KI als Tool für Autor*innen, Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben und Editing mit DaVinci Resolve

Die Ambivalenz zwischen Begeisterung und Besorgnis über die rapide Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich auch bei Autor*innen, Sendern und Produzent*innen. Doch welche Fähigkeiten besitzt KI, wie etwa ChatGPT, tatsächlich? In unserem Seminar „ChatGPT für Drehbuchautor*innen“ am 09. und 10. September 2023 fokussieren wir uns auf die Vorzüge für Drehbuchschreibende. Dozent Martin Thau, der über viele Jahre hinweg die Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF) geleitet hat, leitet die Teilnehmenden in dieser Wochenendweiterbildung dazu an, Künstliche Intelligenz (KI) anhand von ChatGPT gezielt in den Prozess der Drehbucherstellung zu integrieren. Denn für einen produktiven Drehbuchoutput sind die richtigen Anstöße von entscheidender Bedeutung. Diese müssen aus einem dramaturgischen Hintergrund stammen, ein Aspekt, den die derzeitigen KI-Systeme noch nicht ausreichend beherrschen. In der Anfangsphase mag es verlockend sein, sich ausschließlich auf die Vorschläge des Systems zu stützen, doch bald führt dies zu sich wiederholenden Ergebnissen. Im Seminar, das sowohl online als auch vor Ort besucht werden kann, geht es darum, KI weder als ultimative Lösung noch als unmittelbare Bedrohung, sondern als wertvolle Unterstützung im kreativen Prozess zu begreifen. In Kooperation mit den Teilnehmenden werden Drehbuchplots mithilfe von KI analysiert und Bausteine generiert. Hierbei ist es wichtig, die richtige Fragetechnik einzusetzen, um die Antworten der KI gezielt zu nutzen und sie als Bestandteile in die eigene unverwechselbare Geschichte einzubauen. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/stoffentwicklung-mit-kuenstlicher-intelligenz verfügbar.

Ferienkurs: FILMWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE vom 04. bis 08. September 2023

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen. Und da viele Kinder mit ihrem eigenen Smartphone und der vorhandenen Handy-Software bereits kleine Videos drehen und Filme schneiden, bietet die Münchner Filmwerkstatt zusätzlich zum regulären Seminar- und Weiterbildungsprogramm für Erwachsene auch mehrtägige Ferienworkshops speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an. Denn „Richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum. Die Teilnehmenden produzieren in Gruppen Kurzfilme, die spannend, witzig, romantisch oder gruselig sein können – was immer den Jungfilmenden einfällt. Jeder wird dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden! Die entstandenen Filme gehen online unter vimeo.com/showcase/2506019 – hier finden sich auf die Werke aus vorangegangenen Workshops. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.
Der Ferienkurs vom 04. bis 08. 2023 wird durch den Bezirksausschuss des Stadtbezirks „Trudering – Riem“ gefördert.
ACHTUNG: Zum Start des Kinofilms NEUE GESCHICHTEN VOM FRANZ am 7. September, bei dem unser Dozent Ingo Fliess als Ko-Produzent tätig war, verlosen wir für unsere Nachwuchs-Filmfans 2 x 2 Freikarten für einen Kinobesuch. Mehr Infos zum Gewinnspiel auf unseren Social Media Accounts bei facebook oder Instagram.

Hybrid: ERFOLGREICH FERNSEHKRIMIS SCHREIBEN am 16. und 17. September 2023

Der Krimi ist die Besonderheit der deutschen Fernsehlandschaft – kein anderes Genre wird so viel produziert, und kein Genre unterscheidet sich so stark von der klassischen Dramaturgie. Martin Thau, über 20 Jahre Mastermind der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München, lüftet im Rahmen seines Wochenendseminars die Geheimnisse dieses Formats und gibt interessierten Autor*innen das nötige Wissen und geeignete Hilfsmittel an die Hand, um in diesem Markt zu glänzen. as Seminar findet im Hybridmodus, d.h. online und vor Ort, statt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben zu finden.

Hybrid: DaVINCI RESOLVE ALS SCHNITTPROGRAMM am 30. September und 01. Oktober 2023

DaVinci Resolve ist ursprünglich ein Tool der Farbkorrektur, das aber mittlerweile eine sehr gute kostenlose Schnittsoftware anbietet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für eine Einführung in die Software interessieren und sofort mit dem Schnittprogramm loslegen möchten. Dozent Uwe Wrobel vermittelt den Teilnehmer*innen gleich zu Beginn eine sinnvolle Arbeitsweise und -methodik. Die Teilnahme mit eigenem Gerät und Software ist auch möglich, das Seminar findet im Hybridmodus, d.h. online und vor Ort, statt. Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/davinci zu finden.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau September: ChatGPT, DaVinci Resolve und Fernsehkrimis schreiben

Nach unserer kleinen Seminar-Sommerpause im August starten wir ab September mit unserem neuen Weiterbildungsprogramm in den Herbst. Und zugleich erwarten wir auch bald wieder neue Mitarbeiter*innen! Unsere Kollegin Anastasia, die als Ehrenamtliche des Europäischen Solidaritätskorps mit uns zusammen gearbeitet hat, hat bald ihren einjährigen Freiwilligendienst beendet. Seit kurzem an ihrer Seite ist bereits Elvira – und bald folgt noch eine weitere Unterstützung aus dem Freiwilligenchor. Somit ist der Herbst für uns nicht nur Abschied vom Sommer und Start in die neue Seminarsaison, sondern auch Zeit des Abschieds von lieb gewonnenen Kolleg*innen und Neustart mit den neuen Mitarbeitenden. Wie es in den nächsten Wochen bei uns weitergeht, zeigt die nachstehende Übersicht der Weiterbildungen und Workshops, von denen bis auf den Ferienkurs für Kinder alle anderen aufgeführten im Hybridmodus, also eine Teilnahme vor Ort oder online, möglich ist:

September 2023
04.09.2023 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
09.09.2023 ChatGPT für Drehbuchautor*innen
16.09.2023 Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben
30.09.2023 DaVinci Resolve als Schnittprogramm

Eine aktuelle Übersicht unserer Wochenendseminare ist auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigsten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau für den Herbst: Color Grading

Der Wiedererkennungswert ist auch im Film und TV ein wichtiges Stilmittel. Mit Hilfe der Farbkorrektur können Moods und Looks kreiert werden, die die Zuschauenden schnell in die richtige Stimmung versetzen oder wissen lassen, um welche Serie oder welchen Film es sich handelt.

Dabei haben die technischen Weiterentwicklungen und erschwinglichen Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve und Assimilate Scratch vielen Filmemacher*innen geholfen, sich mit dem wichtigen Thema der Farbbestimmung zu beschäftigen. Allerdings kommt man ohne das richtige Basiswissen und gut vorbereitete Workflows schnell an die Grenzen der Möglichkeiten.

In unserem Seminar Colorgrading am 21. und 22. Oktober 2023 mit den Dozenten Matthias Aderhold und Patrick Plischke, erfahren die Teilnehmenden von der Planung über den Vergleich der Systeme, bis hin zu den Schnittstellen von Kamera, Schnitt, Datenhandling und Farbkorrektur sowie schließlich der Vorbereitung der Daten, die wichtigsten Schritte des Colorgradings. Auch dieses Seminar bieten als Hybridveranstaltung an, d.h. dass sowohl eine reine Teilnahme vor Ort in Präsenz, als auch eine Teilnahme rein online möglich ist.

Mehr zum Seminar und zur Anmeldung, die noch bis 06. Oktober 2023 zum Frühbucherpreis möglich ist, ist unter www.filmseminare.de/farbkorrektur zu finden.

Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms ist unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

FAT CAT München – Wir sind dabei!

Die meisten Münchner*innen werden es wissen: Mit FAT CAT ist nicht das übergewichtige Tier sondern ein neuer Kulturrraum gemeint. Das ehemalige Gasteig, das wie eine große, dicke Katze über dem Viertel thront, verwandelt sich übergangsweise in ein Kulturzentrum, in dem Veranstaltungen stattfinden, Bands proben, Künstler*innen ihre Ateliers haben, Bars und Restaurants eröffnen, Büros einziehen und somit bunte Vielfalt und eine lebendige und konstruktive Atmosphäre kreieren – und die Münchner Filmwerkstatt ist dabei!

Tag der offenen Tür

Zusätzlich zu den Räumlichkeiten in der Mediaschool Bayern haben wir ab sofort auch einen großen Seminarraum im Kulturzentrum FAT CAT München, in dem unsere Weiterbildungen stattfinden können. Und auch, wenn diese Möglichkeit nur vorübergehend sein wird, freuen wir uns sehr gemeinsam mit anderen Kulturschaffenden die 170 Räume wieder zum Leben zu erwecken. Einen Eindruck können sich Besucher*innen bereits am Sonntag, 09. Juli ab 14 Uhr verschaffen – das FAT CAT und damit auch die Münchner Filmwerkstatt öffnen die Türen für Interessierte. Und da wir unsere Räumlichkeiten nicht 24/7 bespielen werden, freuen wir uns auch sehr über mögliche Partner*innen in der kreativen Raumnutzung! Bei Interesse bitte unter info@muenchner-filmwerkstatt.de melden.

Unser Seminarraum im FAT CAT

Ob in der MEDIASCHOOL BAYERN oder im FAT CAT München – unsere Seminare und Weiterbildungen sollen vor allem eins: Film- und Medienschaffende dabei unterstützen, mit Hilfe von qualifizierten Workshops, Werkstätten und Lehrgängen das berufliche Weiterkommen zu erleichtern.

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Seminarvorschau: Kreatives Produzieren, Grundlagen der Bildgestaltung und Nonfiktionales Erzählen

Unsere Weiterbildungsangebote sind dafür konzipiert, Filmschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen und sie beruflich voranzubringen. Ebenso bieten wir Ein- oder Umsteigern mit Basisseminaren die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Branchenprofis als Dozent*innen qualifiziert weiterzubilden oder die Möglichkeit zu nutzen, seriös herauszufinden, ob der Berufstraum als Beruf oder Hobby mehr Sinn macht. In den nächsten Wochen bieten wir folgende Seminare aus den verschiedensten Bereichen der Film-, Fernseh- und Medienbranche:

HYBRIDSEMINAR: KREATIVES PRODUZIEREN am 08. und 09. Juli 2023

Der Erfolg eines Filmprojekts hängt entscheidend davon ab, daß man einerseits das richtige Thema zur richtigen Zeit aufgreift, sowie Wünsche und Regularien von Sendern und Förderanstalten kennt und andererseits das man das zum Projekt passende Netzwerk aufbaut, in dem Autor, Produzent, Dramaturg, Redakteur und/oder weitere Beteiligte effektiv zusammenarbeiten. Wie das abläuft, wie man konstruktiv Feedback gibt, wie man einen Rewrite angeht, wann man z.B. den Autoren wechselt (und wann nicht), wie man einen Script Doctor einbindet, oder zusammengefasst, wie man die Arbeit im Team konstruktiv voranbringt und Filmstoffe fit für den Markt macht, zeigt der vielfach preisgekrönte Produzent Philipp Budweg (Rico-Oskar-Reihe, Rubinrot/Smaragdgrün/Saphirblau u.v.a.m.) an diesem Wochenende.
www.filmseminare.de/creative-producer

HYBRIDSEMINAR: NONFIKTIONALES ERZÄHLEN am 22. und 23. Juli 2023

Dozent Daniel Sponsel, geschäftsführender und künstlerischer Leiter des Internationalen Dokumentarfilmfestivals DOK.fest München, stellt an diesem Wochenende den Teilnehmern*innen einen Fragenkatalog für nonfiktionale Erzählstrukturen zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines*er Erzählers*in lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer*innen lernen Storytelling kennen, um damit effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten.
www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

ONLINE: GRUNDLAGEN DER BILDGESTALTUNG am 22. und 23. Juli 2023

Wer sich für das Filmemachen interessiert, aber noch am Anfang der Karriere steht, für den oder die ist unser Seminar „Grundlagen der Bildgestaltung“ am 22. und 23. Juli 2023 hilfreich. Dozentin Julia Daschner ist Regisseurin und Kamerafrau wurde bereits ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Bildgestaltung. Sie vermittelt den Teilnehmenden an diesem Wochenende, wie ein Film „gut ausschaut“, also was eine gute Bildsprache ausmacht und wie diese gelingt – egal ob beim Privatvideo oder dem eigenen Filmprojekt. Dafür erläutert sie die Grundbegriffe der Kameraarbeit sowie alle Regeln für eine gelungene Bildkomposition. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie eine gute Bildgestaltung aussehen kann. Das Seminar findet als Onlineseminar statt.
www.filmseminare.de/bildgestaltung

Eine aktuelle Übersicht auf all unsere Wochenendseminare ist immer auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. Mit unserem Frühbucherrabatt sind Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. Alle Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Vier Tage Intensiv-Seminar: Script Supervisor*in

Innerhalb der Regieabteilung spielt die Funktion eines Script Supervisors/ einer Script Supervisorin eine zentrale Rolle um beispielsweise zu gewährleisten, dass eine Szene so gedreht wird, dass die Anschlüsse stimmen und sich in der Postproduktion alles auch genau so schneiden lässt, wie es von der Regie vorgesehen war. In unserem viertägigen Online-Seminar Script Supervisor*in werden die Funktionen dieses Berufes analysiert, welche Voraussetzungen und Ausrüstung man als zukünftiger eines Script Supervisors/ einer Script Supervisorin mitbringen sollte und wie der Einstieg ins Filmgeschäft erfolgen kann. Anhand von praktischen Beispielen werden die verschiedenen Aufgaben und Aspekte der Arbeit in der Vorbereitung wie auch am Set ausführlich dargestellt, erläutert und in der Gruppe geübt, so z.B. die Vorbereitung und Einrichtung anhand eines realen Drehbuchs.

Dozentin Carmen Stuellenberg

Ein besonderes Augenmerk legt Dozentin Carmen Stuellenberg in diesem Seminar auf die Kommunikation mit dem Team, insbesondere mit den Schauspieler*innen, die Altersvorsorge von Script Supervisors sowie auf die Selfcare während eines langen Filmprojektes. Das Praxis-Seminar richtet sich dabei vor allem an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit als Script Supervisor*in interessieren, aber auch an andere Filmschaffende und Filminteressierte, die mehr über die Aufgaben und Herausforderungen eines Script Supervisors/ einer Script Supervisorin am Set erfahren möchten. Daher ist das Seminar auch mit vier Tagen länger angesetzt, als es die meisten unserer Seminare sonst sind. So können nicht nur die theoretischen Inhalte am besten vermittelt werden, sondern es bleibt auch noch genügend Zeit für ausreichende praktische Übungen sowie für die Möglichkeit der Teilnehmer*innen, gezielt Fragen zu stellen.

Wer Interesse am Seminar hat, kann sich direkt hier anmelden oder sich auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de über unser komplettes Weiterbildungsangebot informieren. Dieses und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (hybrid, online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Kinderworkshop in den Pfingstferien

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ein wichtiges Anliegen.Und da viele Kinder bereits mit ihrem eigenen Smartphone und der vorhandenen Handy-Software schon kleine Videos drehen und Filme schneiden, bietet die Münchner Filmwerkstatt zusätzlich zum regulären Seminar- und Weiterbildungsprogramm für Erwachsene auch mehrtägige Ferienworkshops speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an. Denn „Richtig Filmemachen“ ist oft ein lang gehegter Traum.

Der nächste Ferienworkshop wird vom Bezirksausschuss 3 Maxvorstadt gefördert und findet während der zweiten Woche der Bayerischen Pfingstferien vom 05. bis 09. Juni 2023 im M10City statt. Weitere Informationen zum Workshop sowie zur Anmeldung sind unter der Seminar-Website unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden.

Während des Workshops erfahren die jungen Teilnehmer*innen alles wichtige über die Kunst des Filmemachens: Warum steht die Kamera wo sie steht? Was macht ein*e Regisseur*in und wie erzählt man eigentlich eine Geschichte im Film? Dabei ist ganz wichtig: Der Ferien-Kurs Filmworkshop für Kinder und Jugendliche ist für alle jungen Filminteressierte geeignet – egal ob mit oder ohne Vorerfahrung, hier bekommt Jede*r die Gelegenheit zu entdecken, zu fragen und selbst zu realisieren.

Die eigene Geschichte als Film

Ob spannend, gruselig, witzig oder romantisch – Die Kids können und sollen sich komplett ausprobieren! Denn Filmemachen ist eine Leidenschaft, die auch Spaß machen muss. Und alle Teilnehmenden werden dabei die wichtigsten kreativen Elemente im Entstehungsprozess eines Films direkt praktisch anwenden.

Zu Beginn des Workshops überlegen sich die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Geschichten und lernen diese so zu schreiben, dass sie ihr Film-Publikum begeistern. Nach einer guten Drehvorbereitung werden Kameras, Mikrofone und Lampen ausgepackt und die verschiedenen Positionen an einem Filmset verteilt. Auch die verschiedenen Techniken und Arbeitsmethoden werden erklärt und schon bald verstehen die jungen Teilnehmenden die Wirkung von Licht, von verschiedenen Einstellungsgrößen und natürlich, warum man eigentlich eine Klappe schlagen muss. In der Postproduktion schneiden alle ihr Bildmaterial, kreieren eigene Soundwelten und kümmern sich sogar um die Farben im Bild. Die Teilnehmer*innen lernen hierbei auch die unterschiedliche Software kennen, die im professionellen Filmbereich täglich zur Anwendung kommt.

Fünf Tage Workshop in den Ferien

Der Workshop beginnt an allen fünf Tagen um 10:00 und endet um 17:00 Uhr. Es gibt ein tägliches Mittagessen mit vegetarischer Alternative, außerdem stehen Obst, Kekse, Wasser und Tee die ganze Zeit zur Verfügung. Am Ende des Workshops gibt es eine ordentliche Filmpremiere (Popcorn inklusive), bei der alle Werke auf der großen Leinwand gefeiert werden.

Die nötige technische Ausstattung stellt die Münchner Filmwerkstatt den Kindern und Jugendlichen während des Workshop zur Verfügung. Sollte ein*e Teilnehmer*in aber eigenes Equipment (z.B. Kamera, Schnittsoftware o.ä.) haben und gerne damit arbeiten oder lernen wollen, wird die Dozentin und die Betreuer*innen versuchen, hier konkrete Fragen zu beantworten.

Wer die entstandenen Kurzfilme unserer großartigen Nachwuchsfilmer*innen der vergangenen Ferienworkshops sehen möchte, folgt dem Link zu unserem Vimeo-Account hier: https://vimeo.com/showcase/2506019

Weitere Infos zu Ablauf, Terminen und Anmeldemöglichkeit sind auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/ferienkurs zu finden. Wichtiger Hinweis: Um die günstigen Preise unserer Kinder- und Jugendworkshops zu ermöglichen sind wir – anders als für den Rest unseres Seminarprogramms – auf Förderung angewiesen. Es kann in seltenen Fällen also sein, dass sich der angegebene Veranstaltungsort noch ändert oder, falls der Förderantrag abgelehnt wird, der Ferienkurs abgesagt oder verschoben werden muss.

Unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt und mit unserem Frühbucherrabatt sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Autor*innen aufgepasst! Jetzt bewerben für unsere Werkstätten DOK.lab und STOFF.lab

Wie schon in den Jahren zuvor, werden wir auch in diesem Jahr den nächsten Drehbuchautor*innen und Dokumentarfilmer*innen mit unseren .labs wieder die Möglichkeit bieten, an ihren konkreten Projekten ausführlich zu arbeiten und über die Dauer des Kurses ihr Herzensprojekt voranzutreiben. Wer in diesem Jahr dabei sein möchte – die Anmeldephase für unsere jährlich stattfindende Autor*innenwerkstatt STOFF.lab läuft bereits und auch für unser DOK.lab, die Projektwerkstatt für Dokumentarfilmer*innen, können Interessierte ihre Bewerbung bis zum 04. Juli 2023, 12 Uhr bei uns einreichen. Alle Infos zu den Bewerbungsmodalitäten sind unter www.stoff-lab.de bzw. www.dok-lab.de zu finden.

Nicole Leykauf wieder Studienleiterin des DOK.lab

Das DOK.lab, die Autor*innenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, findet nach einem sehr konstruktivem Lehrgang 20/21 dieses Jahr wieder statt und wir freuen uns sehr, dass wir für die Leitung erneut die bekannte Dokumentarfilm-Produzentin Nicole Leykauf gewinnen konnten. Das DOK.lab bietet an sechs Wochenenden Filmemacher*innen Gelegenheit, das aktuelle Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 4. Juli 2023, 12 Uhr, alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/dok-lab hinterlegt.

Neue Studienleiterin im STOFF.lab

Wir freuen uns sehr, dass im Kursjahr 23/24 bei der Studienleitung des STOFF.lab mit Cornelia Ackers eine Frau an die Seite von Roland Zag tritt und gemeinsam mit ihm die Teilnehmenden dabei unterstützt, ihren aktuellen Filmstoff unter professioneller Anleitung voranzutreiben und auf die nächste Stufe zu heben. Dr. Cornelia Ackers ist Redakteurin im Bereich Spiel-Film-Serie beim Bayerischen Rundfunk (BR). Dort hat sie u. a. „Polizeiruf 110“ entwickelt und ist bei vielen Kino-Koproduktionen des BR redaktionell zuständig wie z.B. „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Marie Curie“ und 2021 „Sissi und ich“.

STOFF.lab 23/24 – Bewerbungsphase läuft

Unser letzter Kurs für fiktionale Formate, das STOFF.lab 22/23 ist gerade zu Ende gegangen und bei unserem in der Branche etablierten Produzentendinner Anfang Mai konnten die Absolvent*innen ihre Projekte ausgewählten Produzent*innen in entspannter und angenehmer Runde vorstellen (hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 7. Jahrgangs https://bit.ly/sl-g-booklet, das Photoalbum des Abends mit den Gästen und natürlich unseren STOFF.lab-Absolventen findet sich auf facebook). Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmenden beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen, sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Wer Interesse hat: Das diesjährige 8. STOFF.lab startet am 29. Juli 2023. Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

Bei Interesse an unseren Wochenendseminaren, Ferienkursen und Workshops ist eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres Programms auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de zu finden. Diese und alle anderen Seminare aus unserem Programm können auch zur Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort (hybrid, online oder in Präsenz), Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Start des DOK.fest, Produzent*innendinner und unsere Werkstätten

Das DOK.fest München ist am 03. Mai 2023 gestartet und bietet Dokumentarfilmfans wieder ein gewohnt vielfältiges und begeisterndes Programm. Durch das duale Konzept von Kino vor Ort und Kino Zuhause bietet das DOK.fest nicht nur in München, sondern bundesweit seinem Publikum den Zugang zu internationalen Filmen, die ansonsten in Deutschland nicht zu sehen wären. Es werden 16 Preise verliehen und Preisgelder von insgesamt 64.000 Euro vergeben, 28 Filme feiern ihre Weltpremiere und 58 weitere ihre Deutschlandpremiere. Die Münchner Filmwerkstatt ist mit Vorstand Martin Blankemeyer zum einen in der Jury des FFF Talent Award Documentary Film vertreten, zum anderen bieten wir Interessierten am 07. Mai im Rahmen des DOK.forum München die Möglichkeit, sich bei MEET THE EXPERTS direkt bei Studienleiterin und Dokumentarfilmproduzentin Nicole Leykauf persönlich über unsere Projektwerkstatt DOK.lab zu informieren.

Das DOK.lab, die Autor*innenwerkstatt für nonfiktionale Projekte, bietet an sechs Wochenenden Filmemacher*innen Gelegenheit, das aktuelle Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung voranzutreiben und Filme in den unterschiedlichen Produktionsstadien auf eine höhere Ebene zu heben. Die Projekte werden dabei in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden im geschützten Raum des DOK.lab individuell die passende Vorgehensweise, wie ihr Film den eigenen Vorstellungen entsprechend realisiert werden kann. Anmeldeschluss ist der 4. Juli 2023, 12 Uhr. Alle Informationen zum DOK.lab sind unter www.dok-lab.de hinterlegt.

Produzent*innendinner als erfolgreicher Abschluss des STOFF.lab 22/23

Analog zur Werkstatt für non-fiktionale Projekte, dem DOK.lab, bieten wir mit unserem STOFF.lab Autor*innen für fiktionale Projekte die Möglichkeite, ihr Drehbuch professionell weiter zu entwickeln. Dabei lernen die Teilnehmenden beispielsweise die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen, sowie sich bereits im Entstehungsprozess über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten werden ebenso vermittelt. Das diesjährige 8. STOFF.lab startet am 29. Juli 2023. Weitere Infos zu den Vorraussetzungen und zu den Anmeldeformalitäten sind unter www.muenchner-filmwerkstatt.de/lehrgaenge/stoff-lab zu finden.

STOFF.lab-Absolvent*innen des G-Kurses 22/23
STOFF.lab-Absolvent*innen des G-Kurses 22/23 mit den Studienleitern Jochen Strodthoff und Roland Zag (ganz rechts)

Das STOFF.lab endet mit unserer bekannten Netzwerkveranstaltung Produzent*innendinner, bei dem die Absolvent*innen die Möglichkeit haben, im Kreis ausgewählter Münchner Produzent*innen den anwesenden Branchenprofis in entspannter Atmosphäre von ihren Projekten zu erzählen. Das Produzent*innendinner des 7. STOFF.labs fand am 01. Mai 2023 statt – Wer Interesse an den entwickelten Stoffen unserer Teilnehmenden hat: Zum Abschluß unseres STOFF.labs erstellen wir jedes Jahr für die Teilnehmer*innen die möchten ein Booklet mit ihren Stoffideen. Neben Kontaktdaten, Vita und Photo sind Titel, Logline sowie eine ausführlichere Vorstellung des Projekts enthalten. Die nach Jahrgang vorgestellten Projekte und Informationen sind so für interessierte Produzent*innen leicht einsehbar und es kann schnell ein Kontakt hergestellt werden. Hier geht’s zu den aktuellen Booklets des 7. Jahrgangs:
https://bit.ly/sl-g-booklet
Nachfolgend einige Impressionen des Produzent*innendinners, das Photoalbum des Abends mit den Gästen und natürlich unseren STOFF.lab-Absolventen findet sich auf facebook.

Ganz links: Seren Sahin (Talent Acquisition Tellux Gruppe) im Gespräch mit Absolvent*innen
STOFF.lab Absolventin im Gespräch mit Produzent Maximilian Plettau
STOFF.lab Absolventin im Gespräch mit Produzent Andreas Atzwanger (Wiedemann & Berg Film)
Ganz links: Produzent Thomas Wöbke beim studieren eines Absolvent*innen-Booklets
Zweite von rechts: Produzentin Caroline Daube

Bei Interesse an unseren Seminaren ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle von uns angebotenen Wochenendweiterbildungen auf unserem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden. All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!
Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Neu im Programm: Kreatives Schreiben – mit optionaler Nachbetreuung durch den Dozenten

Was macht eine Szene zu einer guten Szene? In unserem dreitägigen Seminar Kreatives Schreiben am 06. (hybrid), 07. (hybrid) und 14. Mai (nur online) vermittelt Dozent, Regisseur und Autor Stanislav Güntner den Teilnehmer*innen, was die Struktur und die Wirkung szenischer Konstruktionen ausmacht. Die Teilnehmenden analysieren Szenen unterschiedlicher Genres, schreiben eigene Texte, entwickeln Figuren und beobachten, wie diese zueinander in Beziehung stehen.

Dabei sind nicht nur Konflikt, Setting, Dialoge und das Thema einer Szene maßgebend, sondern auch die Frage, wie Handlungen und Figuren visuell umgesetzt und „filmreif“ beschrieben werden können.

Dozent Stanislav Güntner

In den drei Seminartagen werden Szenenentwürfe ausgebaut, in verteilten Rollen gelesen und gemeinsam besprochen. Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, einen ersten Szenenentwurf im Seminar zu entwickeln und im Anschluss mithilfe der optionalen Nachbetreuung, die die Möglichkeit bietet, den eigenen Szenenentwurf auch nach dem Seminar fertig zu stellen und dem Dozenten zu schicken. Der Dozent schickt zu jeder Szene seinen Kommentar und gibt so den Teilnehmenden noch über den Seminarzeitraum hinaus Hilfestellung im Kreativen Schreiben.

Anmeldungen können unter www.filmseminare.de/kreatives-schreiben vorgenomen werden. Eine Übersicht auf unser gesamtes Programm ist unter www.filmseminare.de stets aktuell aufgeführt. Zudem bieten wir einen Frühbucherrabatt an, damit sind alle Seminare bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin zu einem vergünstigten Preis buchbar.

All unsere Seminare aus unserem Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeitermotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner, Kunden, Freunde oder Kinder gebucht werden! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.