Weiterbildung für Filmschaffende: unsere Wochenendseminare nach der Sommerpause

Mit dem Ende der bayerischen Sommerferien Mitte September beginnen auch wieder die Wochenendseminare der Münchner Filmwerkstatt e.V. zur Weiterbildung Filmschaffender, die wir in Kooperation mit der Bavaria Film und dem Münchenprogramm des DGB Bildungswerk Bayern veranstalten. Hier die Termine einiger ausgewählter Highlights – absolute Neuheiten ebenso wie Altbewährtes – im Einzelnen:

STORYBOARD am 15./16. September 2012
In diesem Seminar zeigt HFF-Absolvent Siegmar Warnecke den Teilnehmern, wie man eine Szene für die Kamera „auflöst“ und wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen z.B. Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!
www.filmseminare.de/storyboard

SURVIVALTRAINING FÜR DREHBUCHAUTOREAN am 22./23. September 2012
Tolle Ideen zu haben und daraus großartige Drehbücher zu machen ist das eine, davon leben zu können das andere. Dieser (leider viel zu oft) Schattenseite der Medaille widmet sich Tatort-etc.-Autor Danny Wolf in seinem Wochenendseminar und bietet den Teilnehmern praktische Hinweise in Hülle und Fülle, wie sie aus der Passion für’s Schreiben auch einen Broterwerb machen können.
www.filmseminare.de/survivaltraining-fuer-drehbuchautoren

SCHREIBEN FÜR GAMES am 29./30. September 2012
Nicht nur Filme und Fernsehspiele, auch Computerspiele brauchen packende Geschichten, unerwartete Wendungen, differenzierte Charaktere – altbekanntes aus dem Nähkästchen jedes Drehbuchautors. Wie sich dieses Wissen für Computerspiele nutzen läßt und wie andersherum Computerspiele von Methoden und Erfahrungen der Drehbuchkunst profitieren können, zeigt Drehbuchautor und Spieleentwicklung Frank Raki an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/schreiben-fuer-games

WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILMPRODUKTION am 6./7. Oktober 2012
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film

COMEDY IN THEORIE UND PRAXIS am 13./14. Oktober 2012
Christian Eisert zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Humortheorie. Es werden Aufbau und Mechanik von Onelinern (Gags), Sketchen und szenischer Komik behandelt sowie acht Werkzeuge gezeigt, mit denen effektiv komische Wirkung in allen Genres erzielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Comedy-Industrie, Informationen über die Tricks mit denen Lachen erzeugt wird und wie man in der Comedy-Branche Fuß fasst.
www.filmseminare.de/comedy

FILMSCHNITT & MONTAGE am 27./28. Oktober 2012
Warum macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

DRAMATURGIE FÜR DOKUMENTARFILME am 3./4. November 2012
Hollywood-Drehbuchlehrer Tom Schlesinger wendet in diesem Seminar seine weltberühmten Modelle zur Stoffentwicklung und Genrestrategie auf dokumentarische Formate an – ein Muß für jeden an der Konzeption und Realisierung nonfiktionaler Filme Beteiligten. (Nur!) Dieses Seminar findet in englischer Sprache statt.
www.filmseminare.de/dramaturgie-fuer-dokumentarfilme

EINFÜHRUNG IN DIE FILMANALYSE am 3./4. November 2012
Michael Wolf, langjähriger Mitarbeiter der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule für Fernsehen und Film München, ist unser Mann für den klugen Blick. An diesem Wochenende eröffnet er neue Perspektiven auf ein Medium, das wir alltäglich und oft etwas gedankenlos konsumieren – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker.
www.filmseminare.de/filmanalyse

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. November 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

MODERATIONSTRAINING am 10./11. November 2012
Mit vielen Praxisübungen vermittelt Vierschanzentournee-Moderator Bernhard Lingg das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt.
www.filmseminare.de/moderationstraining

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER vom 12. bis zum 23. November 2012
Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt, die man langsam schon nicht mehr sehen kann – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Steffi Kammermeier auf die Fahnen geschrieben – allerdings läßt sich dies nicht an einem Wochenende bewerkstelligen: dieser Workshop dauert zehn Tage über zwei Wochen und kostet daher auch 1.000,-, mit Frühbucherrabatt 950,- Euro.
www.filmseminare.de/bairisch

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 240,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den anderthalbfachen Satz von 360,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 50,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 190,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und wer seine z.B. in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet dazu reichlich Gelegenheit beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt morgen und an jedem 15. des Monats in der film.coop. Dort öffnen ab 20 Uhr die Türen zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann „Licht aus, Spot an“ für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Seminare oder beim Jour fixe!

Viewpoint-Training, Werbe- und Dokuproduktion, Comedy, Uwe Boll, HDSLR u.v.m. im Juni und Juli

Erstmals haben wir auch für die Sommermonate ein feines Paket erlesener Weiterbildung geschnürt für Filmschaffende und alle, die es werden wollen. Die Highlights des Programms im Juni und Juli 2012 sind u.a.

VIEWPOINT-TRAINING am 9./10. Juni 2012
Dieses praktische Körper-, Stimm- und Improvisationstraining für Schauspieler strukturiert die wichtigen Aspekte von Raum und Zeit mit Hilfe von neun klar benannten Punkten, den Viewpoints. Diese von Anne Bogart und der Siti Company NY seit 1992 entwickelte Methode gewinnt zunehmend Anhänger – und schwappt inzwischen auch von Amerika über die großen Teich. Ilka Metzner wurde von Anne Bogart persönlich ausgebildet – und führt nun selbst Schauspielerkolleginnen und -kollegen im Rahmen dieses zweitägigen Workshops in diese Technik ein.
www.filmseminare.de/viewpointtraining

WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILMPRODUKTION am 9./10. Juni 2012
Werbefilmregisseur und -produzent Peter Benkowitz stellt im Rahmen dieses Workshops alle Aspekte rund um den Unternehmensfilm vor, von der Akquise über den Umgang mit Kunden bis zur Produktion. Teil des Seminars ist auch die Erarbeitung eines Pitchings in kleinen Gruppen – für die Teilnehmer auch eine Chance, aktuelle Projekte zu präsentieren und zu prüfen.
www.filmseminare.de/corporate-film

OVER SHOULDER am 16./17. Juni 2012
Anna Ewelina und Sebastian Gerold sind nicht nur selbst erfolgreiche Schauspieler, sondern sie teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen über erfolgreiche Positionierung und Selbstvermarktung auch als Coach mit Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen dieses Wochenendes geben sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen an einen Schauspieler und sein Material – die perfekte Vorbereitung, um das bevorstehende Filmfest zum Durchstarten zu nutzen!
www.filmseminare.de/over-shoulder

COMEDY IN THEORIE UND PRAXIS am 30. Juni/1. Juli 2012
Christian Eisert zeigt den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Humortheorie. Es werden Aufbau und Mechanik von Onelinern (Gags), Sketchen und szenischer Komik behandelt sowie acht Werkzeuge gezeigt, mit denen effektiv komische Wirkung in allen Genres erzielt werden kann. Zusätzlich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Comedy-Industrie, Informationen über die Tricks mit denen Lachen erzeugt wird und wie man in der Comedy-Branche Fuß fasst.
www.filmseminare.de/comedy

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 30. Juni/1. Juli 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

FILMSCHNITT & MONTAGE am 7./8. Juli 2012
Warum macht ein Cutter dasselbe wie ein Autor? Wie kann er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken und steuern? Wie montiert man Charaktere, Raum und Zeit so, daß wir lachen, weinen oder staunen? Der Regisseur Markus Bräutigam gibt Antworten auf diese Fragen und macht die Teilnehmer mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

MASTERCLASS MIT DR. UWE BOLL am 7./8. Juli 2012
Wie kaum ein zweiter deutscher Filmemacher nutzt Uwe Boll das internationale Parkett, um seine Filme zu finanzieren. In diesem Workshop wird er nicht nur verraten, welche Wege er genommen und welche Strategien er verfolgt hat, sondern den Blick auch in die Zukunft richten – und natürlich bleibt genug Zeit für Gespräche und die Beantwortung der Fragen der Teilnehmer. So verspricht dieses Wochenende eine ebenso kompakte wie launige Einführung in der Welt der internationalen Filmfinanzierung und des Weltvertriebs – und Hoffnung für alle, die Finanzierungsquellen jenseits deutscher Sender und deutscher Filmförderung suchen (müssen)…
www.filmseminare.de/boll

DREHBUCHHANDWERK am 14./15. Juli 2012
Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich an diesem Wochenende in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter den unterschiedlichen Theorien begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

HDSLR-WORKSHOP am 14./15. Juli 2012
Digitale Photokameras mit Videofunktion sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität. Im Rahmen dieses Wochenendworkshops erläutert Sebastian Wiegärtner, einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten, alles Wissenswerte von der richtigen Konfiguration der Kamera über sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow. Dabei wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen je eines Innen- und Außendrehs auch in der Praxis angewendet.
www.filmseminare.de/hdslr-workshop

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und wer seine z.B. in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet dazu reichlich Gelegenheit beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt heute und an jedem 15. des Monats in der film.coop. Dort öffnen ab 20 Uhr die Türen zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann „Licht aus, Spot an“ für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe.

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Seminare oder beim Jour fixe!

DIRECTING ACTORS mit Mark W. Travis am 12./13. Mai in München

Der amerikanische Regielehrer Mark W. Travis kommt am 12. und 13. Mai 2012 nach München, um dort Regisseure, Schauspieler und alle, die es wissen wollen, in seine Technik der Schauspielführung einzuführen. Dreh- und Angelpunkt dieser ‚Travis Technique‘ ist die konsequente Ansprache des verkörpter Charakters anstelle der des Darstellers. Ganze Generationen von Regisseuren in Hollywood und weltweit haben ihr Handwerk bei Mark W. Travis gelernt, dessen Standardwerk „The Director’s Journey“ nicht nur auf englisch, sondern auch auf deutsch („Das Drehbuch zur Regie“), französisch und japanisch erschienen ist. Die restlichen freien Plätze in diesem Workshop können zum Preis von 330 Euro direkt unter www.filmseminare.de/schauspielfuehrung gebucht werden.

Weitere Seminare der Münchner Filmwerkstatt in den kommenden Wochen und Monaten befassen sich u.a. mit Viewpoint-Training für Schauspielerinnen und Schauspieler, Comedy in Theorie und Praxis, Filmschnitt & Montage, Einführung in die Lichtbestimmung, einem Crash-Kurs zum Data Wrangler u.v.a.m. Eine laufend aktualisierte Übersicht mit allen aktuell buchbaren Terminen findet sich im Internet unter www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zum Ort der Seminare, Uhrzeiten, Unterkunft und Anmeldung finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

4-DAY FILM SCHOOL „From Idea to Premiere“ mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger

Keith Cunningham und Tom Schlesinger sind die Missionare des Drehbuchhandwerks à la Hollywood – seit Jahren bereisen sie die Welt und berichten von der Heldenreise, den 16 Story Steps und vielen anderen Konzepten und Ideen, die Autoren, Regisseure, Redakteure, Produzenten und alle anderen, die gute Geschichten erzählen wollen, helfen können. Unzählige Erfolgsproduktionen – gerade auch in Deutschland – tragen ihre Handschrift, darunter Filme wie der Oscar-Gewinner „Nirgendwo in Afrika“, der Oscar-nominierte „Jenseits der Stille“, der Berlinale-Wettbewerbsfilm „Feuerherz“ oder Doris Dörries „Der Fischer und seine Frau“.

Aus ihrer Erfahrung als Script Consultants kennen sie jede Phase der Produktion und haben ein breites Wissen darüber angehäuft, wie sich Drehbuchlehren immer wieder neu anwenden lassen, um in jeder Phase das Bestmögliche für den Film herauszuholen. Daraus ist das Seminarkonzept „From Idea to Premiere“ entstanden, das nun in München an den ersten beiden März-Wochenenden erstmals angeboten wird. Am 3. und 4. sowie am 10. und 11. März befassen sie sich tageweise jeweils mit einem der Schritte: vom Konzept zum Treatment, vom Treatment zur ersten Fassung, von der ersten Fassung zur Drehfassung, und vom gedrehten Material zum fertigen Schnitt. Im Rahmen der beiden Wochenenden, die in englischer Sprache abgehalten werden, vermitteln sie den Teilnehmern auf diese Weise lösungsorientierte Ansätze zur Entwicklung und Entfaltung des Kerns jeder Geschichte aus einem einheitlichen, durchgehenden kreativen Fluß.

Mit dabei sind als Gäste die Drehbuchautoren Daniel Speck („Meine verrückte türkische Hochzeit“, ausgezeichnet u.a. mit dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis sowie dem Jury- und dem Publikumspreis des Fernsehfilmfestivals Baden-Baden – am 4. März) und Doron Wisotzky (Autor des Matthias Schweighöferschen Regiedebüts „What a man“ – am 11. März) sowie die Bavaria-Produzentin Astrid Kahmke, Leiterin des First Movie Programs des Bayerischen Filmzentrums, das jungen Autoren, Regisseuren und Produzenten den Weg zum ersten Spielfilm ebnen hilft (am 10. März).

Die Teilnahme an der gesamten viertägigen Veranstaltung kostet 590 Euro und kann unter www.filmseminare.de/from-idea-to-premiere gebucht werden. Wer lieber nur einen, zwei oder drei dieser Tage besuchen möchte, kann das aber selbstverständlich auch tun – und schickt dafür zusätzlich zur Anmeldung auf der genannten Webseite (unter Verwendung des Zahlungswegs „Vorkasse“ eine eMail mit Angabe der gewünschten Tage an info@filmseminare.de und überweist dementsprechend 220 Euro (für einen Tag), 360 Euro (bei zwei Tagen) bzw. 480 Euro (für drei Tage).

Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Seminare im März (diese allesamt auf deutsch), in denen noch Plätze frei sind:

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 3./4. März 2012
Der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug berät in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht das Arbeits- und Tarifrecht der Filmbranche: Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zu den berüchtigten Wiederholungshonoraren steht dabei genauso auf dem Programm wie Sinn und Nutzen der Mitgliedschaft in der Pensionskasse und bei den Verwertungsgesellschaften wie VG Wort, VG Bild-Kunst oder GVL. So erfährt man alles, worauf man als Filmschaffender vor wie hinter der Kamera achten muß, und welche rechtlichen Vorgaben Produzenten und Produktionsleiter und andere „leitende Angestellte“ kennen und umsetzen müssen.
www.filmseminare.de/berufsrecht

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. März 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

HANDS ON STEADYCAM am 10./11. März 2012
Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadycam gibt an diesem Wochenende Thomas Richter – dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen kennen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln. Der Workshop wird u.a. von artemis/Sachtler unterstützt, die aktuelle Steadycam-Systeme für praktische Übungen zur Verfügung stellen.
www.filmseminare.de/steadycam

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 17./18. März 2012
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 17./18. März 2012
Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 24./25. März 2012
Welches Einverständnis ich brauche, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache, von wem ich wann eine Rechteübertragung brauche, wenn ich ihn oder sein Werk drehen und in meinem Film verwenden will, wo ich meine Kamera hinstellen darf – all diese praktischen Fragen des täglichen Filmemachens erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende. Daß man diese vielleicht eher trocken anmutende Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist er mit seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, u.a. aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Orten, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Aktuelle Seminare zu S3D, Berufsrecht, Steadycam, Lichtgestaltung u.v.a.m.

Auch im März bietet die Münchner Filmwerkstatt wieder gemeinsam mit der Bavaria Film eine ganze Reihe von Seminaren und Workshops zur Weiterbildung Filmschaffender:

HANDS ON STEREO3D am 25./26. Februar 2012
Von „Avatar“ bis „Pina“ – Filmproduktion in 3D ist derzeit in aller Munde. An diesem Wochenende geben Cinepostproduction-3D-Spezialist Daniele Siragusano und Oscarpreisträger Sebastian Cramer nicht nur einen aktuellen Überblick über Aufzeichnung, Postproduktion und Vertrieb in 3D. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und erste eigene Erfahrungen mit 3D am Set und in der Postproduktion zu sammeln.
www.filmseminare.de/stereo3d

STOFFENTWICKLUNG MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 25./26. Februar 2012
In seinem Blog prognostiziert Roland Zag mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. Der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler erläutert seinen Ansatz im Rahmen dieses Wochenendseminars – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie können mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

4-DAY FILM SCHOOL „FROM IDEA TO PREMIERE“ am 3./4./10./11. März 2012
Mit den vier großen Schritten der Stoffentwicklung beschäftigen sich die amerikanischen Drehbuchgurus Keith Cunningham und Tom Schlesinger an diesen beiden Wochenenden. Dabei vermitteln sie den Teilnehmern lösungsorientierte Ansätze zur Entwicklung und Entfaltung des Kerns jeder Geschichte aus einem einheitlichen, durchgehenden kreativen Fluß. Die vier Tage, die auch einzeln gebucht werden können, befassen sich jeweils mit einem der Schritte: vom Konzept zum Treatment, vom Treatment zur ersten Fassung, von der ersten Fassung zur Drehfassung, und vom gedrehten Material zum fertigen Schnitt.
www.filmseminare.de/from-idea-to-premiere

BERUFSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 3./4. März 2012
Der Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug berät in eigener Kanzlei Filmschaffende z.B. in Vertragsfragen und bei der sozialen Absicherung, bei Statusklärung („Auf Rechnung oder auf Lohnsteuerkarte?“) oder bei der KSK. Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht das Arbeits- und Tarifrecht der Filmbranche: Vertragsgestaltung und -verhandlung bis hin zu den berüchtigten Wiederholungshonoraren steht dabei genauso auf dem Programm wie Sinn und Nutzen der Mitgliedschaft in der Pensionskasse und bei den Verwertungsgesellschaften wie VG Wort, VG Bild-Kunst oder GVL. So erfährt man alles, worauf man als Filmschaffender vor wie hinter der Kamera achten muß, und welche rechtlichen Vorgaben Produzenten und Produktionsleiter und andere „leitende Angestellte“ kennen und umsetzen müssen.
www.filmseminare.de/berufsrecht

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 10./11. März 2012
Seit dem vergangenen Jahr komplettiert der Bayerische Filmpreis für „Plug & Pray“ als besten Dokumentarfilm die lange Liste von Auszeichnungen, die Jens Schanze für seine Arbeit als Autor, Regisseur und Produzent bereits erhalten hat. In der Münchner Filmwerkstatt erläutert er an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung- und präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme – und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

HANDS ON STEADYCAM am 10./11. März 2012
Eine praktische Einführung in das Arbeiten mit Steadycam gibt an diesem Wochenende Thomas Richter – dabei lernen die Teilnehmer unterschiedliche Lösungen von kostengünstigen bis zu hochprofessionellen Systemen kennen und können im Rahmen vieler praktischer Übungen erste eigene Erfahrungen „Hands on Steadicam“ sammeln. Der Workshop wird u.a. von den Firmen MovieTech, A-1-Filmtechnik und artemis/Sachtler unterstützt, die aktuelle Steadycam-Systeme für praktische Übungen zur Verfügung stellen.
www.filmseminare.de/steadycam

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 17./18. März 2012
Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren berufliche Perspektive im Bereich der Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Herstellungsleiter und Produktionsleiter sowie an alle Film-Interessierten, die sich fundierte Kenntnisse über dieses facettenreiche Berufsbild aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 17./18. März 2012
Der Dauerbrenner unserer Seminarreihe ist unser Location Lighting Workshop im Filmstudio von Haus 12 der Bavaria Studios. Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in alle Aspekte des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 24./25. März 2012
Welches Einverständnis ich brauche, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache, von wem ich wann eine Rechteübertragung brauche, wenn ich ihn oder sein Werk drehen und in meinem Film verwenden will, wo ich meine Kamera hinstellen darf – all diese praktischen Fragen des täglichen Filmemachens erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende. Daß man diese vielleicht eher trocken anmutende Materie nicht nur kompetent, sondern auch kurzweilig vermitteln kann, beweist er mit seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, u.a. aus Produktionen wie „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.
www.filmseminare.de/filmrecht

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Orten, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mit Vollgas ins neue Jahr: Weiterbildung für Filmschaffende & Jour Fixe am 15. Januar

In der Filmbranche richtig durchstarten – wer dies [so wie wir ;-)] unter seinen Vorsätzen für das neue Jahr hat, findet im gemeinsamen Seminarprogramm von Münchner Filmwerkstatt und Bavaria Film das nötige Rüstzeug:

DER GUTE TON am 14./15. Januar 2012 Während oft alle Energie bei Dreharbeiten auf die Qualität des Bildes gelegt wird, verzeiht der Zuschauer nichts so wenig wie einen schlechten Ton. Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Marc Parisotto zeigt den Teilnehmern im Rahmen dieses Wochenendes von der Pike auf, wie man auf Profiniveau die richtige Equipmentauswahl trifft, einen guten O-Ton am Drehort aufnimmt und die Anforderungen der Postproduktion umsetzt. www.filmseminare.de/der-gute-ton

CRASHKURS EB-ASSISTENT vom 17. bis zum 19. Januar 2012 Ein kleines Fernsehteam besteht heutzutage meist aus drei Personen: einem Redakteur, einem Kameramann und einem Assistenten. Dieser „EB-Techniker“ (EB=Elektronische Berichterstattung) ist für Kameraassistenz, Licht, Tonaufnahme, Drehmaterial und für die Betreuung der Ausrüstung (Equipment) gleichermaßen zuständig. Bavaria-Ausbildungschef Walter Hölzl und seine Mitarbeiter führen in diesen drei Tagen von Dienstag bis Donnerstag (ausnahmsweise mal nicht an einem Wochenende!) in das gesamte Aufgabenspektrum dieser „eierlegenden Wollmilchsäue“ ein. www.filmseminare.de/eb-assistent

FILMPROJEKTE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN am 21./22. Januar 2012 In diesem Seminar vermittelt Vera Lohmüller Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Dabei steht Organisatorisches genauso auf dem Programm wie praktische Übungen, die die Teilnehmer mit ihrer Schulklasse, Jugendgruppe o.ä. anwenden können. www.filmseminare.de/lehrerseminar

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 28./29. Januar 2012 Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Hauslehrer der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet an diesem Wochenende die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren. www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

FILMFESTIVALS UND -MÄRKTE RICHTIG NUTZEN am 4./5. Februar 2012 Tobias Pausinger erläutert an diesem Wochenende, wie die geschäftliche Seite der Filmfestivals in Cannes, Berlin und anderswo funktioniert, heißt, wie man sie nutzen kann, um Filmprojekte zu finanzieren oder Filme zu verkaufen. Das Seminar bietet nicht nur handfeste Informationen, sondern auch eine Menge Anschauungsmaterial aus der Praxis. Auch die Teilnehmer sind aufgefordert, eigene Projekte einzubringen und vorzustellen – und erhalten fundiertes Feedback zu Qualität und Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Unterlagen und ihres Pitches. www.filmseminare.de/filmfestivals-maerkte

HDSLR-WORKSHOP am 4./5. Februar 2012 Digitale Photokameras mit Videofunktion sind mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität. Im Rahmen dieses Wochenendworkshops erläutert Sebastian Wiegärtner, einer der weltweit wichtigsten DLSR-Spezialisten, alles Wissenswerte von der richtigen Konfiguration der Kamera über sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow. Dabei wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen je eines Innen- und Außendrehs auch in der Praxis angewendet. www.filmseminare.de/hdslr-workshop

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 11./12. Februar 2012 Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Andreas Brückl zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage jedermann mit „Bordmitteln“ wie Apple Color selbst beachtliche Ergebnisse erzielen kann. www.filmseminare.de/farbkorrektur

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 220,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den 1,5-fachen Satz von 330,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 40,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 180,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Und wer seine z.B. in unseren Seminaren erworbenen theoretischen Kenntnisse schon immer einmal in der Praxis anwenden und verfeinern wollte, findet dazu reichlich Gelegenheit beim monatlichen Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt immer am 15. jeden Monats in der Pasinger Fabrik. Dort öffnen ab 20 Uhr die Türen zum gemütlichen Beisammensein, zum Plaudern und Trinken. Ab 21 Uhr heißt es dann „Licht aus, Spot an“ für unsere kleine Bühne: jeder, der Mitstreiter für ein Filmprojekt sucht, ist herzlich eingeladen, dieses in drei Minuten vorzustellen und so den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, auf ihn zuzukommen und ihre Mitarbeit anzubieten. Weitere Informationen und auch ein paar Bilder der Veranstaltung finden sich unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/jour-fixe. Und nachdem der Jour fixe am kommenden Sonntag, den 15. Januar der 1. Geburtstag dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe ist, gibt es auch noch einen besonderen Grund zum Kommen: wir werden mit allen wiederkehrenden wie auch neu dazukommenden Teilnehmern anstoßen und laden daher alle Besucher auf ein Gläschen ein!

In diesem Sinne: bis bald, bei einem unserer Seminare oder beim Jour fixe!

1. Münchner Filmworkshop – Präsentation auf dem Filmfest München

Am Freitag, den 3. Juli 2009 um 11 Uhr wird im Vortragssaal der Bibliothek im Gasteig der „1. Münchner Filmworkshop“ präsentiert. Kernstück der Veranstaltung ist die Erstaufführung eines knapp zwanzigminütigen Zusammenschnitts der Video-Interviews, die während der Auftaktveranstaltung am 1. April 2009 in der Hauptschule an der Haldenberger Straße in München-Moosach gedreht wurde.

Der „1. Münchner Filmworkshop“ wird geleitet von Andreas Lechner, der von 1994 bis 1998 im Münchner Stadtteil Hasenbergl erfolgreich das Jugendfilmprojekt „Hot Dogs“ durchgeführt hat. Daran wird hier angeknüpft: ab Herbst 2009 startet der „1. Münchner Filmworkshop“ mit dem Ziel, zusammen mit den Schülern, die auch an die verschiedene Departments der Filmherstellung herangeführt werden, ein Drehbuch zu erarbeiten, das dann 2010 mit den Schülern professionell verfilmt werden soll. Der Workshop basiert auf dem Förderkonzept „Integration durch Kreativität“ der Hauptschule an der Haldenbergerstraße und soll keine Filmarbeit im klassischen Sinn sein, sondern junge Menschen motivieren, ihre verschütteten kreativen Potentiale und ihre Kommunikationsfähigkeit zu wecken. Das Konzept soll im Zweijahresrhythmus wiederholt und zur festen Einrichtung in München werden.

Für die Durchführung des Projekts hat Andreas Lechner sich kompetenter Unterstützer versichert, darunter den mit Filmworkshops u.a. in Südamerika erfahrenen Autoren und Regisseur Rüdiger Nüchtern und den Leiter des Videofilmprojekts an der Agoura Highschool Los Angeles, Eric Gersh. Die Schirmherrschaft hatte die am 23. Mai 2009 verstorbene Barbara Rudnik übernommen, Medienpartner ist Focus Schule. Das Projekt wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung von Firmen wie Licht & Ton und Meiller Kipper – weitere Sponsoren und Unterstützer werden gesucht. Laufend aktualisierte Informationen zum „1. Münchner Filmworkshop“ finden sich auf der Internetseite www.muenchner-filmwerkstatt.de/1mfw.htm.

Bereits an dieser Stelle sei auf die Versteigerung der Kinowerbeplakate von René Birkner zugunsten des „1. Münchner Filmworkshop“ hingewiesen. Diese sind ab sofort in der Kundenhalle der HypoVereinsbank in den Fünf Höfen zu sehen und werden auf der Finissage am 16. Juli 2009 um 18:30 durch den amtlich zugelassenen Auktionator Andreas Lechner versteigert. Informationen dazu erhalten Sie auch auf der Internetseite www.faszination-kino.com.

MUNICH INTERNATIONAL short film festival 2009: 18. bis 24. Juni im Gloria Palast am Stachus

Kommenden Donnerstag ist es wieder soweit: vom 18. bis zum 24. Juni bietet das MUNICH INTERNATIONAL short film festival im Gloria Palast am Stachus auch 2009 eine geballte Ladung Kurzfilm als perfekte Einstimmung auf das „große“ Filmfest München, das ihm ab dem 26. Juni folgen wird.

Im Zentrum des Kurzfilmfestivals steht der Internationale Wettbewerb, der wie in den Vorjahren in fünf nach den Geschmacksrichtungen SWEET, SOUR, SALTY, BITTER und UMAMI benannten Programmen organisiert ist. Aus über 800 Einreichungen und mit Hilfe eines weltweiten Netzes von Scouts haben Festivalleiter Martin Blankemeyer und sein Team die aktuell 43 weltbesten Kurzfilme aus 19 Ländern nach München geholt – sie sind hier allesamt zum ersten Mal in Bayern zu sehen. Alle nicht englischsprachigen Filme sind dabei englisch untertitelt. Zu den erfreulichen Entwicklungen des Jahres 2009 gehört, daß sich die Zahl der Filmemacher, die sich angekündigt haben, um ihre Werke dem Münchner Publikum persönlich vorzustellen, mehr als verdoppelt hat.

Aber auch das Rahmenprogramm ist nicht von schlechten Eltern: In drei Workshops informieren der Filmemacher Hansjörg Thurn (Barfuß bis zum Hals, Die Wanderhure) über das Schreiben, Besetzen und Inszenieren erotischer Szenen, der fahrende Künstler Klaus-Harald Wittig über Esoterik und Film und den Regisseur als Schamanen und der Filmkomponist Matthias Hornschuh über die Veränderungen, die ein Film nur durch den Austausch der Musik durchmachen kann. Zu den Highlights des Festivals zählt auch die zweitägige Masterclass „The Director’s Journey“ am Wochenende, in der Hollywoods Regiedidaktiker Mark W. Travis den gesamten Prozess der Herstellung eines Spielfilms vom Drehbuch bis zur Fertigstellung, von der Idee bis zur Premiere behandelt.

Weiterhin werden die besten deutschen Kurzfilme, allesamt Gewinner des Deutschen Kurzfilmpreises oder des Short Tiger Awards der Filmförderungsanstalt gezeigt (BEST OF GERMANY) wie auch Filme aus dem Umfeld der Münchner Filmwerkstatt (FRIENDS & FAMILY). Last not least ist auch für Abkühlung gesorgt: am Sonntag, den 21. Juni steht für die Festivalbesucher ein mobiler Whirlpool im Innenhof des Kinos bereit – Badesachen also nicht vergessen!

Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Karten zum Preis von 5 Euro (ermäßigt 4,50) je Vorstellung gibt es Online, im Mathäser Filmpalast und im Gloria Palast am Stachus. Hier kann ab Donnerstag, dem 18. Juni auch ein Festivalpaß erworben werden, der zum Besuch aller Veranstaltungen des MUNICH INTERNATIONAL short film festivals (außer der Masterclass) berechtigt – er kostet 18 Euro, ein Paßphoto ist mitzubringen. Der Eintritt zu den Workshops ist frei – und zur Masterclass sind noch Anmeldungen möglich: im Büro der Münchner Filmwerkstatt oder per eMail an seminare@muenchner-filmwerkstatt.de, die Teilnahme kostet bei Vorkasse 150 Euro.

Das Festival wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung seiner Förderer und Partner:

  • Kulturstiftung der Stadtsparkasse München
  • Bavaria Film
  • Kodak
  • Mathäser Filmpalast
  • B2BTRIP
  • NH Hoteles
  • Komplexmedia
  • Interkep

Präsentiert wird das Festival von der Abendzeitung und erstmals auch von on3-südwild, dem Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Laufend aktualisierte Information über das Programm, alle gezeigten Filme, die Workshops u.v.a.m. finden sich auf der Internetseite des Festivals www.muc-intl.de.

Wir sehen uns im Gloria Palast am Stachus!

1. Münchner Filmworkshop in der Hauptschule an der Haldenbergerstraße München-Moosach

In der Hauptschule an der Haldenbergerstraße im Münchner Stadtteil Moosach findet am heutigen 1. April die Auftaktveranstaltung zum „1. Münchner Filmworkshop“ statt. Projektleiter Andreas Lechner konnte dafür prominente Mitstreiter versammeln, darunter die Schauspielerin Barbara Rudnik (Schirmherrschaft), den Autor und Regisseur Rüdiger Nüchtern (Fachberatung) sowie als Medienpartner die Zeitschrift Focus Schule.

Andreas Lechner hat von 1994 bis 1998 im Münchner Stadtteil Hasenbergl erfolgreich das Jugendfilmprojekt „Hot Dogs“ durchgeführt. Daran soll hier mit Kompetenz angeknüpft werden: Ab Herbst 2009 startet der „1. Münchner Filmworkshop“ mit dem Ziel, zusammen mit den Schülern, die auch an die verschiedene Departments der Filmherstellung herangeführt werden, ein Drehbuch zu erarbeiten, das dann 2010 mit den Schülern professionell verfilmt werden soll. Der Workshop basiert auf dem Förderkonzept „Integration durch Kreativität“ der Hauptschule an der Haldenbergerstraße und soll keine Filmarbeit im klassischen Sinn sein, sondern junge Menschen motivieren, ihre verschütteten kreativen Potentiale und ihre Kommunikationsfähigkeit zu wecken. Das Konzept soll im Zweijahresrhythmus wiederholt und zur festen Einrichtung in München werden. Für das Projekt werden noch Sponsoren und Unterstützer gesucht.

Im Rahmen der heutigen Auftaktveranstaltung werden die Schülerinnen und Schüler der Schule über Inhalte und Ablauf des Workshops informiert. Dazu wird Schulleiter Wolfgang Strobel seinen Schülern das Projektteam vorstellen, anschließend erfolgt eine Präsentation des Films „Hot Dogs“ und schließlich eine große Stoffsammlung in Form von Video-Interviews mit den Jugendlichen. Die ganze Auftaktveranstaltung wird filmisch dokumentiert und am 3. Juli 2009 auf dem Münchner Filmfest präsentiert.

Projektleitung und Konzeption: Andreas Lechner
Fachberatung: Rüdiger Nüchtern (u.a. Erfahrung mit Filmworkshops in Südamerika, mehrere Jugendfilmprojekte und Seminare an Schauspielschulen in Hamburg und München)
Schirmherrschaft: Barbara Rudnik †
Szenische Probenarbeit: Thomas Schmauser und Annett Culp
Darsteller: Schülerinnen und Schüler der Hauptschule an der Haldenberger Straße München-Moosach
Projektleiter der Schule: Konrektor Heinz Preßl
Medienpartner: Focus Schule

Laufend aktualisierte Informationen zum „1. Münchner Filmworkshop“ finden sich auf der Internetseite www.muenchner-filmwerkstatt.de/1mfw.htm.

Wochenendseminare zur Weiterbildung Filmschaffender

In den kommenden Wochen bieten die Münchner Filmwerkstatt und die Bavaria Film in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern folgende Seminare an:

21. / 22. Februar 2009:
Von Delphinen und Känguruhs – NoBudget-Produktion in der Praxis*
Münchner-Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer (VGF-Nachwuchsproduzentenpreisträger beim Bayerischen Filmpreis 2009) erläutert Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von NoBudget-Filmproduktionen – das Seminar richtet sich an junge Produzenten wie auch an Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren. Wem München zu südlich ist oder der Termin nicht paßt: das gleiche Seminar findet auch vom 27. und 28. Februar an der Christlichen Medienakademie in Wetzlar statt.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/nobudgetproduktion.htm

28. Februar / 1. März 2009:
Drehbuchhandwerk*
Martin Thau, Hausdramaturg der Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Fernsehen und Film München, führt in die handwerklichen Grundlagen des Drehbuchschreibens ein – von der Drei-Akt-Struktur bis zur Heldenreise, von Aristoteles bis Syd Field.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/drehbuchhandwerk.htm

7. / 8. März 2009:
Selbständig machen in der Filmbranche
Hans Emge, Autor des Existenzgründungsklassikers „Wie werde ich Unternehmer“, informiert über Chancen und Tücken unterschiedlicher Modelle: Preiskalkulation, staatliche Hilfen, soziale Absicherung, steuerliche Fragen – ein Muß für jeden, der sich in der Filmbranche auf das Glatteis der Selbständigkeit begeben will oder muß.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/existenzgruendung.htm

7. / 8. März 2009:
Hollywood auf dem Schulhof – Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen*
Walter Hölzl, Leiter des Bereichs Ausbildung und Medienpädagogik bei der Bavaria Film, vermittelt Lehrern, Studenten, Jugendgruppenleitern und anderen alles nötige Wissen, um Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrerseminar.htm

14. / 15. März 2009:
Urheber- und Persönlichkeitsrecht für Filmschaffende*
Dr. Ulrich Fuchs, Anwalt und Partner der Münchner Kanzlei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl, informiert umfassend über alle urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen rund um eine Filmproduktion: was darf man schreiben, drehen, nutzen, ohne andere um Erlaubnis fragen zu müssen, und welche Genehmigungen oder Verträge sind erforderlich, wenn diese Grenze überschritten wird? Ein Hands-On Seminar für alle Filmschaffenden vom Drehbuchautoren bis zum Set-Aufnahmeleiter.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/filmrecht.htm

21. / 22. & 28. / 29. März 2009:
The Soul of Screenwriting
Keith Cunningham und Tom Schlesinger sind die Propheten der Heldenreise: ihr Ansatz zur Filmdramaturgie findet sich in Hunderten von Hollywoodfilmen, und auch alle großen deutschen Produktionshäuser vertrauen auf ihren Rat. In vier Ein-Tages-Seminaren in englischer Sprache stellen Sie ihr aktualisiertes Konzept und dessen Anwendung für Kömodien, Melodrama und Thriller erstmals in München vor.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/cunninghamschlesinger.htm

28. / 29. März 2009:
Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte*
Kameramann Björn Kurt führt mit Filmbeispielen und praktischen Übungen in die Kunst des Lichtsetzens ein – von der schnellen Interviewsituation mit Bordmitteln bis zur Konzeption größerer Filmsets.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/lichtgestaltung.htm

4. / 5. April 2009:
Videojournalismus für TV und Internet: Wie bekomme ich die Aufmerksamkeit des Zuschauers?*
Ingo Knopf, Redaktionsleiter des Wissensmagazins Kopfball, bietet einen umfassenden Einblick in das Handwerk des Fernsehbeitrags.
www.muenchner-filmwerkstatt.de/videojournalismus.htm

Last not least eine Vorschau in den Juni, wo wir die Seminarsommerpause unterbrechen und im Rahmen des MUNICH INTERNATIONAL short film festivals 2009 eine Masterclass anbieten:

20. / 21. Juni 2009:
The Director’s Journey
Hollywoodlegende Mark W. Travis kommt zum MUNICH INTERNATIONAL short film festival und gibt eine zweitägige Masterclass in englischer Sprache basierend auf seinem internationalen Bestseller. Ein Muß für Regisseure und alle, die es werden wollen!
www.muenchner-filmwerkstatt.de/thedirectorsjourney.htm

Die Seminare dauern von Samstagfrüh bis Sonntagabend und finden auf dem Bavaria-Gelände Geiselgasteig statt, die Teilnahme kostet in aller Regel 150,- Euro – außer für die Workshops mit Keith Cunningham und Tom Schlesinger, dort kostet die Teilnahme an einem Tag 180,- Euro, an einem Wochenende (zwei Tage) 325,- Euro und an beiden Wochenenden (vier Tage) 575,- Euro. Die mit einem * markierten Veranstaltungen sind vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt. Wer sich anmelden möchte, wendet sich bitte unter Angabe seiner Kontaktdaten und der gewünschten Seminare an die Münchner Filmwerkstatt. Es gelten unsere Anmeldebedinungen.