Filme machen ohne Geld – Workshops mit Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hält seit rund zehn Jahren Workshops für Filmemacher, die Projekte jenseits der gängigen Finanzierungswege mit Förderern und/oder Sendern machen wollen bzw. müssen. Warum er das tut und was genau die Teilnehmer in den Workshops erwarten können, erläutert Martin Blankemeyer im Interview mit Elena Preine:

Wie bist du dazu gekommen, Workshops für No-Budget-Produktionen zu geben?

Ich wurde angesprochen, als ich gerade von der Filmhochschule kam und dort meinen Abschlussfilm gemacht hatte. Da hab ich erzählt, dass ich im Studium zwar viel gelernt habe, aber eben auch vieles, was ich nicht gebrauchen konnte und noch viel wichtiger vieles nicht, was ich hätte gebrauchen können. Wie beispielsweise, dass mir jemand erklärt, wie ich Leute dazu kriege, mir bei meinem Film zu helfen, auch wenn ich sie nicht bezahlen kann. Dementsprechend habe ich es selbst herausfinden müssen mit diversen Fehlleistungen und dann dachte ich, dass man diese Erfahrung, die ich nun habe, an andere weitergeben sollte. Es gibt einen Riesenbedarf dafür und es gab niemanden, der das gemacht hat.

Was ist der Hintergrund des Workshops? Warum ist es wichtig, dass er stattfindet?

Gerade wer anfängt, wird von den klassischen Financiers ignoriert. Um sich dorthin zu arbeiten, von denen wahrgenommen zu werden, muss man irgendwie anfangen. Und das erst einmal ohne Geld. Viele Leute haben beispielsweise nicht die Chance, eine Filmhochschule zu besuchen und so müssen sie den Teufelskreis des unbekannten Filmemachers durchbrechen. Im Gegenzug hat man in der Situation ja aber auch Vorteile, weil man wenig Kompromisse machen muss. Wenig Geld bedeutet viel Freiheit.

Wer ist also die konkrete Zielgruppe des Workshops?

Die Zielgruppe sind Leute, die Filme machen wollen und sich bei den klassischen Finanzierungsquellen kaum Hoffnungen machen können. Entweder, weil sie zu unbekannt sind, oder weil sie Projekte haben, die dort kaum Aussicht auf Erfolg haben. Ich versuche den Leuten von meinen Erfahrungen, die ich teilweise für teures Geld machen musste, etwas weiterzugeben. Der Regelbetrieb sitzt natürlich da und sagt „Geht nicht.“ Stimmt aber nicht. „Geht schon. Man muss einfach machen.“

Wie lange geht der Workshop und was ist darin enthalten?

Ich mache meist zweitägige Veranstaltungen, in denen wir das Thema theoretisch durchkauen. An Filmschulen und so mache ich aber auch längere Workshops, in denen wir dann wirklich produzieren – unter dem Motto „Something from Nothing“.
In den zweitägigen Workshops gehen wir erstmal durch eine ganz normale Kalkulation einer Spielfilmproduktion. Punkt für Punkt überlegen wir uns Antworten auf die Frage „Schön wärs, wir haben aber kein Geld. Was können wir tun?“ Dann reden wir darüber, wie man an Rechte kommt, wenn man sie nicht bezahlen kann und wie man ein Team findet, wenn man es nicht bezahlen kann. Dabei sprechen wir auch darüber, warum Menschen bei Filmen mitmachen, wenn es keine materiellen Gründe gibt. Der erste Tag beschäftigt sich also mit der Ausgabenseite. Das ist der spannende Teil an No-Budget-Produktionen.

Am zweiten Tag gebe ich gerne noch einen Überblick über den Anfang des Filmemachens und die Frage „Wo gibt es denn Geld?“. Wir gucken uns also Finanzierungsquellen an. Sowohl die regulären, aber auch ganz stark die alternativen Finanzierungsquellen. Von crowd funding über „automatische“ Förderungen bis hin zu inhaltlichen Finanzierungsansätzen entlang des Themas eines Films.

Martin Blankemeyer (Photo: Peter Boettcher)

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von No-Budget-Produktionen?

Es gibt zwei große Anwendungsfälle. Das eine ist, den Teufelskreis des Unbekanntseins zu durchbrechen. Da ist der Wille, Filmemacher zu sein, aber keiner kennt dich. Du musst anfangen zu machen, und am Anfang ist es nicht unwahrscheinlich, dass die regulären Strukturen dir nicht helfen. Das andere sind die inhaltlichen Überzeugungstäter. Es gibt Filme, die würden in unserer Förderlandschaft, von unseren Sendern nicht gemacht werden. Das können z.B. Genrefilme sein oder auch politisch unkorrekteres, mutiges Kino.

Wie haben sich No-Budget-Filme im Laufe der Jahre entwickelt?

Die Digitalisierung bedeutet eine große Demokratisierung. Als ich angefangen habe, Filme zu machen, hat man das Geld für Kamera und Filmmaterial ausgegeben. Heute haben wir alle ständig eine Kamera dabei, mit der man tolle Geschichten erzählen kann als Nebenfunktion im Smartphone. Für alles, was über Inhalt funktioniert, reichen diese Produktionsmittel weitgehend aus. Das war vor zehn Jahren noch nicht so und so müssen sich heute wesentlich weniger Leute abschrecken lassen. Wir kommen so der Möglichkeit der Zero-Budget-Produktion im Wortsinn immer näher, weil Kosten, die früher unvermeidbar waren, weitgehend verschwinden.

Siehst du auch kritische Punkte bei No-Budget-Produktionen, wie beispielsweise, dass Leute umsonst arbeiten?

Die Kritik, die ich immer wieder höre, verstehe ich wirklich nicht. Ich hab nie das Gefühl gehabt, dass jemand umsonst arbeitet. Die Motivationen, sich zu beteiligen, sind vielfältig, und Geld ist nur eine davon. Es gehen ja auch nicht nur Leute Fußballspielen, weil Ihnen ein Bundesligaclub dafür Millionen zahlt.

Seit ein paar Jahren gibt es nun den Mindestlohn. Wie lässt sich das mit No-Budget-Produktionen vereinbaren?

Wir haben nun eine klare Aussage, dass Arbeitnehmer bezahlt werden müssen, und zwar nicht irgendwann, sondern sofort. Die Lösung heißt in meinen Augen, dass man sehr klarmacht, dass es sich nicht um Arbeitsverhältnisse handelt dann fällt auch kein Mindestlohn an. Schauspieler beauftragen Produzenten, um ihnen Szenen für Ihr Showreel zu drehen  da ist der Schauspieler alles, aber kein Arbeitnehmer. Es gibt ehrenamtliches Engagement, weil man Dinge wichtig findet, und es gibt Praktika zur Berufsorientierung oder im Rahmen eines Studiums. Und last but not least kann man überlegen, ob man so eine Produktion als Koproduktionsgemeinschaft machen kann. Dann ist jeder Produzent, stellt seine Leistung bei und ist am Erfolg beteiligt.

Wer an einem Workshop mit Martin Blankemeyer teilnehmen will, findet z.B. hier Gelegenheit:

No-Budget-Workshops in Berlin, Frankfurt am Main und München

Fußball, Tennis oder Golf kommen einem in den Sinn, wenn man an riesige Industrien denkt, in der die Gelder nur so fließen  – aber genauso an unzählige Menschen, die diesen Sportarten auch ohne finanzielle Interessen oder professionalisierte Strukturen mit unaufhaltsamer Begeisterung nachgehen. Beim Filmemachen ist es nicht anders. Abseits von Hollywood oder etablierten deutschen Förderstrukturen gibt es unzählige aktive Filmliebhaber, die ihre einzigartigen Projekte und Filmideen mit wenig bis gar keinem Geld umsetzen möchten.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat eine ganze Reihe von solchen Low- und No-Budget-Produktionen erfolgreich ins Ziel gebracht, von seinem eigenen Regie-Abschlußkurzfilm „Der Tag der Befreiung“ über die Filmakademie-Abschlußfilme „nichts bereuen“ und „Das Verlangen“ und den Löwen-Gewinner „Die Frau des Polizisten“ bis hin zum einen Debüt als Kinoproduzent „Der Rote Punkt“, für das er mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet wurde.

Nun gibt er als Dozent das Wissen weiter, das es braucht, um unabhängig und erfolgreich Filme zu machen.

Die nächsten drei Termine des Workshops mit dem provozierenden Titel „Filme machen ohne Geld“ finden statt:

am 1. und 2. Juli 2017 im Filmhaus Babelsberg – Informationen und Anmeldung unter www.filmhausbabelsberg.de/filme-machen-ohne-geld

am 16. und 17. September 2017 im Filmhaus Frankfurt – Informationen und Anmeldung unter www.filmhaus-frankfurt.de/Seminar-NoBudget-Filmproduktion-in-der-Praxis

am 17. und 18. März 2018 in der Münchner Filmwerkstatt – Informationen und Anmeldung unter www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

Seminare für Filmschaffende in München, Köln und Babelsberg

Die Münchner Filmwerkstatt arbeitet eng mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg zusammen. Das beschert Filmschaffenden und allen, die es werden
wollen, ein flächendeckendes Angebot qualitativ hochwertiger Workshops und
Seminare zu allen Aspekten des Filmemachens. Das Seminarangebot der drei Häuser bieten wir bereits seit ein paar Monaten übersichtlich und einfach auf filmseminare.de an. Ab jetzt gibt es auch einen gemeinsamen Newsletter. Dadurch bieten wir einen klaren Überblick über unser Kursangebot in allen Städten, sollte sich in München mal nicht genau das richtige Seminar finden. Für alle, die unseren Newsletter noch nicht erhalten, gibt es hier die Möglichkeit, sich einzutragen.

Hier eine aktuelle Auswahl der Veranstaltungen in den drei Häusern in den
kommenden Wochen:

MÄRZ

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 29./30. März 2014 (München)
Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten
Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über
die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse
für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von
BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält
jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten
Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste
(zum reduzierten Preis!) herzlich willkommen sind.
http://www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung

NO BUDGET? NO BULLSHIT! am 29./30. März 2014 (München)
Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat bereits zahlreiche
Filme produziert, darunter auch das vielfach preisgekrönte Drama DER ROTE
PUNKT. Für diesen wie auch für einige andere Projekte musste er meistens
mit recht wenig Budget haushalten. In diesem Seminar zeigt er wie man auch
unter schwierigen Bedingungen professionelle Ergebnisse erzielt – dabei
sind Einsparpotentiale, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
gleichermaßen Themen.
http://www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm
Weiterlesen