Farbkorrektur, Filmfinanzierung, Filmgeschäftsführung, Camera Acting, Dramaturgie u.v.a.m. – unsere Seminare im Juni und Juli!

Manchmal braucht es 17 Jahre, um ein Filmprojekt abzuschließen – oder zumindest schon mal den Dreh. So hatte der Film „The Man Who Killed Don Quixote“ von Regisseur Terry Gilliam in dieser Woche endlich Drehschluss, nachdem das Projekt so oft in der Planungs- und Drehphase unterbrochen werden musste, dass es schon vor 15 Jahren eine Dokumentation über dessen legendäre Unwägbarkeiten gegeben hat. Dieses Beispiel zeigt mal wieder, dass Filmemachen in erster Linie durch Leidenschaft funktioniert. Für all diejenigen, die sich ebenfalls der Leidenschaft fürs Filmemachen in seinen unterschiedlichen Facetten verschrieben haben, aber nicht erst in 17 Jahren ihr nächstes Projekt verwirklichen wollen, haben wir im Juni und Juli wieder ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Dramaturgie, Finanzierung, Schauspiel und Postproduktion für Euch aufgestellt. Aber überzeugt Euch selbst:

CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Juli 2017

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Camera Acting, Filmgeschäftsführung, Systemische Dramaturgie, Color Grading u.v.a.m. – unsere Seminarhighlights im Juni und Juli!

Am Freitag, den 23. Juni steht wieder ein Filmwerkstatt-Event ins Haus, den sich Filmemacher auf keinen Fall entgehen lassen sollten: gemeinsam mit crew united, Schauspielervideos und 35-meets-Vinyl veranstalten wir zum zweiten Mal den crew call, DAS Netzwerkevent für Filmschaffende während des Filmfest München! Ab 20 Uhr gilt im MMA Mixed Munich Arts für alle Gäste aus Film, TV, Musik, Theater, Games und Medien Networking, Tanz und Party bis in die frühen Morgenstunden! Wer dabei sein möchte findet laufend aktualisierte Informationen unter www.facebook.com/events/557160341122938 – die Anmeldung erfolgt ab sofort unter www.crew-united.com. Und wer als Partner mit dabei sein möchte, erfährt alles Wissenswerte unter http://cloud.filmseminare.de/crewcall-muenchen-2017.pdf

A propos Wissenswertes: in den nächsten Wochen und Monaten haben wir natürlich auch wieder ein breitgefächertes Seminarprogramm im Angebot, das da wäre:

CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017

Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm – jeder kennt die kurzen Filme, aber nur wenige wissen worauf es dabei ankommt. Der Workshop unter Leitung von Prof. Martin Feldmann, der Firmen wir Daimler und Siemens zu seinen Auftraggebern zählt, steckt an diesem Wochenende alle wichtigen Punkte zwischen Kunden und Produktion ab und bietet dabei sowohl einen fundierten Einstieg für Teilnehmer, die neu im Geschäft sind, als auch und einen lebendigen Austausch für bereits erfahrene Unternehmensfilmer.
www.filmseminare.de/unternehmensfilm

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.
www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017

In diesem viertägigen Workshop unter der Leitung von Hendrik Martz erlernen die Teilnehmer die nötige Technik, um sicher und souverän vor der Kamera zu agieren – und können das finale Ergebnis als eigene Szene mit nach Hause nehmen! Nach dem theoretischen Unterricht zur „Conrad Technique“ wird diese durch viele praktische Übungen und die Improvisation vor der Kamera in verschiedenen Szenen einstudiert, aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei lernen die Teilnehmer, vor der Kamera zu überzeugen und erhalten zum Abschluss den „Beweis“ dafür gleich mit, den sie natürlich auch für ihr show reel verwenden können!
www.filmseminare.de/camera-acting

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT ‚THE HUMAN FACTOR‘ am 1. und 2. Juli 2017

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold und Patrick Plischke zeigen an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017

Der Produzent Florian Deyle, dessen Film „Paradies“ letztes Jahr in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017

Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des DOK.fest München, führt an diesem Wochenende in die besondere Dramaturgie non-fiktionaler Formate ein. Die Teilnehmer lernen dabei, was es beim Storytelling zu beachten gibt und erlangen so die Fähigkeit, sich bereits bei den Recherchen auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren, ihre Themen zu schärfen und sie natürlich auch packend zu erzählen.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017

Drehbuchlektorate dienen oft der Entscheidungsfindung von Produktionsfirmen und Förderstellen, gleichzeitig werden sie auch bei Einstiegspositionen in der Branche häufig von den Mitarbeitern verlangt. Frank Raki, Lektor, Script Doctor und Leiter des STOFF.labs 2016/17, zeigt an diesem Wochenende den Weg zur Erstellung eines professionellen Lektorats. Neben grundsätzlichen Begrifflichkeiten und der Besprechung der wichtigsten dramaturgischen Modelle bietet das Seminar unabdingbare Informationen zu Branche und Markt und wird mit praktischen Übungen abgerundet. Auch für Drehbuchautoren geeignet, die wissen wollen, worauf es ankommt.
www.filmseminare.de/drehbuchlektorat

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autoren das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu reüssieren.
www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Grandioser Abschluss des STOFF.labs / Jetzt bewerben für die neue Runde unserer Autorenwerkstatt!

Ende April ging das erste STOFF.lab, unsere Autorenwerkstatt für fiktionale Stoffe, mit einem besonderen Abendessen zu Ende: Im Kreis ausgewählter Münchner Produzenten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den zurückliegenden Kurs anstoßen und den anwesenden Branchenprofis dabei in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten erzählen. Über zehn Monate hinweg haben die Autoren unter Leitung von Roland Zag und im inspirierenden Austausch in der Gruppe ihre Filmideen und Stoffe weiterentwickelt und können nun mit einer sicheren Grundlage selbstbewusst den nächsten Schritt damit gehen. Ein Einblick in die behandelten Projekte, sowie Informationen zu den Autoren gibt es unter filmseminare.de/sl-a-booklet.pdf

Weiterlesen

Frühlingsseminare für Filmschaffende und alle, die es werden wollen

Während in der Filmwerkstatt die Vorbereitungen für unseren vierzehnwöchigen Vollzeitlehrgang für angehende Cutter/in Film und TV (Start ist am 3. April, Anmeldung ist noch möglich, die Teilnahme kann z.B. von der Arbeitsagentur mittels Bildungsgutschein gefördert werden) auf Hochtouren laufen macht natürlich auch unser Seminarprogramm keine Pause. Statt Frühjahrsmüdigkeit bieten wir im April und Mai einen bunten Strauß unterschiedlichster Seminare für Einsteiger, Aufsteiger und professionelle Filmschaffende:

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin und überzeugte „Dialekttäterin“ Steffi Kammermeier an diesem Wochenende mit viel Leidenschaft, Expertise und handfesten Übungen auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 1. und 2. April 2017

Daniel Ó Dochartaigh, der seit vielen Jahren erfolgreich die FilmreiheCinespañol“ deutschlandweit in die Kinos bringt, vermittelt an diesem Wochenende das nötige Know-How, um ohne großen Apparat im Rücken eigene Filme im Kino und bei VOD-Anbietern platzieren zu können. Dabei werden grundlegende Branchenkenntnisse genauso abgesteckt wie gezielte Schritte, um auf dem hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.
www.filmseminare.de/eigenverleih

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im April in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CONTINUITY & SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner, ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung, vermittelt an diesem Wochenende, was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine gelungene Bildkomposition und erprobt diese mit den Teilnehmern auch in praktischen Übungen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

STORYBOARD ZEICHNEN am 6. und 7. Mai 2017

Seit es Filme gibt, gibt es Storyboards. Siegmar Warnecke, Storyboard-Artist für Filme wie „Die Wilden Hühner“ oder „Deutschland 09“, vermittelt an diesem Wochenende, was diese Zeichnungen und Grafiken eigentlich sind und wie sie helfen, die eigene filmische Vision zu stärken und umzusetzen. Durch Grundlagenvermittlung und vor allem mit vielen praktischen Übungen lernen die Teilnehmer elementare Darstellungsformen von Raum und Körper zeichnerisch umzusetzen und wichtige Informationen wie Kamerabewegungen sekundenschnell visualisieren und kommunizieren zu können.

www.filmseminare.de/storyboard

HDSLR-WORKSHOP am 13. und 14. Mai 2017

Christoph Harrer, seit über 15 Jahren als freiberuflicher Kameramann u.a. für das ZDF und RTL tätig, erläutert hier alles Wissenswerte im Umgang mit digitalen Photokameras mit Videofunktion, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis der perfekte Einstieg in die Profiliga in Sachen Bildqualität sind. Von der richtigen Konfiguration der Kamera über die sinnvolle Zusammenstellung der Ausrüstung bis zum Postproduktions-Workflow wird nicht nur das nötige theoretische Wissen vermittelt, sondern dieses im Rahmen kleiner Dreharbeiten auch in der Praxis angewendet.

www.filmseminare.de/hdslr-workshop

URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 13. und 14. Mai 2017

Aus kaum einem anderen Bereich fallen beim Filmemachen immer wieder so viele Fragen an wie zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Welches Einverständnis brauche ich, wenn ich mich an die Verfilmung wahrer Begebenheiten mache? Von wem benötige ich wann eine Rechteübertragung, wenn ich ihn oder sein Werk in meinem Film verwenden will? Wo darf ich meine Kamera hinstellen? All diese praktischen Fragen des täglichen Produktionsprozesses erläutert der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Fuchs an diesem Wochenende kompetent und kurzweilig, dank seiner breiten Erfahrung von Literaturverfilmungen über zeitgeschichtliche Stoffe bis hin zur Parodie, bei Produktionen von „Der Baader Meinhof Komplex“ bis „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“.

www.filmseminare.de/filmrecht

CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017

Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm – jeder kennt die kurzen Filme, aber nur wenige wissen worauf es dabei ankommt. Der Workshop unter Leitung von Prof. Martin Feldmann, der Firmen wir Daimler und Siemens zu seinen Auftraggebern zählt, steckt an diesem Wochenende alle wichtigen Punkte zwischen Kunden und Produktion ab und bietet dabei sowohl einen fundierten Einstieg für Teilnehmer, die neu im Geschäft sind, als auch und einen lebendigen Austausch für bereits erfahrene Unternehmensfilmer.

www.filmseminare.de/unternehmensfilm

RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017

Krimis und Thriller sind immer nur so spannend wie ihr Bösewicht. Am seinem Antagonisten muss der Filmheld reifen, und mit dessen Glaubwürdigkeit steht und fällt die Geschichte. Dr. med. Pablo Hagemeyer führt an diesem Wochenende in die Welt der Persönlichkeitsstörungen ein und zeigt, wie sie sich für die Entwicklung fiktionaler Stoffe nutzen lässt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie baut Brücken zwischen Medizin und Filmbranche – für Autoren, Produzenten, Redakteure und alle, die auf der Suche nach spannenden und glaubwürdigen Filmstoffen sind.

www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Stunts und Filmverleih selber machen! Unsere neuesten Seminarhighlights

Im Rahmen unseres Workshops „Kurzfilm von A bis Z“ ist kürzlich in nur zwei Tagen ein Film entstanden, den die Teilnehmer gemeinsam erdacht, geschrieben, gedreht und geschnitten haben. Dieses augenzwinkernd nicht ganz unpolitische Machwerk wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten. Ihr findet es unter www.vimeo.com/204082030

Brandneu sind auch zwei Wochenendseminare, die wir demnächst erstmalig anbieten: In unserem Stunt-Workshop im März lernen die Teilnehmer das A und O glaubhaft inszenierter Kampfszenen, vom ersten Tritt bis zum letzten Schritt. Und bei „Filmverleih selber machen“ wird Euch im April das nötige Wissen vermittelt, um Eure Filme erfolgreich an die Zuschauer, d.h. selbst ins Kino und an alle wichtigen Akteure zu bringen. Mehr Informationen zu diesen und unseren weiteren Seminaren findet Ihr hier:

FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017

Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP samt Untertiteln erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017

Für die Arbeit mit Schauspielern am Set benötigt der Regisseur die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher Oliver Haffner, dessen Filme wie „Eine Geschenk der Götter“ regelmäßig Preise für Schauspieler und Ensemble erhalten, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er auch anhand von praktischen Übungen mit professionellen Schauspielern und den Teilnehmern, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX und 3D ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017

Gekonnte Stunts machen sich im fertigen Film grandios, bedürfen aber sorgfältiger Planung und vor allem dem entsprechenden Know-How. Jeder Handgriff und Fußtritt muss präzise festgelegt sein, der Kamerawinkel genauso stimmen wie die Kommunikation am Set. Wie Schlägereien auch ohne große Crew glaubhaft inszeniert werden können und was es von Körperbeherrschung bis zu passenden Toneffekten dabei zu beachten gilt, vermittelt Regisseur und Kameramann Andreas Manneck, langjähriger Kampfsporttrainer und polizeilicher Berater von Serien wie „Im Namen des Gesetzes“.
www.filmseminare.de/stunt

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin und überzeugte „Dialekttäterin“ Steffi Kammermeier an diesem Wochenende mit viel Leidenschaft, Expertise und handfesten Übungen auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

FILMVERLEIH SELBER MACHEN am 1. und 2. April 2017

Daniel Ó Dochartaigh, der seit vielen Jahren erfolgreich die FilmreiheCinespañol“ deutschlandweit in die Kinos bringt, vermittelt an diesem Wochenende das nötige Know-How, um ohne großen Apparat im Rücken eigene Filme im Kino und bei VOD-Anbietern platzieren zu können. Dabei werden grundlegende Branchenkenntnisse genauso abgesteckt wie gezielte Schritte, um auf dem hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.
www.filmseminare.de/eigenverleih

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im Apriln in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CONTINUITY & SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner wurde für ihre Arbeit selbst bereits mit dem Preis für die beste Bildgestaltung ausgezeichnet. Im Wochenendseminar vermittelt sie, was eine gute Bildsprache kennzeichnet und wie diese gelingt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition und erprobt diese mit den Teilnehmern in praktischen Übungen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Schauspiel, Regie, Postproduktion und mehr – unsere kommenden Seminarhighlights

Von Regielegende Martin Scorsese ist das Zitat überliefert „Cinema is a matter of what’s in the frame and what’s out.“. Was zunächst simpel klingt, trifft auf mehreren Ebenen zu. Filme sind nicht nur das, was am Schluss im Bild zu sehen ist, sondern entstehen durch all die Arbeit, die auch außenrum dafür geleistet wird: Vom gelungenen Drehbuch und den richtigen Produktionspartnern über professionelle Arbeit am Set mit Schauspielern, die ihre Figuren körperlich und bis zum Dialekt hin sicher beherrschen, zu den Effekten in der Nachbearbeitung und dem richtigen Vertriebsweg spielt jeder Schritt eine zentrale Rolle für das Endresultat. Mit unseren Weiterbildungen sorgen wir auch im Frühling dafür, dass alle, die sich beruflich und/oder aus Leidenschaft dem Filmemachen widmen, ein Angebot für ihre Interessen finden.

So kann man sich noch für den im April startenden vierzehnwöchigen Vollzeitkurs für angehende „Cutter/in Film und TV“ anmelden. Und natürlich auch für unsere Wochenendseminare im März und April, die Ihr Euch jetzt zum Frühbucherrabatt sichern könnt!

FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017

Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017

Für die Arbeit mit Schauspielern am Set benötigt der Regisseur die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher Oliver Haffner, dessen Filme wie „Eine Geschenk der Götter“ regelmäßig Preise für Schauspieler und Ensemble erhalten, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er auch anhand von praktischen Übungen mit professionellen Schauspielern und den Teilnehmern, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX und 3D ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017

Gekonnte Stunts machen sich im fertigen Film grandios, bedürfen aber sorgfältiger Planung und vor allem dem entsprechenden Know-How. Jeder Handgriff und Fußtritt muss präzise festgelegt sein, der Kamerawinkel genauso stimmen wie die Kommunikation am Set. Wie Schlägereien auch ohne große Crew glaubhaft inszeniert werden können und was es von Körperbeherrschung bis zu passenden Toneffekten dabei zu beachten gilt, vermittelt Regisseur und Kameramann Andreas Manneck, langjähriger Kampfsporttrainer und polizeilicher Berater von Serien wie „Im Namen des Gesetzes“.
www.filmseminare.de/stunt

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin und überzeugte „Dialekttäterin“ Steffi Kammermeier an diesem Wochenende mit viel Leidenschaft, Expertise und handfesten Übungen auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

DIY-Distribution am 1. und 2. April 2017

Filmverleih selbst gemacht! Daniel Ó Dochartaigh, der seit vielen Jahren erfolgreich die FilmreiheCinespañol“ deutschlandweit in die Kinos bringt, vermittelt an diesem Wochenende das nötige Know-How, um ohne großen Apparat im Rücken eigene Filme im Kino und bei VOD-Anbietern platzieren zu können. Dabei werden grundlegende Branchenkenntnisse genauso abgesteckt wie gezielte Schritte, um auf dem hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.
www.filmseminare.de/eigenverleih

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im Apriln in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CONTINUITY & SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner wurde für ihre Arbeit selbst bereits mit dem Preis für die beste Bildgestaltung ausgezeichnet. Im Wochenendseminar vermittelt sie, was eine gute Bildsprache kennzeichnet und wie diese gelingt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition und erprobt diese mit den Teilnehmern in praktischen Übungen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Eigenverleih, VFX, Vertragsrecht und mehr – unsere nächsten Seminare

Im Rahmen des DOK.labs, unserer Autorenwerkstatt für Nichtfiktionales, kooperieren wir bereits seit einigen Jahren fruchtbar mit dem DOK.forum des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München. Auch interessierte Filmschaffende können jetzt ihre Projekte für den DOK.forum Marktplatz einreichen. Vom 5. Bis 7. Mai 2017 finden dort Stoffe für Dokumentarfilm, Filmkomposition, Serie, Webdocs, VR und Interactive Media an kuratierten Roundtables un

d beim öffentlichen Pitch kompetente Partner – im Wettbewerb um Preise und Förderungen. Die Projekteinreichung ist bis zum 1. März 2017 möglich. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.dokfest-muenchen.de/Marktplatz_Calls

Kompetenz ist auch eine der vielen gute Eigenschaften, durch die sich unsere Dozenten auszeichnen. Aber überzeugt Euch selbst – das sind die Dozenten und Seminarthemen der nächsten Wochen:

FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017

Mit welchen Gestaltungsmitteln arbeiten Filme, um den Zuschauer so unmittelbar in ihre Welt zu verwickeln? Wie erzeugen sie den Eindruck von Realismus oder Fantasie? Michael Wolf, langjähriger Referent u.a. an der Hochschule für Fernsehen und Film München, beantwortet diese und viele weitere spannende Fragen – von Grundlegendem bis zur Vorstellung der alleraktuellsten Theoretiker,  mit großer Expertise und vielen Filmausschnitten. Unser Seminar für Redakteure, Journalisten, Lehrer und alle Filmliebhaber, die ein fundiertes Verständnis von dem Medium gewinnen wollen, das wir alltäglich konsumieren.
www.filmseminare.de/filmanalyse

FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017

Gewiefte Cutter behaupten gelegentlich, sie könnten aus ein und demselben Rohmaterial gleichermaßen Romantik, Spannung, Trauer, Action oder Comedy herstellen – inwiefern (und wie) das geht, wo die Grenzen liegen und was man bereits beim Drehen dafür beachten muss, erläutert der erfahrene Filmemacher Uwe Wrobel. Dazu macht er die Teilnehmer an diesem Wochenende mit den Grundzügen und Feinheiten der filmischen Montage vertraut.
www.filmseminare.de/montage

FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017

Nie war es so einfach wie heute, den Traum vom eigenen (Spiel)Film Wirklichkeit werden zu lassen. Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer, der mit kleinsten Budgets eine ganze Reihe von Kurz- und Kinospielfilmen produziert hat, informiert an diesem Wochenende junge Produzenten wie auch Filmemacher, die ihre ersten Werke mangels Alternativen selbst produzieren, über Kalkulation, Finanzierung und Vertrieb von Low-Budget-Spielfilmen. Im Fokus stehen dabei Einsparpotentiale in der Kalkulation, Sinn und Unsinn von Rückstellungsverträgen in Zeiten des Mindestlohns, aber auch Finanzierungs- und (Selbst-)Vermarktungsmöglichkeiten für kurze und lange Spielfilme.
www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017

Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.
www.filmseminare.de/dcp

SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017

Für die Arbeit mit Schauspielern am Set benötigt der Regisseur die richtige Balance aus Entschiedenheit und Sensibilität. Filmemacher Oliver Haffner, dessen Filme wie „Eine Geschenk der Götter“ regelmäßig Preise für Schauspieler und Ensemble erhalten, vermittelt an diesem Wochenende, wie dieser Drahtseilakt gelingt. Im Seminar erarbeitet er auch anhand von praktischen Übungen mit den Teilnehmern, wie man in einer gleichsam angenehmen wie produktiven Arbeitsatmosphäre mit einer zielgeführten Zusammenarbeit zum Erfolg kommt.
www.filmseminare.de/schauspielfuehrung

VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017

Immer größer wird der Anteil so gut wie jeder Film- und TV-Produktion, der nicht real am Set, sondern im Nachhinein am Computer entsteht. Damit werden Aufnahmen möglich, die früher undenkbar oder jedenfalls unbezahlbar waren. Oscarpreisträger Tyron Montgomery führt an diesem Wochenende kompakt, aktuell und umfassend in das Thema VFX ein. Das Seminar richtet sich an alle Filmschaffenden, die den Einsatz von VFX erdenken, kalkulieren, planen, koordinieren oder beurteilen sollen bzw. deren Aufgabengebiet Berührungspunkte mit VFX aufweist: Autoren und Redakteure, Regisseure und Regieassistenten, Produzenten und Produktionsleiter, Szenenbildner, Cutter u.v.a.m.
www.filmseminare.de/vfx

STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017

Gekonnte Stunts machen sich im fertigen Film grandios, bedürfen aber sorgfältiger Planung und vor allem dem entsprechenden Know-How. Jeder Handgriff und Fußtritt muss präzise festgelegt sein, der Kamerawinkel genauso stimmen wie die Kommunikation am Set. Wie Schlägereien auch ohne große Crew glaubhaft inszeniert werden können und was es von Körperbeherrschung bis zu passenden Toneffekten dabei zu beachten gilt, vermittelt Regisseur und Kameramann Andreas Manneck, langjähriger Kampfsporttrainer und polizeilicher Berater von Serien wie „Im Namen des Gesetzes“.
www.filmseminare.de/stunt

ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017

Steffen Schmidt-Hug ist deutschlandweit der einzige Fachanwalt für Arbeitsrecht UND für Urheber- und Medienrecht – in diesem Wochenendseminar vermittelt er das Rüstzeug, um sich den im beruflichen Alltag der Branche auftretenden Vertrags- und Rechtsfragen stellen zu können. Es richtet sich sowohl an befristet angestellte Film- und Fernsehschaffende als auch an die auf selbständiger Basis arbeitenden Filmkünstler.
www.filmseminare.de/berufsrecht

LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017

Achim Dunker, langjähriger Kameramann und Autor von Standardwerken zum Thema Licht und Kamera setzt in diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes Highlights. Er gibt Einblicke in die Grundsätze des Lichtsetzens, erörtert physikalische und ästhetische Grundlagen der Lichtgestaltung sowohl für Dokumentarfilme als auch für szenische, emotionale Einstellungen. In Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Lampentypen und entwickeln eigene Lösungsansätze für spezielle Lichtsituationen.
www.filmseminare.de/lichtsetzen

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017

Bayerische Stoffe boomen, im Kino wie im TV. Leider werden dabei immer wieder dieselben Gesichter besetzt – denn viel zu wenige Schauspieler trauen sich an Mundart-Rollen heran oder verfügen über die notwendige Technik. Das zu ändern, hat sich die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin und überzeugte „Dialekttäterin“ Steffi Kammermeier an diesem Wochenende mit viel Leidenschaft, Expertise und handfesten Übungen auf die Fahnen geschrieben.
www.filmseminare.de/bairisch

DIY-Distribution am 1. und 2. April 2017

Filmverleih selbst gemacht! Daniel Ó Dochartaigh, der seit vielen Jahren erfolgreich die FilmreiheCinespañol“ deutschlandweit in die Kinos bringt, vermittelt an diesem Wochenende das nötige Know-How, um ohne großen Apparat im Rücken eigene Filme im Kino und bei VOD-Anbietern platzieren zu können. Dabei werden grundlegende Branchenkenntnisse genauso abgesteckt wie gezielte Schritte, um auf dem hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.
www.filmseminare.de/eigenverleih

DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017

Ingo Fliess leitet seit 2016 das DOK.lab der Münchner Filmwerkstatt – und erläutert an diesem Wochenende Themenwahl, Konzeptentwicklung und -präsentation, Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen, Filmförderanstalten und Verleihern, die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Dokumentarfilme und vieles andere mehr!
www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion

DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im Apriln in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

CONTINUITY & SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017

Für manche ist es DER Einstiegsjob in eine Filmkarriere – als Mitarbeiter der Regieabteilung sind S/C zuständig für die „Anschlüsse“ zwischen verschiedenen Aufnahmen und fertigen Berichte für den Schneideraum und das Produktionsbüro. Carmen Stuellenberg arbeitet seit 2007 als S/C u.a. für Caroline Link, Bully Herbig und Matthias Schweighöfer. In diesem Workshop führt sie umfassend in die Arbeit eines S/C ein, erläutert den gesamten Aufgabenbereich und zeigt alle nötigen Tipps und Tricks – an vier Tagen, damit auch genügend Zeit für praktische Übungen bleibt.
www.filmseminare.de/script-continuity

GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017

Regisseurin und Kamerafrau Julia Daschner wurde für ihre Arbeit selbst bereits mit dem Preis für die beste Bildgestaltung ausgezeichnet. Im Wochenendseminar vermittelt sie, was eine gute Bildsprache kennzeichnet und wie diese gelingt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie Regeln für eine harmonische Bildkomposition und erprobt diese mit den Teilnehmern in praktischen Übungen.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Wir wünschen Euch ein gesundes, friedvolles, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2017!

2016 war auch für die Filmwerkstatt ein bewegtes Jahr. Wir danken allen, die uns dabei unterstützt bzw. dies ermöglicht haben ermöglicht haben, insb.

  • unseren Seminarteilnehmern,
  • unseren Dozenten,
  • unseren Freiwilligen,
  • unseren Partnern,
  • unseren Förderern,

und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in einem gesunden, friedvollen, glücklichen und erfolgreichen neuen Jahr 2017!

Für all diejenigen, die das Jahr nicht nur mit guten Vorsätzen beginnen, sondern diese auch in die Tat umsetzen wollen, bieten unsere Wochenendseminare im ersten Halbjahr 2017 und darüber hinaus vielfältige Chancen. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich und ratsam, denn das erste Seminar (eines im Mai!!!) ist bereits ausgebucht… Wir würden uns freuen, Euch im neuen Jahr (wieder) bei uns willkommen heißen zu dürfen!

JANUAR

DER GUTE TON am 21. und 22. Januar 2017: www.filmseminare.de/der-gute-ton
KREATIVES PRODUZIEREN am 28. und 29. Januar 2017: www.filmseminare.de/creative-producer

FEBRUAR

KURZFILM VON A BIS Z am 4. und 5. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmworkshop
FILM VERSTEHEN am 11. und 12. Februar 2017: www.filmseminare.de/filmanalyse
FILMSCHNITT UND MONTAGE am 18. und 19. Februar 2017: www.filmseminare.de/montage
FILME MACHEN OHNE GELD am 25. und 26. Februar 2017: www.filmseminare.de/low-budget-spielfilm

MÄRZ

HANDS ON DCP am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/dcp
SCHAUSPIELFÜHRUNG am 4. und 5. März 2017: www.filmseminare.de/schauspielfuehrung
VISUAL EFFECTS (VFX) am 11. und 12. März 2017: www.filmseminare.de/vfx
STUNTS SELBER MACHEN am 18. und 19. März 2017: www.filmseminare.de/stunt
ARBEITS- UND VERTRAGSRECHT FÜR FILMSCHAFFENDE am 25. und 26. März 2017: www.filmseminare.de/berufsrecht
LICHTGESTALTUNG FÜR FILM- UND VIDEOPROJEKTE am 25. und 26. März 2017: www.filmseminare.de/lichtsetzen

APRIL

BAIRISCH FÜR SCHAUSPIELER am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/bairisch
DO-IT-YOURSELF-DISTRIBUTION am 1. und 2. April 2017: www.filmseminare.de/eigenverleih
DOKUMENTARFILMPRODUKTION am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/dokumentarfilmproduktion
DREHBUCHHANDWERK am 8. und 9. April 2017: www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk
CONTINUITY UND SCRIPT vom 28. April bis 1. Mai 2017: www.filmseminare.de/script-continuity
GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 29. und 30. April 2017: www.filmseminare.de/bildgestaltung

MAI

COMEDY am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/comedy
STORYBOARD am 6. und 7. Mai 2017: www.filmseminare.de/storyboard
HDSLR-WORKSHOP am 13. und 14. Mai 2017: www.filmseminare.de/hdslr-workshop
URHEBER- UND PERSÖNLICHKEITSRECHT am 13. und 14. Mai 2017: www.filmseminare.de/filmrecht
CORPORATE FILM am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/unternehmensfilm
RECHERCHESEMINAR „SPANNENDE ANTAGONISTEN“ am 20. und 21. Mai 2017: www.filmseminare.de/persoenlichkeitsstoerungen

JUNI

PROJEKTMANAGEMENT FÜR FILM UND TV am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/projektmanagement
SYSTEMISCHE DRAMATURGIE MIT „THE HUMAN FACTOR“ am 10. und 11. Juni 2017: www.filmseminare.de/the-human-factor
CAMERA ACTING vom 15. bis 18. Juni 2017: www.filmseminare.de/camera-acting
FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 24. und 25. Juni 2017: www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

JULI

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 1. und 2. Juli 2017: www.filmseminare.de/farbkorrektur
FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 8. und 9. Juli 2017: www.filmseminare.de/filmfinanzierung
NONFIKTIONALES STORYTELLING am 8. und 9. Juli 2017: www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm
LEKTORIEREN VON DREHBÜCHERN am 15. und 16. Juli 2017: www.filmseminare.de/drehbuchlektorat
PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Juli 2017: www.filmseminare.de/produktionsleitung
ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 22. und 23. Juli 2017: www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots 2017 findet sich unter www.filmseminare.de/muenchen/termine.

Filmhochschul-Bewerbungstraining, Drehbuch und Serie – unsere nächsten Seminare

Am Samstag, 12.11.2016, findet wieder das jährliche Film & Music Meetup 35mm-meets-Vinyl, das Event zu Networking und Party in München statt. Beim PITCH ON STAGE stellen sich drei Kreativkonzepte in je fünf Minuten dem Publikum vor. Zum PANEL TALK diskutieren Diana Iljine vom Filmfest München, Prof. Bettina Reitz von der HFF München sowie Sandra Bromba (Spassgesellschaft!/ Sony Music). Außerdem sorgen Philipp Leon und MARKI für Musik bis in die frühen Morgenstunden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden sich unter: http://35mm-meets-vinyl.com/das-neunte-35mm-meets-vinyl-event. Für eine gelungene Kombination aus Vernetzung und Austausch ist an diesem Abend also gesorgt – genau wie bei unseren kommenden Seminarwochenenden:

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehru

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.

Dramaturgie, Farbkorrektur, Serie und mehr – unsere kommenden Seminarhighlights

Der Herbst zeigt sich wettertechnisch langsam von seiner unangenehmen Seite. Dafür bietet das Seriencamp in der HFF vom 20.-23. Oktober allen Serienfans und Interessierten ein trockenes Dach über dem Kopf. Bei der zweiten Ausgabe des Festivals für Serien und TV-Kultur werden nicht nur Deutschlandpremieren und Geheimtipps gezeigt, auch Fanaktionen und Panels runden das Programm ab.

Wer sich intensiver mit dieser populären Materie beschäftigen möchte, findet in unserem Herbstprogramm das Seminar zum Thema „Horizontales Erzählen“, das wir in unserem breiten Spektrum an Seminaren aus den Bereichen Dramaturgie und Drehbuch, Finanzierung und Produktion, Technik und last but not least Karriere anbieten. Die frühzeitige Anmeldung lohnt sich, denn es gibt es wie gewohnt Frühbucherrabatte auf alle Seminare.

Und das ist unser aktuelles Seminarangebot:

PRODUKTIONSLEITUNG am 15. und 16. Oktober 2016

Das Aufgabengebiet des Produktionsleiters hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausgeweitet. Welche Fäden wo zu ziehen und wie Wirtschaftlichkeit und Kreativität unter einen Hut zu bringen sind vermittelt der erfahrene Produktionsleiter Marc Oliver Dreher. Der Einblick in die Materie ist spannend für Aufnahmeleiter, Produktionsassistenten, angehende Produzenten und alle, die sich für den Beruf des Produktionsleiters interessieren.
www.filmseminare.de/produktionsleitung

SYSTEMISCHE DRAMATURGIE: „THE HUMAN FACTOR“ IN KINO UND TV-SERIE am 22. und 23. Oktober 2016

In seinem Blog prognostiziert Roland Zag seit Jahren mit beängstigender Genauigkeit Tops und Flops des deutschen und internationalen Kinomarktes. An diesem Wochenende erläutert der studierte Philosoph und Musikwissenschaftler seinen Ansatz – und wie ihn sich Autoren schon frühzeitig zu Nutze machen können. Das Seminar richtet sich natürlich gleichermaßen auch an Produzenten, Verleiher und Redakteure – sie könnten mit dem hier vermittelten Wissen viel Geld sparen…
www.filmseminare.de/the-human-factor

FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG am 29. und 30. Oktober 2016

Buchhaltung, Kostenrechnung und Gagenabrechnung sind die Kernbereiche der Filmgeschäftsführung. Markus Yagapen stellt die Grundlagen systematisch dar und erläutert praxisnah die Spezialprobleme, die es zu bewältigen gilt – natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen. Dieses Seminar richtet sich nicht nur an Teilnehmer, deren eigene berufliche Tätigkeit oder Perspektive im Bereich Filmgeschäftsführung liegt, sondern auch an Produzenten, Controller, Herstellungs- und Produktionsleiter, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.
www.filmseminare.de/filmgeschaeftsfuehrung

EINFÜHRUNG IN DIE LICHTBESTIMMUNG am 5. und 6. November 2016

Zu Zeiten der analogen Filmproduktion war die Lichtbestimmung, auch Farbkorrektur oder Color Grading genannt, eine der großen Geheimwissenschaften. Im Zuge der digitalen Demokratisierung der Filmproduktion ist auch diese heute allgemein zugänglich. Jedermann kann sie nun nutzen, um z.B. bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gemachte Aufnahmen aneinander anzugleichen oder auch, um einen ganz eigenen, spezifischen „Look“ für seinen Film zu kreieren. Matthias „Mazze“ Aderhold zeigt an diesem Wochenende, wie und womit die Profis arbeiten – und wie heutzutage selbst mit Freeware beachtliche Ergebnisse erzielt werden können.
www.filmseminare.de/farbkorrektur

DREHBUCHHANDWERK am 19. und 20. November 2016

Frank Raki und Christoph von Zastrow sind erfahrene Drehbuchautoren und Lektoren, die sich im Seminar „Drehbuchhandwerk“ im November in die Karten schauen lassen. Ihr Ansatz der Gegenüberstellung klassischer Modelle eignet sich nicht nur für Einsteiger, die professionelle Anleitung suchen, sondern auch für bereits Fortgeschrittene, die die Systematik hinter dem Theorienwirrwarr begreifen wollen.
www.filmseminare.de/drehbuchhandwerk

FILMHOCHSCHUL-BEWERBUNGSTRAINING am 26. und 27. November 2016

Das Studium an einer der großen Filmhochschulen vermittelt alles nötige Wissen, aber vor allem ein Netzwerk von unschätzbarem Wert, um in der Filmbranche als Regisseur, Autor, Produzent oder sonst erfolgreich zu sein. Wie eine Bewerbung für einen Studienplatz abläuft, wie man seine Chancen erhöht, aber auch, welche Alternativen es gibt, präsentiert Daniela Parr, die diesen Prozeß selbst erfolgreich durchlaufen hat, an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/filmhochschul-bewerbungstraining

HORIZONTALES ERZÄHLEN am 26. und 27. November 2016

Netflix und Co. haben in den letzten Jahren eine große Serienbegeisterung ausgelöst, die sich auch in Deutschland nicht zuletzt in originellen Webserien zeigt. Tobias Stille, Autor und Regisseur u.a. von „Küstenwache“ und „Der Kriminalist“, analysiert an diesem Wochenende Erfolgsmuster von der originellen Idee bis zu den verschiedenen Verwertungsketten und verschafft damit den Teilnehmern den Überblick, damit auch ihre Serienideen zu einem Erfolg werden.
www.filmseminare.de/serie

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 3. und 4. Dezember 2016

Der Produzent Florian Deyle, dessen neuester Film „Paradies“ soeben in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde, gibt in diesem Seminar einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Filmfinanzierung in Deutschland. Dabei werden traditionelle Bausteine wie die Zusammenarbeit mit TV-Sendern und die verschiedenen Fördermöglichkeiten genauso behandelt wie neue Strategien – mit dem Ziel, den Teilnehmern aufzuzeigen, dass und wie sich auch anspruchsvolle Projekte finanzieren lassen.
www.filmseminare.de/filmfinanzierung

DAS GEHEIMNIS MITREISSENDER DREHBÜCHER am 10. und 11. Dezember 2016

Martin Thau, der seit 20 Jahren die Studien der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München leitet, führt an diesem Wochenende in das Geheimnis mitreißender Drehbücher ein. Dabei dreht sich alles um die beiden Komponenten „Spannung“ und „Konflikt“ – und wie man diese beiden Faktoren erreicht, erläutert Thau anhand vielfältiger Filmbeispiele in Theorie und Praxis.
www.filmseminare.de/spannung-konflikt

Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht des gesamten Seminarangebots findet sich unter www.filmseminare.de.