitz von der HFF München sowie Sandra Bromba (Spassgesellschaft!/ Sony Music). Außerdem sorgen Philipp Leon und MARKI für Musik bis in die frühen Morgenstunden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden sich unter: http://35mm-meets-vinyl.com/das-neunte-35mm-meets-vinyl-event. Für eine gelungene Kombination aus Vernetzung und Austausch ist an diesem Abend also gesorgt – genau wie bei unseren kommenden Seminarwochenenden:

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehru

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Dramaturgie, Farbkorrektur, Serie und mehr – unsere kommenden Seminarhighlights

Der Herbst zeigt sich wettertechnisch langsam von seiner unangenehmen Seite. Dafür bietet das Seriencamp in der HFF vom 20.-23. Oktober allen Serienfans und Interessierten ein trockenes Dach über dem Kopf. Bei der zweiten Ausgabe des Festivals für Serien und TV-Kultur werden nicht nur Deutschlandpremieren und Geheimtipps gezeigt, auch Fanaktionen und Panels runden das Programm ab.

Wer sich intensiver mit dieser populären Materie beschäftigen möchte, findet in unserem Herbstprogramm das Seminar zum Thema „Horizontales Erzählen“, das wir in unserem breiten Spektrum an Seminaren aus den Bereichen Dramaturgie und Drehbuch, Finanzierung und Produktion, Technik und last but not least Karriere anbieten. Die frühzeitige Anmeldung lohnt sich, denn es gibt es wie gewohnt Frühbucherrabatte auf alle Seminare.

Und das ist unser aktuelles Seminarangebot:

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Serie, Filmfinanzierung und vieles mehr – jetzt anmelden zu unseren Herbstseminaren!

Ökostrom und Mehrwertgeschirr finden sich an immer mehr Filmsets, auch weil nachhaltige Produktion zunehmend von Förderern und Auftraggebern verlangt wird. Dass „grün & fair“ viel mehr bedeuten kann, diskutieren die Schauspielerin Jule Ronstedt, der Kameramann Stefan Biebl u.a. am Sonntag, den 18. September 2016 ab 14 Uhr im Rahmen der Filmtechnikmesse CINEC. Veranstalter ist die Münchner Initiative „Grün und Fair Drehen“ rund um die Nachhaltigkeitsstrategin Nicola Knoch, den Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Christian Lerch, die Filmproduktion Lieblingsfilm und das Branchennetzwerk Crew United. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter https://www.facebook.com/events/1749363022019208. Damit ist spannender Input für das kommende Wochenende gesichert – und auch an den weiteren Wochenenden dieses Jahres gibt es davon jede Menge:

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen der Teilnehmer zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

Außerdem aktuell in unserem Seminarprogramm:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.