Filmwerkstatt privat: Unsere Europäische Freiwillige Kawther im Interview

Im letzten Monat haben wir in unserem Newsletter unsere Europäische Freiwillige Emma und das Europäische Solidaritätskorps (früher Europäischer Freiwilligendienst) vorgestellt. In diesem Newsletter möchten wir wieder einen Einblick in unser Team geben und unsere „Freiwillige“ Kawther vorstellen. Im Interview erzählt Kawther woher sie kommt, über ihre Arbeit bei uns und was sie nach der Filmwerkstatt vor hat.

Kawther, auch Du bist im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu uns nach Deutschland gekommen. Woher kommst Du?

Ich komme aus Kairouan, eine sehr alte, super schöne Stadt südwestlich von Tunis. Ich bin in der Altstadt aufgewachsen in ihren, gemäß orientalischer Tradition, nach Zünften geordneten Märkten. Mit ihren Moscheen und anderen Sakralbauten steht meine Stadt seit 1988 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Kawther Bahrouni, Europäische Freiwillige 2019/2020

Wie bist Du zur Filmwerkstatt gekommen?

Vorher habe ich politikwissenschaftliches Theorie-, Praxis- und Methodenwissen in la Faculté de Droit et des Sciences Politiques de Tunis studiert und gleichzeitig gearbeitet in der AHK Tunesien / Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer, wo ich ein sehr gutes Feedback über die Filmwerkstatt bekommen habe.

Und warum wolltest Du zur Münchner Filmwerkstatt?

Die Filmwerkstatt bietet eine positionelle Umgebung, mehr Verantwortung als die anderen freiwillige Projekte und abwechslungsreiche Themen (wir dürfen die Seminare nicht nur betreuen sondern auch IM Seminar zu sein – WIE COOL IST DAS DENN?!)

Was interessiert Dich an Film bzw. am Kino?

Ich interessiere mich für Film (Kino, nicht unbedingt nur das Medium „Film“), und zwar aus denselben Gründen, die mich an jeglicher Kommunikation interessieren. Film ist eine Sprache wie Musik oder Prosa oder Poesie oder Malerei oder Skulptur oder Tanz oder… nun, das gesprochene oder unausgesprochene Wort in welcher Sprache auch immer.

Kawther vor Franz Kafka, ihrem Lieblingsschriftsteller

Wie wurdest Du auf das Europäische Solidaritätskorps aufmerksam? Warum hast Du mitgemacht?

Ich bin eine Youth Reporterin im Rahmen der europäischen Programms YOUTH IN ACTION und dadurch habe ich das Privileg, immer auf dem Laufenden zu sein.
Freiwilligendienste bieten nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen. Sie erweitern gleichzeitig die eigenen Kompetenzen und bieten einzigartige Erfahrungen. Ich habe zweimal freiwilligen Dienst in Ghana und in Benin gemacht und wusste, dass Europa nicht weniger faszinierend ist. Hier zeigt sich exemplarisch der Wert eines lebendigen und sozialen Europas und deswegen wollte ich mitmachen.

Was hast Du nach Deiner Zeit bei der Filmwerkstatt vor?

Ich werde meinen Master in Globale Political Economy and Development mit Schwerpunkt Friedens-und Konfliktforschung an der Universität Sheffield absolvieren. Die Universität hat bisher 5 Nobelpreisträger hervorgebracht, wer weiß, vielleicht werde ich die 6te sein.

Kawther bei ihrer ersten Begegnung mit Schnee

Was macht Dir bei Deiner Arbeit als Europäische Freiwillige bei der Münchner Filmwerkstatt besonders Spaß?

Neue, sehr begabte und talentierte Menschen jedes Wochenende kennenzulernen und von ihren Geschichten inspiriert zu sein.

Würdest Du gerne im Film- oder Kinobereich weiter arbeiten?

Man weiß nie…

Was würdest Du im Film und Kinobereich ändern, wenn Du könntest?

Geld würde kein Hindernis mehr für Kreativität sein.

Was sind die Herausforderungen bei der Arbeit in der Filmwerkstatt?

Leistungen zu erbringen, die der hohen Professionalität der Münchner Filmwerkstatt entsprechen.

Worauf freust Du Dich besonders in den nächsten Monaten bei der Filmwerkstatt? 

Ich freue mich immer sehr, der Boss von jedem Seminar zu sein.

Vielen Dank, Kawther, für das Interview und den Einblick in Dein Leben!

Wer Kawther persönlich kennen lernen möchte, hat in den nächsten Wochen bei diesen Seminaren die Möglichkeit dazu:

März 2020
21.03.2020 Adobe Premiere Pro
28.03.2020 Schauspielführung

April 2020
18.04.2020 Rechercheseminar „Spannende Figuren“
30.04.2020 Script Supervisor

Eine laufend aktualisierte Übersicht all unserer Seminare – mit Kawther und Emma – ist unter filmseminare.de zu finden.
Mehr Infos über das Europäische Solidaritätskorps und wie man darüber zur Filmwerkstatt kommt, sind hier zuammengefasst: www.muenchner-filmwerkstatt.de/europaeisches-solidaritaetskorps

Antworten auf häufige Fragen unsere Seminare betreffend, z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung wie beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m., finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Martin Blankemeyer for Stadtrat – Kommunalwahl am 15. März 2020

Am 15. März sind Kommunalwahlen in Bayern – in München werden an/bis zu diesem Termin der Oberbürgermeister, der Stadtrat und die Bezirksausschüsse gewählt. Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer kandidiert dabei sowohl für den Stadtrat (auf Platz 40 der grünen Liste) als auch für den Bezirksausschuß Schwabing-Freimann (auf Platz 6). Im folgenden Interview haben wir ihn befragt, warum man ihn bzw. überhaupt wählen sollte:

Martin, Du kandidierst bei der Münchner Kommunalwahl – warum?

Mit der Filmwerkstatt engagiere ich mich seit vielen Jahren für bessere Arbeitsbedingungen für Filmschaffende, kluge Film- und Rundfunkpolitik, umfassende Nachwuchsförderung, lebenslanges Lernen und ähnliche Themen. Irgendwann war ich an dem Punkt, an dem ich gemerkt habe, daß man alleine nicht mehr allzuviel erreichen kann. Da ist es in einer Demokratie wie der unseren nur folgerichtig, sich einer Partei anzuschließen, um dadurch mehr Leverage und mehr Durchsetzungsoptionen für seine Anliegen zu bekommen.

Aber warum bei den Grünen – es heißt doch immer, nur bei der CSU hätten sie Filmpolitik verstanden?

Die Grünen erleben gerade einen enormen Boom, sowohl die Wahlergebnisse als auch die Mitgliederzahlen betreffend. Daran müssen sie nun ihre Strukturen anpassen, und da ist viel Bedarf für gute Leute, die inhaltlich arbeiten können und wollen. Es ist sozusagen andersrum wie bei der SPD: dort gibt es viele Funktionäre für immer weniger Mandate. Bei den Grünen ist Raum für Menschen, die mitgestalten wollen. Und wer weiß – vielleicht kommt es irgendwann selbst in Bayern zu einer grünen Regierungsbeteiligung…

In der grünen Stadtratsfraktion in München gab es jedenfalls in der jetzt zu Ende gehenden Legislaturperiode außer dem Fraktionsvorsitzenden, der natürlich auch anderweitig vielbeschäftigt ist, plus minus niemanden, der sich besonders für Kulturpolitik interessiert hätte. Dabei ist das ein wichtiges Thema im Stadtrat und in der Verwaltung und sollte von jemandem vertreten werden, der die Szene und ihre Akteure auch kennt. Da sehe ich mich, wenn auch noch nicht für alle Kunstsparten gleichermaßen, und das paßt extrem gut zu den Themen, die ich schon aus der und für die Filmwerkstatt bearbeite, und deshalb habe ich mich da zur Kandidatur entschlossen.

Das heißt, du bist aus rein taktischen Motiven zu den Grünen gegangen und nicht nur CSU?

Überhaupt nicht! Ich schätze an den Grünen, daß sie Programmpartei sind und nicht Umfragen hinterherlaufen. Daß wir im Moment einen guten Lauf haben, liegt daran, daß wir die richtigen Themen besetzen. Auch wenn der überwiegende Teil der konkreten Vorschläge, die die Grünen machen, kurzfristig gedacht eher zu meinem persönlichen Nachteil wäre. Anfang der 90er Jahre hatte ich eine Freundin, die war im Bundesvorstand der Schülerunion, ihr Vater im Top-Management eines internationalen Versicherungskonzerns. Trotzdem hat er sein Leben lang und als einziger in seiner Familie die SPD gewählt. Er sagte mir dazu: „Ich brauche keine Partei, die etwas für mich tut. Ich kann mir selber helfen. Ich wähle eine Partei, die denen hilft, die sich nicht selber helfen können.“ Das hat mich extrem beeindruckt und bis heute beeinflußt, und ein bißchen so ist es bei mir jetzt auch. Wenn wir uns selbst und nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt erhalten wollen, dann müssen wir jetzt etwas für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen tun, und everything comes at a price. Und ich habe keine Zweifel, daß ich selbst in einer Welt mit Veggieday und Tempolimit, also wenn die reichlich albernen Horrorvisionen von der grünen Ökodiktatur wahr würden, für mich einen Weg finden würde, das Leben zu genießen.

Welche Politikfelder liegen dir denn besonders am Herzen?

Ich komme von der Filmpolitik, die ein Hybrid ist zwischen Kulturpolitik, Wirtschaftspolitik und inzwischen ganz extrem auch Digitalisierung, und das sind daher auch die Themen, die mir am Herzen liegen. Kultur ist die Grundlage unserer Zivilisation. Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik und alle anderen Künste generieren Sinn und Identität und sind damit unverzichtbare Grundlage für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen. Grüne Kulturpolitik steht unter den Überschriften Freiheit, Offenheit, Partizipation, Diversität, Transparenz und Demokratie. Für die Stadt München bedeutet das, daß wir eine mit den Kunstschaffenden gemeinsam erarbeitete umfassende Kulturentwicklungsplanung brauchen, die offenlegt, wie wir in München planvoll und verläßlich Kulturförderung betreiben. In der Wirtschaftspolitik stehe ich für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen und dafür, daß Erfolg und damit auch Unterstützung nicht primär nach shareholder value, sondern eher nach Faktoren wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohl bemessen wird. Und last not least würde ich gerne helfen, den angeblichen Widerspruch zwischen Freiheitsrechten einer- und den Vergütungsansprüchen der Urheber andererseits aufzulösen, wie er zuletzt in der Debatte um Uploadfilter im Internet hochgekocht ist – auch wenn das als Thema nun wirklich zu groß ist für die Münchner Kommunalpolitik.

Außerdem engagiere ich mich – das hat mehr mit meiner Familie zu tun, in der es fanatische Nazis gab – gegen Antisemitismus und für Israelsolidarität. Es geht nicht an, daß es ausgerechnet die Erben der Täter des Holocaust sind, die die einzige Demokratie im Nahen Osten belehren, was dort angeblich alles falsch gemacht wird. Israelkritik ist oft nichts als mehr oder weniger geschickt getarnter Antisemitismus, und es ist mir ein Herzensanliegen, mich vor unsere jüdischen Mitbürger und ihren Zufluchtsort zu stellen.

Wie sind denn Deine Chancen, zu diesen Themen auch konkret im Stadtrat arbeiten zu können?

Der Stadtrat und deshalb auch die Listen der einzelnen Parteien haben jeweils 80 Plätze – ich stehe bei den Grünen (Liste 2) auf Platz 40. Das bedeutet, daß ich bei unveränderter Liste erst reinkäme, wenn wir 50 Prozent der Stimmen holen würden – das ist extrem unrealistisch. Aber das bayerische Kommunalwahlrecht ist ein reines Personenwahlrecht, man wählt eigentlich überhaupt keine Partei/Liste, sondern nur einzelne Kandidaten. Wenn mir also mehr Leute eine bis ja maximal drei Stimmen geben als den Leuten vor mir auf der Liste dann würde ich „hochrutschen“ und käme evtl. auch in den Stadtrat. Bei 1,1 Millionen Wahlberechtigten ist das aber ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen, da kann man in seiner kleinen Nische noch so bekannt sein, aber das sind die anderen Kandidaten ja auch alle. Wer will, daß ich reinkomme, muß mir also bitte nicht nur selbst drei Stimmen geben, sondern auch einige Leute davon überzeugen, das ebenfalls zu tun, die dann wiederum jeder einige Leute überzeugen müssen und so weiter – nur so könnte es klappen.

Das klingt jetzt nicht gerade aussichtsreich – also ist Dein Wahlkampf doch eher vergebliche Liebesmüh?

Ganz und gar nicht! Es ist ja nun nicht so, daß ich nicht genug zu tun hätte, und von daher ist es gar nicht schlimm, wenn der Kelch an mir vorübergeht. Ich habe aber im Zuge der Kandidatur natürlich die vielen anderen tollen Leute kennengelernt, die da mit mir auf der Liste stehen und die mich wahrnehmen als Ansprechpartner für diese Themen, und auf die ich künftig auch selbst zugehen kann mit konkreten Vorschlägen bis hin zum Stadtratsantrag. Dafür, daß ich noch nicht mal seit einem Jahr Mitglied meiner Partei bin, funktioniert das wirklich unerwartet gut: so werde ich z.B. am 12. März auf einem Podium zum Thema „Filmstandort München“ unsere grüne Oberbürgermeisterkandidatin Katrin Habenschaden vertreten – sie und ihr Team waren der Meinung, wenn man schon einen Spezialisten für dieses Thema auf der Liste hat, sollte der da auch hingehen. Das ist ein toller Vertrauensbeweis und zeigt, daß hier genau die Einfluß- und Gestaltungsmöglichkeiten entstehen, wegen denen ich mich einer Partei angeschlossen habe.

Nun ist München bezogen auf die Wahl eine Stadt der Superlative – 17 Listen mit je 80 Kandidaten bescheren den Münchnern den größten Stimmzettel der Republik. Ganz schön unhandlich für die Wahlkabine, oder?

Naja, wem kumulieren und panaschieren zu kompliziert ist, der kann ja auch einfach eine Liste ankreuzen – das führt dann dazu, daß jeder auf der Liste eine Stimme bekommt. Wer ein paar Kandidaten herausheben will, sei es auf eben dieser Liste (kumulieren) oder auf anderen (panaschieren), verteilt dazu einzelne Kreuze (bis maximal drei pro Kandidat), die werden dann bei der Liste einfach abgezogen und die unten auf der Liste bekommen dann keine Listenstimme. Das ist neben der Aufmerksamkeit auch die einzige Bedeutung der Listenreihenfolge.

Und wem selbst das zu kompliziert erscheint, der kann und sollte schon jetzt Briefwahl beantragen, dann kann er am 15. einfach zu Hause bleiben, egal wie das Wetter wird und ob da draußen irgendwelche Viren fliegen. Das geht ganz einfach, jeder kann das bereits online beantragen unter www.briefwahl-beantragen.de/Bayern/Muenchen – und wie die Briefwahl funktioniert, erklärt unsere grüne OB-Kandidatin Katrin Habenschaden unter www.gruene-muenchen.de/briefwahl-in-muenchen

Wichtig ist vor allem, überhaupt zu wählen – es kandidieren schließlich auch die Nazis von der AfD und der BIA, und je mehr Stimmen für Kandidaten anderer Parteien abgegeben werden, desto weniger Prozente bekommen die und desto weniger Vertreter von denen sitzen die nächsten sechs Jahre in den Kommunalparlamenten, um diese von innen zu zerstören. Daher ist die Kernbotschaft hier bei der Filmwerkstatt erstmal: geht bitte alle wählen und wählt, was ihr gut findet. Natürlich freue ich mich über Stimmen für mich bzw. die Grünen, aber auch ein SPD- oder CSU-Wähler macht etwas sehr richtig, er verteidigt mit seiner Stimmabgabe nämlich unsere Demokratie.

Vielen Dank für das Interview!

Filme machen ohne Geld? Ja, das geht!

Wer als Filmemacher gerade noch am Anfang steht oder ein Projekt jenseits des kommerziellen Mainstreams umsetzen möchte, kommt schnell an den Punkt, wo klassische Finanzierungsmöglichkeiten nicht greifen. Für Viele bedeutet dies das Aus für ihr Filmprojekt. Nach dem demotivierenden Motto: No Budget – No Film! Die Münchner Filmwerkstatt begründet sich quasi auf dem Credo, genau diese Situation für Filmemacher nicht eintreffen zu lassen und bietet daher seit Anbeginn das Seminar „Filme machen ohne Geld“ an.

Entstehung des Seminars

Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer stand bei seinem Abschluss an der Filmhochschule selbst vor der Herausforderung, weder bei einer Produktionsfirma noch bei der Filmförderung Unterstützung zu finden und produzierte daher seinen Film kurzerhand selbst. Inzwischen kann er auf mehr als ein Dutzend eigene No-Budget-Produktionen zurückblicken und gibt seine Erfahrungen und Tipps seit über zehn Jahren an Seminarteilnehmer weiter. Im Kurz-Interview erklärt Martin Blankemeyer, wer die Zielgruppe ist und warum es für die Branche wichtig ist, dass es No-Budget-Produktionen gibt.

Dozent und Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer (Photo: Peter Boettcher)

Martin, Wer ist die konkrete Zielgruppe des Workshops?

Die Zielgruppe sind Leute, die Filme machen wollen und sich bei den klassischen Finanzierungsquellen kaum Hoffnungen machen können. Entweder, weil sie zu unbekannt sind, oder weil sie Projekte haben, die dort kaum Aussicht auf Erfolg haben. Ich versuche den Leuten von meinen Erfahrungen, die ich teilweise für teures Geld machen musste, etwas weiterzugeben. Der Regelbetrieb sitzt natürlich da und sagt „Geht nicht.“ Stimmt aber nicht. „Geht schon. Man muss einfach machen.“

Worin besteht für dich die Notwendigkeit von No-Budget-Produktionen?

Es gibt zwei große Anwendungsfälle. Das eine ist, den Teufelskreis des Unbekanntseins zu durchbrechen. Da ist der Wille, Filmemacher zu sein, aber keiner kennt dich. Du musst anfangen zu machen, und am Anfang ist es nicht unwahrscheinlich, dass die regulären Strukturen dir nicht helfen. Das andere sind die inhaltlichen Überzeugungstäter. Es gibt Filme, die würden in unserer Förderlandschaft, von unseren Sendern nicht gemacht werden. Das können z.B. Genrefilme sein oder auch politisch unkorrekteres, mutiges Kino.

Das komplette Interview mit Martin ist hier zu finden.

Das Seminar aus Sicht eines Teilnehmers

Tobias Stille ist Produzent, Regisseur und Drehbuchautor – ein erfolgreicher und erfahrener Fernseh- und Filmemacher also. Dennoch hat er sich dazu entschieden, am Seminar teilzunehmen. Warum, erklärt er im Interview:

Tobias, wie bist Du auf das Seminar „Filme machen ohne Geld“ aufmerksam geworden?

Im Frühjahr 2017 wollte ich „Alle in einem Boot“ als Kinofilm nach eigenem Buch produzieren und inszenieren. Martin kannte ich schon lange, und er hatte mir in der Produktion bei meinem Debütfilm „Ohnmacht“ geholfen. Danach waren wir zusammen im EAVE Producers Workshop mit „Die 36 Tage der St. Louis“. Ich hatte das Drehbuch geschrieben – und wir wollten einen Film mit Geld machen – was bei diesem historischen Stoff auch anders gar nicht gegangen wäre. Leider ist uns das nicht gelungen. Als 2015 die starke Migration aus Nordafrika nach Europa einsetzte, fand ich erstaunliche Parallelen in den Fluchtbiographien und wollte mein überarbeitetes und aktualisiertes Drehbuch vor allem schnell machen – da schied Filmförderung aus.
Ich hatte zwar Erfahrung als creative producer einer konzerneigenen TV-Produktionsfirma, doch da war die Trennung zwischen Development und Akquise auf der einen Seite und Produktionsdurchführung auf der anderen Seite sehr ausgeprägt. Also brauchte ich mehr Ausbildung in diesem Bereich, trotz meiner Kurzfilme. Martin war mit seinen Erfahrungen, nicht zuletzt als Produzent vom „Roten Punkt“, einfach sehr wertvoll, weil es ihm gelungen ist – ganz in der Tradition amerikanischer Independent-Handbücher – das Thema systematisch aufzubereiten und mit mutmachenden Anekdoten zu garnieren.

Produzent von „Alle in einem Boot“ Tobias Stille

Inwieweit hat Dir das Seminar geholfen, Dein damaliges Projekt umzusetzen?

Vielleicht war es nicht das Wissen, sondern eher: Meine Energie mit anderen ein Wochenende lang auf das Thema zu richten. Es waren ja sehr unterschiedliche Ansätze da – aber der Widerstand ist für alle gleich: Film ist ein absurd teures Unterfangen, eigentlich nicht zu machen ohne Geld.

Wie waren die anderen Teilnehmer des Seminars? Habt Ihr heute noch Kontakt? 

Tatsächlich bin ich mit Sascha El Waraki noch in Kontakt. Er hatte „Singles‘ Diaries“ als Filmvorhaben im Seminar dabei und wollte einen Film daraus machen. Er hat es dann tatsächlich geschafft, daraus eine erfolgreiche Serie für joyn zu machen, die jetzt in Fortsetzung geht. Im Moment versuche ich seinen Kinofilm „Brautschau“, eine deutsch-arabische Culture-Clash-Komödie, zu finanzieren.

Was rätst Du Filmemachern, die möglichst unabhängig produzieren wollen und wenig Kapital haben?

Machen! Aber dabei strategisch vorgehen. Und: Ein Netzwerk von motivierten Filmemacher-Kollegen, mit denen man sich ehrlich und auf Augenhöhe austauscht. Ich hatte das Vergnügen, nach „Alle in einem Boot“ von dem Regie-Kollegen Marco Gadge gelöchert zu werden und vielleicht den ein oder anderen Tipp zu geben. Sein No-Budget-Film „Julia muss sterben“ läuft gerade auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis.

Vielen Dank an Tobias Stille für das Interview! Der Kinofilm „Alle in einem Boot“ läuft ab 12. März 2020 im Kino.

Wer das „Seminar Filme machen ohne Geld“ mit Martin Blankemeyer besuchen will, findet hier Gelegenheit:

Weitere Seminare zu diesem Themenbereich sind unter www.filmseminare.de zu finden.

Ticktack, gleich ist Weihnachten!

Nur noch wenige Tage und dann ist schon wieder Weihnachten. Und langsam macht sich bei einigen Leuten diesbezüglich Panik breit, wenn sie noch nicht alle Geschenke beisammen haben. Dabei gibt es doch so viele Wege und Möglichkeiten zu beschenken. Zum Beispiel mit unserer Weihnachtsaktion! Oder mal was Gutes tun beim Online-Shopping (und das nicht nur zur Weihnachtszeit).

Zukunft verschenken!

Wer sich weiterbildet, ist gefragt! Gerade in den letzten fünf Jahren hat der durch Netflix und Amazon ausgelöste Serienboom eine deutlich erhöhte Auslastung der qualifizierten Filmschaffenden mit sich gebracht. Dazu kommt noch die Digitalisierung, die die Abläufe und Arbeitsprozesse im Produktions- und Postproduktionsbereich fortlaufend verändert – Wer sich hier nicht konsequent und wiederholt über Neuerungen informiert und diese qualifiziert umsetzen kann, wird es langfristig schwer auf dem Arbeitsmarkt haben. Heißt aber im Umkehrschluss: Wer sich weiterbildet, investiert optimal in die eigene Zukunft! Mit unserer Weihnachtsaktion kann man ganz einfach auch Anderen die Möglichkeit bieten, an unseren Seminaren teilzunehmen.

Jetzt buchen, später entscheiden

Noch bis zum 25. Dezember 2019 gilt: Alle Seminare in 2020, die bis dahin gebucht werden, können in der Zeit bis zum 10. Januar 2020 kostenlos auf ein anderes Seminar aus unserem Programm umgebucht werden. Das heißt, wenn der Beschenkte sich also mehr für ein anderes Seminar interessiert oder zu dem gebuchten Zeitpunkt nicht kann, ist das kein Problem und kann einfach umgebucht werden (im Falle eines Preisunterschiedes muss dieser ausgeglichen werden). Und natürlich kann man nicht nur Anderen so eine Freude machen, sondern kann sich auch selbst sinnvoll beschenken. Mehr Informationen zu unserer Weihnachtsaktion sind hier zu finden.

Helfen und shoppen

Wer lieber anders schenkt und online über Amazon bestellt, kann auch hier ganz nebenbei und ohne viele Aufwand Gutes tun. Mit „AmazonSmile“ hat man das gewohnte Einkaufserlebnis wie auf der normalen Amazon-Seite, nur das bei Eingabe dieser URL Amazon 0,5% der Einkaufssumme an eine vom Kunden vorher gewählte soziale Organisation weitergibt. Auch die Münchner Filmwerkstatt steht hier zur Auswahl und unterstützt, auch mithilfe dieser Einnahmen, beispielsweise Produktionen künstlerisch wertvoller Filme oder die Entwicklung neuer Seminarformate. Neben der Filmwerkstatt stehen noch viele andere Organisationen, die großartige Arbeit leisten und jede Unterstützung brauchen können, zur Auswahl und der Kunde kann seine Entscheidung bei jedem Einkauf neu treffen. Weitere Informationen sind unter smile.amazon.de zu finden.

Weihnachtsfeier der Münchner Filmwerkstatt

Frohes Fest aus der Filmwerkstatt

Die Filmwerkstatt ist nur deshalb so beständig erfolgreich, weil wir alle gemeinsam gerne daran arbeiten, Filmschaffenden die bestmögliche Weiterbildung zu bieten. Daher freuen wir uns auch besonders, wenn bei unserem Weihnachtsessen Dozenten und Mitarbeiter zusammenkommen und einen unbeschwerten und fröhlichen Abend gemeinsam verbringen. Am gestrigen Donnerstag, 19.12., war es wieder soweit: Wir haben gemeinsam gegessen, uns ausgetauscht und rundum einen netten Abend zusammen verbracht. Und auf diesem Weg möchten wir auch allen Filmschaffenden, Freunden und Kollegen aus unserem Netzwerk fröhliche Weihnachten und entspannte Feiertage wünschen!

Die Münchner Filmwerkstatt daheim im Wohnzimmer

Seit mehr als 10 Jahren steht die Münchner Filmwerkstatt für qualifizierte Weiterbildung im Film- und Fernsehbereich. Der erste Workshop „Filme machen ohne Geld“ von Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer ist auch heute noch fester Bestandteil unseres Programms, das wir fortlaufend aktualisieren und an die Bedürfnisse der Branche anpassen. Viele unserer Dozenten sind in ihrem Hauptberuf preisgekrönt, wie z.B. Tonmeister Marc Parisotto, Träger des Deutschen und des Österreichischen Filmpreises, der auch im Januar 2020 mit „Der Gute Ton“ das erste Seminar im neuen Jahr halten wird. Die Filmwerkstatt hat sich aber nicht nur als führende Weiterbildungsinstitution etabliert, sondern ist auch in der Produzentenfunktion aktiv und mehrfach ausgezeichnet.

Produktionsfirma: Münchner Filmwerkstatt

Der von uns produzierte Film „Der Rote Punkt“ lief sowohl auf nationalen als auch internationalen Festivals, war u.a. Gewinner des Förderpreis Deutscher Film auf den Internationalen Hofer Filmtagen und erhielt als Gewinner des VGF-Nachwuchsproduzentenpreis 2008 den Bayerischen Filmpreis. Unsere aktuelle Spielfilmproduktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“ wurde seit dem offiziellen Kinostart im Sommer 2019 bereits in vielen Deutschen Städten gezeigt und überzeugt die Kritiker. Wir bieten Filmschaffenden für ihr Filmprojekt einen organisatorischen Rahmen ohne persönliche Haftung und verwenden Erlöse, die über die Kosten hinausgehen, wieder zur Produktion künstlerisch wertvoller Filme. So ist die Münchner Filmwerkstatt ein starker Partner für all diejenigen, die bei ihren Projekten nicht mit einer kommerziellen Produktionsfirma zusammenarbeiten wollen oder können.

Hier zum Trailer von „Un café sans musique c’est rare à Paris“

Preisgekrönt und jetzt auch als VoD

Wer die langen Nächte und die Feiertage gerne dazu nutzt, sich cineastisch zu erfreuen, kann sich jetzt auch mit Filmen der Münchner Filmwerkstatt beschenken: Unsere Produktionen „Un café sans musique c’est rare à Paris“ sowie „Der Rote Punkt“ sind bereits bei amazon video, iTunes und GooglePlay als Video on Demand abrufbar. Ab 17. Dezember 2019 ist „Der goldene Nazivampir von Absam 2“ ebenso bei Amazon und iTunes zu finden und alle drei Produktionen sind ab diesem Datum bei KinoHerz bereit zum streamen.

Für den schnellen Klick hier die Links zu den jeweiligen Produktionen und VoD-Plattformen:

Weitere Infos zu unseren Seminaren und eine ständig aktualisierte Terminliste sind unter www.filmseminare.de zu finden.
Alles rund um unsere IHK-Lehrgängen Produktionsleitung, Fiction Producing und Regie-Assistenz ist auf unserer Internetseite unter www.muenchner-filmwerkstatt.de zu finden. Ebenso alle Infos zu unseren anderen Lehrgängen sowie zum STOFF.lab und DOK.lab.

Kulturreferent Anton Biebl in der Filmwerkstatt und unsere aktuellen Seminare

Am 26. September 2019 begrüßte Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer Münchens neuen Kulturreferenten Anton Biebl und Referatsmitarbeiterin Barbara Westphal in der Filmwerkstatt und informierte über unser umfangreiches Seminarangebot und zukünftige Projekte.

V.l.n.r. Anton Biebl (Kulturreferent Stadt München), Barbara Westphal (Kulturreferat Stadt München), Martin Blankemeyer (Vorstand der Filmwerkstatt)

In unserem aktuellen Seminarprogramm habt ihr bereits die Möglichkeit, euch nicht nur weiterzubilden, sondern auch gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein großes Netzwerk zu generieren. Zudem stehen euch mit unseren Dozenten, die direkt aus der Branche kommen, erfahrene Praktiker mit fundierter Erfahrung zur Seite. Welche Seminare in den nächsten Wochen anstehen, könnt ihr im Folgenden sehen:

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 12. und 13. Oktober 2019

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 12. und 13. Oktober 2019

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“ – also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

DSLR-WORKSHOP am 19. und 20. Oktober 2019

Christoph Harrer, der seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL arbeitet, vermittelt in diesem Workshop alles Wissenswerte über den Umgang von digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung, bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/dslr-workshop

FILM VERSTEHEN am 19. und 20. Oktober 2019

Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Spezialist für den klugen Blick. In diesem Seminar eröffnet er den Teilnemern neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker, anschaulich erklärt anhand vieler Filmausschnitte.
www.filmseminare.de/filmanalyse

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 26. und 27. Oktober 2019

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

CAMERA ACTING vom 31. Oktober bis 3. November 2019

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 2. und 3. November 2019

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FILMSCHAFFENDE am 9. und 10. November 2019

Film- und TV-Produktionen erfordern ein erhöhtes Maß an Kommunikation, welches besonders von den Personalverantwortlichen erbracht wird. Durch systemische Aufstellungen von Beispielkonflikten zeigt unser Dozent Marc Oliver Dreher, an welchen Stellen mögliche Kommunikationsschwierigkeiten in der Produktion entstehen können und bringt somit Bewusstsein für mögliche Probleme aber auch Lösungsansätze nahe. Dieses Seminar ist für alle Aspekte der Kommunikation hilfreich und ist fester Bestandteil unserer IHK-Lehrgänge.
www.filmseminare.de/konfliktmanagement

DREHBUCHHANDWERK am 16. und 17. November 2019

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 23. und 24. November 2019

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 30. November und 1. Dezember 2019

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

PRODUKTIONSLEITUNG am 30. November und 1. Dezember 2019

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

KURZFILM VON A BIS Z am 14. und 15. Dezember 2019

Filmemachen ist ein komplexer Prozess, der sich im Normalfall über Monate und oft auch Jahre hinzieht. Unser Dozent Uwe Wrobel, er erlangte 2004 sein Diplom als Film- und Fernsehregisseur an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, zeigt im Filmworkshop „Kurzfilm von A bis Z“ einen grandiosen Zeitraffer, der es den Teilnehmern ermöglicht, in nur einem Wochenende alle Stationen einer Filmproduktion selbst zu durchleben. Von der Drehbuchidee bis zur Premiere entsteht ein szenischer Kurzfilm in Gemeinschaftsproduktion. Dabei erfahren und erleben die Teilnehmer alles, was sie schon immer über Filmemachen wissen wollten, sich aber noch nie selbst zu machen getraut haben.
https://www.filmseminare.de/filmworkshop

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung beispielsweise mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres breiten Programms gibt es unter www.filmseminare.de.

Bundesverdienstkreuz für Martin Blankemeyer

Es ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Daher sind wir sehr stolz, dass unser Vorstand Martin Blankemeyer nach der Auszeichnung „München leuchtet“ im Februar nun mit dieser außerordentlichen Ehrung bedacht wurde. Mit seinen Ordensverleihungen möchte der Bundespräsident die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf hervorragende Leistungen lenken, denen er für unser Gemeinwesen besondere Bedeutung beimisst.

In seiner Laudatio stellte Bürgermeister Manuel Pretzl stellvertretend für den Bundespräsidenten das beispiellose Engagement unseres Vorstandes Martin Blankemeyer für die Förderung von Nachwuchs-Filmschaffenden hervor. Insbesondere durch die Arbeit in unserem Verein „Münchner Filmwerkstatt“, den Martin 1995 mitbegründet hat und den er seither als Vorstand führt, hat er große Verdienste bei der beruflichen Erst- sowie Weiterbildung erworben – und das nicht nur in München, sondern bayernweit.

v.l.n.r. Prof. Dr. Joachim Knaf (Hochschule München),
Renate Kürzdörfer (Stadtrat München), Emma Gensane (Europäische Freiwillige), Angelika Pilz-Strasser (Stadtrat München), Florian Roth (Stadtrat München), Sonja Rank (Presse Münchner Filmwerkstatt), Katrin Habenschaden (Stadtrat München), Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, Bürgermeister Manuel Pretzl, Melanie Bührdel (Bayerischer Rundfunk), Velina Chekelova (Münchner Filmwerkstatt) (Foto: Michael Nagy/Presseamt München)

Ebenso wurde in der Laudatio der Aufbau unseres umfassenden Lehrgangs- und Seminarprogramms erwähnt, welches es in München so vorher nicht gab und heute interessierte Filmschaffende aus ganz Bayern, aber auch darüber hinaus anzieht. Dazu Martin Blankemeyer:
„Die klassische Aufgabenteilung – der Staat leistet die Erstausbildung, Weiterbildung ist Privatsache bzw. Sache der Wirtschaft – funktioniert in der Filmbranche nicht. Die meisten Firmen sind zu klein und die Dauer der Projekte zu kurz, als dass Produktionsfirmen ausbilden oder in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren würden. Deshalb haben wir vor über zehn Jahren das Weiterbildungsangebot der Filmwerkstatt auf die Beine gestellt – als Selbsthilfeeinrichung der Filmschaffenden und der Filmbranche. Natürlich schmerzt es, dass sich die öffentliche Hand hier nicht auch finanziell engagiert – aber die Wahrnehmung und Anerkennung, die dieses Engagement nun durch ein Bundesverdienstkreuz erfährt, ist eine schöne und wichtige Bestätigung. Ich danke dem Bundespräsidenten für diese Auszeichnung – und dem bayerischen Ministerpräsidenten, dass er mich vorgeschlagen hat.“

Besonders hervorgehoben wurde zudem Martins Engagement in der Produktion von Nachwuchsfilmen durch die Münchner Filmwerkstatt, beispielsweise bei „Der Rote Punkt“, großer Gewinner des Förderpreises Deutscher Film bei den Hofer Filmtagen 2008. Weiter wird in der Würdigung des Bundespräsidenten erwähnt, dass es Martin Blankemeyer gelungen ist, die Münchner Filmwerkstatt als einen wichtigen Pfeiler der Weiterbildung von Film- und Medienschaffenden im süddeutschen Raum zu etablieren.

Die Aushändigung des Verdienstordens im Namen des Bundespräsidenten hat am Mittwoch, den 18.9.2019 im Münchner Rathaus der Bürgermeister der Landeshauptstadt München, Manuel Pretzl, übernommen.

Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer mit dem Bürgermeister der Landeshauptstadt München, Manuel Pretzl (Foto: Michael Nagy/Presseamt München)

Informationen zum Workshop von Martin Blankemeyer:
www.muenchner- filmwerkstatt.de/2018/04/filme-machen-ohne-geld-workshops-mit-filmwerkstatt-vorstand-martin- blankemeyer

Ab heute im Kino: Un café sans musique c’est rare à Paris

Unsere neueste Produktion „Un café sans musique c’est rare à Paris“, Abschlussfilm von Johanna Pauline Maier an der Hochschule für Fernsehen und Film München, startet heute im Verleih von Dropout Cinema in den deutschen Kinos – und wird in den kommenden Monaten an verschiedenen Orten und Terminen zu sehen sein.

Der Film: Man weiß nicht woher sie kommt und wer sie ist, diese junge schweigsame Frau mit Koffer mitten in der Nacht in Paris. Doch auf ihren Wegen durch die Stadt werden sich Begegnungen und merkwürdige Situationen ereignen. Sie werden sie als Frau in die widersprüchlichsten Rollen verwickeln. – Das Portrait einer Frau, die eine unbekannte Stadt ergründet. Und das Portrait einer Stadt und ihrer Bewohner, die eine Frau verändern.

Es ist ein Wunder, was sie mit bescheidenen Mitteln erreicht hat: Wie das teils sichtbar laienhafte Spiel den Eindruck der Traumrealität noch mehr vertieft, wie die dunkle Fotografie die Parkszene noch kafkaesker wirken lässt. Auch wenn der Begriff des Experimentalfilms lange aus der Mode ist, erinnert Johanna Pauline Maier daran, dass jedes Kunstwerk auch ein Experiment ist. Was für ein Glücksfall, dass ein kleiner Verleih ihren Film, an dem sie seit 2015 gearbeitet hat, nun aufgespürt hat.“ (Frankfurter Rundschau)

Ein unkonventionelles kinematografisches Spiel mit Identität(en), angesiedelt in einem gespenstisch anmutenden Paris.“ (spielfilm.de)

Vielleicht sind die aufregendsten Dinge, die wir erleben, nur Projektionen?“ (Kino-Zeit)

Der Film läuft in folgenden Spielstätten:

18. Juli 2019, 21 Uhr in der Traumathek in Köln: www.facebook.com/events/1182121308626997

18. – 20. Juli 2019, 19 Uhr
21. Juli 2019, 14 Uhr
22. Juli 2019, 21 Uhr
23. Juli 2019, 19 Uhr
24. Juli 2019, 21 Uhr
im Casablanca Kino in Nürnberg: www.facebook.com/events/347277236220372

26. Juli – 2. August 2019 im Kino im Dach in Dresden: www.facebook.com/events/457753761439357

3. – 7. August 2019 im Werkstattkino in München: www.facebook.com/events/516385958901519
Am 6. August findet ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin Johanna Pauline Maier im Werkstattkino statt.

Eine deutsch-französische Koproduktion von Münchner Filmwerkstatt e.V. und Constellation Factory
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Fernsehen und Film München
gefördert durch den FilmFernsehFonds Bayern und First Movie Plus
im Verleih von Drop-Out Cinema.

Weitere Informationen u.a. hier:
www.muenchner-filmwerkstatt.de/filme/un-cafe-sans-musique-cest-rare-a-paris
neuimkino.blogspot.com/2019/07/un-cafe-sans-musique-cest-rare-paris.html

Stadt München ehrt Martin Blankemeyer

Martin Blankemeyer, Vorstand des Vereins Münchner Filmwerkstatt, wurde am Mittwoch, den 20. Februar 2019 durch Bürgermeister Manuel Pretzl mit der Medaille „München leuchtet“ ausgezeichnet. Blankemeyer erhält die Auszeichnung auf Beschluss des Ältestenrats des Münchner Stadtrats „in Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements und seiner damit verbundenen Verdienste um die Kulturstadt München“. Blankemeyer: „Ich freue mich sehr, dass meine Arbeit für den Medienstandort von der Stadt gesehen und ausgezeichnet wird. Das ist gerade in diesen Tagen wichtig, in denen viel über den Fachkräftemangel in der Filmbranche gesprochen wird. Es stimmt ja auch: die galoppierende technische Entwicklung, neue Verwertungsformen und andere Faktoren erfordern ständige Weiterbildung. Die erfolgreiche Arbeit der Münchner Filmwerkstatt zeigt, dass wir Filmschaffenden hier auch selbst viel bewirken können!

Bürgermeister Manuel Pretzl überreicht Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer die Medaille "München leuchtet"
Bürgermeister Manuel Pretzl überreicht Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer die Medaille „München leuchtet“

Martin Blankemeyer, aufgewachsen im südpfälzischen Bad Bergzabern, kam nach Jahren in Mainz und Toulouse 2003 nach München, um hier den Abschlussfilm seines Regiestudiums an der staatlichen französischen Filmhochschule ESAV zu drehen. Im Anschluss produzierte er mit dem von ihm eigens zu diesem Zweck gegründeten Verein „Münchner Filmwerkstatt“ eine Reihe von Kurz- und No-Budget-Spielfilmen, zumeist als Abschlussfilme von Regiestudenten der Hochschule für Fernsehen und Film München. Für den ersten Kinospielfilm „Der Rote Punkt“ unter der Regie von Marie Miyayama, der in diesem Rahmen entstand, wurde er im Januar 2009 von Ministerpräsident Horst Seehofer mit dem Bayerischen VGF-Filmpreis als „Bester Nachwuchsproduzent“ ausgezeichnet. Nachdem sich für solche Erstlings- und Debutfilme erforderliche Herangehensweisen ganz wesentlich von den an den Filmhochschulen gelehrten „klassischen“ produzentischen Ansätzen unterscheiden, gibt Blankemeyer sein Wissen seit 2007 im Rahmen von Workshops an Filmhäusern, Hochschulen und auf Filmfestivals weiter. Nachdem in München kein Anbieter am Markt war, der hier einen solchen Workshop hätte veranstalten können, kam es so Pfingsten 2008 zur ersten von der Münchner Filmwerkstatt selbst organisierten Weiterbildungsveranstaltung im Studio „Das filmende Klassenzimmer“ der Bavaria Studios in Grünwald.

Weitere Informationen: www.muenchner-filmwerkstatt.de/2018/04/filme-machen-ohne-geld-workshops-mit-filmwerkstatt-vorstand-martin-blankemeyer

Der Erfolg dieses ersten No-Budget-Workshops gab den Anstoß für die Münchner Filmwerkstatt e.V., seither ein ständig wachsendes Weiterbildungsprogramm für die Film- und Medienschaffenden in München, Bayern und weit darüber hinaus zu organisieren. In Wochenendseminaren, langfristigen Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern in Medienberufen, Werkstätten für Autoren und Dokumentarfilmer und anderen Formaten unterrichten heute nahezu jedes Wochenende ausgewiesene, oft preisgekrönte Filmpraktiker in der Münchner Filmwerkstatt. Nach Anfangsjahren in den Bavaria Studios und einem Intermezzo im städtischen Gewerbehof an der Donnersberger Brücke hat die Münchner Filmwerkstatt heute ihre Heimat im Werksviertel Mitte gefunden, wo sie Studio und Seminarräume der medienpädagogischen Projekte der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) nutzt.

Weitere Informationen: www.muenchner-filmwerkstatt.de/2018/10/zehn-jahre-weiterbildungspartner-der-film-und-fernsehbranche

Von links nach rechts: Melanie Bührdel (Bayerischer Rundfunk), Velina Chekelova (Münchner Filmwerkstatt), Manuel Pretzl (Bürgermeister der Landeshauptstadt München), Martin Blankemeyer, Prof.Dr. Joachim Knaf (Hochschule München), Johann Stadler (Stadtrat), Christoph Schwarz (Kulturreferat der Landeshauptstadt München)
Von links nach rechts: Melanie Bührdel (Bayerischer Rundfunk), Velina Chekelova (Münchner Filmwerkstatt), Manuel Pretzl (Bürgermeister der Landeshauptstadt München), Martin Blankemeyer, Prof.Dr. Joachim Knaf (Hochschule München), Johann Stadler (Stadtrat), Christoph Schwarz (Kulturreferat der Landeshauptstadt München)

Die vom Bildhauer Eberhard Luttner gestaltete Medaille „München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens“ wird seit 1961 zunächst als ehrendes Geschenk, später als offizielle Ehrung an Persönlichkeiten verliehen, die sich besondere Verdienste um München erworben haben.  Ihr Motto geht auf die Anfangsworte der Novelle „Gladius Dei“ von Thomas Mann zurück: „München leuchtete. Über den festlichen Plätzen und weißen Säulentempeln, den antikisierenden Monumenten und Barockkirchen, den springenden Brunnen, Palästen und Gartenanlagen der Residenz spannte sich strahlend ein Himmel von blauer Seide, und ihre breiten und lichten, umgrünten und wohlberechneten Perspektiven lagen in dem Sonnendunst eines ersten, schönen Junitags.“ Zu den Ausgezeichneten aus der Filmbranche gehören u.a. die Kinobetreiber Marlies Kirchner und Steffen Kuchenreuther, der Produzent Bernd Eichinger, die Regisseure Joseph Vilsmaier, Peter Lilienthal, Franz Xaver Bogner, Michael Verhoeven und Caroline Link sowie die Schauspieler Uschi Glas, Ottfried Fischer, Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Iris Berben und Senta Berger.

Weitere Informationen: www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Ehrungen/Muenchen-leuchtet.html

Seminare für Filmschaffende in München, Köln und Babelsberg

Die Münchner Filmwerkstatt arbeitet eng mit den Filmhäusern in Köln und Babelsberg zusammen. Das beschert Filmschaffenden und allen, die es werden
wollen, ein flächendeckendes Angebot qualitativ hochwertiger Workshops und
Seminare zu allen Aspekten des Filmemachens. Das Seminarangebot der drei Häuser bieten wir bereits seit ein paar Monaten übersichtlich und einfach auf filmseminare.de an. Ab jetzt gibt es auch einen gemeinsamen Newsletter. Dadurch bieten wir einen klaren Überblick über unser Kursangebot in allen Städten, sollte sich in München mal nicht genau das richtige Seminar finden. Für alle, die unseren Newsletter noch nicht erhalten, gibt es hier die Möglichkeit, sich einzutragen.

Hier eine aktuelle Auswahl der Veranstaltungen in den drei Häusern in den
kommenden Wochen:

MÄRZ

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 29./30. März 2014 (München)
Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten
Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über
die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse
für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von
BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält
jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten
Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste
(zum reduzierten Preis!) herzlich willkommen sind.
http://www.filmseminare.de/drehbuchaufstellung

NO BUDGET? NO BULLSHIT! am 29./30. März 2014 (München)
Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer hat bereits zahlreiche
Filme produziert, darunter auch das vielfach preisgekrönte Drama DER ROTE
PUNKT. Für diesen wie auch für einige andere Projekte musste er meistens
mit recht wenig Budget haushalten. In diesem Seminar zeigt er wie man auch
unter schwierigen Bedingungen professionelle Ergebnisse erzielt – dabei
sind Einsparpotentiale, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
gleichermaßen Themen.
http://www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm
Weiterlesen