Wieder FREIE PLÄTZE im Workshop COMEDY INTENSIVE mit Steve Kaplan am kommenden Wochenende

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir den Workshop COMEDY INTENSIVE bei Steve Kaplan am 6. und 7. Mai 2017 in einen Hörsaal der Technischen Universität München in der Theresienstraße verlegt. Dadurch gibt es ab sofort wieder freie Plätze, die unter www.filmseminare.de/comedy gebucht werden können.

DER WORKSHOP

Whether you’re writing a comedy screenplay, working on a sitcom script, or producing or directing a comedy film or television series, Steve Kaplan’s Comedy Intensive is a must for any serious professional. Find out why the top writers, producers and directors from companies such as ABC, Disney, BBC, Dreamworks, Aardman Animation, NBC, Touchstone Television and others regularly attend his famed class.

The Comedy Intensive is a two-day course that explores the hidden tools and principles of comedy: what it is, how it works, why it works, what’s happening when it’s not working and what you can do to fix it, and offers proven and practical methods and techniques. On Day 1, we explore the Hidden Tools–useable, practical tools that you can apply immediately to your work. Day 2 focuses on character, structure, comic premise and specific ways of applying the tools to text.

The workshop covers includes interactive exercises, solo and group writing activities, as well as a liberal use of clips from current and classic comedies to illustrate our points and principles.

DER DOZENT

Steve Kaplan

For years, Steve Kaplan has been the industry’s most sought-after expert on comedy. In addition to having taught at UCLA, NYU, Yale and other top universities, Steve Kaplan created the HBO Workspace, the HBO New Writers Program and was co-founder and Artistic Director of Manhattan Punch Line Theatre. He regularly serves as a consultant and script doctor to such companies as Dreamworks, Disney, HBO, Paramount, Touchstone and others.

In New York, Steve was co-founder and Artistic Director of Manhattan Punch Line Theatre, where he developed writers such as Peter Tolan (Analyze This, Finding Amanda), writer and producer David Crane (Friends, Joey, The Class), writer/producer Tracy Poust (Ugly Betty, Will & Grace), Michael Patrick King (The Comeback, Sex and The City, Will & Grace),David Ives (Venus in Fur), Will Scheffer (Big Love), Howard Korder (LAKEVIEW TERRACE starring Samuel Jackson and Ashton Kutcher), Lisa Loomer, Tom Donaghy, Sandra Tsing Loh (CHICKEN LITTLE), Kenneth Lonergan and Mark O’Donnell (HAIRSPRAY starring John Travolta) and introduced such performers as Lewis Black, Mercedes Ruehl, Oliver Platt, Helen Slater, Fisher Stevens, Veanne Cox, Sam McMurray, Vickie Lewis and Illeana Douglas.

In Los Angeles, he created the HBO New Writers Project, discovering HBO Pictures screenwriter Will Scheffer and performer/writer Sandra Tsing Loh; and the HBO Workspace, a developmental workshop in Hollywood that introduced and presented performers such as Jack Black and Tenacious D, Kathy Griffin, Bob Odenkirk and David Cross (Mr. Show), Josh Malina and Paul F. Tompkins. At the Workspace, he was Executive Producer for the award-winning HBO Original Programming documentary DROP DEAD GORGEOUS. Steve has directed in regional theaters and Off-Broadway (including Sandra Tsing Loh’s ALIENS IN AMERICA at Second Stage) and has developed, produced and directed other one-woman shows with actress Lauren Tom and comediennes Nora Dunn and Kathy Buckley.
www.kaplancomedy.com

TECHNISCHE DATEN

Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 0601 im Theresianum der Technischen Universität München. Anders als bei unseren „normalen“ Seminaren wird es hier vermutlich von unserer Seite keinen Kaffee, kein Obst etc. geben können – die Teilnehmer sind daher gut beraten, sich ihre (Über-)Lebensmittel ausnahmsweise selbst mitzubringen.

Die Münchner Filmwerkstatt veranstaltet diesen Workshop in Zusammenarbeit mit der Drehbuchwerkstatt München und dem Creative Europe Desk München und mit freundlicher Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern.

UND SONST

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Werkstätten für Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer – anmelden nur noch diese Woche!

Seit vielen Jahren vermittelt die Münchner Filmwerkstatt Filmschaffenden und allen, die es werden wollen, das dazu erforderliche Fachwissen in Form von Wochenendseminaren und anderen Weiterbildungen. Drehbuchautoren und Dokumentarfilmer gehören dabei zu den wichtigsten Zielgruppen, für die wir eine ganze Palette von Angeboten bereithalten:
www.filmseminare.de/drehbuch
www.filmseminare.de/non-fiction

Gemeinsam haben alle Wochenendseminare allerdings, daß sie nie genügend Raum und Zeit bieten, um wirklich kreativ an konkreten Projekten zu arbeiten. Daher haben wir die Autorenwerkstätten STOFF.lab und DOK.lab entwickelt, in denen angehende Drehbuchautoren bzw. Dokumentarfilmer wie auch solche mit ersten Erfahrungen über Monate ein Herzensprojekt vorantreiben und auf die nächste Stufe heben können.

Zwischen Juli 2016 und April 2017 treffen sich die Teilnehmer unter professioneller Anleitung an sechs Wochenenden, um ihre Projekte ausführlich zu besprechen. Gemeinsam finden sie individuelle Lösungen und Antworten für Fragen, die im jeweiligen Projektstadium auftauchen. Der intensive Austausch untereinander ermöglicht ein hohes Maß an gegenseitiger Inspiration. So entwickeln sie nicht nur ihr eigenes Projekt weiter, sondern profitieren gleichzeitig vom Fortschritt der anderen und erweitern ihren Erfahrungshorizont über ihr eigenes Projekt hinaus. Die jeweiligen Wochenenden werden durch unterschiedliche Gäste aus der Filmbranche wie Produzenten, Filmförderer, Redakteure, Festivalmacher oder Filmverleiher ergänzt, die den Teilnehmern zusätzlich Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche gewähren. Am Ende des zehnmonatigen Arbeitsprozesses steht eine Abschlusspräsentation im Rahmen eines Branchenevents, bei der die weiterentwickelten Projekte der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.

Roland ZagIngo FliessStudienleiter des STOFF.lab, der Autorenwerkstatt für fiktionale Drehbücher, ist der Münchner Dramaturg Roland Zag (links), der u.a. die Filme „Affenkönig“, „Gleißendes Glück“, „König Laurin“ und „Die Reise mit Vater“ beraten hat, die beim gerade zu Ende gegangenen Filmfest München 2016 uraufgeführt wurden: www.the-human-factor.de

Studienleiter des DOK.lab, der Autorenwerkstatt für Dokumentarfilm-Projekte, ist der Münchner Produzent Ingo Fliess (rechts), der u.a. als Bester Produzent beim Förderpreis Neues Deutsches Kino im Rahmen des Filmfest München 2014 ausgezeichnet wurde: www.ifproductions.de

 
Für die bevorstehenden Werkstätten STOFF.lab 2016/17 und DOK.lab 2016/17 kann man sich nur noch diese Woche anmelden – Anmeldeschluß ist Freitag, der 8. Juli 2016. Die Ausschreibungen für diese Werkstätten sind seit Monaten veröffentlicht – dieser Newsletter dient in erster Linie dazu, nochmal an den Termin zur Abgabe zu erinnern. Wer nun allerdings warum auch immer erst mit diesem Newsletter von unseren Werkstätten erfährt, unbedingt noch teilnehmen möchte und befürchtet, die benötigten Unterlagen bis zum Anmeldeschluß kaum mehr zusammen zu bekommen, der möge einfach (vor dem Anmeldeschluß!) Kontakt mit uns aufnehmen – wir finden dann schon eine Lösung :-)

Viele weitere Informationen zur Methodik, zur Anmeldung und auch die konkreten Termine finden sich
zum DOK.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab
zum STOFF.lab unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab