Dokumentarfilm, Produktion, Lichtbestimmung, Drehbuch und mehr – Seminare im Herbst 2016

Alles neu macht der… August, jedenfalls bei der Filmwerkstatt, denn seit 1. August haben wir eine neue Geschäftsführerin! Katharina Franck hat Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien studiert und arbeitete zuletzt beim Filmfest München und der SchulKinoWoche Bayern. Bei der Filmwerkstatt ist sie dienstags bis freitags von 10 bis 14 Uhr erreichbar und betreut v.a. das Weiterbildungsprogramm – und hier sind auch bereits die ersten Ergebnisse ihres Schaffens:

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. Oktober 2016

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Jetzt anmelden zur Autorenwerkstatt und den Seminaren in München, Köln und Babelsberg

Liebe Freunde und Kollegen,

Die Münchner Filmwerkstatt sowie die Filmhäuser in Köln und Babelsberg bieten praxisorientierte Weiterbildungen unter professioneller Leitung: Eines dieser Weiterbildungsprogramme ist das DOK.lab, eine Autorenwerkstatt für non-fiktionale Projekte der Münchner Filmwerkstatt. Im Zeitraum von etwa einem Jahr entwickeln die Teilnehmer ihre Stoffe weiter, um sie schließlich einem fachkundigen Publikum vorzustellen. Die Autoren des DOK.lab 2013/2014 präsentieren ihre Projekte in wenigen Wochen im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals in München. Interessenten für das DOK.lab 2014/2015 haben übrigens noch bis 3. Juni 2014 die Möglichkeit, sich zu bewerben. Weitere Informationen zu Ablauf und Bewerbung finden sich unter:
https://www.muenchner-filmwerkstatt.de/weiterbildung/werkstaetten/dok-lab/

Neben Weiterbildungen für Autoren bieten wir an unseren drei Weiterbildungsstandorten in den nächsten Monaten noch folgende Seminare an:

MAI

CAMERA ACTING vom 1. bis zum 4. Mai 2014 (München)
Camera Acting ist eine eigenständige Technik des Schauspiels, die sich wesentlich von der Arbeit auf der Bühne unterscheidet. In dem viertägigen Workshop werden die Teilnehmer anhand einer Szene in die von Charles E. Conrad begründete “Conrad Technique” eingeführt. Mithilfe der Repetition-Methode verlagern die Schauspieler ihre Konzentration Weiterlesen

Seminare für Filmschaffende in München, Köln und Babelsberg

Die Münchner Filmwerkstatt arbeitet eng mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg zusammen. Das beschert Filmschaffenden und allen, die es werden
wollen, ein flächendeckendes Angebot qualitativ hochwertiger Workshops und
Seminare zu allen Aspekten des Filmemachens. Das Seminarangebot der drei Häuser bieten wir bereits seit ein paar Monaten übersichtlich und einfach auf filmseminare.de an. Ab jetzt gibt es auch einen gemeinsamen Newsletter. Dadurch bieten wir einen klaren Überblick über unser Kursangebot in allen Städten, sollte sich in München mal nicht genau das richtige Seminar finden. Für alle, die unseren Newsletter noch nicht erhalten, gibt es hier die Möglichkeit, sich einzutragen.

Hier eine aktuelle Auswahl der Veranstaltungen in den drei Häusern in den
kommenden Wochen:

MÄRZ

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 29./30. März 2014 (München)
Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten
Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über
die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse
für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von
BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält
jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten
Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste
(zum reduzierten Preis!) herzlich willkommen sind.
http://www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung

NO BUDGET? NO BULLSHIT! am 29./30. März 2014 (München)
Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat bereits zahlreiche
Filme produziert, darunter auch das vielfach preisgekrönte Drama DER ROTE
PUNKT. Für diesen wie auch für einige andere Projekte musste er meistens
mit recht wenig Budget haushalten. In diesem Seminar zeigt er wie man auch
unter schwierigen Bedingungen professionelle Ergebnisse erzielt – dabei
sind Einsparpotentiale, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
gleichermaßen Themen.
http://www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm
Weiterlesen

Seminare zu Krimidramaturgie, VFX, Berufsrecht, Continuity, Bairisch u.v.a.m.

Bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin präsentieren Filmschaffende aus aller Welt in diesen Tage ihre neuesten Produktionen. (Nicht nur) wem für seinen Plan, hier spätestens im nächsten Jahr auch mit von der Partie zu sein, noch das letzte Quentchen Inspiration und Weiterbildung fehlt, wird in unserem Seminarprogramm für Filmschaffende und alle, die es gerne werden wollen, sicher fündig. Hier eine aktuelle Auswahl unserer Veranstaltungen in den kommenden Wochen:

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 8./9. Februar 2014
Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

VISUAL EFFECTS (VFX) am 15./16. Februar 2014
Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 22./23. Februar 2014
Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht Weiterlesen

Seminare für Filmschaffende in München, Köln und Babelsberg

Die Zusammenarbeit der Filmhäuser in Köln und Babelsberg mit der Münchner Filmwerkstatt beschert den Filmschaffenden in Deutschland und allen, die es werden wollen, ein flächendeckendes Angebot qualitativ hochwertigster Workshops und Seminare zu allen Aspekten des Filmemachens aus der Hand zertifizierter, gemeinnütziger Träger. Unter www.filmseminare.de finden sich künftig die Seminarangebote an allen drei Standorten sowie unser erprobtes Webinarprogramm. Vor Ort bei uns in München stehen in den kommenden Wochen und Monaten folgende Seminare an:

DREHBUCHHANDWERK am 2./3. November 2013

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich an diesem Wochenende in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CRASHKURS DATA WRANGLER am 16./17. November 2013

Du willst zum Film, möglichst jetzt und sofort, ohne erstmal jahrelang zu studieren? Du mußt oder willst von Anfang an Geld verdienen? Du kannst leidlich mit Computern umgehen und arbeitest sorgfältig und zuverlässig? Hier kommt der Plan: Data Wrangler sind die Materialassistenten des digitalen Drehs. Sie sorgen dafür, daß die Daten der digitalen Kameras vollständig und planvoll vom Set in den Schneideraum kommen. Kaum eine Position wird im Moment dermaßen gesucht – und für kaum eine läßt sich das nötige Wissen in so kurzer Zeit erlernen. Andreas Minuth und Gregor Baumert vermitteln es vollständig an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/data-wrangler

INTENSIV-WORKSHOP REGIE am 16./17. und 29./30. November sowie am 1. und 14./15. Dezember

Über drei Wochenenden führt der vielfach preisgekrönte Regie-Autodidakt Christian Wagner („Wallers letzter Gang“, „Warchild – Stille Sehnsucht“) in das Handwerk des Regisseurs ein und legt dabei den Fokus auf die Glaubwürdigkeit der Darstelleremotion und die visuelle Umsetzung von Szenen. Plansequenzen, sogenannte „master shots“, oder jedenfalls lange Einstellungen dienen als Grundlage für den Rhythmus der Szenen. Im Verlauf der sieben Tage erhalten alle Teilnehmer Gelegenheit, sich selbst als Regisseure, Kameraleute oder Schauspieler auszuprobieren.
www.filmseminare.de/inszenierung

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 16./17. November 2013

Welches Einverständnis ich brauche, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache, von wem ich wann eine Rechteübertragung brauche, wenn ich ihn oder sein Werk drehen und in meinem Film verwenden will, wo ich meine Kamera hinstellen darf – all diese praktischen Fragen des täglichen Filmemachens erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende. Daß man diese vielleicht eher trocken anmutende Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist er mit seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, u.a. aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

WIE WERDE ICH UNTERNEHMER? am 23./24. November 2013

Dauerbrenner unter unseren Seminaren ist unser Existenzgründungsworkshop mit Hans Emge, dem Autor des erfolgreichsten Ratgebers zu diesem Thema. Im Rahmen dieses Wochenendes während der „Gründerwoche Deutschland“ klopft er die Geschäftsideen der Teilnehmer für deren Existenzgründung auf ihre Schwachstellen hin ab, vermittelt kaufmännische Grundkenntnisse und zeigt risikoreduzierte Wege in die Selbständigkeit auf. Selten war der Teilnehmerbeitrag so gut angelegt wie hier, kann er die Teilnehmer doch vor einer wesentlich teureren Bruchlandung mit der ersten eigenen Firma bewahren.
www.filmseminare.de/existenzgruendung

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 7./8. Dezember 2013

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert die Filmhochschulabsolventin Daniela Parr, die diesen Prozeß also selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

DAS GEHEIMNIS MITREIßENDER DREHBÜCHER am 14./15. Dezember 2013

Im letzen Seminar dieses Jahres führt Martin Thau, der seit 20 Jahren auch die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung & Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

CONTINUITY & SCRIPT vom 3. bis zum 6. Januar 2014

Für manche ist es sogar DER Einstiegsjob in eine Regiekarriere – man arbeitet am Filmset direkt an der Seite des Regisseurs, verdient im Unterschied zu einem Filmhochschulstudium dabei Geld und schon manche/r ehemalige S/C hat den Weg über die Regieassistenz auf einen eigenen Regiestuhl geschafft. Björn S. Berger ist nicht nur selbst ein erfahrener S/C, der sich seine Sporen bei unzähligen Tatort-Folgen und Filmen wie „John Rabe“ oder „Powder Girl“ verdient hat, sondern war auch der Sprecher dieser Berufsgruppe im Vorstand des Bundesverband Regie e.V. (BVR). An diesem verlängerten Wochenende führt er in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks.
www.filmseminare.de/script-continuity

DER GUTE TON am 5./6. Januar 2014

Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gelegt wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Marc Parisotto zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man auf Profiniveau die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt.
www.filmseminare.de/der-gute-ton

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder anderen Seminaren aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres breiten Programms in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera mit vielen Terminen auch schon für 2014 findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Aktuelle Wochenendseminare in der film.coop in München

Nachdem wir in den letzten Tagen in zwei Newslettern auf unsere „specials“, nämlich unsere Online-Seminare einerseits und unser Dokumentarfilmlabor DOK.lab andererseits hingewiesen haben, wollen wir aber nicht versäumen, auch unsere „ganz normalen“ Wochenendseminare der kommenden Tage und Wochen vorzustellen:

FILMSCHNITT & MONTAGE am 18./19. Mai 2013
Inwiefern macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

DREHBUCHHANDWERK am 25./26. Mai 2013
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich an diesem Wochenende in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

SICHERHEITSTECHNISCHE UNTERWEISUNG FILM am 25. Mai 2013
Der Sicherheitsingenieur Werner Schütz vermittelt in dieser Tagesveranstaltung einen aktuellen Überblick über alle relevanten Fragen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Verantwortung und Haftung. Die Teilnahmebescheinigung dient als „Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen“, der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.
www.filmseminare.de/arbeitsschutz

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 15./16. Juni 2013
Der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm komplettiert die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DIRECTING ACTORS – THE TRAVIS TECHNIQUE am 29./30. Juni 2013
Der amerikanische Regielehrer Mark W. Travis führt Regisseure, Schauspieler und alle, die es wissen wollen, in seine Technik der Schauspielführung ein. Dreh- und Angelpunkt dieser ‚Travis Technique‘ ist die konsequente Ansprache des verkörperten Charakters anstelle der des Darstellers. Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

HDSLR-WORKSHOP am 6./7. Juli 2013
Digitale Photokameras mit Videofunktion sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität. Im Rahmen dieses Wochenendworkshops erläutert Sebastian Wiegärtner, einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten, alles Wissenswerte von der richtigen Konfiguration der Kamera über sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow. Dabei wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen von Innen- oder Außendrehs
auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/hdslr-workshop

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 20./21. Juli 2013
Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Andreas Brückl zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage jedermann selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielen kann.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 20./21. Juli 2013
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder einem anderen Seminar aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen, das wir als einziger gemeinnütziger und nach der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung“ der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Veranstalter in Süddeutschland anbieten. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres breiten Programms in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera findet sich unter www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Weiterbildung für Filmschaffende im November und Dezember 2012

Eine kleine Bitte vorneweg: eine Direktbank verspricht derzeit den 250 Vereinen, die bis zum 6. November d.J. die meisten Stimmen sammeln, eine Spende von jeweils 1.000 Euro. Da wären wir als Münchner Filmwerkstatt natürlich gerne dabei und bitten daher alle Handybesitzer unter Ihnen/Euch um drei Minuten Zeit. Bitte fordert über verein.ing-diba.de/kultur/81632/muenchner-filmwerkstatt-ev durch Eingabe Eurer Handynummer Eure Abstimmcodes an und tragt diese dann (am besten natürlich alle drei!) auf eben dieser Seite für die Münchner Filmwerkstatt ein – 1000 Dank!!!

Jetzt aber zum eigentlichen Inhalt dieser Rundmail: das Wochenendseminarprogramm der Münchner Filmwerkstatt, gemeinsam veranstaltet mit der Bavaria Film und dem DGB Bildungswerk Bayern, bietet auch im November und Dezember 2012 wieder eine ganze Reihe von spannenden Weiterbildungsveranstaltungen, vom lang erprobten Dauerbrenner bis zur absoluten Neuheit. Die Workshops und Seminare finden jeweils etwa zur Hälfte in der film.coop an der Donnersberger Brücke und in den Bavaria Studios in Geiselgasteig statt – wo genau, steht auf der jeweils verlinkten Internetseite. Hier die Termine im einzelnen: Weiterlesen